Schreiben Sie uns.
Wir freuen uns auf jegliche Reaktion.
Hüftgelenksdysplasie und Ethics beim DSH
Sie möchten einen niedlichen Deutschen Schäferhund kaufen? Überlegen Sie sich das bitte gut, Sie wissen nicht was auf Sie zukommt!
09-04-2009
Tote Hose auf den deutschen Schäferhundforen!
"Gähn! Gähn!"
Nach der Sendung "Schäferhund, Pflegefall?" ist Schluss auf den deutschen Schäferhundforen! Es gleicht die Stille nach dem Tsunami. Haben einige bis vor kurzem noch vehement dagegengehalten, wenn man an ihrem gesunden Verstand appelliert hat und den erschreckenden Umfang der gesundheitlichen Probleme beim Schäferhund aufgezeichnet hat (mit beeindruckende SV-Genetics-Zahlen übrigens!), so fehlen jetzt auf den Foren die sachliche Argumente.
Bietet man Fakten bzw. Entwicklungen zum SV auch mit detaillierte Zahlen an, solche die eine eindeutige Tendenz aufzeichnen und zwingende Fragen hervorrufen, so wird man angepöbelt oder angemotzt. Man kann sich dort nur noch Beleidigungen abholen, wenn man etwas Negatives über das liebe Hündchen schreibt, man hatte sich so daran gewöhnt sich gegenseitig auf die Schulter zu klopfen. Es sind nur einige wenige, meist anonyme (ungebildete?) Schreiber die dort gegen einen hetzen; die meisten (Gebildeten) aber schweigen sich aus, weil sie schon längst kapiert haben, dass in der Tat schnell etwas passieren muss. Überlegt man sich seine Antwort, öffnet man auch nur den Mund, so kommt man schon zu spät, weil das Forum wird rasch vor einen seiner Nase geschlossen! Man hat es satt! Ja, dann tuhe etwas. Ich habe es auch satt, jeden Menschen den ich mit einem Schäferhund begegne sagen zu hören: "Ja! Ich hatte auch schon 2 die ich mit HD habe einschläfern lassen müssen!"
Die Beleidigungen gehen mir schnurstracks am Allerwertesten vorbei. Ich denke an Ronja im Film, die Hündin die auf dem Behandlungstisch lag, wie würde es ihr heute wohl gehen? Wird sie wieder einigermassen Schäferhund sein dürfen, oder wird sie ihr Leben wie eine Fussmatte beenden?
Und ich freue mich darüber, dass die Botschaft des Dokumentarfilms in der Öffentlichkeit angekommen ist und einige sogar darüber schreiben. Die hier und dort eingestreuten Komplimente sind Antrieb genug für die nächste Dokumentation. Sie kommt bestimmt!
Es wird nachgedacht. Auch bei unsere Hundefreunde in Österreich.
Im WUFF-Forum gelesen und für Sie gesammelt, willkürliche Kommentare zur Sendung:
Ja, ich habs gesehen. War recht interessant, aber eigentlich weiß man das ja sowieso alles schon. Die Richter werden nicht umdenken, die Züchter sowieso nicht und damit richtet man diese tollen Hunde zugrunde. Sehr interessant war der Bericht über die Landeszuchtschau in Aachen, mir hat es das Herz zerrissen wie ich gesehen habe welche Hunde dort gewonnen haben, dass die HD haben bzw. bald haben werden, hat sogar ein Laie gesehen. Bei den Schäferhundverbänden egal ob in Deutschland od. in Österreich ist es noch schlimmer als bei sonst einem Rasseverband, es gewinnen immer die selben Verdächtigen, da geht es um sehr, sehr viel Geld, es gibt auch den Verdacht der Bestechlichkeit gegen einen Richter, also wird sich leider nicht viel ändern. Es hat auch eine Genetikerin der Vet Uni Wien gesprochen, die hat es auf den Punkt gebracht. Wenn immer ein bestimmter, hochdekorierter Deckrüde deckt, werden die Gendefekte weiter vererbt, die Inzucht steigt an, also kann sich ja nichts ändern. Es wird bei diesen Hunden nur nach "Rassestandards" gezüchtet, dabei bleibt der eigentliche Hund als gesunder Gebrauchshund auf der Strecke. Mein Mann hat immer Schäferhunde gehabt, aber selbst er sagt, er wüsste nicht bei welchem Züchter er sich jetzt noch einen Schäferhund kaufen würde. Die einzige Hoffnung ist der Dissidenzverein in Deutschland, die wollen was ändern, aber ob der SV das zulässt wage ich anzuzweifeln. Trotzdem fand ich den Bericht gut und wichtig, einfach um auch nicht so informierten Menschen zu zeigen was falsch läuft, nur die Käufer der Welpen haben es in der Hand und der Zuchtverband, aber der tut sicher nichts. LG I.
finde das thema einfach sehr interessant. ich schau unseren leuten ja am platz so gerne zu. die meisten bei uns haben ja eigentlich alle schäferhunde. ich hoffe auch dass der käufer vielleicht ein bisschen lenken kann dass auf die gesundheit der hunde einfach noch mehr geschaut wird. daher finde ich es gut das sie aufklären und solche beiträge zeigen. lg J.
Ja, es war wichtig, dass ein solcher kritischer Bericht gesendet wurde. Für jene, die sich für den DSH interessieren, gabs allerdings nichts Neues. Erschütternd ist, dass man die "Unregelmäßigkeiten", die da erwähnt wurden, jedenfalls als denkmöglich betrachtet. Und über das selbstgefällige Auftreten führender Funktionäre des SV breitet man am besten den Mantel des Schweigens. Inwieweit der ehemalige Dissidenzverein in D eine Änderung bringen kann, bleibt abzuwarten. Ein deutliches Warnzeichen an die oben erwähnten Herren ist es alle Mal. Auch im SVÖ sollten vor alle jene nachdenklich werden, die den deutschen Zuchtweg in der Hochzucht brav mitgegangen sind und derzeit gegen die doch etwas modifizierte Linie der SVÖ-Führung mobil machen. Das Projekt ÖSV 2012 ist unterstützenswert; sogar der deutsche SV ist aufgewacht und zeigt Anzeichen von Aktivitäten in diese Richtung. Bin nur gespannt, ob es angesichts der horrenden Geldsummen, um die es bei den Nachbarn geht, wirklich vom Willen, was zu ändern, getragen ist. In einem Punkt muss ich Dir allerdings widersprechen: Es gibt gar nicht so wenige Züchter bei uns, bei denen man DSH, die im Sinne des Rassegründers gezüchtet wurden, kaufen kann. Man muss sich nur ausreichend informieren. LG X
Es ist schon schlimm, wo der Deutsche Schäferhund hingekommen ist, wenn man sich Fotos aus den 70 Jahren ansieht und die jetzigen Fotos, dann sieht man klar und deutlich, dass der Schäferhund kein Schäferhund mehr ist. Der Schäferhund muss wieder ein richtiger Gebrauchshund werden und zwar mit einem guten Körperlichen geraden Gebäude und mit weniger Zuchtfehlern, die er jetzt hat. Aber es wird so kommen, dass wir in Österreich auch einen zweiten Verein für den Deutschen Schäferhund bekommen wie es die Deutschen schon haben, dann ÖKV und FCI anerkannt wird, kommt es dann bestimmt zu einem Umdenken im SVÖ.
