Foto
Hoffnung längst verstorben!!
Das Gästebuch wird auf Anregungen der Zuchtrichter gesperrt.

Bloggen.be/hd ist NICHT verantwortlich für Einträge im Gästebuch! IP-Adressen der Schreiber werden ggf. den Behörden zugeleitet!

UNBEDINGT LESEN!!
  • Umsatz nur für Elite-Gross-Züchter = Umsatzübung im SV / VDH
  • Verstöße gegen Zuchthygiene und Ethik im SV und im VDH
  • Team Marlboro Cheaters - Brief an Dachverbände
  • Pflegefall Schäferhund?!
  • KURZ BERICHT – Über Handel und Gewerbe im SV und im VDH
  • Indiana's Story
  • Tiefenwahrnehmung Februar 2016: Umsätze mit Deckgeld
  • Zeugnisse
    Inhoud blog
  • Vetternwirtschaft im gemeinnützigen Verein SV e.V. - Jetzt aktualisiert
  • Die bessere Lektüre über den Deutschen Schäferhund
  • Lektüre
  • Vetternwirtschaft im gemeinnützigen Verein SV e.V.
  • Der Goldene SV HD-Hips Award für Paula von den Klosterspatzen
  • 11 November
  • Von Indiana vom Wildsteiger Land bis zu Nanuk vom Grafenbrunn
  • Steter Tropfen höhlt den Stein!
  • Cooperation fraud
  • Neues aus der Szene
  • Dogtraining
  • Es gab mal eine Parodie vom Belgier. Oder: von Göttingen nach Finnland
  • Informationen aus Finnland
  • Absolut unvergessen!
  • Nichts ist passiert! Der Belgier hatte recht!
  • Der Untergang - Wer erinnert sich... NICHT?
  • Hobbyzucht im SV? Nein! Kommerz und Hundehandel
  • Im SV gibt es kein Corona!
  • Bist ein Angeber, Papa!
  • Facebookdiskussionen und Rassestandard
  • Das Jahr 2020 ohne Siegerschau
  • Internationale Reiseverbote und Messler, eine Reflektion
  • Weite Reisen für ein Deckakt, in Zeiten von COVID-19
  • SV-Deckgeschäft durch COVID-19-Pandemie zum Erliegen gebracht
  • Vetternwirtschaft im SV lahmgelegt
  • Corona und SV/WUSV
  • Katastrophaler Rückgang im Mitgliederwesen wie in der Zucht
  • Messler schmeisst im VDH das Handtuch
  • Alte Zuchtrichter kämpfen mit allen Mitteln um ihrer Macht
  • Per aspera ad astra
  • 14. Februar 2020
  • Mitglieder kündigen
  • Ich hab's satt! Ich gehe zur Jan van Eyck Ausstellung
  • Werbung: Prüfung in die OG Scherlebeck
  • Geheime Vorbereitungen FCI-Meeting in Zürich Airport
  • Offener Brief an SV-Züchter Wolfgang Krumnack
  • Grosse Kontroverse
  • Beim Deckakt und beim Deckschein fängt die Rassezucht an
  • Grosse Verwirrung oder klare Sache? Zweifel!
  • Neuer Deckrüde aus der Zucht des Präsidenten
  • GIBT es überhaupt noch eine Strategie?
  • Enormous turmoil - Gewaltiger Aufruhr - FCI versus Messler
  • 01 Januar 2020 - SILVESTER - Der Anfang vom Ende
  • Game of Thrones
  • Losgetretene Lawine?
  • More Breaking News: The WUSV Soap Opera continues
  • Anweisungen des VDH an die HG des SV (Richterfreigaben für die WUSV)
  • International Breaking News!! - FCI clashes with WUSV, or v.v.
  • Es weihnachtet sehr...
  • Nein! Herr Nordsieck! Nicht SO!
  • SV-Mitgliedschaft lehnt Nordsiecks Wiederbelebungsversuche der ZR ab
  • Fazit
  • Weihnachtsgeschenk von Wilhelm Nordsieck?
  • Präsident Messler auf Intensivstation
  • Ökologischer Fussabdruck des SV/der SV-Richter
  • BAW soll sich geirrt haben
  • Zuschrift bzgl. SV-Prüfung auf die Insel
  • Sieger vom Grafenwald, Rüde - Geht er nach Grimmen oder nach Radeberg?
  • Unterschiede im direkten Vergleich
  • Finja von Walenius im Projekt 365
    Archief per week
  • 07/02-13/02 2022
  • 10/01-16/01 2022
  • 15/11-21/11 2021
  • 08/11-14/11 2021
  • 01/11-07/11 2021
  • 11/10-17/10 2021
  • 21/06-27/06 2021
  • 15/03-21/03 2021
  • 08/03-14/03 2021
  • 11/05-17/05 2020
  • 04/05-10/05 2020
  • 27/04-03/05 2020
  • 20/04-26/04 2020
  • 06/04-12/04 2020
  • 23/03-29/03 2020
  • 24/02-01/03 2020
  • 17/02-23/02 2020
  • 10/02-16/02 2020
  • 03/02-09/02 2020
  • 30/12-05/01 2020
  • 23/12-29/12 2019
  • 16/12-22/12 2019
  • 09/12-15/12 2019
  • 02/12-08/12 2019
  • 25/11-01/12 2019
  • 11/11-17/11 2019
  • 04/11-10/11 2019
  • 28/10-03/11 2019
  • 21/10-27/10 2019
  • 07/10-13/10 2019
  • 30/09-06/10 2019
  • 23/09-29/09 2019
  • 16/09-22/09 2019
  • 09/09-15/09 2019
  • 02/09-08/09 2019
  • 08/07-14/07 2019
  • 17/06-23/06 2019
  • 20/05-26/05 2019
  • 13/05-19/05 2019
  • 06/05-12/05 2019
  • 29/04-05/05 2019
  • 15/04-21/04 2019
  • 08/04-14/04 2019
  • 01/04-07/04 2019
  • 25/03-31/03 2019
  • 18/03-24/03 2019
  • 11/03-17/03 2019
  • 04/03-10/03 2019
  • 25/02-03/03 2019
  • 18/02-24/02 2019
  • 11/02-17/02 2019
  • 04/02-10/02 2019
  • 28/01-03/02 2019
  • 21/01-27/01 2019
  • 14/01-20/01 2019
  • 07/01-13/01 2019
  • 01/01-07/01 2018
  • 24/12-30/12 2018
  • 05/11-11/11 2018
  • 29/10-04/11 2018
  • 22/10-28/10 2018
  • 15/10-21/10 2018
  • 08/10-14/10 2018
  • 01/10-07/10 2018
  • 24/09-30/09 2018
  • 17/09-23/09 2018
  • 10/09-16/09 2018
  • 03/09-09/09 2018
  • 27/08-02/09 2018
  • 20/08-26/08 2018
  • 13/08-19/08 2018
  • 06/08-12/08 2018
  • 30/07-05/08 2018
  • 23/07-29/07 2018
  • 16/07-22/07 2018
  • 09/07-15/07 2018
  • 25/06-01/07 2018
  • 18/06-24/06 2018
  • 11/06-17/06 2018
  • 04/06-10/06 2018
  • 21/05-27/05 2018
  • 14/05-20/05 2018
  • 07/05-13/05 2018
  • 30/04-06/05 2018
  • 23/04-29/04 2018
  • 16/04-22/04 2018
  • 09/04-15/04 2018
  • 02/04-08/04 2018
  • 26/03-01/04 2018
  • 19/03-25/03 2018
  • 12/03-18/03 2018
  • 05/03-11/03 2018
  • 19/02-25/02 2018
  • 05/02-11/02 2018
  • 22/01-28/01 2018
  • 15/01-21/01 2018
  • 08/01-14/01 2018
  • 01/01-07/01 2018
  • 25/12-31/12 2017
  • 18/12-24/12 2017
  • 11/12-17/12 2017
  • 04/12-10/12 2017
  • 27/11-03/12 2017
  • 20/11-26/11 2017
  • 13/11-19/11 2017
  • 06/11-12/11 2017
  • 30/10-05/11 2017
  • 23/10-29/10 2017
  • 16/10-22/10 2017
  • 09/10-15/10 2017
  • 02/10-08/10 2017
  • 25/09-01/10 2017
  • 18/09-24/09 2017
  • 11/09-17/09 2017
  • 04/09-10/09 2017
  • 28/08-03/09 2017
  • 21/08-27/08 2017
  • 14/08-20/08 2017
  • 07/08-13/08 2017
  • 31/07-06/08 2017
  • 24/07-30/07 2017
  • 17/07-23/07 2017
  • 10/07-16/07 2017
  • 03/07-09/07 2017
  • 26/06-02/07 2017
  • 19/06-25/06 2017
  • 12/06-18/06 2017
  • 05/06-11/06 2017
  • 29/05-04/06 2017
  • 22/05-28/05 2017
  • 15/05-21/05 2017
  • 08/05-14/05 2017
  • 01/05-07/05 2017
  • 24/04-30/04 2017
  • 10/04-16/04 2017
  • 03/04-09/04 2017
  • 27/03-02/04 2017
  • 20/03-26/03 2017
  • 13/03-19/03 2017
  • 06/03-12/03 2017
  • 27/02-05/03 2017
  • 20/02-26/02 2017
  • 13/02-19/02 2017
  • 06/02-12/02 2017
  • 30/01-05/02 2017
  • 23/01-29/01 2017
  • 16/01-22/01 2017
  • 09/01-15/01 2017
  • 02/01-08/01 2017
  • 25/12-31/12 2017
  • 19/12-25/12 2016
  • 12/12-18/12 2016
  • 05/12-11/12 2016
  • 28/11-04/12 2016
  • 21/11-27/11 2016
  • 14/11-20/11 2016
  • 07/11-13/11 2016
  • 31/10-06/11 2016
  • 24/10-30/10 2016
  • 17/10-23/10 2016
  • 10/10-16/10 2016
  • 03/10-09/10 2016
  • 26/09-02/10 2016
  • 19/09-25/09 2016
