Inhoud blog
  • Waarom leerlingen steeds slechter presteren op Nederlandse scholen; en grotendeels ook toepasselijk op Vlaams onderwijs!?
  • Waarom leerlingen steeds slechter presteren op Nederlandse scholen; en grotendeels ook toepasselijk op Vlaams onderwijs!?
  • Inspectie in Engeland kiest ander spoor dan in VlaanderenI Klemtoon op kernopdracht i.p.v. 1001 wollige ROK-criteria!
  • Meer lln met ernstige gedragsproblemen in l.o. -Verraste en verontwaardigde beleidsmakers Crevits (CD&V) & Steve Vandenberghe (So.a) ... wassen handen in onschuld en pakken uit met ingrepen die geen oplossing bieden!
  • Schorsing probleemleerlingen in lager onderwijs: verraste en verontwaardigde beleidsmakers wassen handen in onschuld en pakken uit met niet-effective maatregelen
    Zoeken in blog

    Beoordeel dit blog
      Zeer goed
      Goed
      Voldoende
      Nog wat bijwerken
      Nog veel werk aan
     
    Onderwijskrant Vlaanderen
    Vernieuwen: ja, maar in continuïteit!
    24-08-2014
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Onderwijs. gesprek met prof. Jaap Dronkers over lage PISA-scores van Finse allochtone leerlingen

    Twitter-gesprek met prof. Jaap Dronkers (socioloog) over lage  PISA-scores van Finse allochtone leerlingen (en van allochtone leerlingen in Vlaanderen, Nederland …)

    (1)Raf Feys: Finse 15-jarige allochtone leerlingen presteren ook zwak ( — Koulutuksen tutkimuslaitos https://ktl.jyu.fi/en/recent-news/t150814#.U_ec4b2dbwI.twitter … #onderwijs

    (2)Prof. Jaap Dronkers ‏@DronkersJ  :  Ligt voor de hand dat Finse allochtonen slechter presteren. Kernvraag is of zij relatief slechter presteren … @FeysRaf

    (3)Raf Feys   @DronkersJ In Vlaanderen wekten/wekken beleidsmakers/sociologen ...    de indruk dat ze in Finland wel ('absoluut') goed presteren en zwak in Vlaanderen

    (4)Jaap Dronkers  :Verschil scores Finse autochtonen - allochtonen LIJKT klein door andere herkomstlanden in Finland dan EU http://apps.eui.eu/Personal/Dronkers/articles/migrantenstudie2008A.pdf …  @FeysRaf

    (5)Anja Vink ‏@Anja_Vink  ·  @DronkersJ @FeysRaf Hoezo lijkt? Is het dan niet zo?

    (6)Anja Vink ‏  @DronkersJ @FeysRaf ik betoog al een tijdje dat je Finse en Nederlandse 'allochtonen' niet met elkaar kan vergelijken..

    (7)Jaap Dronkers ‏ @Anja_Vink @FeysRaf Finand heeft andere migranten (herkomst; taal; %), daardoor LIJKT het alsof kleinere verschillen door Finse onderwijs komt

    (8)Raf Feys ‏ :@DronkersJ   Dat zeggen we al 10j met o.a. verwijzing. nr  studies van Dronkers. Tevergeefs  Marokk., Turkse lln zijn  in Vl ook minder geneigd/aangesoord. om Nederlands  te spreken dan in Ned

    (9) Jaap Dronkers ‏:Achterstand islamitische migranten leerlingen te verklaren door ongelijkheid mannen/vrouwen herkomstland:  http://apps.eui.eu/Personal/Dronkers/articles/ERE2014.pdf … @FeysRaf


    24-08-2014 om 11:01 geschreven door Raf Feys  

    0 1 2 3 4 5 - Gemiddelde waardering: 0/5 - (0 Stemmen)
    Tags:allochtone leerlingen, PISA, Finland, Dronkeers
    >> Reageer (0)
    22-08-2014
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Onderwijs. Hoe slaagt Vlaanderen erin om grote mate van sociale gelijkheid te combineren met een hoge gemiddelde PISA-score?

    Hoe slaagt Vlaanderen erin om een grote mate van sociale gelijkheid (gelijke kansen) te combineren met een hoge (gemiddelde) PISA-score?

    "Veel leerlingen laten starten in sterke opties met hoge eisen en soepele overgangen voor leerlingen die hoge eisen niet aankunnen." Dat blijkt uit studie van prof. Jaap Dronkers en Tijana Prokic-Breuer. Dit bevestigt ook de ervaringswijsheid van Vlaamse leraars.

    The high performance of Dutch and Flemish 15-year-old native pupils: explaining country different math scores between highly stratified educational systems (Tijana Prokic-Breuer & Jaap Dronkers , Maastricht University, 2012)

    We citeren enkel passages en conclusies over Vlaanderen. De onderzoekers willen nagaan hoe het mogelijk dat Vlaanderen niet enkel een hoge-PISA-score behaalt, maar ook een hoge mate van sociale gelijkheid (=gelijke kansen; dit laatste is gebleken uit ander onderzoek van Dronkers).

    Hypothese van onderzoek over Vlaanderen, die in onderzoek ook bevestigd werd. “We expect the Flemish educational system to promote equality (gelijke kansen, gelijkheid) among its students without reducing its effectiveness (hoge PISA-score) by placing a higher proportion of them in a higher track at the start of their secondary education at age 12 veel leerlingen die kiezen voor de meer abstracte opties Latijn en Moderne wetenschappen). A unique feature of the Flemish system is that due to low selectivity: a majority of the students are allowed to enter highest educational track. veel leerlingen die in sterke opties starten = relatief lage selectie bij de start. Sterke opties voor de meeste leerlingen zijn uiteraard ook maar mogelijk, als er voor leerlingen die deze opties absoluut niet aankunnen, ook nog een passende alternatieve optie bestaat.)

    However, unlike for comprehensive systems, the existence of the lowest tracks ensures the possibility of downward mobility during secondary education (=tijdige en soepele overgang naar andere opties is mogelijk). We argue that next to equity benefits related to the bigger size of the highest tracks, the motivation of students to stay in the highest track is higher than the motivation to exit from the lowest track; therefore, the educational performance of all pupils can be increased.

