Schreiben Sie uns.
Wir freuen uns auf jegliche Reaktion.
Hüftgelenksdysplasie und Ethics beim DSH
Sie möchten einen niedlichen Deutschen Schäferhund kaufen? Überlegen Sie sich das bitte gut, Sie wissen nicht was auf Sie zukommt!
21-07-2011
Unterstützung von echte Hobbyzüchter
Werter Sportsfreund
Jantie,
ich lese ständig Ihre
Berichte über unsere Vorkommnisse in diesem SV.
Wie Sie sich
sicher erinnern, habe ich mit Dr. Schaefer, Neuwied die Angelegenheit Zara von
der Zenteiche hautnah mit erlebt. Mehrmals wurde der SV durch Dr. Schaefer,
durch meine Person sehr deutlich auf das falsche HD Ergebnis der Hündin
hingewiesen.
Was ist geschehen?
Der SV mit all
seinen Hintermänner hielten die Luft an, bis der Ball flach wurde, die Hündin
machte VA, damit auch noch die Dümmsten an die Wahrheit die der SV vorlügt
glaubt.
Sogar zur Zucht
wurde die Hündin vom für mich unseriösen Züchter C. Ludwig eingesetzt.
Alle Welpen kamen
in Profi- Hände, wenn das Alter des Vorröngten kommt, noch Zeit ist die Welpen
von der HD-Krankheit zu befreien.
Die armen Tiere,
die geboren werden um als Versuch zum Beweis evtl. sterben.
Maßnahmen wurden
von NIEMANDEN IN SV zur Richtigstellung korrekt erledigt.
Die Mitglieder
müssen dumm bleiben!!
Bei dem Profi-
Händler Kartheiser läuft die Sache ebenso schleichend, nur keine Maßnahmen,
denn die Hintermänner leben mit davon.
Sonntag für
Sonntag stellt der der keine Ämter zur Zeit mehr hat, seine Hunde gezielt aus,
damit auf der Siegerschau der geplante Deal gelingt.
Die Tell-Sache
wird genauso im Sande verlaufen wie alle Angelegenheit von den Häuptlingen. Der
Pfeil liegt im Bogen, das Ziel wird nie erreicht.
Ich möchte Ihnen
trotz allem, meine Stärke zum Kampf geben, so, dass ich Ihre Schreiben immer, ja
immer wieder vortrage, wie schlecht einige in diesem Verein sind. Ich bin davon
überzeugt, dass Ihre Schreiben in diesem Verein mit Nachdruck und Hochachtung
gesehen werden, die Leute denken jetzt sehr oft anders über einige Sachen nach,
noch im Verein zu bleiben.
Frage!
Hat es noch Sinn,
mit solchen Leuten gemeinsam Sport zu treiben?
Bleiben Sie
Gesund, damit die Kraft nicht vergeht, denn Sie bewegen schon einiges an
Gesprächen innerhalb der Szene.
MFG
Ich
stimme zu , das mein Mail ohne meinen Namen und Adresse veröffentlich werden
kann.
Wenn
Leser diese Nachricht lesen, ist erkennbar das mit meiner Einstellung zu den
krummen Sachen.
Ich
bin in einem sehr großen Umdenken, denke nach, ob ich diese Szene meinen Rücken
zeige.
Es
werden immer mehr Unkorrektheiten seitens vom SV geduldet, das macht mir dann
so keinen Spaß mehr am Sport.
Der
SV wartet ausschließlich nur auf kleine Fische, um dann diese mit aller Macht
bloß zu stellen, damit für die Dummen erkennbar wird, es geschieht doch etwas!!
Jantie,
Kämpfe weiter, es dient der Sache HUND, mit der Zeit wird sich etwas ändern.
es ist wie es
ist im SV, die Kleinen hängt man, die Großen lässt man wie immer laufen, wer
schießt sich schon gerne ins eigene Knie bzw. macht absichtlich ein Loch in
seinen Geldbeutel???
So lange aber
die Mitglieder, die Kleinen und Ehrlichen, brav zuschauen, sich dies alles
gefallen lassen, so lange wird sich nichts ändern in diesem Verein. Da ja genau
die Leute den Verein führen, auf deren schwarzer Weste man den weißen Fleck
(falls vorhanden) mit der Lupe suchen muss.
Gemeinnützigkeit,
das ich nicht lache, dieser Titel hätte dem Verein schon vor Jahren aberkannt
werden müssen.
Ich frage mich
welche krummen Dinger muss der Tierarzt sonst noch geschoben haben, wenn er
dies "freiwillig" auf seine Kappe nimmt, hat man ihn evtl. mit etwas
in der Hand was ihm seine Promotion kosten könnte???
Lt.
Zuchtordnung dürften die Welpen absolut keine Aufnahme ins Zuchtbuch finden,
aber offensichtlich schützt der Verein den Rüdeneigentümer in vollem
Bewusstsein, das auf ihn und den SV dann eine riesen Klagewelle mit
Regressansprüchen zurollen würde.