  • 12/09-18/09 2016
  • 05/09-11/09 2016
  • 29/08-04/09 2016
  • 22/08-28/08 2016
  • 15/08-21/08 2016
  • 08/08-14/08 2016
  • 01/08-07/08 2016
  • 25/07-31/07 2016
  • 11/07-17/07 2016
  • 04/07-10/07 2016
  • 27/06-03/07 2016
  • 20/06-26/06 2016
  • 13/06-19/06 2016
  • 06/06-12/06 2016
  • 16/05-22/05 2016
  • 09/05-15/05 2016
  • 25/04-01/05 2016
  • 18/04-24/04 2016
  • 11/04-17/04 2016
  • 04/04-10/04 2016
  • 28/03-03/04 2016
  • 21/03-27/03 2016
  • 14/03-20/03 2016
  • 07/03-13/03 2016
  • 29/02-06/03 2016
  • 22/02-28/02 2016
  • 15/02-21/02 2016
  • 08/02-14/02 2016
  • 01/02-07/02 2016
  • 25/01-31/01 2016
  • 18/01-24/01 2016
  • 11/01-17/01 2016
  • 04/01-10/01 2016
  • 21/12-27/12 2015
  • 14/12-20/12 2015
  • 07/12-13/12 2015
  • 30/11-06/12 2015
  • 23/11-29/11 2015
  • 16/11-22/11 2015
  • 09/11-15/11 2015
  • 02/11-08/11 2015
  • 26/10-01/11 2015
  • 19/10-25/10 2015
  • 12/10-18/10 2015
  • 05/10-11/10 2015
  • 28/09-04/10 2015
  • 21/09-27/09 2015
  • 07/09-13/09 2015
  • 31/08-06/09 2015
  • 24/08-30/08 2015
  • 17/08-23/08 2015
  • 10/08-16/08 2015
  • 06/07-12/07 2015
  • 08/06-14/06 2015
  • 01/06-07/06 2015
  • 11/05-17/05 2015
  • 04/05-10/05 2015
  • 27/04-03/05 2015
  • 20/04-26/04 2015
  • 13/04-19/04 2015
  • 06/04-12/04 2015
  • 23/03-29/03 2015
  • 16/03-22/03 2015
  • 09/03-15/03 2015
  • 02/03-08/03 2015
  • 23/02-01/03 2015
  • 16/02-22/02 2015
  • 09/02-15/02 2015
  • 19/01-25/01 2015
  • 12/01-18/01 2015
  • 05/01-11/01 2015
  • 30/12-05/01 2014
  • 10/11-16/11 2014
  • 03/11-09/11 2014
  • 27/10-02/11 2014
  • 20/10-26/10 2014
  • 13/10-19/10 2014
  • 06/10-12/10 2014
  • 29/09-05/10 2014
  • 22/09-28/09 2014
  • 15/09-21/09 2014
  • 08/09-14/09 2014
  • 01/09-07/09 2014
  • 25/08-31/08 2014
  • 18/08-24/08 2014
  • 28/07-03/08 2014
  • 21/07-27/07 2014
  • 14/07-20/07 2014
  • 07/07-13/07 2014
  • 30/06-06/07 2014
  • 23/06-29/06 2014
  • 09/06-15/06 2014
  • 02/06-08/06 2014
  • 26/05-01/06 2014
  • 19/05-25/05 2014
  • 12/05-18/05 2014
  • 05/05-11/05 2014
  • 28/04-04/05 2014
  • 21/04-27/04 2014
  • 14/04-20/04 2014
  • 24/03-30/03 2014
  • 10/03-16/03 2014
  • 03/03-09/03 2014
  • 24/02-02/03 2014
  • 17/02-23/02 2014
  • 10/02-16/02 2014
  • 03/02-09/02 2014
  • 20/01-26/01 2014
  • 13/01-19/01 2014
  • 06/01-12/01 2014
  • 30/12-05/01 2014
  • 23/12-29/12 2013
  • 16/12-22/12 2013
  • 09/12-15/12 2013
  • 02/12-08/12 2013
  • 25/11-01/12 2013
  • 18/11-24/11 2013
  • 11/11-17/11 2013
  • 04/11-10/11 2013
  • 28/10-03/11 2013
  • 21/10-27/10 2013
  • 14/10-20/10 2013
  • 07/10-13/10 2013
  • 30/09-06/10 2013
  • 23/09-29/09 2013
  • 16/09-22/09 2013
  • 09/09-15/09 2013
  • 02/09-08/09 2013
  • 26/08-01/09 2013
  • 19/08-25/08 2013
  • 12/08-18/08 2013
  • 05/08-11/08 2013
  • 29/07-04/08 2013
  • 08/07-14/07 2013
  • 01/07-07/07 2013
  • 24/06-30/06 2013
  • 17/06-23/06 2013
  • 10/06-16/06 2013
  • 03/06-09/06 2013
  • 27/05-02/06 2013
  • 20/05-26/05 2013
  • 13/05-19/05 2013
  • 06/05-12/05 2013
  • 29/04-05/05 2013
  • 22/04-28/04 2013
  • 15/04-21/04 2013
  • 08/04-14/04 2013
  • 01/04-07/04 2013
  • 25/03-31/03 2013
  • 18/03-24/03 2013
  • 11/03-17/03 2013
  • 04/03-10/03 2013
  • 25/02-03/03 2013
  • 18/02-24/02 2013
  • 11/02-17/02 2013
  • 04/02-10/02 2013
  • 28/01-03/02 2013
  • 21/01-27/01 2013
  • 14/01-20/01 2013
  • 07/01-13/01 2013
  • 31/12-06/01 2013
  • 24/12-30/12 2012
  • 17/12-23/12 2012
  • 10/12-16/12 2012
  • 03/12-09/12 2012
  • 26/11-02/12 2012
  • 19/11-25/11 2012
  • 12/11-18/11 2012
  • 05/11-11/11 2012
  • 29/10-04/11 2012
  • 22/10-28/10 2012
  • 15/10-21/10 2012
  • 08/10-14/10 2012
  • 01/10-07/10 2012
  • 24/09-30/09 2012
  • 17/09-23/09 2012
  • 10/09-16/09 2012
  • 03/09-09/09 2012
  • 27/08-02/09 2012
  • 20/08-26/08 2012
  • 13/08-19/08 2012
  • 06/08-12/08 2012
  • 30/07-05/08 2012
  • 23/07-29/07 2012
  • 16/07-22/07 2012
  • 09/07-15/07 2012
  • 02/07-08/07 2012
  • 25/06-01/07 2012
  • 18/06-24/06 2012
  • 11/06-17/06 2012
  • 04/06-10/06 2012
  • 28/05-03/06 2012
  • 21/05-27/05 2012
  • 14/05-20/05 2012
  • 07/05-13/05 2012
  • 30/04-06/05 2012
  • 23/04-29/04 2012
  • 16/04-22/04 2012
  • 09/04-15/04 2012
  • 02/04-08/04 2012
  • 26/03-01/04 2012
  • 19/03-25/03 2012
  • 12/03-18/03 2012
  • 05/03-11/03 2012
  • 27/02-04/03 2012
  • 20/02-26/02 2012
  • 13/02-19/02 2012
  • 06/02-12/02 2012
  • 30/01-05/02 2012
  • 23/01-29/01 2012
  • 16/01-22/01 2012
  • 09/01-15/01 2012
  • 02/01-08/01 2012
  • 26/12-01/01 2012
  • 19/12-25/12 2011
  • 12/12-18/12 2011
  • 05/12-11/12 2011
  • 28/11-04/12 2011
  • 21/11-27/11 2011
  • 14/11-20/11 2011
  • 07/11-13/11 2011
  • 31/10-06/11 2011
  • 17/10-23/10 2011
  • 10/10-16/10 2011
  • 03/10-09/10 2011
  • 26/09-02/10 2011
  • 19/09-25/09 2011
  • 12/09-18/09 2011
  • 05/09-11/09 2011
  • 29/08-04/09 2011
  • 22/08-28/08 2011
  • 15/08-21/08 2011
  • 01/08-07/08 2011
  • 25/07-31/07 2011
  • 18/07-24/07 2011
  • 11/07-17/07 2011
  • 20/06-26/06 2011
  • 13/06-19/06 2011
  • 06/06-12/06 2011
  • 30/05-05/06 2011
  • 23/05-29/05 2011
  • 16/05-22/05 2011
  • 09/05-15/05 2011
  • 02/05-08/05 2011
  • 25/04-01/05 2011
  • 18/04-24/04 2011
  • 11/04-17/04 2011
  • 28/03-03/04 2011
  • 21/03-27/03 2011
  • 14/03-20/03 2011
  • 28/02-06/03 2011
  • 21/02-27/02 2011
  • 07/02-13/02 2011
  • 31/01-06/02 2011
  • 17/01-23/01 2011
  • 10/01-16/01 2011
  • 01/11-07/11 2010
  • 25/10-31/10 2010
  • 16/08-22/08 2010
  • 21/06-27/06 2010
  • 07/06-13/06 2010
  • 31/05-06/06 2010
  • 24/05-30/05 2010
  • 19/04-25/04 2010
  • 08/03-14/03 2010
  • 22/02-28/02 2010
  • 25/01-31/01 2010
  • 11/01-17/01 2010
  • 30/11-06/12 2009
  • 23/11-29/11 2009
  • 09/11-15/11 2009
  • 19/10-25/10 2009
  • 28/09-04/10 2009
  • 21/09-27/09 2009
  • 31/08-06/09 2009
  • 24/08-30/08 2009
  • 17/08-23/08 2009
  • 13/07-19/07 2009
  • 06/07-12/07 2009
  • 22/06-28/06 2009
  • 18/05-24/05 2009
  • 27/04-03/05 2009
  • 13/04-19/04 2009
  • 06/04-12/04 2009
  • 30/03-05/04 2009
  • 23/03-29/03 2009
  • 16/03-22/03 2009
  • 09/03-15/03 2009
  • 16/02-22/02 2009
  • 09/02-15/02 2009
  • 12/01-18/01 2009
  • 27/10-02/11 2008
  • 29/09-05/10 2008
  • 22/09-28/09 2008
  • 15/09-21/09 2008
  • 08/09-14/09 2008
  • 01/09-07/09 2008
  • 30/06-06/07 2008
  • 14/04-20/04 2008
  • 07/04-13/04 2008
  • 31/03-06/04 2008
  • 11/02-17/02 2008
  • 14/01-20/01 2008
  • 07/01-13/01 2008
  • 24/12-30/12 2007
  • 10/12-16/12 2007
  • 26/11-02/12 2007
  • 19/11-25/11 2007
  • 12/11-18/11 2007
  • 05/11-11/11 2007
  • 29/10-04/11 2007
  • 22/10-28/10 2007
  • 15/10-21/10 2007
  • 24/09-30/09 2007
  • 17/09-23/09 2007
  • 27/08-02/09 2007
  • 01/01-07/01 2007
  • 25/12-31/12 2006
  • 02/10-08/10 2006
  • 26/09-02/10 2005
    Mailen Sie uns!

    Schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf jegliche Reaktion.

    Hüftgelenksdysplasie und Ethics beim DSH
    Sie möchten einen niedlichen Deutschen Schäferhund kaufen?
    Überlegen Sie sich das bitte gut, Sie wissen nicht was auf Sie zukommt!
    04-11-2007
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.An alle Züchter/Liebhaber des DSH

    Lieber Schäferhund-Freund,

    Wissen Sie wie viele Deutsche Schäferhunde an HD erkrankt sind?

    Was würden Sie sagen, wenn ich Ihnen zeige, dass aller Wahrscheinlichkeit nach mehr als die Hälfte der DSH dysplastische Hüften haben?

    Wenn ich Liebhaber der Rasse frage nach ihren Erfahrungen, antworten sie fast immer, wie viele HD-kranke Tiere sie bereits hatten, bevor sie letztendlich einmal ... „Glück“ hatten.


    Ich musste meinem ersten schönen Freund bereits einschläfern lassen.

    Indiana vom XYZ war weniger als drei Jahre alt.

    Nun habe ich plötzlich eine Menge mehr Freizeit, sagen wir, so ’ne drei Stunden täglich, ich benütze die Zeit um zu recherchieren und zu studieren. Kommen Sie doch bitte einmal vorbei, wenn Sie einen Moment Zeit haben, und sehen Sie was ich zusammengetragen habe. Einiges dürfte auch für Sie interessant sein. Es ist zwar eine „persönliche“ Geschichte, aber eine die Sie vielleicht aus eigener Erfahrung kennen.

    URL: www.bloggen.be/hd

    Ich bin wie Sie sehen werden dabei die Geschichte meines Hundes mittels Internet zu verbreiten, weil sie repräsentativ ist für das Schicksal von schätzungsweise 10.000 DSH pro Jahr die an HD erkranken. (Die Tierärzte lassen grüssen!)

    Tun Sie den einfachen Hundesportler wie ich einer bin den Gefallen dieser Mail zu alle Ihre Freunde in Ihrem Adressbuch zu schicken. Ich hoffe, alle werden daraus lernen. Es werden dem Blog auch regelmässig Seiten hinzugefügt. Kommen Sie also ab und zu mal schauen.

    Ich werde durch die Spitze des SV-Vereins nicht ernst genommen, bzw. traut sich kein Mann um in einen Dialog zu treten mit dem einfachen Mitglied. Ob Präsident, Bundeszuchtwart, Vorstandsmitglied oder Geschäftsführer der HG, keiner spricht. Gibt es etwas zu vertuschen, ist die Angelegenheit zu peinlich, oder will man alles einfach unter dem Tisch kehren bzw. belassen? (Lesen Sie dazu bitte meine „Offene Briefe an den SV“.) Nichts aber kann mich davon abhalten “die Basis” und die Kollegen Hundesportler über meine Tatsachenfeststellungen zu informieren und meine eigene Geschichte mit dem DSH zu erzählen und mit Ihnen zu teilen.

    Ich hoffe, dass Sie auch einmal vorbeischauen. Es ist kostenlos und übrigens werden Sie nirgendwo sonst solche gut dokumentierte Fälle lesen können.

    Über Ihre persönliche Erfahrungen würde ich mich selbstverständlich sehr freuen.

    Ich wünsche Ihnen und Ihre Hunde nun weiterhin eine gute Gesundheit und viel Erfolg mit dem schönsten Hund der Welt.

    Mit sportlichen Grüssen,

    Jan Demeyere

    8570 Vichte

    Belgien

    P.S.: Sollten Sie diese Nachricht bereits auf andere Art und Weise bekommen haben, seien Sie mir bitte nicht böse.

    Vielleicht sind Sie ja in mehreren Datenbänken vertreten. Das wäre eine gute Nachricht.

    Ich entschuldige mich ausdrücklich für mehrfach gesendete Nachrichten.