    Die hypothese werd voor een groot deel bevestigd in het onderzoek. “The high Flemish scores can be partly explained by the high curriculum mobility (as indicated by the highest level of medium entrance selection). The Flemish educational system has relatively open entrance at each curriculum level in secondary school, but a high level of internal (downward) curriculum mobility (‘‘cascade model’’) as well. The ‘‘not too high but not too low’’ level of entrance selection (trying to combine the best of two solutions) and the high level of curriculum mobility within schools and between tracks improve the matching of pupils to their educational attainment and achievement. This can improve efficient learning and thus leads to high scores. Conclusie: Some entrance selection by schools can be useful to strengthen their ambition and quality, which influence the performance of their pupils.
    P.S. However, we cannot fully explain the high scores of the Flemish pupils. … Educational policy can make a difference.


    22-08-2014 om 14:48 geschreven door Raf Feys  

    0 1 2 3 4 5 - Gemiddelde waardering: 0/5 - (0 Stemmen)
    Tags:Sociale gelijkheid, PISA, hoge PISA-score, Dronkers, hervorming s.o.
    >> Reageer (0)
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Onderwijs. Reactie op hetze tegen de opstelling van Brusselse directrice & klacht homo-leraar

    De voorbije dagen plaatsten we her en der een  reactie op de hetze tegen de opstelling van Brusselse directrice. We plaatsen er enkele op een rijtje.

    1.Ik heb veel moeite met de al te vlugge, nogal populistische en moraliserende reacties van rector Rik Torfs, prof. Loobuyck, Raymonda Verdyck, minister Crevits, pedagoog Pedro De Bruyckere, politieke partijen en vele anderen op de ( volgens hen schandelijke) opstelling van de Brusselse directrice.

    Moeten we geen rekening houden met alle getuigenissen en met de concrete context van de school. De directrice en iedereen beseft wel dat de ouders/leerlingen zullen en mogen weten dat de leraar een homo is. Dat is niet het probleem. Veronderstel eens dat de directrice gewoon wou waarschuwen voor het feit dat veel ouders op haar (multiculturele?) school niet-homo-gezind zijn en dat het heel opvallend uiten van zijn homo-zijn problemen met veel ouders zou kunnen veroorzaken, dan zou ik minder streng oordelen over het optreden en de waarschuwing van deze directrice. Zo las ik dat de directrice hem vooral in bescherming wou nemen. Zouden Rik Torfs, prof. Loobuyck, Raymonda Verdyck, minister Crevtis … niet iets meer begrip mogen opbrengen voor de moeilijke positie van die directrice en voor de problemen op multiculturele scholen. Wie wil straks nog directeur willen worden op zo'n school? Moeten uitgerekend de onderwijskopstukken niet wat meer begrip opbrengen voor de moeilijke positie van die directrice i.p.v. ze zonder proces aan de schandpaal te nagelen?

    2. Brussels schepen van onderwijs doet NIET mee aan hetze tegen Brusselse directrice. Terecht! In een Belga-bericht op website van Knack lezen we o.a.: Ondanks de oproep van oppositiepartij Groen aan schepen van onderwijs Faouzia Hariche (PS) om de houding van Huygens te veroordelen, blijkt Hariche zich nu ook te scharen bij de directrice en haar directeur-generaal. " De Brusselse schepen van onderwijs neemt als eerste politica afstand van de hetze tegen de Brusselse directrice. De meeste politieke partijen - ook Brusssels CD&V-schepen Debaets - probeerden politieke munt te slaan uit deze hetze en hun eigen maagdelijkheid te outen

    3.Raymonda Verdyck (chef GO!) maakt misbruik van de hetze tegen de Brusselse directrice en het Brussels Stedelijk onderwijs om uit te pakken met het open en pluralistisch karakter van het GO!

    Als reactie op het incident met de Brusselse homo-leraar reageerde Verdyck de volgende morgen al in ‘De Ochtend’ met een dubbelzinnige opstelling. We citeren: “’Geaardheid heeft niets te maken met een politieke of ideologische visie noch met een levensbeschouwing”, vindt ze. “We hebben goede mensen nodig en geaardheid speelt geen rol.’ Maar Verdyck gaat wel akkoord dat enige voorzichtigheid op het vlak van persoonlijke zaken is aangewezen. “

    Waarom wekte Verdyck de indruk dat ze het optreden van de Brusselse directrice afwees? De Brusselse directies wezen toch ook enkel op het feit dat enige voorzichtigheid op het vlak van persoonlijke zaken aangewezen is. De directies van GO!-scholen in Brussel e.d. hebben net dezelfde bezorgdheid als de directrice van het Stedelijk Onderwijs en zullen ook hun leerkrachten tot enige voorzichtigheid aanmanen.

     Een paar dagen later grijpt Verdyck het incident nu aan om uit te pakken met het pluralistisch karakter en de openheid van haar onderwijsnet. In plaats van de Brusselse directrice met de vinger te wijzen, had Verdyck de directrice en haar eigen GO!-directies - die in dezelfde delicate situatie verkeren - moeten steunen.

     We verwachten ook dat Lieven Boeve, de nieuwe chef van het katholiek onderwijsnet, een standpunt inneemt i.v.m. ‘voorzichtigheid op het vlak van persoonlijke zaken.” Zijn uitspraak: "Wij zouden zelf dergelijke uitspraken niet herhalen. Wij nemen een leerkracht als professional aan, maar de identiteit van die persoon is ook belangrijk", kan de indruk wekken dat 'voorzichtigheid op het vlak van persoonlijke zaken' totaal overbodig is. We begrijpen dat Lieven Boeve zich niet wil vergalopperen zoals zijn voorganger Mieke Van Hecke in 2004, maar meer duidelijkheid is wenselijk.

    4.            Moet het Gelijkekansencentrum ook niet dringend een gesprek aangaan met het GO! (en niet enkel met het Brussels stadsonderwijs)? Wat denkt Dewitte over volgende uitspraak van Raymonda Verdyck (chef GO!)" Voorzichtigheid op het vlak van persoonlijke zaken is aangewezen voor een leraar".