Genau das wird hoffentlich nie der Fall sein. Einerseits aus rein formalen Gründen, der ÖKV verfolgt eine "Rasse - 1 Rasseverein"-Politik von der er sicher nicht abgehen wird. Aus inhaltlicher Sicht findet das von Dir erhoffte Umdenken im SVÖ bereits statt; tatsächlich ist der SVÖ doch schon ein gutes Stück weiter als der SV. Es stimmt schon, dass der Unsinn, der in D mit den Martin-Brüdern zu einer traurigen Blüte geführt hat, auch bei uns begeistert mitgemacht wurde und z.T. noch immer wird. Aber die Führung des SVÖ ist um einige Jahre früher aufgewacht als die großen Brüder aus Deutschland. Das Projekt "SVÖ2012" verdient deshalb jede Unterstützung; auch gegen einige, die glauben, mit der bisherigen Linie weiterhin Geld zu machen
Hallo. Ja als Züchter sollte man doch schauen, dass die Hunde gesund sind. Wenn man schon in Österreich und Deutschland fast keine Hunde ohne HD hat sollte man sich als Züchter doch wo anders umsehen, nach gesunden Hunden. ZB: In Kanada Züchtet eine Frau noch gesunde Schäferhunde, die auch noch die geraden Rücken haben. lg X
Es wird sich nichts ändern, solange Züchter und Besitzer Krankheiten totschweigen, damit der eigene Hund gut dasteht und (wie beim DSH) Ausländer wahre Unsummen hinblättern für einen Krüppel. Ich warte auf den Züchter, auf dessen HP ich lesen kann: Hündin XX oder Rüde XY wurde aus der Zucht genommen, weil zahlreiche Nachkommen CE oder Epilepsie oder ED oder was auch immer haben. Damit auch die Bescheid wissen und Konsequenzen ziehen, die es ebenfalls betrifft. Nein, du hörst nichts. Bestenfalls wird hinter vorgehaltener Hand geflüstert, dass da wohl... Nur ja den Ruf nicht ruinieren. So kann man nach 10 Jahren Zucht sagen, dass alle 200 Nachkommen gesund sind. Probleme haben nur die Anderen. Klaro, und den Weihnachtsmann gibt es auch.
Ich persönlich kenne keinen gesunden DSH. Nicht einen einzigen. Mal das Herz, mal die Bauchspeicheldrüse, oft der Rücken, von der Hüfte reden wir gar nicht, usw. Naja, und über die Stellage breiten wir einen Mantel des diskreten Schweigens. Da steht wenigstens die LZ besser da. Leider nur in diesem Punkt.
Ich hingegen kenne etliche (zwar noch immer zu wenige aber immerhin) gesunde und schöne DSH sowohl aus der HZ als auch aus der LZ. Nur stammen diese Tiere eher nicht von bekannten Züchtern, sondern aus Zuchtstätten wo noch sehr viel wert auf Gesundheit und Charaktermerkmale gelegt wird. Manchmal ist eben weniger mehr.
Was ich mir wünschen täte: mehr Forschung und dann auch standardmäßige Kontrollen für Zuchthunde was die Rückenprobleme betrifft, aber auch die Probleme mit der Bauchspeicheldrüse - überhaupt alles, was häufiger vorkommt. Und für Rüden, nach der Ankörung eine Begrenzung auf erst mal 10 erfolgreiche Decksprünge, oder 50 Nachkommen - so circa in der Größenordnung. Dann müssen mindestens die Hälfte dieser Nachkommen untersucht werden, wenigstens auf das, was man in jüngeren Jahren schon leicht testen kann, und dann erst Freigabe für weitere 20 Deckakte oder 100 Nachfahren. Noch mehr dann nur mit Sonderprüfung auf Antrag - das muss dann schon ein echter Wunderwuzzi sein, was Gesundheit, Wesen, Gebrauchshundeeigenschaften und Aussehen betrifft (und nur die Reihung der letzten beiden Punkte sollte LZ und HZ unterscheiden....), dass noch mehr Nachkommen gerechtfertigt wären - und erwiesenermaßen auch besonders seine guten Seiten vererben. ( für Hündinnen reicht in meiner Welt eine normale Körung, denn mehr als 5 Würfe sollte mMn eh keine haben ) Das ist jetzt mal nur laut gedacht, so oder ähnlich - was mir halt einfiel, als ich den Filmbeitrag sah. Übrigens, einen neuen Standard brauchen wir sicher nicht, es kommt nur darauf an, wie der vorhandene ausgelegt wird. Möglichst nahe am Erfinder, das wäre wünschenswert.
Ich finde es übrigens gut, dass darüber geschrieben wird....damit die Hochnäsigkeit, Ignoranz und präpotente Dummheit von diversen Zuchtvereinen endlich mal abgestellt wird...die Rassemerkmale, die man auf diversen Zuchtschauen sehen will, sind einfach ein Graus...egal bei welcher Rasse man schaut... Noch mehr Falten, noch eine tiefere Brust, noch ein runderer Kopf noch kleiner, noch größer, noch schräger, noch längeres Fell usw. usw. Ich frage mich seit zig Jahren, warum jemand, der angeblich einer Rasse "verfallen" ist, sie so zugrunde richten kann.....egal ob Dackel mit ewig langem Kreuz und Stummelfüssen, oder Schäfer mit Schrägheck und Karpfenrücken, oder Doggen mit Hängelidern und Herzfehlern.
"Die Autoren der am 25.03.09 auf SWR gesendeten betrifft-Sendung nahmen den Deutschen Schaeferhund, seine Zuechter, die Zuchtverbaende, ihre Funktionaere und die Zuchtrichter ins Visier. Zunaechst wurden die gesundheitlichen Probleme dieser Rasse herausgestellt - wobei dem kritischen Zuschauer wohl klar geworden sein duerfte, dass der DSH exemplarisch gewaehlt wurde. Die Gruende hierfuer sind, dass der Schaeferhund der zahlenmaessig meistgehaltene Hund in Deutschland ist und bei ihm besonders deutlich wird, wohin es fuehrt, wenn vor allem das Schoenheitsideal (Formwert) bei der Zucht im Vordergrund steht. Damit einhergehend wurde aber auch noch auf andere Missstaende hingewiesen. Die frueher fuer den DSH sprechenden Eigenschaften wie Triebigkeit, Belastbarkeit und Selbstsicherheit treten immer mehr in den Hintergrund, so dass er als Diensthund von Polizei, Zoll und Bundesgrenzschutz anderen Hunderassen das Feld ueberlaesst, zum Beispiel den Belgischen Schaeferhunden (Malinois), die als triebstaerker, belastbarer und gesuender gelten. Danach gab es einen Einblick in die Strukturen des Zuchtwesens, mit schweren Vorwuerfen gegen die verantwortlichen Entscheidungstraeger. Von korrupten Zuchtrichtern, die die Macht haben, einen Zuchtrueden zum Champion zu koeren oder ihn zum Aussenseiter zu stempeln war die Rede und von Schwarzgeldeinnahmen durch den Barverkauf von Champions nach Uebersee, wobei leicht 6-stellige Summen fliessen. Da wird so langsam auch die Steuerfahndung hellhoerig. Nach einer Ausstellung herrscht beim zustaendigen Tierarzt grosser Andrang. Die Verlierer wollen ploetzlich alle krank geschrieben werden, damit das negative Ergebnis nicht in den Papieren auftaucht. Offen wird gesagt, dass Beziehungen eine grosse Rolle spielen, weniger offen, dass Bestechungen, Korruption und Machtmissbrauch an der Tagesordnung sind. An jedem Zuechterstammtisch sind diese Themen praesent, Verbandsfunktionaere wiegeln ab und drohen mit Verleumdungsklagen. Und so bleibt alles, wie es war. Nein, nicht alles! Inzwischen haben Abtruennige ihre eigenen Vereine gegruendet, um sich dort der Zucht von Deutschen Schaeferhunden zu widmen, die die urspruenglichen Merkmale haben, die sie auf der ganzen Welt zur Legende werden liessen."