    (Doppelsendungen lassen sich leider nicht vermeiden, wenn Leute Landesgruppenvorsitzender und/oder Zuchtwart, und/oder Richter, und/oder Züchter sind.)

    04-11-2007 om 00:00 geschreven door jantie  


    03-11-2007
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.HD Resultaten nach Mütter

    Unterschiedliche Ergebnisse bei Hüftgelenksdysplasie in der Zucht von Deutschen Schäferhunden bei Berücksichtigung der HD-Quoten der Muttertiere

    September, 2005

    Intro:

    Hausaufgabe: „HD-Quoten-Statistik aufteilen nach HD-Quoten der Mütter“

    Zu jeder Studie gehört eine Hausaufgabe. Ich habe mich diese Herausforderung gestellt und mich gefragt ob es bereits ein erheblicher Unterschied geben würde, wenn man nur die mit HD-Quote “1” bewerteten Tiere für die Zucht verwenden würde.

    Ich habe deshalb eine Statistik erstellt über Muttertiere, gesplittet nach HD-Quote “1”, “2” oder „3“ der Zuchthündinnen. Was käme dabei heraus? Würde es bereits erkennbare Unterschiede geben? Wäre beim Einsatz von ausschliesslich mit HD-1 bewerteten Mütter ein höhere Prozentsatz an Hunden mit perfekten Hüften erzielbar?

    Hier die Antwort:

    An dieser Stelle möchte ich nun erneut die dokumentierte Differenzen betonen zwischen den Nachkommen von HD-1, HD-2 und HD-3 Muttertiere. Beim Zuchteinsatz von ausschliesslich „HD-1 Hündinnen“ wären langfristige Verbesserungen zweifellos erzielbar und man könnte die Häufigkeit der Hüftgelenksdysplasie beträchtlich entgegen wirken. Ich fasse meine Arbeit wie folgt zusammen:

    In der Statistik sind nur Zuchthündinnen aufgeführt die wenigstens 4 Würfe geworfen haben. Sie mussten um aufgenommen zu werden schon ihren Stempel gedrückt haben auf das Zuchtgeschehen. Es erscheinen somit nur „wichtige“ Zuchthündinnen, meistens von grossen Züchtern. Sie stellen eine „Auslese“ da. Sie wurden alphabetisch und deshalb völlig „willkürlich“ ausgesucht und geordnet. Damit sind sie nicht nur eine zusammengewürfelte Gruppe aber, meiner Meinung nach, auch repräsentativ für die Gesamt-Zucht des Deutschen Schäferhundes.

    Zusammenfassung der Statistik:

    Es wurden pro HD-Diagnose der Mutter (HD-1, HD-2 oder HD-3) die Nachkommen von je 200 Zuchthündinnen ausgewertet. Damit wurden Ergebnisse von über 15.000 Nachkommen begutachtet und gezählt.

    Die gesamte Zahl der gezeugten Welpen dieser drei Gruppen beträgt: 15.669 Stück, gezeugt von insgesamt 600 Hündinnen, in 3.321 Würfen. Das entspricht durchschnittlich 4,7 Welpen pro Wurf und 26,1 Welpen pro Mutter. Diese Zuchthündinnen werfen durchschnittlich 5,5 Mal in ihrem Leben.

    HD-Diagnosen:

    5.258 Exemplare der 15.669 geworfenen Welpen wurden geröntgt. Das entspricht: 33,56%.

    Dieses Ergebnis liegt ganz im Rahmen der durchschnittlichen Röntgenquote bei weibliche Deutsche Schäferhunde (33,87%) wie bereits ermittelt in vorherige Studie.

    Von 66,44% liegt kein Ergebnis vor (normaler Durchschnitt: 66,13%).

    Die HD-Quote „1“ = „normal“ erhalten in dieser Studie durchschnittlich: 56,92% der geröntgte Hunde.

    Die HD-Quote „6“ = „Ausland“ erhalten durchschnittlich: 1,08 % der geröntgte Hunde.

    Das heisst, dass genau 58% der hier gelistete und geröntgte Hunde gut abgeschnitten haben, aber ebenfalls, dass die für die Zucht zugelassene Mütter immerhin noch eine Zahl von durchschnittlich 42 % an dysplastischen Hunden gebären (HD-1 Mütter: 35,39%, HD-2 Mütter: 44,83%, HD-3 Mütter: 45,69%).

    Aufteilung nach HD-Status der Mutter:

    HD-1 Mutter:

    Gute Hüften (HD-1 und HD-6) haben: 63,81+ 0,81= 64,62% der Nachkommen.

    Dysplastisch sind (HD-2, HD-3, HD-4, HD-5): 22,44 + 8,98 + 3,22 + 0,75 = 35,39% der Welpen.

    HD-2 Mutter:

    Gute Hüften haben: 53,60 + 1,57 = 55,17% der Nachkommen.

    Dysplastisch sind: 26,10 + 12,99 + 4,84 + 0,90 = 44,83% der Welpen.

    HD-3 Mutter:

    Gute Hüften haben: 53,44 + 0,86 = 54,30 % der Nachkommen.

    Dysplastisch sind: 25,66 + 13,78 + 5,45 + 0,80 = 45,69% der Welpen.

    Kommentare:

    Der Unterschied bei der Verwendung von HD-1 Muttertiere im Vergleich zum Einsatz von HD-2 Muttertiere ist also ausserordentlich gross und sollte zum Denken und zum Handeln anregen. Der Anteil von dysplastischen Nachkommen steigt bei der Verwendung von HD-2 Mütter von 35,39% auf nicht weniger als ein alarmierender: 44,83%. Das ist immerhin eine Differenz von, sage und schreibe: 9,44%.

    Sicherlich gibt es hier Handlungsbedarf für den grössten Rassenhunde-Verein der Welt um seine Zuchtauflagen auf diese Erkenntnisse abzustimmen. Es ist fraglich warum der Verein nicht schon selbst diese Erkenntnisse hat einfliessen lassen in seiner Arbeit und in seinen Aufklärungen den Züchtern gegenüber. Der Verein sammelt bereits seit Jahrzehnten die vielen zugestellten Informationen und hat sicherlich ausführliche Datenbanken zur Verfügung die diese Tatsachen genauso dokumentieren wie diese Studie.

    Dass es kaum Unterschiede gibt bei den Nachkommen von HD-2 und HD-3 Mütter (leichte Abnahme bei HD-2 und geringfügige Steigung bei HD-3 und HD-4 -Quoten), insgesamt weniger als 1%, ist überraschend.

    (Note: Bei einer gleichartigen Untersuchung, die sich auf einen einzelnen grossen Züchter beschränkt hatte, gab es da noch gravierende Unterschiede, siehe bitte Tabelle in Beilage.)

    Es könnte bedeuten, dass es für den Nachwuchs überhaupt keinen Unterschied ausmacht, ob die Hüften: nur „geringfügig“ (HD-2: fast normal), oder bereits: „eindeutiger“ (HD-3: noch zugelassen) angegriffen sind.

    Ganz im Sinne von: „Schlechte Hüften sind schlechte Hüften! Und sie werden vererbt!“

    Es gibt in der Wissenschaft nicht so etwas wie: „Ein BISSCHEN Hüftgelenksdysplasie“. Entweder das Tier hat Hüftgelenksdysplasie und ist krank, oder es hat keine und ist gesund.

    Statistik – Übersicht (Detaillierte Aufstellungen der einzelnen Gruppen in Beilage):

    HD-Quota:

    Menge

    Welpen

    Würfe

    Geröntgt

    HD-1

    HD-2

    HD-3

    HD-4

    HD-5

    HD-6

    Mütter mit HD-1

    200

    5272

    1103

    1738

    1109

    390

    156

    56

    13

    14

    Anteil v/geröntgt

    26,36

    5,52

    32,97%

    63,81%

    22,44%

    8,98%

    3,22%

    0,75%

    0,81%

    Anteil v/Gesamt

    21,04%

    7,40%

    2,96%

    1,06%

    0,25%

    0,27%

    Mütter mit HD-2

    200

    5343

    1144

    1778

    953

    464

    231

    86

    16

    28

    Anteil v/geröntgt

    26,72

    5,72

    33,28%

    53,60%

    26,10%

    12,99%

    4,84%

    0,90%

    1,57%

    Anteil v/Gesamt

    17,84%

    8,68%

    4,32%

    1,61%

    0,30%

    0,52%

    Mütter mit HD-3

    200

    5054

    1074

    1742

    931

    447

    240

    95

    14

    15

    Anteil v/geröntgt

    25,27

    5,37

    34,47%

    53,44%

    25,66%

    13,78%

    5,45%

    0,80%

    0,86%

    Anteil v/Gesamt

    18,42%

    8,84%

    4,75%

    1,88%

    0,28%

    0,30%

    Sich aufdringende Massnahmen:

    Die Übersicht zeigt eindeutig, dass bereits bei der Verwendung van HD-2 Mütter die Anfälligkeit für Hüftgelenksdysplasie erheblich, und zwar um fast zehn Prozent, zunimmt.

