Abbildung: Standard-Meter, Rue de Vaugirard, Paris
(Marmor)
Endlich finden wir Anerkennung!
Aus dem Munde des aktuellen Bundeszuchtwartes,
Lothar Quoll, finden wir endlich die Anerkennung worauf wir so lange haben
warten müssen. Er lässt aufzeichnen: Jeder,
der ein Problem offen legt, hilft, die Rasse zu verbessern. Offenheit und
Ehrlichkeit ist oberstes Gebot der Hundezucht.
Wir haben bereits viele Probleme offengelegt,
aber leider fehlten im Verein bisher die Offenheit und die Ehrlichkeit. In
diesem Sinne fahren wir fort!
Sie sind als Bundeszuchtwart NICHT geeignet,
Herr Quoll, wenn Sie in Sachen Grössenproblematik bei Deutschen Schäferhunden, eine
Zuchtwertschätzung einführen wollen, die absurd und lächerlich ist. Die
Grösse der Hunde bzw. der Elterntiere ist eine physikalische Grösse, und sie
kann korrekt gemessen werden. Wenn Sie aber dulden, dass im Körbuch gelogen und
betrogen wird, durch DIE Leute = Körmeister und Zuchtrichter die ein sehr
einfacher Standard vorgegeben wurden (!!) - dann wird man auch mit den
Zuchtwerten lügen und noch biegen was krumm ist. (Siehe HD-Zuchtwertschätzung
die durch bewusste Manipulationen - NICHTS gebracht hat, und das Papier nicht
wert ist worauf sie geschrieben ist, weil massenweise schlechte Ergebnisse zurückbehalten
wurden!)
Aus Wikipedia: Messung
Eine Messung ist das Ausführen von geplanten Tätigkeiten zu einer quantitativen
Aussage über eine Messgrösse durch Vergleich mit einer Einheit. Dabei ist die
Messgröße jene physikalische Grösse, der die Messung gilt. Die Bezeichnungen
für die Messtechnik werden für Deutschland in der DIN-Norm DIN 1319 definiert.
Messung
im Sinne der Messtechnik
Ziel einer Messung ist es, ein
Messergebnis als verlässliche Aussage zu erhalten über eine unbekannte Größe
eines Objekts. Die Tätigkeiten des Messens sind überwiegend praktischer
(experimenteller) Art, schließen jedoch theoretische Überlegungen und
Berechnungen ein. Das Ergebnis der Messung ist im ersten Schritt ein Messwert,
der aber eine Messabweichung enthält und von seinem wahren Wert abweicht. Aus
dem Messwert sind bekannte systematische Abweichungen herauszurechnen. Ein vollständiges Messergebnis ist ein
aus Messungen gewonnener Schätzwert für den wahren Wert der Messgröße mit
quantitativen Aussagen zur Genauigkeit der Messung. Die Auswertung von
Messwerten der Messgröße bis zum angestrebten Ergebnis ist Teil der Messaufgabe
und wird zur Messung der Messgröße gerechnet.
Was
kündigt BZW Quoll nun an? Siehe SV-Septemberheft 2016.
deshalb müssen auch Übergrössen durch die Zuchtrichter
und Körmeister offengelegt werden, ohne den Hund durch diese Entscheidung von
der Zucht auszuschliessen. Aus diesem Zahlenmaterial wird zukünftig ein
Zuchtwert für das Merkmal Grösse errechnet und den Züchtern als
Entscheidungshilfe bereitgestellt.
Was will Quoll damit sagen? Er will damit
sagen und read my lips!!:
Wenn der/die viel zu grosse und nicht mehr dem
Rassestandard entsprechender Rüde oder entsprechende Hündin (der/die laut
Standard also FEHLERHAFT gezüchtet ist!) einen Zuchtrichter oder einen befreundeten
Züchter gehört, dann darf man der Rüde/die Hündin NICHT von der Zucht ausschliessen,
sondern müssen wir ihn/ihr mit allen Mitteln und inklusive einer komplizierten Rechts-
und Statutenbiegung versuchen trotzdem in die Zucht zu behalten (um mit ihm viel
Deckgeld zu kassieren oder mit ihr viel Welpen zu züchten und verkaufen, oder
für beide eine sehr hohe Verkaufssumme zu erzielen) trotz der Tatsache, dass er/sie
die Rasse in Sachen Grösse weiter nachhaltig gefährden!
Was Quoll ankündigt ist ridikül! Das
Züchten ist schwierig genug, aber eines der einfachsten Sachen um zu memorieren
ist wohl, dass grosse/riesige Deckrüden mit grosse/riesige Hündinnen zu verpaaren,
Probleme in Sachen Grösse bringen muss!
Es muss
wir zitieren: dem Züchter keinem Zuchtwert mit dem jeweiligen
Mittelmass des Hundes auf freiwilliger Basis als Orientierung an die Hand
gegeben werden! Die Körmeister die eine physikalische und
schriftlich zu erfassende Grösse (zwischen 60 und 65 cm bei Rüden, zwischen 55
und 60 cm bei Hündinnen) nicht korrekt messen und notieren können, sollen zur
Nachschulung oder überhaupt aus dem Verein geschmissen werden, weil sie das
Problem eingebrockt haben!
SIE, Herr Quoll, und Ihre Kollegen, sind
die Verursacher des Problems! Sie haben jahrelang (immer) die Grössten
ausgewählt und an die Spitze des Feldes bei jeder LG-Zuchtschau und in die
Auslese bei jeder Siegerschau befördert. Jetzt wollen Sie eine auf vielen Jahren
ausgelegte Prozedur einer Zuchtwertschätzung einführen um von IHREM HAUS- und
SELBSTGEMACHTEN Problem abzulenken?! Wie gesagt, völlig ridikül. Korrektes Vermessen
und korrektes Notieren der Messergebnisse genügt! (Und man soll die Körmeister die
nicht mal DAS genügend beherrschen rausschmeissen.)
Wo die Chinesen hinkommen, wenn sie unbedingt
grosse Hunde züchten wollen, sieht man an den Bildern. Und wer hat bei der
Siegerschau in China die Riesenviecher dort vorne gestellt und die Riesenköpfe
in die Auslese genommen? SIE, Herr Quoll! SIE, und die lange Liste der
China-Experten: Fetten, Scheerer, Rieker, Schweikert,
+ Mayer & Musolino.
Also abführen die lächerliche Idee einer Zuchtwertschätzung für eine physikalische
Grösse die jedes Mitglied messen kann!
Was SV-Zuchtrichter kein Einhalt geboten
haben! Siehe Bilder in Beilage! Bijlagen: Riesenvieh kopf.jpg (31 KB) Riesenvieh.jpg (28 KB)
29-10-2015 om 13:55
geschreven door jantie 
|