    Ook de kopstukken van de onderwijsnetten wekten op de radio de indruk dat ze de opstelling van de Brusselse directrice afwezen. Zelf vinden we b.v. de opstelling van Raymonda Verdyck heel dubbelzinnig. We citeren even:” Raymonda Verdyck, topvrouw van het GO-onderwijs, is het radicaal oneens met haar collega uit het openbaar onderwijs, liet ze optekenen bij de VRT. “Geaardheid heeft niets te maken met een politieke of ideologische visie noch met een levensbeschouwing”, vindt ze. “We hebben goede mensen nodig en geaardheid speelt geen rol.” Maar ze gaat wel akkoord dat enige voorzichtigheid op het vlak van persoonlijke zaken is aangewezen.

    Dit strookt o.i. perfect met de opstelling van de Brusselse directrice. Waarom kreeg die directrice dan niet de minste steun van de GO!-topvrouw? Waarom kreeg ze geen steun van de topman van het katholiek onderwijs? Een duidelijk standpunt vanwege de kopstukken is hier wenselijk. Nu kregen hun directies/leraren/schoolbesturen de voorbije dagen de indruk dat 'enige voorzichtigheid inzake persoonlijke zaken’ niet meer nodig is en zelfs niet aangewezen is. (Raf Feys)

     5.Ook CD&V probeert politieke munt te slaan uit hetze tegen Brusselse directrice. Persbericht van CD&V over optreden Brusselse directrice:: "Onderwijs legt kiemen voor diverse samenleving" “Recent gaf de directeur-generaal van het Brusselse openbaar onderwijs aan dat leraren best voorzichtig zijn met uitspraken over hun privéleven. … Brussels Staatssecretaris voor Gelijke Kansen Bianca Debaets is het daar niet mee eens. “Neutraliteit mag geen vlag zijn waarachter men zich kan verschuilen. Onderwijs vertrekt vanuit een pedagogische visie, het gaat daarbij niet enkel over kennisoverdracht. De ontwikkeling van de persoonlijkheid van de jongere is daarbij minstens even belangrijk. Seksuele identiteit maakt daarvan deel uit.”


    22-08-2014 om 00:00 geschreven door Raf Feys  

    0 1 2 3 4 5 - Gemiddelde waardering: 0/5 - (0 Stemmen)
    Tags:hetze tegen Brusselse directrice
    >> Reageer (0)
    19-08-2014
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Onderwijs. Kritiek porf. Reichenbach op neo-manie in het onderwijs en in de lerarenopleiding

    www.rhetorik.ch aktuell: (26. Jul, 2014)

    Kritik an alternativen Lernformen (Neo-manie)

    Roland Reichenbach, Professor für allgemeine Erziehungswissenschaft an der Uni Zürich. meint in einem NZZ Artikel  "Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie":

    Aktuell Schule: Selbstmanagement

    Eltern und Lehrer haben Vorbehalte gegenüber alternativen Lernformen wie das selbstorganisierte, das integrierte oder das altersdurchmischte Lernen. An Vorwürfen an der Innovationsrhetorik mangelt es nicht: "Kinder werden überfordert", "Der konstante Lärm behindert das Lernen", "Der Lehrer ist im Hintergrund", "Schwächere Kinder kommen unter die Räder". Es ist ein Irrtum zu glauben, alles was neu ist, auch wirklich gut. Die Stärken des herkömmlichen Unterrichtes werden kleingeredet.

    Die beiden Themen, selbstorganisiertes Lernen und altersdurchmischte Schulklassen, sind zu unterscheiden, auch wenn sie oft kombiniert werden. Im Hintergrund des selbstorganisierten Lernens steht das Bildungsziel der Selbstregulation. Diese Vokabel hat momentan eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz. Die pädagogische Frage ist aber, ob, wann und in Bezug auf welche Inhalte die Schüler und Schülerinnen fähig sind, mehr oder weniger selbstbestimmt und selbstkontrolliert zu lernen. Die Realität des Lernens mag eine ganz andere sein, als der verführende Begriff suggeriert. Gerade mittelstarke und vor allem leistungsschwache Kinder brauchen mehr Führung, Unterstützung und Kontrolle durch die Lehrperson - ihnen könnte ein falsch verstandenes didaktisches Konzept besonders schaden, während die Starken in praktisch jeder pädagogischen Welt gute Leistungen zeigen.

    Sie sagen "könnte schaden" - gibt es dafür Belege?:

     Ja. Offene Lernformen haben zwar überall einen sehr guten Ruf, aber in empirischen Studien schneiden sie meist höchst ambivalent ab. Gerade dass bei schwächeren Schülern die Leistung sinkt, wenn man ihnen zu viel zumutet, ist gut belegt. So hat der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie festgestellt, dass der Lehrer für den Lernerfolg zentral ist - wobei der Erfolg am grössten ist, wenn er den Unterricht möglichst lenkt und strukturiert. Die Studie hat im Bildungsbetrieb viele Leute verärgert. Denn sie sagt genau das Gegenteil von dem, was heute propagiert wird.

     ... Der Lehrer spielt im Fall des selbstorganisierten Lernens nur noch eine (Neben-)Rolle als "Coach". Kommt das gut?

     Dahinter steckt die Ansicht, dass alles, was der Mensch selber tut, gut ist. Und dass alles, was von aussen kommt, schlecht ist. Da schimmert die alte Angst vor der Macht des Lehrers durch, die in den siebziger Jahren zu faktischen Berufsverboten für linke Lehrer führte. Heute spricht niemand mehr von "Indoktrinierung", aber es ist, als ob die Lehrperson didaktisch überflüssig gemacht werden soll. Dabei wissen alle, dass sie wichtig ist. Nicht nur jeder, der ernsthaft über seine eigene Schulkarriere nachdenkt, sondern auch die empirischen Bildungsforscher wissen es - oder besser gesagt, sie könnten es wissen, sofern sie bereit wären, dieses biedere Element der schulischen Bildung zu akzeptieren.

    Wäre in Zeiten, in denen jeder mit seinem Handy beschäftigt ist, nicht mehr gemeinsamer Unterricht gefragt, unter Anleitung eines Klassenlehrers?

    Der meiste Unterricht ist auch heute "lehrerzentriert", was für mich übrigens kein Schimpfwort ist. Klassenlehrer sind besonders bedeutsam. Was kann es Besseres für ein Schulkind geben als eine Lehrperson, die dem Kind drei Dinge zeigt: Erstens, dass das, was gelernt werden soll, wichtig ist. Zweitens, dass der Schüler diesen Inhalt lernen kann. Drittens, dass der Lehrer das Kind dabei unterstützt. Das sind die Elementarien. Der Rest sind eher Oberflächenphänomene, über die viel sinnlos gestritten wird.