    Grund genug um den Einsatz dieser Tiere in der Zucht sofort zu untersagen, sowohl aus wissenschaftlichen, wie auch aus ethischen Gründen. Es wird eindeutig bewiesen, dass die HD-2 Mütter die Ausweitung der Krankheit erheblich unterstützen. Ohne der Ausschluss dieser bereits kranken Tiere, wird man die Hüftgelenksdysplasie nie eindämmen oder zurückdrängen können.

    Das Anerkennen von „kranke“ Tiere, mittels „offizieller“ Vergabe von der trügerischen Definition: „fast normal“, obwohl durch den Tierarzt/Gutachter bereits eindeutige Hinweise für die anwesende Krankheit attestiert wurden und die Hüften in Wirklichkeit NICHT vollständig gesund oder in Ordnung sind, ist lügenhaft.

    Es spricht in diesem Zusammenhang sicherlich auch einiges für die These, dass die HD-1 Mütter zwar die Diagnose: „HD-1“ bekommen haben mögen, doch ein Teil davon vermutlich schon selber sehr belastet gewesen sind, innerhalb ihrer eigenen Familie. Bei der Berücksichtigung der HD-Quoten ihrer Wurfgeschwister, Onkel und Tanten, hätte man sie, aller Wahrscheinlichkeit nach, bereits für die Zucht ausschliessen müssen. Hier liegt ein grobes Versäumnis vor und ein Verstoss gegen die Zuchtbestimmungen, die eine gewissenhafte Untersuchung der Blutlinien fordern.

    Durch Ausschluss der HD-2 und HD-3 Mütter, könnte wie ausgeführt bereits eine Verbesserung von 10% erzielt werden in der ersten Generation. Es ist zu erwarten, dass bei ausschliessliche Verwendung von HD-1 Tieren (sprich: mit perfekten Hüften) über einige Generationen hinweg, das Ausmass der Hüftgelenksdysplasie, erheblich verringern werden könnte.

    Des weiteren möchte ich hier festhalten, dass es gesetzeswidrig ist mit kranken Tieren zu züchten. Hier liegt eindeutig ein Verstoss gegen das Tierschutzgesetz vor.

    Diese kleine Zusammenfassung zeigt eindrucksvoll, dass Mütter mit guten Hüften (HD-1) eine viel höhere Zahl von gesunden Nachkommen mit perfekten Hüften liefern: 63,81% ihrer Nachkommen bekommen die Note HD-1.

    Aber circa 35% sind noch dysplastisch und werben demnach ausdrücklich für strengere Zuchtbestimmungen.

    Diese Statistik dürfte sicherlich für Genetici interessant sein und ich hoffe deshalb, dass Sie die Zahlen in Ihre Arbeit und Ihre Studie berücksichtigen werden.

    Mit freundlichen Grüssen,

    Jan Demeyere

    8570 Vichte

    Belgien

    Beilage 1:

    Ergänzung: Übersicht der Ergebnisse bei einem einzigen grossen Züchter:

    HD-Quota:

    Menge

    Welpen

    Würfe

    Geröntgt

    HD-1

    HD-2

    HD-3

    HD-4

    HD-5

    HD-6

    Mütter mit HD-1

    123

    2172

    458

    801

    506

    176

    74

    22

    4

    19

    %=>

    63,17

    21,79

    9,24

    2,75

    0,50

    2,37

    Mütter mit HD-2

    42

    811

    180

    342

    193

    78

    36

    20

    4

    11

    %=>

    56,43

    22,81

    10,53

    5,85

    1,17

    3,22

    Mütter mit HD-3

    15

    197

    44

    70

    34

    18

    10

    4

    1

    3

    %=>

    48,57

    25,71

    14,29

    5,71

    1,43

    4,29

    Note: Unterschiede bei der Verwendung von HD-2 und HD-3 Mütter sind in dieser Tabelle erheblich, fast 8% HD-1, fast 3% HD-2, fast 4% bei HD-3).

    Möglicherweise ist die Gruppe der HD-3 Mütter hier zu geringfügig um aussagekräftige Einschätzungen liefern zu können, oder bei Vergabe der HD-Diagnosen wurde nicht korrekt beurteilt. Es dringt sich diese Vermutung auf, weil die Resultaten der Nachkommen erheblich unterhalb der Durchschnittszahlen liegen. Das lässt in diesem Falle Fragen aufkommen über die Richtigkeit der Diagnosen der HD-3 Mütter. Warum haben sie so schlecht abgeschnitten?

    Note: Bitte beachten Sie, dass nach dieser Studie auch eine weitere Simulation bei diesen Zahlen erfolgen sollte.
    Nicht eingesandte Befunde müssten berücksichtigt werden, wie auch bei meine andere Studien.
    Vergessen Sie bitte nicht, dass viele Züchter ganze Würfe vor-röntgen lassen, dementsprechend alle Statistiken massgeblich beeinflüssen.
     

    03-11-2007 om 00:00 geschreven door jantie  


    02-11-2007
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Jan's Korrektur der SV-HD-Ergebnisse
    Klik op de afbeelding om de link te volgen

    Probanden: 554.596; Geröntgt: 239.752 = 43,23%

     Unbekannte Diagnosen: 314.844 = 56,77%

     ( Quelle: Jan Demeyere’s Korrektur SV-Zahlen )

     Diese Simulation berücksichtigt zurückbehaltene “schlechte” Ergebnisse.

    Es wurden davon hier nur eine geringe Menge angesetzt, und zwar 10%, eine durchaus realistische Zahl.


    Bei dieser Einschätzung, fallen SV-HD-1 Befunde bereits von 57,25% zurück auf 44,01%!

    Die HD-4 + HD-5 Befunde steigen von unrealistischen 4,89% auf erschreckenden 26,90%.

    Sie haften zusammen mit 8,41% an HD-3 Befunde für ein Anteil von 35,31% dysplastische DSH (statt der vom SV publizierten 15,83%).

     

    (Sehen Sie bitte auch weiter in diesem Blog: „Statistiek HD“, “SV-HD-Ergebnisse OHNE Korrektur” und die Simulation: “Korrekturen der SV-HD-Ergebnisse“.)

    !! Ein herzliches Danke-Schön an Magda Platteau, Nele Demeulemeester und Henk Busschaert für die freundliche Unterstützung.

     

    02-11-2007 om 00:00 geschreven door jantie  


    01-11-2007
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.SV-HD-Ergebnisse OHNE Korrektur
    Klik op de afbeelding om de link te volgen

    Probanden: 554.596; Geröntgt: 184.292 = 33,23%

    Unbekannte Diagnosen: 370.304 = 66,77%

    ( Quelle: SV-Genetics )

    Auf dieser Grafik fehlen alle Befunde welche (bewusst?) zurückbehalten wurden.

    Lesen Sie dazu bitte meine Kommentare weiter in diesem Blog: „Statistik HD“.

    (Sehen Sie des weiteren auch: “SV-HD-Ergebnisse MIT Korrektur” und die Simulation: “Korrekturen der SV-HD-Ergebnisse“.)

    !! Ein herzliches Danke-Schön an Magda Platteau, Nele Demeulemeester und Henk Busschaert für die freundliche Unterstützung.

    01-11-2007 om 00:00 geschreven door jantie  


    31-10-2007
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Korrektur SV-HD-Ergebnisse


     

    Korrekturen der SV-HD-Ergebnisse


     

    Ausgangspunkt ist hier, dass bei gleichbleibenden Zahlen an HD-1, HD-2, HD-3 und HD-6 Befunden (diese Diagnosen wurden dem Verein zur Verwertung in der SV-Genetics-Database angeboten, sie stehen sozusagen: „fest“), die „zurückgehaltene“ HD-4 und HD-5 Diagnosen nun einmal berücksichtigt und in dieser Simulation aufgenommen werden.