"The authors of the betrifft*-program aired 25.03.09 on SWR (one of the most important television networks in Germany) have targeted the German Shepherd Dog, its breeders, the breeding Kennel Club (SV), its officials and the breeding judges.
(* = betrifft means more or less concerning or with regard to, it is then followed by any particular theme)
First of all the health problems of this breed were laid out - to the critical spectator it might just have been obvious that the GSD was selected exemplarily. The reason for that is that the Shepherd Dog is outnumbering any other dog breed held in Germany and therefore will demonstrate very clearly where it leads to, if in breeding one places special emphasis on beauty ideals.
Along with that however, one also referred to other grievances. The former characteristics defining a GSD such as drive, resilience and self-assurance (poise) have faded out into the background so that as a service dog for the police, the customs and the federal border guards, he has left the field to other dog breeds, such as the Belgian Shepherd Dog (Malinois), considered to have more drive and resilience and be more healthy altogether.
After that there was an insight into the structures of the breeding commission, with severe accusations against the responsible decision makers. There was a mention of corrupt judges, who have the power to either crown a stud as a champion (Sieger) or call him a misfit, and of black money revenues through cash sales of champions to overseas, whereby 6-digits sums flow easily. Now slowly it seems to have caught the attention ofthe tax investigations also.
After a breeding show, there seems to be a huge congestion at the responsible veterinarians. The losers suddenly all want to call in sick so that the negative result does not emerge in the paperwork. It is openly said that relations play a huge role, less openly that bribery, corruption and power abuse are at the order of the day.At every breeder cracker barrel, these subjects are being discussed, officials of the kennel club play down the issues and threaten with slander complaints.
And so everything remains the same.
No, not everything!! In the meantime renegades established their own kennel club in order to dedicate themselves to the breeding of German Shepherd Dogs that have the original characteristics which have made this dog a legend in the whole world.
An diesem strahlenden Frühlingsmorgen schreibt mir ein Leser aus dem schönen Nordbayern unter dem Titel Steter Tropfen höhlt den Stein folgendes: Hallo, ich möchte sie beglückwünschen zu Ihrem Blog und zu Ihren Aktivitäten, die dem Wohl der von uns geliebten Tiere mehr dient, als jede noch so gut gemeinte verbandspolitische Worthülse, die aber letztendlich ergebnislos ins Leere läuft. Lassen Sie nicht nach in Ihren Bemühungen, geben Sie nicht auf, sie können sich der Unterstützung Vieler sicher sein. Auch im SH-Forum, wo ich auf Sie aufmerksam wurde, ändert sich schön langsam die Meinung darüber, wie die Zukunft unserer SH aussehen soll. Das ist u.a. auch ein Verdienst von Ihnen. Ich selbst mache mir auf Vereinsebene immer wieder "Feinde" mit meinen Ansichten, die den Ihren sehr ähnlich sind. Aber man muß an allen Ebenen kämpfen. Letztendlich werden es uns die Nachkommen unserer Hunde danken. Liebe Grüße aus Nordbayern. Michael
Diese Zeilen freuen mich ganz besonders in einem Moment der Verzweiflung. Warum tut man nichts? Warum passiert nichts? Die vielen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die vielen aus der SV-Genetics erhobenen Daten, die Kritiken von Wissenschaftler aus aller Welt und wie sie alle aufgeführt wurden im Dokument: Der Deutsche Schäferhund, ein Pflegefall?! müssen dem Vorstand doch genügen um die Zuchtordnung schnellstens anzupassen (zu verschärfen), Richtlinien zu verfeinern, Massnahmen zu ergreifen. Aber Fehlanzeige! Statt dessen wird der Gemeinde mittels SV-Zeitung gefragt: Was können wir tun?! Herr Grube hätte genauso hinzufügen können: HILFE!!
Ich werde demnächst erneut einen Katalog anbieten mit möglichen Schritten. Dann werde ich hoffen, dass es kein Jahrzehnt brauchen wird um sie zu realisieren.
Zur Frage: Was bedeutet: "Persoonlijke gegevens onthouden?" Frei übersetzt heisst es soviel wie: Persönliche Daten speichern?
Ich darf mich an dieser Stelle herzlich für Ihre mutmachenden Worte danken und hoffe sehr, Sie, Ihre Familie und Ihre Hunde bleiben gesund. Sportliche Grüsse aus Flandern nach Nordbayern! Jan
Interessantes Zahlenmaterial: gesammelt aus Jahresberichten, SV-Genetics-Datenbank und sonstige Publikationen. Beachten Sie bitte, dass es nur ein Schmierzettel ist. Klicken Sie hier:
Interesting numbers: collected from the annual SV-records, SV-Genetics-database and other publications. Please note that this is just a notepad!