     (...) Dennoch sind neue Lernformen im Trend, gerade an den Pädagogischen Hochschulen. Wie gross ist der moralische Druck auf die Schulen, diesem Trend zu folgen?

    Es gibt meines Erachtens verschiedene pädagogische Gottesdienste. Momentan ist typisch, dass das Nicht-Typische besonders hohe Anerkennung bewirkt. Dafür wird der herkömmliche Unterricht mit moralisierenden Argumenten eher schlechtgeredet. Das halte ich nicht für begrüssenswert. Die Stärken "herkömmlichen" Unterrichts gilt es ebenso anzuerkennen. Es ist bedenklich, wenn die Schule der Innovationsrhetorik auf den Leim geht. Erneuerungen sind, wenn überhaupt, nur langsam umzusetzen. Die Trägheit des Systems ist auch ein Garant für Verlässlichkeit und Stabilität, nicht einfach bloss Indiz mangelnder Anpassungsbereitschaft. Es gibt auch in der Schule eine "Neo-Manie", die abzulehnen ist. Es gibt Erneuerungen, die grossartig sind, dies aber eher einmal im Jahrhundert als einmal pro Monat - etwa die Erkenntnis, dass das Kind Bedürfnisse hat, die man ernst nehmen sollte, statt diese zu bekämpfen.

    Heute experimentieren die Volksschulen mit individualisierten Lernformen, um der zunehmenden Heterogenität im Klassenzimmer zu begegnen. Wie müsste die Schule Ihrer Meinung nach mit diesem Problem umgehen?

    Heterogenität ist ein soziales Faktum, Homogenität eine Illusion. Die Unterschiede zwischen den Menschen können das Unterrichten - aus unterschiedlichen Gründen - extrem erschweren. Zu behaupten, dass diese Probleme mit individualisiertem Unterricht alle gelöst werden können, halte ich für blauäugig. Die Debatte über die Inklusion lernschwacher Schüler zeugt von dieser Manie der politischen Korrektheit. Wer die Schwierigkeiten, Befürchtungen und Hoffnungen von Eltern, Lehrpersonen und Schülern nicht ernst nimmt und es einfach besser weiss, was für die Schule richtig und gut ist, wird in diesem Land meistens früher oder später jäh gebremst. Selbstregulation ist also nicht nur eine Chimäre.

    Gemäss herrschender Lehrmeinung ist heute nicht primär reines Wissen gefragt. Im Zentrum stehen Kompetenzen wie Selbständigkeit und soziales Handeln. Teilen Sie diese Einschätzung?

     Da niemand etwas gegen Kompetenzen haben kann, handelt es sich auch hier um einen Gottesdienst, um ewig wiederholte, kaum analysierte oder kritisch reflektierte Vokabeln, bildungspolitische und -praktische Mantras. Natürlich sind Kompetenzen wichtig, und natürlich müssen sie gefördert werden. Doch sämtliche schulischen Lerninhalte nur noch durch die Kompetenz-Perspektive zu betrachten, ist so unnötig wie ärgerlich. Richtig ist, dass es Wissen gibt, das nicht unmittelbar "anwendbar" und handlungswirksam ist. Wer das allerdings für problematisch hält, sollte besser nicht im Bereich der Schule wirken.

    Aehnliche Bestrebungen wie in der Schule gibt es auch im Management und an Hochschulen. Es kann nicht alles selbst reguliert werden. An einer namhaften Universität werden die Dozenten angehalten, die Studierenden einen Auftrag zu geben, damit sie selbst den Stoff erarbeiten können. Der Professor steht Fragen zur Verfügung und ist gleichsam Coach oder Moderator. Das kann zu Faulheit verführen.

    Das Zauberwort Selbstregulation wird oft vergoldet dargestellt. Sie erfordert hohe Selbstmotivation der Studenten. Im Management kursiert der Begriff: "Veränderungsmanagement". Dabei wird ausgeklammert, dass es nicht nur um Veränderung gehen kann. Denn schlechter werden ist auch eine Veränderung. Wenn etwas verändert wird muss es zwingend zu einer Verbesserung führen. Innovationsrhetorikern müssen das mit Resultaten zeigen. Die Bemühungen bei unserer Volksschule in Richtung selbstorganisierte Lernen missachtet die Erkenntnis, dass die Lehrperson bei den Lernprozessen keine Nebenrolle, sondern eine zentrale Rolle spielt. Erziehungswissenschafter Reichenbach bringt es auf den Punkt: "Klassenlehrer sind besonders bedeutsam. Was kann es Besseres für ein Schulkind geben als eine Lehrperson, die dem Kind drei Dinge zeigt: Erstens, dass das, was gelernt werden soll, wichtig ist. Zweitens, dass der Schüler diesen Inhalt lernen kann. Drittens, dass der Lehrer das Kind dabei unterstützt. Das sind die Elementarien!"


     


     





    19-08-2014 om 13:52 geschreven door Raf Feys  

    0 1 2 3 4 5 - Gemiddelde waardering: 0/5 - (0 Stemmen)
    Tags:neo-manie in het onderwijs
    >> Reageer (0)
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Onderwijs. Hersenonderzoek omtrent invloed van gerichte en vroegtijdige interventies op cognitieve ontwikkeling

    Changing Children’s Cognitive Abilities Through Targeted Interventions

    Lisa M.P. Munoz : CNS 2014 Blog

    Our cognitive fates are not sealed – that was a powerful message that came out yesterday from a session on developmental cognitive neuroscience at the CNS meeting in Boston. In four talks, speakers laid out new ways neuroscience findings can help children learn, even if they are experiencing challenges because of a developmental disorder or environmental factors.

    “Children are born into a neurodevelopmental lottery,”said John Gabrieli of MIT, citing dyslexia, rising rates of autism and ADHD, as well as various mental diseases including depression and bipolar disorder. A growing body of work, however, is showing that neuroscience can “reveal secrets” about the brains of children that behavioral measures alone cannot – enabling researchers to better predict children’s future learning success.