Na ja, eine
Krähe hackt ja bekanntlich der anderen kein Auge aus. Der Verein muss erst so
richtig vor die Wand gefahren werden, bevor man diesen Verein auch wie einen
zuchtbuchverandwortlichen
kynologischen Verein führt und nicht wie eine poplige, winzige OG in der Vetternwirtschaft
großgeschrieben wird.
Ich wurde auf folgenden Tatbestand hinsichtlich der vom SV ausgestellten weissen Ahnentafeln (Leistungszucht) im Fall "Tell von der Rieser Perle" aufmerksam gemacht:
Die Welpen dürfen überhaupt keine Papiere bekommen!!!
(siehe eingefügten Auszug aus der Zuchtordnung)
4.1.1 Zur Zucht zugelassene Hunde
Zur Zucht zugelassen sind alle im Zuchtbuch des SV
eingetragenen Hunde, die am Belegtag ein Ausbildungskennzeichen nach der PO,
bestanden unter einem SV-Richter, besitzen (SchH 1-3, IP 1-3, bestanden mit mindestens
80 Punkten in Abt. C, HGH oder ein als gleichwertig anerkanntes
Ausbildungskennzeichen), und zusätzlich auf einer Zuchtveranstaltung des SV mit
mindestens der Zuchtbewertung gut" bewertet, den a"-Stempel in der
Ahnentafel haben, über eine DNA-Lagernummer verfügen und - soweitsie nach dem
01.01.2004 geboren sind - den ED-Stempel in der Ahnentafel mit dem Befund
normal, fast normal oder noch zugelassen haben.
Ich muss mal mit einem übergeordneten Verband wie VDH oder FCI reden!
Ob das alles so in Ordnung geht?! Was ist mit der Zuchthygiene?
Die Geschichte von Tell löst Sprachlosigkeit aus, aber auch Wut und Verzweiflung.
Eine beliebige Zuschrift:
Titel: Brief
von Hr. Manser
Bericht:
Hallo
Jantie, ich hab selten so gelacht!
...Hr.
Reiniger hat mich aus Höflichkeitsgründen als Miteigentümer auf den Schauen
eingetragen."
Das schlägt
dem Fass den Boden aus, jetzt gibt Hr. Manser auch noch zu, das bei den
Anmeldungen bewusst Falschangaben gemacht worden sind. Hr. Manser glaubt wohl
auch noch, alle "kleinen Leuchten" können nicht 2+2 zusammen zählen.
Was für ein Schwachsinn, Hr. Manser hätte sich geweigert mit einem "Haus
& Hofhund" in Verbindung gebracht zu werden, für mich stinkt das Ganze
zum Himmel, ach was, hier wird wieder versucht Betrug unter den Teppich zu
kehren.
Man hätte
eigentlich glauben müssen, nach all den Enthüllungen und offensichtlichen Betrügereien
um Toni, dass der SV nun endlich auf den Tisch haut und mit dem Stahlbesen
ausmistet - ha, weit gefehlt, den Betrügern wird der Weg geebnet, die Welpenkäufer
bekommen "weisse Papiere" und alles ist gut. Der Schuldige an allem
ist der Tierarzt, der vertauscht doch glatt die Röntgenbilder - wie praktisch.
Jeder der schon mal einen Hund hat Hauptröngten lassen, weiss genau, dass das
wohl nicht der Fall war - das ist schlichtweg erstunken und erlogen.
So bitter
das ist, man kann sich nicht mehr des Eindruckes erwehren, dass unser SV
mittlerweile so von Korrumpiertheit durchzogen ist, dass eine
"Selbstheilung" als nicht mehr möglich anzusehen ist.
Was ist zu
tun ??
Traurig aber
wahr - all dies MUSS den zuständigen Behörden gemeldet werden, auf das unser
Verein von diesen Profitgeiern gereinigt wird. Wenn dies bedeutet, dass unser
Verein zerschlagen wird, so ist dies einzig und allein die Schuld der Grosszüchter
und Hundehändler und nicht zuletzt das Versagen des Vereinsvorstandes. (Was ja
auch wieder nicht verwunderlich ist, werden doch viele Positionen in
Personalunion von eben diesen Grosszüchtern und Hundehändlern besetzt.)
Mann oh
Mann, wenn das unser Rittmeister erleben müsste, wenn er nicht schon tot wäre,
würde er auf der Stelle tot umfallen, aus Scham.
Bin gerade von einem Concert nach Hause gekommen und beeile mich, die freundliche Zuschrift des Sportsfreundes Jürgen Manser sofort meinen Lesern anzubieten:
-----Oorspronkelijk
bericht-----
Van: Jürgen Manser [mailto:juergen.manser@online.de]
Verzonden: maandag 18 juli 2011 21:31
Aan: j.demeyere@skynet.be
Onderwerp: Tell Rieser Perle
Sehr geehrter Herr Demeyere,
Nachdem ich ihre Mail erhalten habe, muss ich jetzt doch
Eniges klar stellen! Der Hund Tell von der Rieser Perle kam im August 2010 zu
mir, um ihn dann für die Siegerschau 2010 vorzubereiten. Außerdem sollte ich
Körung, SchH2 und SchH3 mit dem Hund machen. Eigentümer von Tell war zu jederzeit Heinz Reiniger, der
mich allerdings aus Höflichkeit auf den Schauen als Miteigentümer eingetragen
hat.