Auf den Foren findet man nur "Bestätigungen" für die Aussagen im Film und für die Thesen in meine Studien. Eine Auswahl:
"Es tut mir leid, aber die sind ALLE selbst schuld, da sie den Scheiß mitmachen und immer wieder die "richtigen" Leute als Deligierte wählen, um sich verarschen zu lassen. Die Hundesportler der HZ denken in erster Linie an sich selbst. Gezüchtet wird nach der Mode des SV, welche sich obejektiv vom Rassestandard entfernt hat. Wenn der ehrliche Gedanke der Deutsche Schäferhund nach dem Rassestandard wäre, dann wäre es schon mehr als sträflich diesen Eiertanz überhaupt persönlich und finanziell zu unterstützen. Wann begreift die BASIS endlich was überhaupt abgeht? Wann ist die BASIS bereit dem Einhalt zu gebieten? Wann realisiert die BASIS, dass sie BASIS - Grundfeste des Vereins und nicht Lakai und Melkesel ist? X In Zeiten in denen Lügen und Täuschung allgegenwärtig sind, ist das Aussprechen der Wahrheit ein revulutionärer Akt (George Orwell)"
"!! Na deshalb wurden so viele Hunde "Krank" gemeldet bzw. ein Attest abgeholt. zu lesen unter Pkt. 2 (Auszug aus der Zuchtschauordnung. Sehr viele sind also freiwillig beim Tierarzt vorstellig geworden ohne das der Hund wirklich krank war. Auch das kann ich als eine Art von Manipulation bezeichnen. Wenn ich mit meinem Hund zur Zuchtschau fahre, dann mit der Absicht auch bis zum "Ende" ...... der Veranstaltung incl. Bewertung. mfg X. Zuchtschauordnung Fassung 2008 - III. Sonstige Bestimmungen 1. Für gemeldete, nicht vorgeführte Tiere ist die volle Meldegebühr zu entrichten. 2. Hunde, die zur Beurteilung vorgeführt wurden (Standbeurteilung) und im weiteren Verlauf ohne ausdrückliche Genehmigung des amtierenden Zuchtrichters aus der Konkurrenz genommen werden, müssen mit der Note Ungenügend bewertet werden und erhalten eine Veranstaltungssperre von 6 Monaten. Mit der Note Ungenügend ist eine Nachkommeneintragungssperre verbunden, die mit der Vergabe der Bewertung in Kraft tritt und vom Richter der HG mitgeteilt wird. --Ende Auszug der ZS-Ordnung"
"Hallo X, ich glaube es war die Siegerschau 2007, da brauchte man beim Tierarzt nicht anstehen, da konnte man seinen Hund bei der Geschäftsstelle "abmelden" als "krank", das Geld dafür hat dann der Verein eingenommen. Dies wurde dann wieder abgeschafft, weil diese Möglichkeit - zu gut - angenommen wurde. Jetzt steht man halt wieder beim Tierarzt an. Ich war auch in Aachen und habe die Massenansammlung vor dem Tierarztbüro erlebt. Teilweise war da eine sehr kribbelige Stimmung. LG X"
"nun.....kein verband schreibt mir vor das ich jeden halbwegs formal zuchttauglichen hund zur zucht einsetze.....der züchter bestimmt allein den einsatz und die qualität seiner zuchttiere...meiner meinung nach wird mit viel zu vielen....gerade knapp durchschnittlich veranlagten hunden mit minimaler gesundheitsüberprüfung gezüchtet.... auslese bekäme von mir nur ein hund der nachgewiesen mit 5 jahren in allen teilen gesund ist....was kostenmäßig bei einem spitzenhund wohl auch im hinblick auf die untersuchungen durchaus zu vertreten wäre.....wer 90 deckakte im jahr ableistet kann und sollte das bezahlen.... fazit.....jeder fasse sich an die eigene nase und betrachte sein zuchtmaterial objektiv.....und manchmal sind die nicht entstandenen welpen die besten..... X"
"Das Übel aller Dinge in Fragen Gesundheit des Hundes bezogen auf HD und was damit noch alles zusammen hängt ist doch die weit verbreitete und für mich, absolut nicht mehr nachvollziehbare Angewohnheit der Züchter und Duldung durch den Zuchtverband das Thema vorröntgen der Hunde-. Denn das wird nur aus einem Grund gemacht die Papiere der Elterntiere sauber halten!! Und glaube mir, dies machen nicht nur die so genannten Großzüchter. Jeder der das nötige Kleingeld dazu zur Verfügung hat, tut es. Es gab mal Zeiten in Deutschland da durfte nur mit einem nachgewiesenen HD-freien HUND eine Zucht begonnen werden. Bei dem Thema gab es kein wenn und aber. HD-frei war das angestrebte Ziel. Der sogenannte Zuchtwert ist nicht mal das Wort wert, solange es möglich ist, unpassende Welpen für die Statistik der Elterntiere, in der Versenkung verschwinden zu lassen. Und nicht wenige sind daran beteiligt. Sei es in der Leistungs- oder Hochzucht. Mit freundlichen Grüßen"
"Wir hatten das Thema "Pflichtröntgen" schon in einem anderen Thread durch,es ist nicht umsetzbar,einen Käufer zu zwingen,den Hund röntgen zu lassen. Hier muß einfach ein Anreiz und die Einsicht sein,etwas gutes der Rasse zukommen zu lassen. Sicher gibt es Möglichkeiten,dem Käufer schmackhaft zu machen,zu röntgen und die Bilder auch einzuschicken,aber das funktioniert nur,wenn ein Umdenken bei Züchtern,Käufern und Sportlern passiert. Einen Anreiz zu bieten,die Verbindungen offen zu legen,die nicht geklappt haben,ohne dabei seinen Ruf oder sein Gesicht zu verlieren. Ehrlichkeit muß wieder belohnt und Unehrlichkeit entsprechend sanktioniert werden. Hört sich vielleicht etwas Weltfremd an,aber das hat die Gründung des RSV auch getan. Es gibt immer einen "Cleveren",der versucht,bestehende Vorschriften zu umgehen,die müssen spüren,das sie damit keine Chance haben,Erfolgreich zu sein,wie gesagt,da muß jeder einzelne für Einstehen,nur dann hast du überhaupt eine Chance,etwas zu verbessern."
"Ich kann mich da nur wiederholen, egal ob mit dem einzelnen Hund gezüchtet werden soll oder nicht. Es ist von entscheidender Bedeutung so viel Tiere wie möglich aus einem Wurf röntgen zu lassen. Nur so bekommen wir die nötige Information, um frühstmöglich krankheitsvererbende Tiere aus der Zucht zu nehmen. Ich selbst würde keinen a- normal- Hund zur Zucht einsetzen, wenn eines oder mehrere seiner Geschwister schlechtere Befunde haben. Es ist schwer durchzusetzen, das ist mir klar, aber das Ziel wäre alle Anstrengungen wert. Das würde natürlich zur Folge haben, dass letzlich weniger Welpenkäufer da wären, wenn sie mehr bezahlen müssten. Aber mal ehrlich, was wäre schlimm daran weniger und dafür gesündere Hunde zu züchten? Aus kynologischer Sicht wäre es ein Gewinn, aus finanzieller Sicht ein Disaster. Im Übrigen wundere ich mich, dass hier niemand über die gentechnischen Möglichkeiten redet, die es bereits zur Feststellung der HD-Prädisposition gibt. Solche Untersuchungen sind i.d.R. kostengünstiger und für das Tier in jedem Fall weniger belastend als Rö- Untersuchungen. Die Crux des Vorröntgens zum Verschleiern von pathologischen HD- Befunden wird man natürlich nur schwer beheben können. Hier sind aber vor allem die Tierärzte gefragt. Eigentlich sollte es ja gegen ihr Berufsethos gehen, wenn sie solche Befunde unter den Tisch fallen lassen oder gar Tiere ohne Leidensdruck euthanasieren, nur weil sie ja irgendwann mal leiden könnten (oder weil sie in keiner Statisitk auftreten sollen). Als Humanmedizinerin ist es z.B. meine Pflicht, uneinsichtige Patienten mit bestimmten Infektionskrankheiten dem Gesundheitsamt zu melden, um Ansteckungsrisiken andere zu vermeiden. Ich habe manchmal den Eindruck, dass einige Tierärzte im wesentlichen dem Tierhalter oder -züchter dienen, nicht aber dem Tier."