    Gabrieli then described two large-scale studies he and colleagues have undertaken to try to uncover these secrets and use them to help children in the real world. In one study, his team screened more than 1,400 kindergartners in 19 Boston-area schools for early reading indicators to see if they could construct a model to predict their later reading skills. Of those children, they brought 180 participants into the lab for behavioral testing combined with fMRI and EEG measurements and have been following them through 1st and 2nd grade. The researchers were specifically interested in “phenological awareness” – the ability to manipulate language sounds, such as asking the kids to say the word “bold” without using the sound “/b/.”

    Using diffusion-weighted imaging, which is based on fMRI, they looked at the white matter in the brain regions associated with reading skills (the arcuate fasciculus, the inferior longitudinal fasciculus, and the superior longitudinal fasciculus). “In these pre-reading children, the volume and the micro-structures of the white matter pathway correlated quite strongly with their phenological awareness,” Gabrieli said.

    In another study, Gabrieli and colleagues looked at whether schools can can influence crystallized skills – facts and figures like standard math and vocabulary – and fluid skills – things like working memory, abstract reasoning and processing speed. Looking at some 1,300 8th graders in 32 middle schools, they found that certain schools could boost testing performance on crystallized skills but not fluid skills.

    In a follow-up new study, the researchers focused on charter schools, which accept children based on a lottery system. This way they could look at two random groups – those who got into the charter school or did not – to compare brain structures and standardized test scores. They found again that those who got into the charter schools had bigger gains in crystallized skills than those who did not.

     

    In a small sample of children who came in for further testing, including a working-memory test, the researchers found a correlation between children with greater cortical thickness and higher standardized test scores. They also found a correlation between children’s socioeconomic status – indicated by those who receive free lunches – and cortical thickness.

    So some schools, including charter schools, can really make an impact on crystallized skills and test scores – which have been linked to future success on SAT scores, AP scores, and eventually higher education and income.

    “We know that many abilities and disabilities of all kinds, cognitive and emotional, are rooted in early child development, and we hope that the combination of careful behavioral, brain, and perhaps genetic measures will promote early interventions that promote long-term success and happiness in children,” Gabrieli told CNS.

    The effects of poverty on children’s brains

    Martha Farah investigates how socioeconomic status impacts children's brains; copyright: Lisa M.P. MunozBeyond the impact of child’ school or a particular developmental disorder, environmental factors have a big influence on children’s brains. Researchers are finding that day-to-day parenting decisions and exposure to adverse situations (discussed in detail by Margaret Sheridan of Boston’s Children Hospital) affect cognitive development.

    Oftentimes, these environmental factors come down to socioeconomic status. Martha Farah of the University of Pennsylvania started by addressing the question of why neuroscientists should look at childhood poverty: “Understanding human behavior is hard – you need all the sources of understanding you can get,” she said.

    Study after study has shown a consistent signal, Farah said: “The world is telling us that childhood socioeconomic status shapes brain structures and function in fairly consistent and fairly specific ways.” For example, across three studies with kindergartners, researchers found that low socioeconomic status impaired language, executive function, and learning and memory skills.

    Martha Farah examined the reasons why socioeconomic status affects cognitive skills in children; copyright: Lisa M.P. MunozThe possible reasons for this link are manifold, including everything from prenatal nutrition and toxins in the environment to stress and cognitive stimulation. In one project to look at the impacts of parenting and cognitive stimulation in the home, researchers tested kids in middle school (11-13 years old) after having interviewed their caregivers in their home environment at ages 4 and 8. These children were part of longitudinal study, having been recruited at birth and being followed for 20 years. In the interviews, research assistants asked the caregivers about the children’s typical days and parental interactions, as well as observed the parents’ behavior with their children and the environment itself.

    They found that seemingly little things in parenting like making available a toy or real musical instrument, posting children’s artwork, and just talking to kids one-on-one did predict language skills in middle school. They also found that parental nurturing – holding a child, speaking gently, giving a child a pet name – positively influenced memory performance.

    Why would parenting affect memory? “This is where going neuro earns its keep,” Farah said. Both stress and memory, she explained, depend on the hippocampus. Scientists know from studies with rats that maternal care helps protect pups from the effects of stress; more maternal care predicts better stress response and better memory. “The ability of a baby to control its own stress responses isn’t mature and depends, in humans, on cuddling, gentle talk, etc., to help damp down stress response and to spare the hippocampus from an onslaught of stress hormones.”

    Throughout the talks, the researchers cited the scientific evidence for the many factors that impact children’s cognitive development while also showing the potential for change: projects that are literally altering the brain structures and functions in kids.

    One piece of advice for parents to help their kids manage stress: breathe - used in parental training intervention, as explained by Helen Neville; copyright: Lisa M.P. MunozFor example, Helen Neville of the University of Oregon discussed a partnership she and colleagues have created with Head Start, a program geared toward children aged 3 to 5 living at or below the poverty line. They have had over 500 participating families to date. This “hybrid intervention” aims to train children in attention and parents on both parenting and attention.

    In weekly training for parents, researchers talked to parents about what their kids are doing in the next room to improve their attention – activities like walking down a ribbon to deliver a cup of water to a (pretend) frog. They also gave them tools for interacting with their children, for example advising parents to give their kids choices. Rather than asking them to go to bed, parents should instead ask them: “Do you want to go to bed now or in 5 minutes?” This gives kids more of a feeling of control in their lives and they are then more likely to cooperate. Neville recalled that parents would come back after that lesson and say: “I can control my children for the first time.” The researchers also worked with parents to help them manage family stress, teaching things like the importance of breathing.

    They have found that the children whose families participated in this intervention program had improvements in a host of cognitive areas, including in language and nonverbal IQ, as well as stress management, compared to control groups. Neville’s team continues work on this project, which has now been adapted for Spanish-speaking families (“ Creando Conexiones”).

    Neville pointed out that the cost of this intervention is relatively low, about $800. She and colleagues estimate a 9:1 return on investment – with benefits ranging from improved self-esteem to increased rates of high school and college graduation to better employment. (Visit changingbrains.org for more about the intervention work by Helen Neville.)

    Said Silvia Bunge (UC-Berkeley), chair of yesterday’s session: “Developmental cognitive neuroscience research can help to answer some of society’s most important problems.”