Nachdem ich mitbekommen habe, dass es Unstimmigkeiten
bezüglich der Röntgenbefunde gab, habe ich den Hund sofort wieder zu Herrn
Reininger gegeben. Dank IHNEN und den Fehlinformationen was den Verkauf des
Hundes angeht (Tell war niemals verkauft und sollte auch nie verkauft
werden!!!!), werde ich jetzt voll in diese Sache hineingezogen, obwohl ich
selbst nichts damit zu tun habe.
Ich habe ebenfalls einen Wurf mit meiner Hündin gemacht
und ärgere mich genau wie alle anderen Betroffenen über die momentane Situation
bzw.Entscheidung der Hauptgeschäftsstelle.
Mit freundlichen Grüßen, Jürgen Manser
P.S. Ich wäre ihnen zu Dank verpflichtet, wenn sie in
Zukunft gründlicher recherchieren, bevor sie mit Namen, Verkäufen
und Zahlen wild um sich werfen!!!!!!!
MutmaÃlicher Betrug â Tell von der Rieser Perle
Die Geschichte von Tell von der Rieser Perle
Oder: Zuchthygiene im SV anno 2011
Eine
Dokumentation über den Werdegang von Tell von der Rieser Perle
Auszug:
Es muss nach unseren Recherchen und nach obigen
Ausführungen als unbestritten gelten, dass Tell bereits beim Vorröntgen im
Alter von 8 Monaten eine schwere Ellenbogengelenksdysplasie unter Beweis
gestellt hat. Dennoch hat sich Herr Reininger dazu entschlossen den Hund als Haus-
und Hofhund zu übernehmen. Bis hier war alles auch in Ordnung.
Mit diesen Vorkenntnissen über die genetisch gefestigten Erbanlagen
aber hätte Tell NIEMALS in der Zucht eingesetzt werden dürfen. Herr Reininger hat
in dieser Sache, zusammen mit Herrn Manser, der sich an diesen Hund beteiligt
hat (wieso beteiligt man sich jetzt an einen Haus- und Hofhund, man muss böse
Absichten gehabt haben), schon eine erhebliche und sicherlich äuserst beschämende,
kriminelle Energie bewiesen. Es wurde absichtlicher Betrug begangen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die beiden schon seit Jahrzehnten immer im
vordersten Zuchtgeschehen des SV dabei sind. Was sie hier angestellt haben ist
ohne weiteres abscheulich. Sie müssen sich nun auch die Frage gefallen lassen,
was sie in der Vergangenheit noch so alles angestellt haben?!
Van: Jan Demeyere [mailto:j.demeyere@skynet.be] Verzonden: zaterdag 25 juni 2011 11:52 Aan: 'guenteroehmig@schaeferhunde.de' Onderwerp: SV-Richterseminare
Sehr geehrter
Herr Oehmig,
Ihre freundliche
Zuschrift kann ich leider nur in aller Öffentlichkeit beantworten, die Gründe
dafür werden ausführlich dargelegt.
Studieren Sie bitte
die monatlichen Einkommen der Elite (viele Geschäftemacher sind gleichzeitig
SV-Zuchtrichter, Landesgruppen-Vorsitzender oder Landesgruppen-Zuchwart, únd
SV-Züchter gibt es da nicht erschreckende Interessenkonflikte, wenn Hunde für
sechsstellige Beträge nach China verkauft werden können?) und fragen Sie sich
ob diese Kommerz im Einklang ist mit unseren Statuten.
Die
Gewerbetreibenden sollen den Verein verwiesen werden, damit auch SIE eine faire
Chance im sportlichem Wettbewerb bekommen.
Viel Vergnügen beim
durchstöbern der informationsreichen Tabellen wünscht,
Von verschiedenen Seiten bekomme ich regelmäßig Meldungen
darüber, dass der eine oder der andere kleine Schäferhundzüchter ins Visier der
Steuerfahnder geraten ist. Dasses
übrigens bundesweit schon zahlreiche Durchsuchungen gegeben hat, ist auch kein Geheimnis
mehr. Der Vereinswirtschaftswart hatte darüber geschrieben und sogar in aller
Öffentlichkeit zur Vorsicht aufgerufen (wir haben darüber berichtet).
Meistens geht es dann um kleine Hobbyzüchter die einen
oder vielleicht zweimal im Jahr einen Wurf landen. Leider hört man nichts über
die Großzüchter, die meistens, obwohl es die Vereinsstatuten auf das Schärfste
verbieten, ein Gewerbe angemeldet haben. Ich habe den Verein bereits in meiner
Umsatzübung darum gebeten, die Gewerbetreibenden, ganz gemäß der
Vereinsordnung, schnellstens vom Verein zu verweisen. Bis heute haben wir
dahingehend leider überhaupt nichts mehr gehört.