"Was die Bestechlichkeit der Richter angeht und dass sie angeblich die vorderen Plätze verkaufen ist mir auch nicht neu. Diese Gerüchte gibt es schon länger und nicht erst seit R.Meyer. Da gab es schon andere Richter vorher, die so gehandelt haben sollen. Und das die kleinen Züchter die auch tolle Hunde haben nie an die Spitze kommen, weiß jeder von uns. Aber das ist nicht nur bei der HZ so, sondern auch bei der LZ. Ich habe schon genug Richter im VPG-Bereich gesehen, die einen unbekannten Hundeführer mehr Punkte abgezogen haben, als einem Anderen. Korruption herrscht also in beiden Lagern. Ich denke, da liegt beim SV das größte Problem. Andererseits muß ich aber auch sagen, dass ich die Leute nicht verstehe, die sich über diese Machenschaften aufregen und doch jedes Jahr auf Neue zur Siegerschau oder BSP laufen, viel Geld dafür ausgeben um dann doch unzufrieden zu sein. Also mir wäre dieses Geld zu schade. Vielleicht sollten mal alle kleinen Züchter nicht zur z.b. Siegerschau gehen. Dann gäbe es bei dieser Veranstaltung auch keine 2000 Hunde mehr, sondern nur noch 200. Vielleicht wird der SV dann mal wach und forscht, warum die Leute wegbleiben. Aber solange immer wieder alle hinrennen, wird sich auch nichts ändern. Gruß, X"
"Aber im SV versteift man sich lieber auf irgendwelche Zuchtwerte, die meiner Meinung nach wenig aussagekräftig sind. Denn wie viele Bilder werden denn eingeschickt, wenn klar ist, dass ein schlechter Befund herauskommt. Und um dem allen noch eins drauf zusetzen, werden zum Beispiel in Gießen (und mit Sicherheit nicht nur dort) Hunde aus hochdotierten Verbindungen einfach getötet (ich sage mit Absicht nicht eingeschläfert!), weil die Röntgenbilder beim Vorröntgen schlecht sind und sich somit der Zuchtwert der Eltern bzw. Geschwister erheblich verschlechtert. Solange der SV es nicht schafft, von der Mehrzahl der Hunde Röntgenbilder zu bewerten, denke ich, kann man den Zuchtwert in die Tonne drücken. Was mir auch noch jedes Jahr nach der BSZS sauer aufstösst, hier werden Zuchtrüden als überragende Vererber herausgestellt und angepriesen, weil eine Nachkommensgruppe mit 35 Tieren vorgestellt wird (Davon, wenn s hoch kommt 5-10 in der Gebrauchshundklasse). Wo bitte sind denn die restlichen 965 Nachkommen, wenn ich von ca. 1000 Nachkommen ausgehe? Und je älter der Rüde ist, umso weniger Nachkommen werden vorgestellt. Kann mir das jemand erklären? Er deckt zwar im Alter weniger, aber die Nachkommen aus der Zeit, wo er ausgedeckt hat, müssen ja auch irgendwo sein. Vielleicht schaffen die aus den jüngeren Klassen keine Prüfung und Körung oder diese Nachkommen versterben alle im jungen Alter? X"
"Natürlich haben sich die Züchter die Gesundheitsprobleme damit hausgemacht, indem sie auf eine geringe Population von VA-Rüden zurückgreifen. Aber auch diejenigen Käufer tragen Schuld, die darauf aus sind, nur Welpen von hochdotierten Elterntieren zu kaufen. Wo keine Nachfrage, da auch kein Angebot.... Für den SV war die Reportage jedoch ein Schlag ins Gesicht. Dinge, die sonst nur im Kreise der "Hundler" hinter vorgehaltener Hand benannt wurden, sind nun an die breite Öffentlichkeit gelangt. Die Dementi waren allenfalls als kraftlos zu bezeichnen. Das wird den SV reichlich Mitglieder kosten, besonders solche, die noch überlegen, ob sie eintreten oder nicht. Ich persönlich ziehe meinen Hut vor den "kleinen" Züchtern und DSH- Liebhabern, die sich in der Reportage getraut haben, das laut zu sagen, was viele von uns denken. Ich würde mir wünschen, dass Ihnen dies nicht zum Nachteil gereicht! X"
"Die Bemühungen, endlich mal von den großen Hunden wegzukommen und den mittelgroßen gesunden Hund mit A normal vorne und hinten zu fördern wird jetzt hoffentlich endlich mal durchgesetzt. Neben der Bestätigung meiner der eigenen Kritik am SV freue ich mich, dass die Kritik von Jan an das Zuchtprogamm des SV und vielen anderen Vorwürfe von Jan voll bestätigt wird. Die Anfeindungen gegen seine Beiträge werden jetzt wohl nicht mehr so intensiv ausfallen. Zumindest hier in diesem Forum. Schließlich war und ist Jan im Recht. X"
"Das Extreme wird durch Preisverleihung unterstützt ohne Rücksicht darauf, dass es zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Die Gäste aus dem Ausland denken, wenn sie zur Show gehen, genau das ist der Deutsche Schäferhund. Was nutzt es aber dem Hund, wenn er auf Grund seines krummen Rückens leiden muss? Und das er leidet, zeigt der Film. Angetrieben wird das ganze durch Ehrgeiz, Prestige, Auszeichnungssucht und die Hoffnung auf das grosse Geld. Ich denke, dass die Hunde mit geradem Rücken und mässigeren Winkelungen in der Hinterhand die gesünderen sind. LG, X"
Wie gesagt, nur eine Auswahl, für Sie gesammelt auf verschiedene öffentliche Schäferhundforen.
Auf vielen Foren herrscht nach dem Film todesstille. Es wird ein Bisschen um den heissen Brei herumgetratscht, aber wirklich diskutiert wird nicht. Man traut sich nicht mehr offen zu sprechen. Mittlerweile sind viele sich den Impakt ihrer Worte im WWW bewusst. Big brother is watching you! Und wer hat schon das Charakter eines Willibald Grubers? (Hut ab, Herr Professor!)
Nein, es gibt nichts zu melden. Ausser vielleicht eine spontane Bemerkung einer Forenschreiberin die mir freundliche Worte zugestreut hat. Ich danke recht herzlich dafür Chris. Es tut sehr gut, wenn sich mal jemand traut etwas nettes zu schreiben, und ich mal Lob statt Hiebe bekomme. Ich wünsche einen schönen Sonntag. Checken Sie bitte später die Ergebnisse der zweiten Weltmeisterschaftsselektion in Belgien die heute stattfindet.
Das Zitat: "Hallo Jantie, die von Dir angegebene Bloggenpage ersetzt eigentlich jegliche Nachfrage zum heutigen Stand der DSH-Zucht. Super Arbeit, super Überblick vom Anfang bis zum Ende - auch für Sportfreunde die sich sonst niemals dafür interessieren würden. Meine Frage: hat sich zu den Ausführungen jemals die HG geäußert?! Denn wie zu sehen (korrespondiert wurde ja genug), wissen doch die Verantwortlichen zum Zuchtgeschehen sehr gut über die Problematik Bescheid. Mit freundlichen Grüßen, Chris"
Antwort dazu: Nein! Es wird nicht geantwortet Chris. Beim SV geht alles senkrecht in die Mülltonne neben dem Schreibtisch des Geschäftsführers, so befürchte ich. Ich warte immer noch auf eine freundliche Reaktion der Empfänger meiner Briefe.
Zur Sendung trudeln überall auf den Foren erste Eindrucke und Reaktionen ein. Ich erlaube mich an dieser Stelle eine Kommentar einer Insiderin zu publizieren. Sie schreibt:
"Ich habe mir ihn angesehen den Film über den Pflegefall deutscher Schäferhund. Ich muss sagen, dort gab es absolut nichts, was der Realität widerspricht. Weder das Schönreden unseres Geschäftsführers, der angeblich über Manipulationen rund um Schauen und Prüfungen absolut nix weiß und der gerne darüber informiert werden möchte, noch gab es ein Schönreden über die Gesundheit, die wurde sehr sachlich und qualifiziert dargestellt. Es war für mich ein sehr qualifizierter Bericht, der ohne zu polarisieren die alltägliche Realität in unserem SV darstellte. Ich weiß ja nicht ob der Film auf "Wunsch" des SV-s abgeändert wurde, sollte es eine abgeschwächte Version gewesen sein, spiegelte sie dennoch die SV-Wirklichkeit wieder. Allerdings verwundert hat mich, das die Redaktion Inhaber gewisser Insiderdokumente war. Das wird der Führungsspitze nicht gefallen haben. Aber ansonsten fand ich an diesem Film nichts, was berechtigte verboten zu werden."