    19-08-2014 om 10:07 geschreven door Raf Feys  

    0 1 2 3 4 5 - Gemiddelde waardering: 0/5 - (0 Stemmen)
    Tags:cognitieve ontwikkeling
    >> Reageer (0)
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Onderwijs. Grote zorgen en onzekerheid bij invoering van incusief onderwijs in Duitsland

    Rechtsanspruch auf Inklusion: Breite Verunsicherung vor dem Start (General-Anzeiger)

    Von unserem Korrespondenten Wilfried Goebels  (19 augustus 2014)

    DÜSSELDORF.  Eine gute Woche vor Schuljahresbeginn wächst in NRW die Unsicherheit bei Lehrern, Eltern und Schülern. Erstmals gilt dann nämlich der Rechtsanspruch auf Inklusion für behinderte Schüler in den Klassen 1 und 5.

    "Die Schulen fühlen sich schlecht vorbereitet", klagt der Chef des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann. Dagegen bleibt Schulministerin Sylvia Löhrmann zuversichtlich, dass der Reformstart ins Ungewisse nach der Sommerpause klappt. Ein Hintertürchen hält sich Löhrmann vorsorglich offen: NRW will notfalls nachbessern, falls das gemeinsame Lernen der Schüler hakt.

    Schon heute sitzt jeder dritte Schüler mit Förderbedarf mit Nichtbehinderten in einer Klasse. Das Schulministerium erwartet daher auch keinen Ansturm auf die Regelschulen und schätzt, dass nach der Sommerpause weniger als 10 000 Förderschüler zur Regelschule wechseln. 2014 stehen zusätzlich rund 1000 Lehrer für das gemeinsame Lernen bereit. Bis zum Schuljahr 2017/18 sollen schrittweise 3200 neue Lehrerstellen geschaffen werden. Unter dem Strich investiert das Land eine Milliarde Euro in die Inklusion.

    CDU-Schulexperte Klaus Kaiser warnt trotz des Kraftakts vor einem "verantwortungslosen Experiment". Behinderte Schüler würden in kaum vorbereitete Allgemeinschulen gesteckt mit der Folge, dass Lehrer, behinderte und nicht behinderte Schüler überfordert würden. Nicht wenige Eltern bezweifeln, dass die speziell nötige Förderung von Förderschülern an Regelschulen gelinge. Andere halten das gemeinsame Lernen für eine Fiktion, wenn in einer Klasse nebeneinander in zwei Geschwindigkeiten unterrichtet wird. Kaiser erwartet einen kräftigen Sog zur Privatschule, weil Eltern die Lehrqualität an öffentlichen Schulen zusätzlich gefährdet sähen. Schon heute landen NRW-Schüler in Pisa-Lernstudien fast routinemäßig auf hinteren Plätzen. …

    Weil viele der 700 Förderschulen die Mindestgröße von 144 Schülern nicht erreichen, müssen Eltern, die ihre Kinder nicht zur Regelschule schicken wollen, bald weite Wege in Kauf nehmen. Für VBE-Chef Beckmann hört die Wahlfreiheit der Eltern bei einer Stunde Fahrtzeit aber auf. Im Ministerium hält man die Sorge, dass zum neuen Schuljahr jede dritte Förderschule vor dem Aus steht, für unbegründet. Erstens müssten Schulen und Kommunen den Anpassungsprozess erst 2015/16 umsetzen, außerdem seien Fusionen von Förderschulen möglich. "Am Ende hängt alles vom Wunsch der Eltern ab", meint Löhrmann.

    Im Schulalltag soll das gemeinsame Lernen durch vom Bund finanzierte Integrationshelfer erleichtert werden. Für Hilfen beim Toilettengang oder beim Umgang mit Geräten sollen die Helfer behinderten Kindern in der Klasse zur Seite stehen. Dabei ist klar, dass längst nicht alle schwerbehinderten Schüler in eine Regelschule wechseln werden, weil die Förderschulen für Lernschwache, Blinde, Gehörlose oder Schwerstbehinderte oft besser auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Außerdem steht im Inklusionsgesetz, dass zunächst die personellen und sächlichen Voraussetzungen an einer Regelschule vorhanden sein müssen, bevor der Rechtsanspruch auf gemeinsames Lernen gilt. Da bleibt noch viel Spielraum.

    Die Vorsitzende des Elternvereins NRW, Regine Schwarzhoff, fürchtet aber schon jetzt, dass behinderte und nicht behinderte Kinder durch das gemeinsame Lernen Nachteile in der Betreuung und Förderung erleiden werden. Auch CDU-Schulexpertin Petra Vogt sorgt sich, dass das funktionierende System der Förderschulen teilweise zerschlagen werde, ohne zu wissen, ob die inklusive Schule klappe. Viele Lehrer und Eltern seien stark verunsichert.

     

     

     


    19-08-2014 om 00:00 geschreven door Raf Feys  

    0 1 2 3 4 5 - Gemiddelde waardering: 0/5 - (0 Stemmen)
    Tags:inclusief onderwijs
    >> Reageer (0)
    18-08-2014
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Onderwijs. Grenzen aan inclusief onderwijs. Visie van ministerpresident van Saarland

    Grenzen van Inclusief onderwijs:  visie van ministerpresident van Saarland

     Inklusion: Nicht mit der Brechstange (Die ZEIT, 25 juli 2014)

    Ja, Menschen mit Behinderungen lassen sich noch stärker integrieren, vor allem an Schulen. Aber es gibt Grenzen Ein Gastbeitrag von Annegret Kramp-Karrenbauer Ministerpräsidentin des Saarlandes


    … In Deutschland hat sich über viele Jahre ein breites Unterstützungsnetzwerk und System von Hilfen aufgebaut – angefangen von der Frühförderung über Tagespflegestätten für schwerstmehrfachbehinderte Menschen, über differenzierte Förderschulen bis hin zu beschützenden Werkstätten und integrativen Betrieben – von der klassischen Eingliederungshilfe also bis zur individualisierten Unterstützung. Es ist ein beachtliches System, das sich dort in vielen Jahrzehnten unter tätiger Initiative und Mithilfe gerade von Betroffenen und Ehrenamtlichen entwickelt hat – auch wenn es dabei immer noch vieles zu verbessern gibt.