Wir werden deshalb in aller Öffentlichkeit versuchen in
den nächsten Tagen unseren Lesern einen Durchblick zu verschaffen, in dem wir
aufzeichnen werden, welche Umsatzgrößen bei unseren SV-Richtern = Großzüchtern nun
im Einzelnen zur Debatte stehen. Die SV-Mitglieder können sich dann in ihren
jeweiligen Orts- und Landesgruppen darüber beraten, ob die Größenordnung der
Einkünfte die hier dokumentiert werden, vereinbar ist mit dem Begriff:
Hobbyzucht in einem gemeinnützigen Verein.
Gleichzeitig können Sie sich dann darüber Gedanken machen,
ob die Geschäfte auch durch die SV-Richter in irgendeiner Weise gesteuert (und
ver-steuert?!) werden. Beiliegender Übersicht können Sie heute schon auf einen
Blick entnehmen, wer im Verein heutzutage (oder seit Ewigkeiten?) am Ruder
steht, wer bei den Landesgruppenzuchtschauen bzw. bei der Siegerschau richtet
und dementsprechend über größere Gewinne oder Verluste entscheidet. Es ist im
SV ja allerseits bekannt, dass ein Richter bei der Siegerschau ein
Einfamilienhaus verdienen soll.
Den Steuerfahndern, die sich
ja in den wenigsten Fällen einen Überblick der Geschäfte im Schosse des Vereins
machen können, werden dann womöglich noch gefälschte und/oder getrickste
Bilanzen vorgelegt. Die Großzüchter behaupten gerne
sie hätten alles verschenkt, sie hätten
ihre Deckrüden kostenlos decken lassen und hätten zudem enorme Kosten!?
Insider wissen natürlich, dass
das alles lachhaft ist. Wenn man mit seiner Hündin für einen Deckakt bei ihnen
vorstellig wird, zahlt man ganz ordentlich (und man bekommt selbstverständlich
KEINE Quittung wie ein Gewerbe es erfordern würde!) Geschenkt bekommt man
von diesen Richtern gar nichts (es sei denn, man will zusammen einen Hund
machen) und so hohe Kosten haben sie schließlich nicht, die Großzüchter! In
den meisten Fällen bekommen sie riesige Rabatte von den
Tierfuttermittelherstellern, weil sie zum einen auf ihren Internetpräsenzen groß
Werbung machen und zum anderen das Futter auch als Vertriebspartner in ihre
Ortsgruppen und darüber hinaus weiterverkaufen.
Demnächst präsentieren wir
Ihnen aktuelle und aussagekräftige Beispiele. Was kommt wohl bei den
SV-Richtern, wie Hans-Peter Rieker (Zwinger von Bad-Boll und vom Bad Wäldle) der
bei der Siegerschau 2011 in Nürnberg die Gebrauchshundeklasse Hündinnen richten
wird oder Heinz Scheerer (Zwinger vom Hühnegrab und vom Grafenbrunn) der die
Jugendklasse beurteilen wird, wenn sie zunächst bei den wichtigsten
diesjährigen Landesgruppenzuchtschauen schon die Weichen gestellt haben, an
Umsätzen für Deckakte und Verkäufe zusammen?! Wenn Sie die Summen später betrachten,
vergleichen Sie dann bitte diese Zahlen mit den Ihrigen.
Bilden Sie sich Ihre Meinung
und reden Sie mit!
SIE sind die Züchter, die
Liebhaber, die Mitglieder an der Basis!
Werden Sie nicht das Opfer der
Großzüchtern und der Geschäftemachern!
Ihr Jantie
Überprüfen und studieren Sie zunächst diese Tabelle: Wer hat im SV eigentlich die Macht?
Herr Thorsten Helmer, Inhaber der Zuchtstätte von Athaba, war niemals Führer von Hunden von Wolfgang Krumnack (Zwinger von der Bärenschlucht) wie er uns mit einer Bitte um Richtigstellung mitgeteilt hat.
Die Fehler in die Kumulierung der Deckakte 2011 (er sei Läufer/Händler von Hunde von Krumnack gewesen) wurden ausnahmslos korrigiert.
Wir haben uns in aller Form bei Herrn Helmer entschuldigt und die Fehler behoben. Wir entschuldigen uns auch unsere Leser gegenüber für diese Fehleinschätzung und bitten um Verzeihung.
Was passiert mit meinem nach China verkauften Hund, wenn er nicht
mehr ausgestellt wird?
Was passiert mit seinem Nachwuchs, wenn er den Rassestandard nicht entspricht?
Nun mögen die deutsche Auslesehunde (VAs) bei den betuchten
Käufern in China ihre eigene Trainer haben, geräumige, saubere Zwinger und
gutes Futter, man soll sich die Frage stellen, was passiert mit dem Nachwuchs, wenn
er nicht so vielversprechend ist wie gewünscht?
