Darüber hört man nichts.
Darüber wird nicht gesprochen.
Die Toten und die Todesursachen.
(Und das obwohl der Verein zig Tierärzte unter
Vertrag hat!)
Wir denken dabei an Ex von Arline, Astana Alfons,
Negus vom Holtkämper See, Zamb vom Thermodos, Wegas vom Fichtenschlag, Gigolo
von der Bärenschlucht, Hagadahls Figo,
, und zuletzt noch Spira Feetback.
Viele traurige Schicksale.
Man hört es nur, wenn gepushte/gepromotete
Hunde plötzlich nicht mehr erscheinen, wo sie eigentlich erwartet werden, auf
die größeren LG-Zuchtschauen zum Beispiel. Erst waren sie kurz da. Sie bekamen
die professionellen Läufer wie Thorsten Brosius, Roberto Caputi Jr., Wolfgang
Meinen, Jürgen Manser, Alfons Licher,
, oder Klaus Sievers. Wild gestikulierend
am Rande der Piste wiesen Leute wie Reinhardt Meyer, Helmut König, Frank
Goldlust, Hans-Peter Rieker, Luciano Musolino oder Heinz Scheerer den
amtierenden Richter an, wo das Wunschkind gerade lief. Ein Kopfnicken, ein
Schulterklopf auf den gemeinten Hundeführer
Der Hund ging als Sieger vom Platz
und schon war der Hund verkauft!
Deckakten in den SV-Decknachrichten kommen
erst mit viel Verspätung, somit schenkt man die Gerüchte, dass der vielversprechende
Rüde verkauft wäre, demnächst kein Glauben. Er
deckt ja noch immer! Der kann nicht verkauft sein! Bis der Belgier wieder
mal die Importe meldet und dem Hund tatsächlich mit einer CSZ-Nummer aus der
chinesischen Database aufführt. Dank Bloggen.be/hd hört man nochmal was, sonst
würde man gar nichts erfahren.
Auszug einer willkürlichen Webseite:
Was ist denn los im SV?? Ohne den Belgier wär's ja
richtig langweilig!
Liest sich so spannend wie eine "Hunde-BILD".
Manchmal muss man halt etwas überziehen, damit es wahrgenommen wird. Aber sind
wir mal ehrlich, Jan hat vielen Dingen recht, von denen wir eigentlich sowieso
schon immer wussten und nicht den Arsch in der Hose hatten...
Dass dann und wann mal ein schöner Hund für viel Geld
verkauft wird, ist an sich doch nicht verwerflich, das gab es schon immer. Wenn
das Geld jedoch immer von den gleichen Geschäftsleuten auf dieselben Konten
transferiert wird ist klar was faul.
Nur ein ausgelesener Kreis von Zuchtrichtern,
die Namen sind wohlbekannt, weil auch immer die gleichen (SV-Fürsten?!), sieht
die Hunde je wieder, wenn die Richter mal wieder auf ihren Weltreisen gehen,
jeder hat so sein wiederholtes Reiseziel. Der eine nach Spanien, der andere
nach Italien, oder Süd-Amerika, Südafrika
Berichte schreiben diese Leute aber
nicht. Man weiß nicht, wem sie im Ausland getroffen haben oder immer wieder
treffen. Jeder Schiri muss nach dem Spiel ein Bericht schreiben, wieso nicht
die SV-Zuchtrichter? Ein Bericht in der SV-Zeitung wäre Pflicht!
Man muss dann chinesisch lernen um die Webseiten
des chinesischen Verbandes zu durchleuchten. Da kann man verfolgen ob der nun
tatsächlich verkaufte Champion weitere Zuchtschauen besucht und ob er viele
Nachkommen kriegt. Wer interessiert das schon? UNS interessiert das sehr. Wir
wollen es nämlich ganz genau wissen, ob es sich lohnt Hunde nach China zu
verkaufen zum Beispiel. Müssen sie dort die Rasse bereichern oder instand
halten, oder muss man sogar sagen: retten? Wollen die Chinesen den Deutschen
Schäferhund klonen? Oder wollen sie damit nur angeben, der eigenen Profilierung
nachgehen?
Toni von der Rieser Perle, meine treuen Leser
erinnern sich, wurde seinen Platz bei der Siegerschau 2010 in Nürnberg (SG3) schon
Wochen vor dem Event (Juli) in einem schriftlichen Vertrag zugesichert. Eine Schande!
Und die "Verkäufer" mit den "exzellenten Beziehungen" (die sich dieses korrupte Geschäft erlaubt haben), sind nach wie vor im Verein! Eine noch größere Schande! Monate
im Voraus (Juni 2010) hatte Liu Jie den Hund schriftlich gekauft und das Geld
bereits an die Vermittlerin (Josephine Kao) bezahlt. Meine Quellen sprechen
über einen Betrag zwischen 200.000 und 250.000 , wenn auch Josephine Kao und
Ansgar Kartheiser nur 150.000 ausgegeben haben. Man spricht auch darüber,
dass Liu Jie den Hund gleich im Doppelpack gekauft hätte, zusammen mit Eyla von
Winnloh. Das könnte hinhauen, wenn auch die Hündin zunächst in Deutschland
belassen wurde. Sie wurde auf Namen von Thorsten Brosius geschrieben, und der
geht bekanntlich fast jährlich auf die Siegerschau in Peking. Man kennt sich!
