Nach 13 Deckakten
ist schon Schluss für den tollen Xanto vom Weinbergblick.
Ab nach China!!
Er wurde heute, am
7. Juni 2011, im chinesischen Zuchtbuch eingetragen: CSZ8002503
Xanto vom Weinbergblick und landete beim Zwinger von Bright.
Werden jetzt bald
auch die Leistungshunde massiv gen Osten verkauft?
Es gibt kaum
Webseiten, wo alles so schön säuberlich und informativ wie hier bei diesem
beeindruckenden Rüden dokumentiert wird. Eine Fundgrube, wirklich, Kompliment
an Werner und Simone Stanka-Weiss.
Schauen Sie bitte
mal rein: http://www.xantovomweinbergblick.eu/index.htm
Habe allerdings
schwere Bedenken über den Verkauf!
Der dunkelgraue
Rüde hatte neben vielen andere Vorzügen auch die wünschenswerte Mittelgröße.
Man hätte hier mehr rausholen können, ganz im Sinne unseres Vereins, nicht
wahr?!
Die
Hochzuchtviecher decken 11 mal im Monat (!!), hier gibt es reichlich Möglichkeiten, Xanto aber deckte bisher in seinem ganzen Leben erst 13 mal.
Schon verschwindet er und mit ihm seine ganze Vererbungskraft. Ich würde behaupten,
es ist ein großer Verlust für den Verein und seine Rasse. Ein eher trauriger
Tag für mich. Von den stupide im Kreis trottenden Hochglanztrabern hat man ne
ganze Menge, v.a. ein Überangebot an phäno- und genotypischen
Gleichgesinnten. Hunde wie Xanto aber sind eher selten und sollten hinsichtlich
Blutbasiserweiterung in der Zucht auch ihr verdiente Chance bekommen.
Mir kommen viele
Fragen. Ob Xanto dort drüben glücklich wird? Muss man der roten Flutwelle alles
gönnen? Wenn man schon mal einen guten Hund hat, muss er dann wirklich ans
andere Ende der Welt verkauft werden? Züchten wir alsbald alle nur noch für die
Chinsesen bzw. für den asiatischen Markt?
07-06-2011 om 13:47
geschreven door jantie 
|