    (Ich muss davon ausgehen, dass fast nur „schlechte“ Ergebnisse einbehalten wurden.)

     

    Die Zahlen der „bekannten“ Befunde ändern sich in der Statistik somit nicht, lediglich die Zahl der HD-4 + HD-5 Diagnosen wird um den fehlenden (nicht-eingereichten) Befunden erhöht, in Sprüngen von 10 % > 15 % > 20 %. Dementsprechend ändern sich dann aber auch alle Prozentzahlen.

     

    Der gute Beobachter, wird bereits in den Sprüngen dieser Prozentzahlen feststellen können, dass meine Vermutungen Bestand haben. Das HD-4 & HD-5 Ergebnis der Genetics-Database KANN nicht stimmen.

     

    Beispiel: Skala von unten nach oben

     

    HD-1: 35,74 > 39,45 > 44,01 > 57,25

    HD-2: 14,62 > 16,14 > 18,01 > 23,42 %

    HD-3: 6,83 > 7,54 > 8,41 > 10,94 %

    HD-6: 2,18 > 2,41 > 2,68 > 3,49 %

    HD-4 + HD-5 aber: 40,63 > 34,47 > 26,90 > ? 4,89 % ??

     

    (Beim studieren der vielen Profielen von bekannten Vererbern, fehlen die Diagnosen HD-4 und HD-5 manchmal gänzlich!? Viele Spitzenhunde hätten nicht EINEN Nachkommen mit HD-4 und HD-5 gehabt. Da kommen viele Fragen auf.)

     

     

    Total

    ?

    Geröngt

    % Geröngt

    Quelle

    HD-1

    HD-2

    HD-3

    HD-4+HD-5

    HD-6

    554.596

    370.304

    184.292

    33,23 ?

    SV-G'tics

    105.510

    43.168

    20.164

    9.015

    6.435

     

     

     

     

     

    57,25%

    23,42%

    10,94%

    4,89%

    3,49%

    554.596

    314.844

    239.752

    43,23 !

    Jantie-G'tics

    105.510

    43.168

    20.164

    64.498

    6.435

     

     

     

    +10%ZUBEF

    =SV Korrektur

    44,01%

    18,01%

    8,41%

    26,90%

    2,68%

    554.596

    287.114

    267.482

    48,23 !

    Simulation

    105.510

    43.168

    20.164

    92.205

    6.435

     

     

     

    +15%ZUBEF

    =SV Korrektur

    39,45%

    16,14%

    7,54%

    34,47%

    2,41%

    554.596

    259.385

    295.211

    53,23 !

    Simulation

    105.510

    43.168

    20.164

    119.934

    6.435

     

     

     

    +20%ZUBEF

    =SV Korrektur

    35,74%

    14,62%

    6,83%

    40,63%

    2,18%

     

    ZUBEF = Zurückgehaltene HD-4 und HD-5 Befunde

     

    Ich hoffe sehr, diese Übersicht hilft Ihnen das SV-HD-Ergebnis ins rechte Licht zu rücken.

     

     



    Voor het laatst bijgewerkt op 13/08/2006
    Door Demeyere Jan

     

     

     

     

     

     

     

     




     

    31-10-2007 om 00:00 geschreven door jantie  


    30-10-2007
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.HD-Diagnosen bei der Elite des Deutschen Schäferhundes - 2005


    HD-Diagnosen bei der Elite des Deutschen Schäferhundes - 2005


    Eine Stichprobe


    100 Teilnehmer SV-Bundessiegerzuchtschau – 100 Teilnehmer SV-Bundessiegerprüfung

    Wie Sie wissen, versammeln sich im Mutterland des Deutschen Schäferhundes alljährlich die besten Vertreter der Rasse auf verschiedene Wettbewerbe. Die wichtigsten Veranstaltungen sind die SV-Bundessiegerzuchtschau und die SV-Bundessiegerprüfung.

    Bei der Bundessiegerzuchtschau als grösste Zuchtveranstaltung der Welt, melden sich über 2.000 Hunde und es gilt dann auch als “Weltchampionat” für Deutsche Schäferhunde, “wo die Zuchtziele des SV eindrucksvoll vorgeführt werden und die Teilnehmer die Idealen des Vereins vorbildlich entsprechen. Zu dieser Veranstaltung werden nur Hunde mit Spitzenergebnissen zugelassen.” (Original-Ton SV.)

    Bei der BSZuchtschau werden im besonderen die anatomischen Merkmale des Hundes begutachtet.

    Auch auf der Bundessiegerprüfung treffen sich die besten Vertreter des Vereins und (Auszug SV-Webseite:) “wetteifern um den Titel „SV-Bundessieger“, praktisch die „Deutschen Meister“ des SV. Tausende Schäferhundfreunde verfolgen alljährlich die Wettkämpfe, bei denen der Deutsche Schäferhund unter Beweis stellt: „Schäferhundezucht ist Gebrauchshundezucht“!

    Bei der BSPrüfung werden die eigentlichen Gebrauchseigenschaften eines jeden Individuums überprüft.

    Weil wir es hier wirklich mit der „crème de la crème“ zu tun haben, würde es mich mal interessieren ob die HD-Diagnosen der Mütter dieser Weltklassehunde im Rahmen meiner vorherigen Studie liegen. Des weiteren würde ich gerne herausfinden wollen, ob es Unterschiede gibt zwischen beide Gruppen: Hochzucht-Linie einerseits und Leistungs-Linie andererseits. Bekanntermassen gibt es bei Liebhaber der Rasse recht unterschiedliche Auffassungen über „Schönheit“ und „Gebrauchstüchtigkeit“.

    Wird dieser Statistik dazu beitragen Unterschiede aufzuzeigen, oder hat die Hüftgelenksdysplasie beide Lager bereits gleichermassen fest im Griff?

    Zusammenfassung der Statistik:

    In dieser Studie wurden die Mütter der Sieger 2005 zur Begutachtung herangezogen. Diese Zuchthündinnen haben bewiesenermassen die besten Exemplare zur diesjährigen BSZ & BSP gezeugt und gestellt. Die 200 genannten Hunde wurden nämlich von ausgewählten Richter des SV als die besten ihrer Rasse beurteilt.

    BSZ: In der ersten Statistik sind zunächst die HD-Ergebnisse der Mütter der 50 bestplatzierten Rüden und anschliessend die Mütter der 50 bestplatzierten Hündinnen bei der BSZ (in der Gebrauchshundeklasse) in eine Übersicht zusammengeführt.

    BSP: In der zweiten Statistik habe ich die besten 100 Hunde bei der BSP (ungeachtet des Geschlechts) zusammengetragen und die HD-Diagnosen ihrer Mütter begutachtet.

    Wichtiger Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass in den beigefügten Statistiken zwar die Namen der Teilnehmer an BSZ und BSP erscheinen, die Auswertung der HD-Diagnosen betrifft aber immer ihre Mutter!!

    Legende:

    HD: -? = nicht vorhanden/nicht bekannt, HD-1 = normal, HD-2 = fast normal, HD-3 = noch zugelassen, HD-4 = mittlere HD, HD-5 = schwere HD, HD-6 = "a"-Ausland (detaillierter zuerkannter Befund ist nicht bekannt)

    HD-Diagnosen: ausgewertet für die beiden Gruppen.

    Ergebnisse BSZ:

    Sie erinnern sich daran, wie bereits dokumentiert wurde, dass durchschnittlich nur 33,23 % der Deutsche Schäferhunde überhaupt geröntgt wird (bei 554.596 gezählten und ausgewerteten Probanden).

    Dass die Mütter der 100 besten BSZ-Teilnehmer ein geringfügig besseres Ergebnis zeigen: nämlich 38,94% (752 geröntgte Nachkommen von 1.931) überrascht keineswegs, stehen diese Zuchthündinnen doch meistens im Besitz von Züchtern die alles daran setzen positiv abzuschneiden und dementsprechend grössere Anstrengungen unternehmen müssen. Es ist aber kein „wesentlicher“ Unterschied. Es hätte ruhig ein Bisschen mehr sein dürfen.