Welpenfleisch gilt im Osten als besonders zart und
schmackhaft!
Und die Felle sehen wunderbar aus, sind geschmeidig und kuschelzart!
Überlegen Sie sich bitte gut, ob Sie Ihre Welpen nach China
verkaufen. Essen Sie sie dann lieber selbst!
OFFENER
BRIEF an Herrn Setecki, Hauptgeschäftsführer des SV
Sehr geehter Herr Setecki,
Wie wir aus verschiedenen Ecken erfahren müssen, verweigert
sich der SV zur Zeit, wenn von seinen Mitgliedern befragt, um eine
Teilnehmerliste der Richterseminare zu senden!
Was steckt dahinter?
Was muss verschwiegen werden?
Wir wollen zunächst nur wissen wer sich als Richteranwärter
beworben hat. Einfache Sache!
Ist das ein Geheimnis?
Werden zunächst die Richter im Geheimen ausgebildet und
zugelassen, um gleichzeitig die SV-Mitglieder die Möglichkeit zu nehmen
Einspruch einzulegen?
Die Fristen für eine Einspruchsmöglichkeit gemäßder Richterordnung sind da fast unmöglich einzuhalten.
Wenn ein Mitglied in irgendein späteres Heft erst über eine Richterzulassung
erfahren muss, so ist der doch schon längst im Amt! Was soll das?
Die Anwärter sind HEUTE bekannt und sollten die Mitglieder auf
einfache Befragung sofort zugestellt werden.
Lieber Herr Setecki!
Teilen Sie uns bitte sofort mit wer auf die Richteranwärterliste
steht und vermitteln Sie uns bitte die Einspruchsfrist.
Nach 13 Deckakten
ist schon Schluss für den tollen Xanto vom Weinbergblick.
Ab nach China!!
Er wurde heute, am
7. Juni 2011, im chinesischen Zuchtbuch eingetragen: CSZ8002503
Xanto vom Weinbergblick und landete beim Zwinger von Bright.
Werden jetzt bald
auch die Leistungshunde massiv gen Osten verkauft?
Es gibt kaum
Webseiten, wo alles so schön säuberlich und informativ wie hier bei diesem
beeindruckenden Rüden dokumentiert wird. Eine Fundgrube, wirklich, Kompliment
an Werner und Simone Stanka-Weiss.
Habe allerdings
schwere Bedenken über den Verkauf!
Der dunkelgraue
Rüde hatte neben vielen andere Vorzügen auch die wünschenswerte Mittelgröße.
Man hätte hier mehr rausholen können, ganz im Sinne unseres Vereins, nicht
wahr?!
Die
Hochzuchtviecher decken 11 mal im Monat (!!), hier gibt es reichlich Möglichkeiten, Xanto aber deckte bisher in seinem ganzen Leben erst 13 mal.
Schon verschwindet er und mit ihm seine ganze Vererbungskraft. Ich würde behaupten,
es ist ein großer Verlust für den Verein und seine Rasse. Ein eher trauriger
Tag für mich. Von den stupide im Kreis trottenden Hochglanztrabern hat man ne
ganze Menge, v.a. ein Überangebot an phäno- und genotypischen
Gleichgesinnten. Hunde wie Xanto aber sind eher selten und sollten hinsichtlich
Blutbasiserweiterung in der Zucht auch ihr verdiente Chance bekommen.
Mir kommen viele
Fragen. Ob Xanto dort drüben glücklich wird? Muss man der roten Flutwelle alles
gönnen? Wenn man schon mal einen guten Hund hat, muss er dann wirklich ans
andere Ende der Welt verkauft werden? Züchten wir alsbald alle nur noch für die
Chinsesen bzw. für den asiatischen Markt?
Dem Kurzbericht von Herrn Andreas Ebel (Vorsitzender
der LG02 Berlin Brandenburg) zur Bundesversammlung 2011 (abgehalten in Bad
Arolsen am
28. und 29. Mai 2011) entnehmen wir folgendem Passus:
3. Satzungen des
Hauptvereins, der Landesgruppen und Ortsgruppen:
Aufgrund von
Änderungen der Rechtsauffassungen und Rechtsprechungen der Finanzverwaltungen
und Finanzgerichte mussten unsere Satzungen in den Punkten, die unsere
Gemeinnützigkeit betreffen, angepasst werden.
Nun
ist dies (möglicherweise!) ein kleiner Hoffnungsschimmer für die kleinen
Hobbyzüchter.
Fragt
sich aber, ob die Satzungen im Sinne der Hobbyzüchter und der Gemeinnützigkeit
des Vereins abgeändert werden (und die Kommerz weiter an Banden gelegt werden
wird), oder aber, ob man den Verein für Gewerbetreibenden (Grosszüchter)
freischalten wird.