Für den interessierten Leser gibt es auf diesem Blog weitere umfangreiche Informationen zu den im Film dokumentierten Themen:
zu den Unmengen an Deckeinsätzen einiger wenige hochprämierte Deckrüden und die Lukrativität des Geschäftes: "Das Deckgeschehen im Schosse des SV, wichtigste Deckrüden 2003-2007": http://www.bloggen.be/hd/archief.php?ID=16349
zu der eingeschränkten genetischen Basis der Rasse: "Die Lüge des Jahrhunderts, die breite Blutbasis des Schäferhundes" (oder "The Bottleneck of the Century, made by the SV"): http://www.bloggen.be/hd/archief.php?ID=138
Die Welle ist bereits nach Deutschland, Mutterland des Deutschen Schäferhundes, rübergeschwappt! Und wie!
Max von Stephanitz wurde sich nicht freuen. Er hat nämlich für einen Hund geworben den es heute nicht mehr gibt. Mit rabiater Hand hätte ER aber rechtzeitig die Verantwortlichen aus der Geschäftstelle gejagt und die Gewerbetreibenden rigoros aus dem Verein verbannt. Er hätte gezeigt wo es langgeht und nicht zugelassen, dass seine eingehende Warnungen, die er bereits in den Zwanzigern niedergeschrieben hat, alle in den Wind verhallen oder, dass seinen Verein den gleichen Weg gehen würde, wie damals schon der Phylax. Auch dieser Verein ging zu Grunde, weil einigen meinten, sie müssten einen "schönen Hund" züchten.
Während der SV gerade noch versucht die Sendung vom SWR: 'Der Deutsche Schäferhund, ein Pflegefall?" am 25.3 um 20.15 Uhr im ARD verbieten zu lassen, bekommt gleichzeitig beim VDH einen neuen Verein für Deutsche Schäferhunde eine erste Zulassung. Zufall? Ein Omen? Und... Gibt es noch etwas zu retten?
Obwohl ich der festen Überzeugung bin, dass es nur einen einzigen Schäferhundverein geben sollte, haben die Mitglieder es zugelassen, dass Unfug getrieben wird. Die Delegierten welche Einfluss hätten nehmen können, haben es nicht getan. Sie haben es versäumt, und haben nur ihre Herren gedient. Ein Umdenken hat nie stattgefunden, jetzt hat man den Salat. Der Fernsehbericht war längst überfällig. Der Mastodont, der SV, hat sich von den vielen kleinen Bemühungen der nichtigen Mitglieder nicht beeindrucken lassen. Nicht mal von den Insidern mit jahrezehntelanger Expertise hat man sich bewegen lassen. Jetzt zeigt die Öffentlichkeit welcher Eindruck entstanden ist. Wir werden mal sehen was da kommt. Objektiv können wir nicht sein, wir sind ja Mitglied des Vereins und wollen alles schönreden. Aber vielleicht schafft es die Sendung Bewegung im Moloch zu bekommen und wird endlich etwas unternommen.
Ich bin über die Entwicklungen sehr traurig. Es hätte Möglichkeiten gegeben sich zu besinnen, Zuchtordnungen zu verschärfen, die Kommerz zu bannen, die Zucht besser zu lenken. Gottschalk würde sagen: "Es hat nicht sollen sein!"
Nun wird die Öffentlichkeit ein Bild bekommen, das auf die Kreaturen des Bundessiegerschaus gewachsen ist. Zu bedauern sind die vielen kleinen Züchter, die sich sehr viel Mühe gemacht haben um gesunde und gebrauchsfähige Hunde zu züchten. Sie sind das Opfer der schonungslosen Jagd von Grosszüchter nach schnelles Geld, unsterblicher Ruhm oder lukrative Deckgeschäfte. Der DSH musste dafür auf der Strecke bleiben.
Man muss sich schnellstens besinnen über die Anatomie des Deutschen Schäferhundes und über seine Gebrauchseigenschaften.
Der "Markt" wollte den Kommisar Rex, aber der Schäferhundliebhaber nicht. Er will gar nicht zu "Crufts", sondern er will mit seinen Hund arbeiten können, so wie es Michaela Knoche mit Javir vom Talka Marda oder Thomas Lapp mit Falko vom Wolfsblick tun. Friedrich Biehler zeigt es seit Jahrzehnten, was der Rittmeister Max von Stephanitz mit dem Gebrauchshund Nummer 1 gemeint hat. DAS sind die wirklichen Zucht-Sieger, nicht die Deckmaschinen des Zuchtschaus.
Das Image des DSH muss dringend aufpoliert werden, und das kann nur durch gezielte Veränderungen der Zuchtordnung. Die Bestimmungen müssen verändert und rigoros durchgesetzt werden. Nur so hat der DSH noch eine Überlebenschance.
Pflegefall Schäferhund? Vom Ende einer deutschen Legende
Sittengemälde eines deutschen Vereins
Endlich mal wieder im Fernsehen, der Deutsche Schäferhund! Am Mittwoch!! Nicht verpassen!!
Nachdem Jemima Harrison mit ihrem Dokumentarfilm Pedigree Dogs Exposed in Grossbrittanien sehr viel Wirbel gemacht hat, kommt jetzt auch im Deutschen Fernsehen eine Sendung die der Schäferhundfan auf keinem Fall verpassen darf: "Pflegefall Schäferhund".
Zitat: Vom Ende einer deutschen Legende. Die Autoren spüren der Legende vom deutschesten aller Hunde nach - dem Schäferhund. Ins Visier geraten dabei Züchter. Die kreuzen die Hunde nach dem Schönheitsideal der Zuchtschauen. Die Folgen sind Hüftleiden, Lahmheit und Gleichgewichtsstörungen.
Zu sehen ist diese Reportage am Mittwoch 25.03.2009 um 20.15 Uhr auf SWR (ARD). Merken Sie sich das bitte, es kommt ja selten etwas über Schäferhunde.
An dieser Stelle darf man erwähnen, dass die Auswirkungen des Jemima Harrison-Films verheerend waren. So hat der BBC es sofort abgelehnt die grösste Veranstaltung der kynologischen Welt, die Crufts 2009, nach 42 Jahren weiter auszustrahlen weil dort Rassen vorgeführt werden die in vielen Kreisen als Qualzuchten definiert sind. Es sollte aufhören, und die BBC geht mit bestem Beispiel voran. Keine Werbung für diese Rassen!
Meine Informationen nach wurde für Pflegefall Schäferhund auch bei Dr. Helmut Raiser gedreht. Ich darf davon ausgehen, dass Leistungsleute voll auf ihre kosten kommen werden, bzw. dass Hochzüchtler alles wieder massiv in Abrede stellen werden.
Viel Spass und bis demnächst! Sportliche Grüsse, Jantie
Lassen Sie sich also von den Insidern der Hundeszene nichts vormachen! Unsere Rassenhunde sind NICHT gesund, und da müssen die Vereine ansetzen. Es gibt eine Menge Arbeit zu tun.