Die Jugendklasse-Vize-Siegerin 2011 Nürnberg wurde
sofort nach der Deutschen Siegerschau in China registriert (CSZ8002560) aber kehrte
später zurück nach Deutschland für die Siegerschau 2013 in Kassel. Sie erreichte
dort V7. Wieder zuhause in China hat sie alsdann vor wenigen Wochen CSV-Siegerin
2013, also VA1, gemacht. Auch für Eyla hätte man einen Betrag um die 250.000 bezahlt.
Dass die beiden, Eyla und Toni, auch früh verpaart wurden ist auch klar, siehe J-Wurf
von WanHao. Für einen Deckakt von Toni wurden in China anscheinend 15.000 CNY (China Yuan Renminbi) verlangt, das entspricht fast 1.850 . Toni hat sehr viel
decken dürfen. Er hat in China mittlerweile 585 eingetragene Nachkommen. Man
wird die Kosten aber sicherlich nicht mehr ganz ausgleichen können, weil, Toni
ist jetzt schon tot! Nicht mal 5 Jahre alt.
In China ist die Nachricht des Todes von Toni
von der Rieser Perle schon vor einigen Monaten wie ein Lauffeuer durch das
riesige Land gegangen. Heute weiß dort angeblich jeder Schäferhundfreund, dass
er an einer Magendrehung verstorben ist. Er wurde zwar noch operiert (die Hunde
von Liu Jie stehen professionelle Hundetrainer bzw. Versorger zur Verfügung),
jedoch verstarb er zwei Tage später. Sein Besitzer wäre nicht allzu traurig
gewesen, so meint man, Geld hätte er ja eh genug. Schon in Kassel wollte er
sich einen Ausleser holen, dabei dachte man an Enosch von Amasis oder Kronos
vom Nürnburgring.
Wir haben uns richtig tief reingehängt im chinesischen
Geschäft und kommen zu der Feststellung, dass die letzten bisher registrierten
Nachkommen von Toni am 21.08.2013 geboren wurden. Toni wäre also wahrscheinlich
schon seit Ende Juni 2013 tot. Scheerer, Schweikert, Fetten, Musolino
Sie
waren bei der Siegerschau in China. Haben sie beim Zuchtbuchamt etwas über Toni
gemeldet? Überwachen sie nicht die Zucht? Ist es nicht interessant zu wissen
wie unsere Hunde (schon sehr jung) zu Tode kommen?
Uns macht das individuelle Schicksal dieses Hundes
zu schaffen. Man hat sich fast verprügelt um den Verkauf beim Züchter durchzuziehen,
weil der Hund ja vom chinesischen Käufer bereits lange im Voraus bezahlt war,
der kleine Züchter da aber zunächst nicht mitspielen wollte. Das Geld war aber
schon in Sporttaschen da, es musste lediglich noch verteilt werden. Der Hund
musste alsdann noch einer Operation an den Mandeln unterzogen werden, dürfte
dann eigentlich gar nicht fliegen. Er ist trotzdem verschifft worden und kam
krank in China an. Anschließend musste er auf verschiedene Zuchtschauen gehen (Warum
denn? Seine anatomischen Merkmale wurden doch schon reichlich unter Beweis
gestellt!) und dann bloß viel decken.
RIP Toni!
Dein Züchter hätte dich behalten sollen, wenn ihn
schon mal seinen Jahrhundertwurf gelungen war. Ob das viele Geld ihn glücklich
gemacht hat?
Einer der Wurfgeschwister ist auch bereits
tot. Ich habe aber vergessen welcher. Ist ja auch nicht weiter wichtig. Fakt
ist: der T-Wurf von der Rieser Perle hat mit Toni und Tell (googlen Sie das
Internet) SV-Geschichte geschrieben. Sehr traurige SV-Geschichte meiner Meinung
nach.
Und sie hört nicht auf. Gerade wo ich diesen
Bericht abschließen möchte, bemerke ich, dass bei der Prüfung der Neuzugänge im
CSV-Database schon wieder ein Hund in China importiert und registriert wird.
Zusammen mit Tiger von Aurelius wird heute am 21.11 Wanni von der Rieser Perle eingetragen.
The show must go on! Schäferhundezucht ist
Liebhaberzucht?!
Armer Deutscher Schäferhund!
CSZ8002927 Tiger von Aurelius Liliane Benitz
CSZ8002926
Wanni von der Rieser Perle Andrea
Schneider
21-11-2013 om 00:00
geschreven door jantie 
|