Mittels der
Suchfunktion im PDF-Dokument der kumulierten Deckakte können Sie sich mal
anschauen, wie viele Würfe die SV-Richter (die demnächst Ihren Hund richten
müssen), bis ca. April schon geplant haben, und zwar ausschließlich bei den
TOP-Deckrüden!
Ein Beispiel: SV-Richter Heinz Scheerer
Beachten Sie
dabei, dass es zunächst mal keine Rolle spielt, in wessen Händen die Hündin zum
Zeitpunkt des Deckaktes steht. Es werden von den Groß-Züchtern (wie bekannt) Aufzüchter
die unter der Regie des Züchters arbeiten verwendet oder aber, die Hündin wurde
(in gedecktem Zustand!) verkauft.
Hedi vom
Hühnegrab wurde zum Beispiel nach Tyson vom Köttersbusch belegt, ging dann
schon bis zum 15.03. nach China (Eintragung im Chinesischen Zuchtbuch:
CSZ8002443 Hedi vom Hühnegrab). So muss diese Hündin als verkaufte Zuchthündin
und darüberhinaus als bereits gedeckte Zuchthündin, einen erheblichen Mehrpreis
erzielt haben.
Die Dynamik des
SV-Zuchtgeschehens wird hier gut deutlich. Es zeigt, was die Top-Richter
(weltweit) so alles promoten und unterstützen. Einerseits die neuen, jungen
Deckrüden die demnächst die Auslese-Titel holen werden (zumindest wenn der
Bundeszuchtwart mitspielt und einverstanden ist), andererseits die
Zuchthündinnen der großen, namhaften Zwinger der SV-Richter. (Hasen, Stall,
ja?!)
Bereits nach den
ersten 4 Monaten des Jahres kann von einer Hobbyzucht schon nicht mehr die
Rede sein.
Wenn alle 7 bis
April gedeckten eigenen Hündinnen erfolgreich werfen, muss man schon circa
35-50 kleine Mäuler stopfen und alle Welpen sozialisieren! Wie soll das gehen?
Wer betreut in Geisig ständig so viele Welpen?
*Fulz di Zenevredo 2250707 SchH2 (81) F. Heigl,
Romansstr. 5, 94315 Straubing
08.12.10
*Ornella vom Hühnegrab 2157908 SchH1 (72) H. Scheerer, Heister-Sturm-Str. 6,
56357 Geisig
*Tyson vom Köttersbusch 2175542 SchH3 (81) W.
Kötters, Talstr. 1, 67700 Niederkirchen
11.12.10
*Hedi vom Hühnegrab 2192751 SchH1 (86) H. Scheerer, Heister-Sturm-Str. 6, 56357
Geisig
*Quattro von der Partnachklamm 2216142 SchH3 (75)
R. Dieterich, Am Wethfeld 17, 97616 Bad Neustadt
16.01.
*Pyry vom Hühnegrab 2212068 SchH1 (85) H. Scheerer, Heister-Sturm-Str. 6, 56357
Geisig
17.01.
*Visie vom Hühnegrab 2224251 SchH1 (81) H. Scheerer, Heister-Sturm-Str. 6,
56357 Geisig
*Urbo vom Leithawald 2231872 IP3 (71) E.
Ehrenhofer, Schafschere 5, A-2752 Wöllersdorf
25.03.
*Samie vom Hühnegrab 2216411 SchH1 (75) H. Scheerer, Heister-Sturm-Str. 6,
56357 Geisig
*Tyson vom Köttersbusch 2175542 SchH3 (80) W.
Kötters, Talstr. 1, 67700 Niederkirchen
02.04.
*Leevi vom Hühnegrab 2197711 IP2(SchH1) (78) H. Scheerer, Heister-Sturm-Str. 6,
56357 Geisig
*Lennox von Regina Pacis 2236501 SchH3 (83) M.
Schlick, Bürgermeister-Lang-Str. 46 a, 64319 Pfungstadt
26.04.
*Zaida vom Hühnegrab 2230638 SchH1 (77) H. Scheerer, Heister-Sturm-Str. 6,
56357 Geisig
Und wohin wurden
die Hühnegrab-Zuchthündinnen so alles verkauft?
Nach den V.S.A.,
nach Italien und die intensive Verbindung mit Juan Carlos in Costa Rica war
schon länger bekannt. Zum Zwinger Oasis del triunfo sind schon eine Menge
Hühnegrabs verkauft worden.
*Sambo von Arlett 2215305 SchH3 (98) M. van
Dorssen, Efeuplatz 8, 51105 Köln
21.11.10
*Olsa vom Hühnegrab 2209821 SchH2 (79) H.-P. Schipek, Bergweg 54 a, 56179
Vallendar
*Digger vom Elzmündungsraum 2161884 SchH3 (70) R.
Brauch, Siemensstr. 19, 74915 Waibstadt
19.12.10
*Pirka vom Hühnegrab 2160388 SchH2 (77) A. Wisenbaker, 11250 Industrial Rd.,
Suite 105, US Manassas, VA 20109
*Arex von der Wilhelmswarte 2196624 SchH3 (83) L.