Darüber wird sich der DSH-Liebhaber mächtig ärgern! Jeder Schäferhundliebhaber wird sich schon von der Tatsache distanzieren wollen, dass sein Hund im gleichen Atemzug mit dem Pekinesen genannt wird. Die gesundheitlichen Problemen, im Besonderen das schwierige Atmen bei dieser Rasse, ist wohl keiner verborgen geblieben. Dass nun die Aussenwelt aber auf dieser Art und Weise wieder etwas über den DSH erfährt, kann nicht im Sinne der Verantwortlichen des grössten und scheinbar einflussreichsten Rasseverein der Welt, der SV, sein. Alle mögliche zukünftige Mitglieder (und Mitglieder werden zur Zeit mächtig gebraucht) werden konfrontiert mit den gesundheitlichen Probleme der Rasse, noch bevor sie überhaupt einen Welpen gekauft haben. Keiner will sich aber einen kranken Hund ins Haus holen. Die negativen Berichte werden Folgen haben.
Die Berichterstattung beschränkt sich nicht auf Grossbrittanien allein. Mittlerweile wurden die Bilder des Dokumentarfilms "Pedigree Dogs Exposed" mittels Internet um die Welt gesendet. Jeder der auf dem World Wide Web ein bisschen surfen geht, wird damit konfrontiert. In Belgien wurde im Fernsehen schon ausgiebig darüber berichtet im "Koppen" Magazin, zur besten Sendezeit. Es wurde eine ganze Sendung dem Thema gewidmet. In Amerika berichtete das ABC-News und am Mittwoch strahlt die ARD wie oben angekündigt eine neue Deutsche Documentaire aus. Die Sendung wird auch in die Niederlande und in Belgien zu sehen sein. Schlechte Werbung für dem Schaferhund, gerade in dem Moment wo es im Verein seit längere Zeit rumort und kurz vor der Entscheidung ob es nun zwei anerkannte Schäferhundvereine geben wird oder nicht.
"Es kann nur einen geben!" brüllte der Highländer.
Genauso wie Jeruzalem niemals gesplittet werden kann, genausowenig kann man den Verein des Schäferhundes zerstückeln, ja massakrieren. Man muss zu einander finden, und Lösungen erarbeiten. Dafür braucht es einen neuen Vorstand und einen neuen Geschäftsführer. Man sollte die alte Clique absegnen und Neuwahlen halten. Es kann nur eine Zukunft für den Deutschen Schäferhund geben, wenn man die Vergangenheit hinter sich lässt.
In diesem Sinne wünsche ich jeden seinen gesunden, dysplasiefreien Schäferhund. Jantie
Pet food brand Pedigree is to end more than 40 years of sponsorship of Crufts, it said yesterday. It is the latest, and most financially damaging blow to the world's biggest dog show and its organisers, the Kennel Club. Industry insiders said sponsorship of the event, which takes place in March in Birmingham, is worth up to £500,000 a year.
In August a BBC documentary alleged that unhealthy and sometimes inbred dogs were winning best in breed competitions at the show. Last month the RSPCA said it would boycott Crufts because, it claimed, the competition's judging criteria encouraged the breeding of "deformed and disabled" dogs. The BBC has appointed a scientific panel to assess the evidence in the documentary. If it backs the film the BBC is to stop broadcasting the event, after more than 40 years. The Kennel Club, which was infuriated by what it claims was a "biased and selective" documentary, is reported to have offered the rights to the show to rival broadcasters ITV and Sky.
A spokeswoman for manufacturer Mars refused to say whether the documentary row had influenced its decision to pull out of Crufts. The company said: "The Pedigree brand has evolved and we are prioritising initiatives that support the broadest possible community of dog owners." Pedigree was the principal sponsor of Crufts and has backed the show since 1964.
Earlier this month the Kennel Club announced a review of breeding standards aimed at rearing healthier dogs.
Only the die-hards (along with the SV Main Office and its breeders) don't admit the devastating impact of CHD - Canine Hip Dysplasia - on the GSD and the sheer magnitude of this terrible man-made disease.
The documentary from Jemima Harrison (from Passionate Productions), that was aired through the BBC in 2008 under the name "Pedigree Dogs Exposed" has caused many reactions after showing what mankind has done with the Canines, and not only in Greatbrittain but throughout the entire world (through You Tube).
Make sure to view this, its a must see! (Full credit must go to Jemima Harrison from Passionate Productions.) Then come back and read: http://www.bloggen.be/hd/archief.php?ID=169374 for detailed information on the development of the German Shepherd Dog.
Subject: Studie: HD1-Hüften und Sonstiges im SV. Näher an die Wahrheit kommt man nicht!
An alle die Landesgruppen-Vorsitzende des SV,
die Herren: Hans-Peter Schweimer, Andreas Ebel, Georg zum Felde, Heinz Gerdes, Wolfgang Felten, Henning Setzer, Wolfgang Henke (?), Günter Schwedes, Karl Krug, Heinz Scheerer, Helmut König, Harald Hohmann, Hans Rüdenauer, Klaus Dworschak, Walter Lenk, Thomas Teubert, Andreas Rudolph, Horst Blume und Klaus Schult,
Ganz im Sinne einer kompromisslosen Offenheit möchte ich Ihnen davon in Kenntnis setzen, dass ich meine letzte Studie im Bezug auf die erschreckende Entwicklung des Deutschen Schäferhundes (in zwei Sprachen: Englisch und Deutsch) auf mein Weblog: www.bloggen.be/hdpubliziert habe unter dem Namen: HD1-Hüften und Sonstiges im SV. Näher an die Wahrheit kommt man nicht!
Ich möchte Sie freundlich und unverbindlich dazu einladen Kenntnis zu nehmen von meine Vorwürfe und Sie darum bitten, meine Ausführungen in Ihre jeweilige Landesgruppe zur Diskussion zu stellen. Es muss gehandelt werden. Mir sind die Hände gebunden, Sie jedoch, tragen zusammen mit Ihrem Landesgruppen-Zuchtwart eine grosse Verantwortung. Ich hoffe sehr, Sie werden agieren.
Mit sportlichen Grüssen, Jan Demeyere, B - 8570 Vichte, SV-Mitgliedsnummer LG16 - 12023106
Hallo Jan, wir haben mit einem großen Kloß im Hals und Tränen in den Augen, Deine Beiträge bei "You tube" angeschaut!!! Was Du da so eindrucksvoll von Deinem Hund (und der HD) in Bilder und Texte gebannt hast, hat uns sehr beeindruckt!!! Wir haben das Gleiche auch mit unserem jungen Schäferhund erlebt und können Dir nachfühlen!!! Daß Du Dich so für die Tiere einsetzt, ist einfach unvergleichlich!!! Weiter so!!! Christiane
Im Wandel der Zeiten: von Max von Stephanitz bis Wolfgang Henke
Es gab einmal den Deutschen Schäferhund. Heute gibt es ihm kaum noch, zumindest ist er nicht mehr da, wo man ihm erwartet, im Schosse seines Vereins, der SV e.V. mit Sitz in Augsburg.
Es vollzieht sich zur Zeit eine definitive Spaltung zwischen "Nurluxushund" und "Gebrauchshund". Es wird endlich Frieden geben, zwischen verfeindete Lager die sich vor Gericht treffen mussten, aber den Hund, den Deutschen Schäferhund, wird es sehr schaden. Man muss aber retten, was es noch zu retten gibt, es gab keine andere Wahl.