    Durch die 99 Zuchthündinnen (Daten von 1 Exemplar fehlen) wurden 1.931 Welpen gezeugt (19,51 Welpen pro Hündin), in 395 Würfe (durchschnittlich 3,99 Würfe pro Hündin). Naturgemäss sind viele Mütter der Teilnehmer an der letzten BSZ noch recht jung und sicherlich nicht am Ende ihrer Laufbahn. Es fallen durchschnittlich 4,89 Welpen pro Wurf.

    Die HD-Quote „HD-1“ = „normal“ erhalten nun 60,11 % der 752 geröntgte Nachkommen (war im Durchschnitt 57,24 %).

    Die HD-Quote „HD-6“ = „Ausland“ erhalten hier 7,71 % der geröntgte Nachkommen (war durchschnittlich 3,49 %).

    Demnach haben 67,82 % der geröntgten Hunde bei dieser Elite „gesunde“ Hüften,

    32,18 % wären leicht (HD-2: 22,87 %) bis schwer (HD-3:HD-5: 9,31 %) dysplastisch.

    In diesem Zusammenhang erinnere ich an meiner Studie der „HD-Resultaten nach Mütter“, wo noch eine Zahl von durchschnittlich 42 % an dysplastischen Hunden geboren wurden (HD-1 Mütter: 35,39%, HD-2 Mütter: 44,83%, HD-3 Mütter: 45,69%). Dieses zeigt an, dass diese Züchter wohl die besten Hündinnen fest im Griff und im eigenem Besitz erhalten, des weiteren auch sicherlich gewissensvoller sowie erfolgreicher züchten als der Durchschnitt. Das ist erfreulich. Imponieren tun ihre Ergebnisse aber sicherlich nicht.

    Die Mütter der Champions vom BSZ schneiden eindeutig besser ab als der Durchschnitt. Es fällt auf, dass ihre Züchter auch eindeutig mehr Hunde ins Ausland verkaufen als ihre Kollegen. Einzelheiten über den dortigen Befund gibt es aber leider nicht. Eine einheitliche Überprüfung / Diagnostizierung dringt sich sicherlich auf.

    Da wo nur 19,02 % („HD-1“) + 1,16 % („HD-6“) = 20,18 % der GESAMTEN Population der im SV-Genetics verzeichneten Hunde die besten Quoten erreicht hatten, erreichen die Mütter der gelisteten Sieger der BSZ eine bessere Quote: 23,41 % der Gesamtmenge (also inklusiv die nicht-geröntgten Hunde) haben „HD-1“ und 3,00 % haben „HD-6“, zusammen gut für = 26,41 %. Das ist schon recht schön, aber nichts weltbewegendes.

    Statt nur ein Fünftel, hätten hier immerhin ein Viertel der Nachkommen bewiesenermassen „PERFEKTE“ Hüften!

    Nachkommen mit HD-Quote 3 „noch zugelassen“ = Anteil: 5,98 % und höher (4 und 5) = Anteil: 2,93 + 0,40 = 3,33 % addieren sich bei den Müttern dieser Sieger auf 9,31 %.

    Der Durchschnitt bei der grossen Population sah allerdings anders aus: dort hatten wir folgende Zahlen: Hunde mit HD-Quote 3 „noch zugelassen“ = Anteil: 10,94 % und höher (4 und 5) = Anteil: 4,15 + 0,76 = 4,91 %, zusammen 15,85 %.

    Die Mütter der BSZ-Sieger haben 5,54 % weniger dysplastischen Tiere als im Durchschnitt bekommen. Eine Erklärung dafür könnte darin begründet liegen, dass sie mehr Mütter mit der Quote HD-1 (und HD-6) zur Zucht einsetzen. Bei 98 bekannte HD-Quoten der Mütter dieser Statistik, hatten 77 Hündinnen = 78,51 % die Bestnote.

    Ergebnisse BSP:

    Wenn wir uns nun die Ergebnisse der Mütter der Teilnehmer an der BSP zuwenden und die Resultate genau unter die Lupe nehmen, fällt sofort einiges auf.

    Wurden nur 38,94 % der Nachkommen der Mütter der BSZ-Teilnehmer geröntgt, dann sticht hier sofort die Zahl: 54,97 % (1.283 geröntgte Nachkommen von 2.334) ins Auge. Was für ein gravierender Unterschied! Der allgemeine Durchschnitt von 33,23 % geröntgte Hunde bei der grossen Population (554.596 Hunde), wird bei den Müttern der BSP-Teilnehmer um sage und schreibe: 21,74 % übertroffen!

    Es ist ungemein erfreulich, dass eine so grosse Zahl von Hunden (weit mehr als die Hälfte aller Nachkommen, anstatt nur ein Drittel) hier zur Röntgenaufnahme vorgeführt werden. Die Züchter der Leistungs-Linie gehen demnach mit gutem/bestem Beispiel voran.

    Durch die 99 Zuchthündinnen (Daten von 1 Exemplar fehlen auch hier) wurden 2.334 Welpen gezeugt (23,58 Welpen pro Hündin), in 421 Würfe (durchschnittlich 4,25 Würfe pro Hündin). Naturgemäss sind auch viele Mütter der Teilnehmer an der letzten BSP noch recht jung und sicherlich ebenfalls nicht am Ende ihrer Laufbahn.

    Obwohl bei der kleinen Menge an Probanden Aussagen diesbezüglich mit Vorsicht zu geniessen sind, fällt es aber schon auf, dass hier mehr Welpen pro Hündin geboren wurden: 23,58 (19,51 BSZ) und die Wurfstärke auch um einiges höher ist: 5,54 pro Wurf (4,89 bei BSZ). Der Unterschied ist aber schon erheblich.

    Die HD-Quote „HD-1“ = „normal“ erhalten nun 71,24 % !! (BSZ: 60,11 %) der 1.283 geröntgte Nachkommen (war durchschnittlich 57,24 %).

    Die HD-Quote „HD-6“ = „Ausland“ erhalten hier nur 0,78 % der geröntgte Nachkommen (war durchschnittlich 3,49 %).

    Demnach haben 72,02 % (BSZ: 67,82 %) der hier geröntgten Hunde „gesunde“ Hüften,

    27,98 % (BSZ: 32,18 %) wären leicht (HD-2) bis schwer (HD-3:HD-5) dysplastisch.

    Die Mütter der Champions vom BSP schneiden also viel besser ab als die Zuchthündinnen der BSZ und zwar mit beeindruckenden Zahlen.

    Einmal abgesehen von der Tatsache, dass praktisch keine Hunde dieser Leistungs-Zucht ins Ausland verkauft werden (weniger als 1 %) und die Diagnosen der grossen Zahl an BSZ-Hunde die dort mit HD-6 beurteilt wurden ohnehin nicht weiter aussagekräftig sind, müssen wir vor allem unsere Augen richten auf die mit HD-1 bewerteten Hunde, und uns die Differenz zwischen Hochzucht BSZ: Resultat: 60,11 % und Leistungszucht BSP: Ergebnis: 71,24 % einprägen. Der recht grosse Unterschied gibt sicherlich Anlass zur Besinnung.

    Da wo nur 19,02 % („HD-1“) + 1,16 % („HD-6“) = 20,18 % der GESAMTEN Population der im SV-Genetics verzeichneten Hunde die gute Quoten erreicht hatten, dokumentieren die Mütter der gelisteten Sieger der BSP eine viel bessere Quote. Nicht weniger als 39,16 % haben „HD-1“ und 0,43 % haben „HD-6“, zusammen gut für = 39,59 %, (13,18 % besser als bei BSZ). Dieser Unterschied mit den Resultaten der Gesamtpopulation ist schon enorm, und zwar errechnen wir hier eine Differenz von 19,41 %!

    Nachkommen mit HD-Quote 3 „noch zugelassen“ = Anteil: 5,30 % und höher (4 und 5) = Anteil: 2,81 + 0,62 = 3,43 % addieren sich bei den Müttern dieser Sieger auf 8,73 %.

    Der Durchschnitt sah zur Erinnerung so aus: dort hatten wir folgende Zahlen: Hunde mit HD-Quote 3 „noch zugelassen“ = Anteil: 10,94 % und höher (4 und 5) = Anteil: 4,15 + 0,76 = 4,91 %, zusammen 15,85 %.