Benitz, Am Hölzl 6, 85084 Reichertshofen
08.01.
*Raija vom Hühnegrab 2212955 SchH1 (80) K. Hruszczak, Frühlingsweg 5, 86476
Neuburg
*Guccy vom Heinrichplatz 2221646 SchH3 (86) J.
Manser, Weiherstr. 8, 69168 Wiesloch
19.01.
*Yonna vom Hühnegrab 2132829 SchH3 (81) J. C. Calderon Segura, Guadalupe ,
CR-2100-811 San Jose
*Quattro von der Partnachklamm 2216142 SchH3 (75)
R. Dieterich, Am Wethfeld 17, 97616 Bad Neustadt
19.04.
*Ofi vom Hühnegrab 2107792 SchH1 (79) J.C. Calderon Segura, Guadalupe ,
CR-2100-811 San Jose
*Nino von Tronje 2210253 SchH3 (95) N. Meßler,
Maarweg 33, 50933 Köln
27.04.
Werisa vom Hühnegrab 2169407 (IP1,2) (79) Dr. A. Danese, Via Casal di Selci 441
a, I-00166 Roma
Vielleicht legen
Sie sich jetzt als kleiner Hobby-Züchter auch Ihre Wurfplanung mal daneben.
Und fragen Sie
sich, ob hier etwas nicht stimmt im Schoße des Vereins. Und ob die Diskrepanzen
im Sinne des Rassehundes sind und im Sinne des kleinen Züchters.
Oder ob einige
wenige sich nur ordentlich dieTaschen füllen, gar auf Kosten des kleinen
Züchters.
Alle
laufen zu den bekanntesten Deckrüden, sonst kommt man auf den Zuchtschauen ja
nicht zur Potte bei den Richtern die diese Rüden gemacht haben. Die Richter
nutzen nämlich jede Möglichkeit voll aus, ihre Produkte weltweit zu vermarkten.
Es riecht dann aber furchtbar nach Kommerz! Und dass die grössten
Geschäftemachern (grösste Züchter/Zwinger) gleichzeitig SV-Richter sind, stört
den einfachen Hundesportler ganz gewaltig. Man kennt ja den Spruch über die
Hasen und den Stall.
Was
der SV dringend braucht sind (kleine!) Änderungen bei der Zuchtordnung:
wie
z.B. eine einfache Beschränkung der Deckakten auf 20 Inlands- + 10
Auslandsdeckakten (zusammen 30 Deckakte statt 90 (!) pro Deckrüden heute).
Das würde nicht nur eine erweiterte Blutbasis liefern sondern gleichzeitig die
unverschämte Kommerz an Banden legen. Kein Hund ist so aussergewöhnlich, dass
er 1.000 bis 2.000 Nachkommen braucht.
Ebenfalls
dringend notwendig ist eine Beschränkung der Würfe. Zwei Würfe jährlich müssen
für jeden Hobby-Züchter reichen. Fällt einen Wurf aus, weil z.B. die Hündin leergeblieben
ist, darf man den im Folgejahr ableisten, somit 3 Würfe machen. Und Schluss!
Kein Züchter züchtet dermassen aussergewöhnliche Hunde, dass er gleich 80
Welpen im Jahr auf dem Markt werfen muss. Wir wollen ja keine Viehzucht
unterstützen, sondern gesunde Haustiere anbieten.
Alleine
schon diese beiden sehr einfachen Massnahmen würden die Landschaft des Vereins
für Hobby-Schäferhundezüchter erheblich verändern (gesunden) und die längst über
alle Grenzen ausgeuferte Zucht (= Viehzucht) wieder zu den Statuten (Hobby-Zucht!) zurückbringen.
In
diesem Sinne wünschen wir jeden einen gesunden Deutschen Schäferhund.
Schäferhundezucht ist nicht gleich Schäferhundezucht!
Liebe Sportsfreunde,
wenn man das was in der Presse läuft so liest, dann muss man sich darüber Gedanken machen ob unser Verein noch in Ordung ist und ob unsere Statuten noch einigermassen übereinstimmen mit den Direktiven der übergeordneten Organisationen und mit den Gesetzen.
Einige Organisationen scheinen erhebliche Diskrepanzen zu finden zwischen das was in der Allgemeinheit unter Hundezucht verstanden wird, und das was der Verein unterstützt bzw. zulässt. Hobbyzüchter ziehen in Familienverband gelegentlich mal einen Wurf gross, Massenzucht in Viehzuchtanlagen ist im Verein verpönt. Aber schauen unsere Zuchtwarte auch wirklich zu, wenn sie die Würfe vor Ort abnehmen? Wer kontrolliert überhaupt wieviele Zuchthündinnen anwesend sind, wie oft Würfe fallen, wieviel gedeckt wird und wie die Gegebenheiten vor Ort sind? Und werden bei allen die Tierschutz-Gesetze respektiert?
Das was heute so alles über unseren geliebten Schäferhund geschrieben wird lässt Böses erahnen.