Demnächst lesen Sie auf diesem Weblog, wie der Deutsche Schäferhund sich gewandelt hat (siehe Bild), von einem wirklichen Allrounder mit aufs höchste Leistungsfähigkeit zugeschnittenes Gebrauchsgebäude, trocken, voll Kraft, mit edlen ausgeglichenen Lininen (geschaffen durch den Rittmeister Max von Stephanitz), zu einem Phänomen am Rande, ein viel zu grosser, viel zu schwerer Bursche, mit extremen und nützlosen, übertriebenen Winkelungen, während inventive Geschäftsführer lukrative Geschäfte machten mit dem wo zwar noch DSH draufsteht, aber schon längst nicht mehr drin ist. Ich werde Ihnen eine Geschichte erzählen, die Geschichte welche sich hinter dem frühzeitigen Tod meines Hundes und dieser vieler Tausenden andere krüppele Schäferhunde verbirgt.
Es brauchte nur einen Mann um eine Rasse zu gründen, viele Männer aber um sie zu verschandeln. Friedrich Gottlieb Klopstock meinte: Aber die Geschichte wird schon zu ihrer Zeit aufstehen und reden. Und wenn sie geredet hat, so kommt alles vorhergegangene Geschwätz nicht mehr in Betracht.
Dem möchte ich mich anschliessen. Bis bald! Ihr Jantie
SUPER-Nachrichten für alle echte Hundeliebhaber!!
Sensationeller Kurswechsel im Kennel Club
Anfang Oktober gab "The Kennel Club", die wichtigste Rassehundeorganisation der Welt, einen sensationellen Kurswechsel bekannt. Mit einem "breed health plan" sollen ab sofort die Weichen in der Rassehundezucht auf Gesundheit und Wohlergehen der Hunde umgestellt werden.
Nur ein Auszug sei an dieser Stelle erlaubt:"Diese Wende hat bahnbrechende Bedeutung. Wurden doch von "The Kennel Club" wie auch vom VDH und den meisten anderen Züchterorganisationen die gesundheitlichen Probleme in der Rassehundezucht hartnäckig geleugnet oder verniedlicht und nur allzu selten praktische Maßnahmen gegen die ärgsten Auswüchse der Tierquälerei durch die Zucht ergriffen."
Vorzüglich Auslese? Excellent Select? Best of Breed?
Jeder weiss, dass die VAs (Vorzüglich Auslese) das Beste der Rasse darstellen sollten. Sie werden nur einmal jährlich ausgewählt. Während der Siegerschau 2008 in Aachen wurden nachstehende Hunde mit dem höchsten Titel prämiert:
Everyone involved in GSD-breeding knows, that the VAs (Vorzüglich Auslese)- Excellent Select Dogs - represent the Best of the Breed and are selected only once a year at the big Siegerschau. This year 2008 in Aachen, Germany, the following dogs received the ultimate award:
HD2 VA1 Vegas du Haut Mansard 16.03.2004
HD2VA2 Odin vom Holtkämper Hof 18.11.2003 Too Big
HD1 VA3 Negus vom Holtkämper See 11.05.2004
HD1 VA4 Ilbo vom Holtkämper See 22.10.2003
HD6 VA5 Ingodds Agassi 7.10.2003 Too big
HD2 VA6 Yerom vom Haus Salihin 21.06.2005 Too young
HD2 VA7 Yukon von der Bastillie 19.12.2004 Too young
HD1 VA8 Quantum vom Fiemereck 04.07.2004
HD1 VA9 Furbo degli Achei 11.04.2006 Too young
HD1 VA10 Godalis Tino 5.11.2005 Too Big & Too young
HD2 VA11 Nando vom Gollerweiher 20.03.2003 Too Big
Wer hat bei der Auslese nichts zu suchen? Ist doch ganz klar:
Some of them should never have been here. Let me explain:
Nun, bei der weltbekannten, gravierenden HD-Problematik des DSH, müssten zumindest die Ausleser über einwandfreie Hüften verfügen. Das leuchtet ein! Damit scheiden schon aus:
Now with the sheer magnitude of CHD (Canine Hip Dysplasia) in the GSD-breed, one must expect that at least the Excellent Select candidates have perfectly sound hips. That makes perfect sense! Therefore the following dogs must be eliminated:
HD2 VA1 Vegas du Haut Mansard,
HD2 VA2 Odin vom Holtkämper Hof,
HD2 VA6 Yerom vom Haus Salihin,
HD2 VA7 Yukon von der Bastillie,
und HD2 VA11 Nando vom Gollerweiher.
Wegen der bekannten Übergrösse, scheidet Odin ebenfalls aus, genauso wie Tino und Nando, die ja bereits am Ende des Feldes verwiesen wurden. Wieso nicht ganz raus, zusammen mit Odin und Agassi? Wenn zu gross, dann richtig entscheiden und kein Auslesetitel!
In association with the well known oversize, Odin needs to be ruled out, just as well as Tino and Nando, both were already placed at the end of the line during the contest. Why were they not eliminated altogether, together with Odin and Agassi? When these dogs are too big, then one must act accordingly and not award them an Excellent Select-title!
Würde man mal annehmen, die jungen Wilden haben in der Zucht noch gar nichts bewiesen, und ein Mindestalter von 4 Jahren wäre Pflicht für die Aufnahme in der Auslesegruppe, dann schieden ebenfalls aus: Yerom und Yukon, Furbo sowieso und natürlich auch Tino.
Now if we would agree to the fact that the young and wild have not yet proved a thing, and a dog should at least be 4 years old before selecting him into the Excellent Select group and call him Best of Breed, Yerom and Yukon, Furbo in any case, and of course Tino would have to be eliminated.
Es blieben also aus diesem kleinen Kreis von 11 VAs, wenn der BZW seine Hausaufgaben gemacht hätte, lediglich 3 Auslese-Anwärter übrig, welche den Standard am nächsten kommen und als Auslese der Rasse ausgezeichnet werden dürften. Es ist sehr die Frage warum es gerade diese 3 sein sollten, es gab ne Menge andere Hunde im Wettbewerb die den Rassestandard nahe kommen. Aber was solls?
If and when the Bundeszuchtwart (national breed warden) would have done his homework, from this group of 11 VAs (Excellent Select Dogs), merely 3 candidates would come close enough to the breeding standard to be selected as Best of Breed. Im not sure it should have been theses 3, there were many other dogs in competition and coming pretty close to the standard, but what the heck.
Liest denn keiner den Rassestandard?
Doesnt anybody read the breeding standard anymore?
Note: Die Tatsache, dass 3 Ausleser den Namen "Holtkämper" tragen ist sicherlich reiner Zufall?! The fact that 3 Ausleser carry the name "Holtkämper" certainly must be pure coincidence?!
Fazit: Übergrosse Burschchen mit fragwürdige Hüften sollten keine Auslesetitel bekommen!
Conclusion: Oversized youngsters with bad hips should not be granted an Excellent Select/Best of Breed-title!
Darf ich mit einer Frage abschliessen? Was verstehen SIE unter der Definition: Schutzdienst?? Wählen Sie bitte A oder B.
Let me say goodbye to you all with a question: How would YOU define Schutzdienst?? Please answer with A or B.
Wer sagte noch mal, dass der DSH ein Gebrauchshund bleiben sollte? Warum wird das nicht berücksichtigt bei der wichtigsten Ausstellung der Welt?
I dont recall who said the GSD should always remain a working dog (evil grin), but should it not be considered at the greatest canine event of the world?