    Anzeige

    Jetzt wird dieses Netz zunehmend infrage gestellt. Das neue Konzept lautet: Inklusion, die Eingliederung behinderter Kinder in allgemeine Schulen. Die Inklusion ist nach meiner Wahrnehmung das polarisierendste Thema in der aktuellen innenpolitischen Debatte. Dahinter verbirgt sich die Frage, ob Deutschland nach der Übernahme der UN-Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderungen sein bisheriges System beibehalten kann und ob das bisherige System überhaupt geeignet und darauf angelegt war, Menschen mit Behinderungen die volle Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Brauchen wir, kurzum, eine völlige Umkehrung der bisherigen Praxis?

    …. Radikale Stimmen finden sich in dieser Debatte auf beiden Seiten. Inklusionsbefürworter lehnen puristisch jede Sondereinrichtung von Werkstätte bis Förderschule ab. Vehemente Gegner beharren auf deren bedingungs- und alternativloser Beibehaltung. Wahlweise hält man sich grenzenlose Naivität vor oder glaubt, die Menschenrechte vor Inklusionsskeptikern retten zu müssen…

    Versündigt man sich an seinem Kind, wenn es die Förderschule besucht? Setzt man es halb garen Bildungsexperimenten aus, wenn man sich für eine inklusive Beschulung entscheidet? Die individuelle Situation und Entscheidung der einzelnen Familien bleibt in einem solchen Umfeld keine rein persönliche Angelegenheit. Familien mit behinderten Kindern werden so vor allem zu Projektionsflächen für gesellschaftliche und politische Auseinandersetzungen.

    Dort, wo eigentlich maßgeschneiderte individuelle Unterstützung der Betroffenen nötig wäre, greifen zunehmend unversöhnliche Positionen und der Wettlauf um vermeintlich beste Inklusionsquoten um sich. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass dabei der gesunde Menschenverstand, ein nüchterner Blick für Möglichkeiten und Zeitkorridore und vor allem die Bedürfnisse der Betroffenen auf der Strecke bleiben. …

    Nicht mit der Brechstange

    Gerade an diesen Beispielen wird deutlich, dass ein Verschieben des Maßstabes "normal" in vielen Fällen mit mehr Lebensqualität für alle verbunden wäre. Aber wie ist es in der Schule? Wäre es nicht normaler und damit auch menschlicher, wenn es auch in der Schule keine Kategorien mehr gäbe? Wenn alle zusammen unterrichtet würden – Starke und Schwache? Wie wir diese Frage beantworten, hängt, deutlich gesagt, davon ab, worum es uns geht: um gesellschaftliche Veränderung oder um das individuelle Recht jedes Einzelnen auf bestmögliche Förderung und Ausbildung.

    Ich bin der festen Überzeugung, dass Bildungspolitik vor allem dafür sorgen soll, dass Menschen die Möglichkeiten bekommen, sich ganz persönlich bestmöglich entwickeln und leben zu können. Die öffentliche Diskussion um inklusive Beschulung ist geprägt von Bildern. Das Kind mit Downsyndrom, das etwa im Klassenverband der Grundschule mit anderen lernt und spielt. Oder der begabte Schüler im Rollstuhl, der am Gymnasium ohne Probleme das Abitur schafft. Dies sind die optimistischen, ansprechenden Bilder. Vor Herausforderungen stellen uns die anderen Bilder. Wie einen schwerstmehrfachbehinderten Schüler mit Magensonde und dem Hang zu Krampfanfällen inklusiv beschulen? Brauchen wir dann in den Schulen neben Förderlehrern und Integrationshelfern auch medizinisches Personal?

    Wie umgehen mit einem Kind aus dem Förderbereich "emotionale Entwicklung" mit stark auto- und fremdaggressivem Verhalten, das selbst am Unterricht in der Förderschule nur mit einer Eins-zu-eins-Betreuung teilnehmen kann?

    Die schwierigste Gruppe ist die der Kinder mit Lernstörungen. Ja, es stimmt: In der Vergangenheit sind sicher zu viele Kinder zu früh von Regelschulen auf Förderschulen geschickt worden. Aber es bleibt die Frage, wie sich ein Kind fühlen muss, das in der Klasse immer nur die schlechten Noten bekommt, das keine Erfolgserlebnisse hat. Noten abschaffen, empfehlen die einen. Sie vergessen dabei, dass sich Menschen und besonders Kinder immer miteinander messen und vergleichen. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Vieles an sozialen Errungenschaften können wir nur finanzieren, weil wir so leistungsstark sind. Ich hielte es für falsch, wenn Schule diesen Umstand nicht auch in einem gesunden Maß abbilden würde….

    Was also soll Politik tun?

    1. Sie darf Inklusion nicht gegen das bestehende System betreiben. Sie muss vielmehr verstehen, dass auch alle bereits bestehenden Möglichkeiten dem Ziel dienen, Menschen zu fördern und ihnen Teilhabe zu ermöglichen. Ein erster Schritt wäre es, Abschlüsse der Förderschulen generell anzuerkennen.

    2. Sie muss den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt stellen. Für die betroffenen Menschen sollen die besten Wege gefunden werden. Ziel muss sein, dass jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten und vor allem seiner Wünsche teilhaben kann. Für den einen ist dies die inklusive Beschulung, für den anderen die Förderschule. Für den einen ist es die beschützende Werkstätte, für den anderen der Integrationsbetrieb. Für den einen ist es das Wohnheim, für den anderen die eigenständige WG.

    3. Sie darf Inklusion nicht mit der Brechstange durchsetzen, sondern mit Blick auf Möglichkeiten, Ressourcen und die Interessen aller Beteiligten – auch der Nichtbehinderten. Sie muss dazu genau festlegen, wie viel Geld etwa zur Veränderung von Gebäuden zur Verfügung steht und wie viele Lehrer, wie viele Integrationshelfer sich realistischerweise um Menschen mit Behinderungen kümmern können. Das wird dazu führen, dass nicht jeder inklusive Beschulungswunsch an jeder einzelnen Schule erfüllt werden kann. Ein System von gut erreichbaren Schwerpunktschulen wäre hier ein vertretbarer Kompromiss.

    4. Sie muss deutlich machen, dass Inklusion bedeutet, Menschen mit Behinderungen nicht schlechter-, aber auch nicht besserzustellen. Das Gymnasium etwa soll als Schulform zum Abitur führen. Daran bemisst sich die Frage des Zugangs. Und zwar für alle Kinder – egal, ob behindert oder nicht behindert.