Wie steht er nun in die Öffentlichkeit da? Wie stehen unsere Züchter da?
Gibt es nur einige Wenige die den Spass für alle verderben und was unternimmt unserer Vorstand dagegen?
Wir müssen uns wirklich mal Gedanken machen.
Informieren Sie sich über alle Einschätzungen, wie zum Beispiel hier:
Wie gut sind Top-SV-Richter Reinhardt Meyer und Josephine
Kao befreundet? Ist sie seine Konkubine? Wieso darf eine Taiwanerin in den
Ring, der sonst für die Aussteller und Sportsfreunde während des Wettbewerbes
immer tabu ist?
Sie bemüht sich redlich und ziemlich incognito (wie auf dem Bild mit der gelben Kappe auf eine andere Zuchtschau) Bilder von
den Hunden zu nehmen, damit sie sie ihren betuchten Abnehmern in China
vorstellen kann. Und sie kommt immer NUR zu Schauen des lieben Herrn aus
Borken, das finde ich linde gesagt: ein bisschen komisch!
Wenn dem so ist, so ist sie gewerblich beschäftigt,
also: professionell und wie meine Leser wissen, ist Gewerbe im Verein absolut
verboten!
Gerade ein Bundeszuchtwart müsste sich von jeglichen
Geschäften distanzieren und er sollte keine Hunde vermitteln oder Beihilfe
leisten!
Sich distanzieren tut er aber nicht! Während unserer
Vorstand sich vergnügt an Champagner und Leckerbissen und Pläuschen macht mit
der örtlichen Presse, richtet Meyer so wie er will.
Was ist zum Beispiel passiert bei der VDH-Schau in
Dortmund? Der LG-VDH-Cacib-Zucht- und Nachwuchsschau am 8. Mai 2011?
Frau Kao schleppte in etwa 6 chinesische Freunde bzw.
Kunden mit sich zu dieser Veranstaltung, und schaute sich das Geschehen am
Zuschauerring an. Der Augenkontakt zwischen unserem höchsten Richter und der
kleinen Taiwanesische Verkäuferin war (für Insider wie meine Wenigkeit) nicht
zu übersehen! Hier werden Geschäfte mit einem Augenzwinckern oder einem leichten
Kopfnicken vollzogen!
Auch Herr Bernhard Norda wurde anscheinend schon im Ring
des Vertrauens aufgenommen. Er sollte nämlich der Hündin Yamina vom LaMirage
den ersten Platz in der Junghundklasse sichern!
(Sie erinnern sich sicher auch an Kwantum vom
Klostermoor? Und die vielen bereits nach China verkauften Klostermoors?)
Dass die Hunde von Josephine Kao dann nur erste Plätze
bekommen ist doch selbstverständlich!
V 1 *Remo vom Fichtenschlag
2208401, 15.05.07, SchH3 (Ray Fichtenschlag - Thora Fichtenschlag) Kao
Josephine,TW-Taipei 111
Junghundklasse Rüden,
Richter: Meyer Reinhardt
SG 1 Omen v. Radhaus JR
734148, 27.08.09, (Remo Fichtenschlag - Oprah Aurelius) Kao Josephine, TW-
Taipei 111
Junghundklasse Hündinnen,
Richter: Norda Bernhard
SG 1 Yamina vom La'Mirage
2241551, 29.07.09, SchH1 (Remo Fichtenschlag - Ulli Aurelius) Grünewald Ottmar
& Kao Josephine
Ich bin sicherlich nicht der
einzigste, dem diese Sachen aufgefallen sind. Einer meiner Sportsfreunde
schreibt mir am Abend nach der Schau über seine persönliche Eindrücke:
Die Hündin Yamira LaMirage steht mit ihrem Halter (kleine unbedeutende
Leute, die der Familie Grünewald die Füße küssen) am Ring, die Kao daneben. Mit
R. Meyer nimmt mit Kao intensiven Augenkontakt auf, der spricht anschließend
mit Norda (der die Hündinnen an diesem Tag richtet), beide drehen sich zur Kao
um, die anschließend vom Ring verschwindet.
Die Hündin macht natürlich den 1. Platz, worüber sich Ausländer
(Hundefreunde aus Skandinavien) furchtbar aufregen.
Natürlich muss Norda der Kao gefällig sein, hat sie doch seinen Kwantum vom
Klostermoor, der in Deutschland so gut wie nichts vererbt hat, für gutes Geld
vermittelt.
Nun darf Frau Kao während
ihre Deutschland-Aufenthalte bei Herrn Ottmar Grünewald (der angebliche
Mitbesitzer von Yamina vom La'Mirage) in Neu-Isenburg wohnen. Man ist ja seit
Jahren befreundet, oder soll ich sagen geschäftlich verbunden?
Kann man sich davon etwas
kaufen?
Nun, die Milla vom Kuckucksland
bekommt schon mal den ersten Platz, das ist doch schon ein Geschenk!
Nachwuchsklasse Hündinnen,
Richter: Norda Bernhard