Bild anbei:
Copyright Sportschnauze.de, wie publiziert auf Facebook im Internet
Während der Zuchtrichter den Hund versucht zu vermessen, zieht der Hundeführer ihm runter. SV-Style Vermessung!!
Wozu bräuchte
man denn im SV einen Scanner? Zum Vermessen der Hunde?! Die der Zucht dienenden
Kontrollen bei Körungen und Zuchtschauen schaffen im SV doch die kompetenten
Zuchtrichter und Zuchtwarte, gemeinsam mit den vielen erfahrenen Hundeführern!!
Der Zollstock hat sich seit Generationen bewährt und alle Rüden haben 65, alle
Hündinnen 60 cm. Oder stimmt das nicht?
Der BZW hat geschrieben: Die Mitarbeit der Züchter und Eigentümer ist jedoch
mindestens ebenso wichtig. Einige verhalten sich im Augenblick noch so, als hätten
sie die Chancen, die dieses neue Zuchtverfahren bietet, noch nicht erkannt. Es
ist wenig zielführend, wenn man derzeit beobachten muss, wie Hunde durch Tricks
der Hundeführer zum Wegducken animiert werden, um ein korrektes Messen für die
Richter und Körmeister zu erschweren. Nur gemeinsam kann die derzeitige
Situation verbessert werden und ein Verfahren auf Dauer fest etabliert bleiben,
welches aus populationsgenetischer Sicht unverzichtbar ist. Durch den
weitsichtigen Beschluss der Bundesversammlung 2014 haben wir die Chance, uns
weitere 5 Jahre darauf einzulassen zum Wohl der Rasse.
Nochmal: Man
braucht keine komplexe Zuchtwertschätzung und kein neues Zuchtverfahren für
eine mathematische Grösse! So lange gelogen wird über aktuelle Vermessungen, so
lange wie manipuliert wird, wird man das Grössenproblem NICHT im Griff
bekommen. NUR ein Scanner wird alle Spekulationen und Machenschaften beenden
können. Wenn aber alle Landesfürsten übergrosse Hunde zur Siegerschau schicken,
und sie im Zuchtausschuss sitzen, wird es keinen Ankauf eines solchen Scanners
geben. Die Hunde der kleinen Züchter werden es allerseits ausbaden müssen, sie
werden zurückgestuft werden. Die Hunde der Landefürsten aber werden in Nürnberg
nach wie vor in die Ausleseklasse geraten! Wetten?!
12-05-2016 om 10:15
geschreven door jantie 
|