    Die Mütter der BSP-Sieger haben 7,12 % weniger dysplastischen Tiere als durchschnittlich bekommen. Eine Erklärung dafür könnte darin begründet liegen, dass auch sie mehr Mütter mit der Quote HD-1 (und HD-6) als durchschnittlich zur Zucht einsetzen. Bei 98 bekannte HD-Quoten der Mütter dieser Statistik, hatten 74 Hündinnen = 75,51 % die Bestnote.

    Fazit:

    Am Anfang dieser Studie hatte ich mich gefragt: „Wird diese Statistik dazu beitragen Unterschiede aufzuzeigen (oder zu bestätigen) zwischen Hochzucht und Leistungszucht, oder hat die Hüftgelenksdysplasie beide Lager bereits gleichermassen fest im Griff?“

    Zur ersten Frage: Ja! Die Statistik hat meiner Meinung nach eindrucksvoll bewiesen, dass es im Bezug auf HD-Diagnosen in der Tat recht grosse Unterschiede gibt zwischen Hunde geboren in der Hochzucht und solche in der Leistungszucht. Der Unterschied zwischen den Zahlen der mit HD-1 bewertete Nachkommen: 60,11 % bei BSZ und 71,24 % bei BSP, spricht Bänder. Leider können die im Ausland geröntgten Hunde der BSZ-Sparte (immerhin gut für 7,71 %) nicht näher eingestuft werden. Sie erklären teilweise den grossen Unterschied, aber nicht vollständig. Man muss zu der Feststellung kommen, dass die Nachkommen in der Leistungszucht bedeutend weniger mit HD belastet sind. Das mag nichts Neues sein, ich wollte es aber einmal genauestens überprüfen an Hand der aktuellen Spitzenhunde.

    Zur zweiten Frage: Nein! Die Hüftgelenksdyplasie hat die Hochzucht fest im Griff und dürfte sich dort weiterhin manifestieren. Es wird nicht gehört auf die vielen Stimmen die ständig Verbesserungsvorschläge formulieren und die Blutbasis wird auch mit neue Zuchtwärter und Richter keineswegs breiter angelegt. „Ursus, Yasko, Larus-blutig“ und auf geht’s, auf der Jagd nach VA-Titel!

    (Siehe bitte Beilage: „Zusätzliche Information“ in Beilage)

    Es drängt sich die Vermutung auf, dass man sich den Teufel schert um die HD-Problematik. Die Züchter die hier antreten sind nun wirklich keine „Anfänger“. Sie verfügen über das Know-How von Jahrzehnten und man müsste davon ausgehen, dass gerade sie in der Lage wären die Krankheit erheblich einzudämmen, in dem sie die Erkenntnisse und das viele Datenmaterial, dass heutzutage zur Verfügung steht, verwenden. Das tun sie aber keineswegs. Sie schneiden besser ab als der Durchschnitt, jawohl, aber sie imponieren sicherlich nicht durch viel bessere Ergebnisse und schaffen es nicht die grosse Wende einzuleiten. Ich kann mir den Eindruck nicht entziehen, dass HD als collateral damage oder notwendiges Übel betrachtet wird, und nicht als die gefährliche Krankheit die sie in Wirklichkeit ist.

    Die verantwortungsvolle Züchter in der Leistungszucht dahingegen, kämpfen anscheinend viel erfolgreicher an gegen die HD, möglicherweise können sie die Krankheit in ihren Rängen noch weiter zurückdrängen. Bemüht ist man allemal. Das wird schon alleine eindrucksvoll bestätigt durch die Zahl der geröntgten Tiere: im Durchschnitt 54,97 % bei BSP (gegen 38,94 % bei BSZ).

    Es liegt mir fern, einzelne Hunde herausheben zu wollen, aber ein entzückendes Beispiel muss sein:

    Ero und Eik von Armannsberg entstammen eine Mutter die 34 Welpen wirft in 4 Würfen, 22 davon wurden geröntgt (= 64,71 %), und 19 Welpen bekamen die Bewertung HD-1. Das entspricht 86,36 %.

    Kein Einzelfall, ich darf Ihnen noch besseres anbieten:

    Anouk und Attaque von der Adelegg entstammen eine Mutter die 35 Welpen wirft in 6 Würfen, 23 davon wurden geröntgt (= 65,71 %), und 21 Welpen bekamen die Note HD-1. Das entspricht 91,30 %.

    Und Viva von der Schifflache’s Mutter warf bisher 25 Welpen in 4 Würfen, 18 wurden geröntgt

    (= 72,0 %) und 17 wurden mit HD-1 bewertet, das sind immerhin 94,44 %.

    Es besteht also noch Hoffnung?

    Ich wünsche mir, dass die Leistungszucht und somit ihre gesunden Vertreter und deren Züchter bald wieder an Bedeutung gewinnen werden. Ganz im Sinne von Max von Stephanitz: “Schäferhundezucht ist Gebrauchshundezucht“!

    Einmal abgesehen von der Tatsache, dass es unter der Führung van Max von Stephanitz nie und nimmer zu einer derartigen Spaltung gekommen wäre, hätte der Gründer des Vereins heute die grössten Schwierigkeiten sich noch mit dem Verein zu identifizieren. Der SV muss sich schnellstens und eindringlich erneut besinnen über die Treue an seine anfänglichen Philosophie und die hier dokumentierten Unterschiede überprüfen. Die notwendigen Massnahmen zu treffen und die heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu honorieren ist nicht schwierig. Es bedarf aber einen Führer der nicht selber einer der beiden Lager zugeordnet werden kann und der keine finanziellen Interessen am Geschehen hat.

    Meiner Meinung nach, würde der Rittmeister schleunigst fliehen von der Bundessiegerzuchtschau um Eros von der Mohnwiese, Ellex vom Salztalblick und Quincy vom Waldwinkel beim Schutzdienst zuzuschauen. Bin mir ziemlich sicher, dass er sich sehr darüber freuen würde, dass Horand von Grafrath wenigstens in diesen Hunden würdige Nachfolger bekommen hat. Möglicherweise würde er sie sogar sofort an der Spitze der VA-Gruppe platzieren, weil Schäferhundezucht eben Gebrauchshundezucht ist, und keine Modenschau.

    Mit sportlichen Grüssen,

    Jan Demeyere, B - 8570 Vichte Vichte, November 2005

    Beilage: Zusätzliche Information: Eine breite Blutbasis?

    30-10-2007 om 00:00 geschreven door jantie  


    29-10-2007
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Übersicht HD-Diagnosen Elite DSH 2005 - BSZ versus BSP

    Studie BSZ/BSP-Mütter


    HD-Diagnosen bei der Elite des Deutschen Schäferhundes – 2005

    BSZ

    Menge

    Menge

    Menge

    Welpen

    Würfe

    geröntgt

    HD-1

    HD-2

    HD-3

    HD-4

    HD-5

    HD-6

    Summen:

    99

    1931

    395

    752

    452

    172

    45

    22

    3

    58

    Durchschnittszahlen:

    19,51

    3,99

    39%

    Welpen

    Würfe

    Prozent

    pro Hündin

    pro Hündin

    geröntgt

    HD-Quota: Anteil

    an

    geröntgte

    Welpen =

    100

    60,11

    22,87

    5,98

    2,93

    0,40

    7,71

    HD-Quota: Anteil

    an

    Gesamtzahl

    Welpen

    38,94

    23,41

    8,91

    2,33

    1,14

    0,16

    3,00

    BSP

    Menge

    Menge

    Menge

    Welpen

    Würfe

    geröntgt

    HD-1

    HD-2

    HD-3

    HD-4

    HD-5

    HD-6

    Summen:

    99

    2334

    421

    1283

    914

    247

    68

    36

    8

    10

    Durchschnittszahlen:

    23,58

    4,25

    55%

    Welpen

    Würfe

    Prozent

    pro Hündin

    pro Hündin

    geröntgt

    HD-Quota: Anteil

    an

    geröntgte

    Welpen =

    100

    71,2

    19,3

    5,3

    2,81

    0,62

    0,78

    HD-Quota: Anteil

    an

    Gesamtzahl

    Welpen

    54,97

    39,2

    10,6

    2,91

    1,54

    0,34

    0,43



    Voor het laatst bijgewerkt op 9/08/2006
    Door Demeyere Jan
    Email:
    j.demeyere@skynet.be

    29-10-2007 om 00:00 geschreven door jantie  




    >

    Blog tegen de wet? Klik hier.
    Gratis blog op https://www.bloggen.be - Meer blogs