    5. Sie muss Inklusion als dauerhaften vielschichtigen Prozess verstehen. Wir haben am jetzigen System jahrzehntelang gebaut, und wir werden auch für den inklusiven Prozess lange brauchen.

    Die Politik muss sich schließlich ideologisch entkrampfen und sich immer wieder bewusst machen: Es geht um die Menschen und darum, was sie wollen.


    18-08-2014 om 21:32 geschreven door Raf Feys  

    0 1 2 3 4 5 - Gemiddelde waardering: 0/5 - (0 Stemmen)
    Tags:Inclusief onderwijs, M-decreet
    >> Reageer (0)


    Archief per week
  • 30/04-06/05 2018
  • 23/04-29/04 2018
  • 16/04-22/04 2018
  • 09/04-15/04 2018
  • 02/04-08/04 2018
  • 26/03-01/04 2018
  • 19/03-25/03 2018
  • 12/03-18/03 2018
  • 05/03-11/03 2018
  • 26/02-04/03 2018
  • 19/02-25/02 2018
  • 12/02-18/02 2018
  • 05/02-11/02 2018
  • 29/01-04/02 2018
  • 22/01-28/01 2018
  • 15/01-21/01 2018
  • 08/01-14/01 2018
  • 01/01-07/01 2018
  • 25/12-31/12 2017
  • 18/12-24/12 2017
  • 11/12-17/12 2017
  • 04/12-10/12 2017
  • 27/11-03/12 2017
  • 20/11-26/11 2017
  • 13/11-19/11 2017
  • 06/11-12/11 2017
  • 30/10-05/11 2017
  • 23/10-29/10 2017
  • 16/10-22/10 2017
  • 09/10-15/10 2017
  • 02/10-08/10 2017
  • 25/09-01/10 2017
  • 18/09-24/09 2017
  • 11/09-17/09 2017
  • 04/09-10/09 2017
  • 28/08-03/09 2017
  • 21/08-27/08 2017
  • 14/08-20/08 2017
  • 07/08-13/08 2017
  • 31/07-06/08 2017
  • 24/07-30/07 2017
  • 17/07-23/07 2017
  • 10/07-16/07 2017
  • 03/07-09/07 2017
  • 26/06-02/07 2017
  • 19/06-25/06 2017
  • 05/06-11/06 2017
  • 29/05-04/06 2017
  • 22/05-28/05 2017
  • 15/05-21/05 2017
  • 08/05-14/05 2017
  • 01/05-07/05 2017
  • 24/04-30/04 2017
  • 17/04-23/04 2017
  • 10/04-16/04 2017
  • 03/04-09/04 2017
  • 27/03-02/04 2017
  • 20/03-26/03 2017
  • 13/03-19/03 2017
  • 06/03-12/03 2017
  • 27/02-05/03 2017
  • 20/02-26/02 2017
  • 13/02-19/02 2017
  • 06/02-12/02 2017
  • 30/01-05/02 2017
  • 23/01-29/01 2017
  • 16/01-22/01 2017
  • 09/01-15/01 2017
  • 02/01-08/01 2017
  • 26/12-01/01 2017
  • 19/12-25/12 2016
  • 12/12-18/12 2016
  • 05/12-11/12 2016
  • 28/11-04/12 2016
  • 21/11-27/11 2016
  • 14/11-20/11 2016
  • 07/11-13/11 2016
  • 31/10-06/11 2016
  • 24/10-30/10 2016
  • 17/10-23/10 2016
  • 10/10-16/10 2016
  • 03/10-09/10 2016
  • 26/09-02/10 2016
  • 19/09-25/09 2016
  • 12/09-18/09 2016
  • 05/09-11/09 2016
  • 29/08-04/09 2016
  • 22/08-28/08 2016
  • 15/08-21/08 2016
  • 25/07-31/07 2016
  • 18/07-24/07 2016
  • 11/07-17/07 2016
  • 04/07-10/07 2016
  • 27/06-03/07 2016
  • 20/06-26/06 2016
  • 13/06-19/06 2016
  • 06/06-12/06 2016
  • 30/05-05/06 2016
  • 23/05-29/05 2016
  • 16/05-22/05 2016
  • 09/05-15/05 2016
  • 02/05-08/05 2016
  • 25/04-01/05 2016
  • 18/04-24/04 2016
  • 11/04-17/04 2016
  • 04/04-10/04 2016
  • 28/03-03/04 2016
  • 21/03-27/03 2016
  • 14/03-20/03 2016
  • 07/03-13/03 2016
  • 29/02-06/03 2016
  • 22/02-28/02 2016
  • 15/02-21/02 2016
  • 08/02-14/02 2016
  • 01/02-07/02 2016
  • 25/01-31/01 2016
  • 18/01-24/01 2016
  • 11/01-17/01 2016
  • 04/01-10/01 2016
  • 28/12-03/01 2016
  • 21/12-27/12 2015
  • 14/12-20/12 2015
  • 07/12-13/12 2015
  • 30/11-06/12 2015
  • 23/11-29/11 2015
  • 16/11-22/11 2015
  • 09/11-15/11 2015
  • 02/11-08/11 2015
  • 26/10-01/11 2015
  • 19/10-25/10 2015
  • 12/10-18/10 2015
  • 05/10-11/10 2015
  • 28/09-04/10 2015
  • 21/09-27/09 2015
  • 14/09-20/09 2015
  • 07/09-13/09 2015
  • 31/08-06/09 2015
  • 24/08-30/08 2015
  • 17/08-23/08 2015
  • 10/08-16/08 2015
  • 03/08-09/08 2015
  • 27/07-02/08 2015
  • 20/07-26/07 2015
  • 13/07-19/07 2015
  • 06/07-12/07 2015
  • 29/06-05/07 2015
  • 22/06-28/06 2015
  • 15/06-21/06 2015
  • 08/06-14/06 2015
  • 01/06-07/06 2015
  • 25/05-31/05 2015
  • 18/05-24/05 2015
  • 11/05-17/05 2015
  • 04/05-10/05 2015
  • 27/04-03/05 2015
  • 20/04-26/04 2015
  • 13/04-19/04 2015
  • 06/04-12/04 2015
  • 30/03-05/04 2015
  • 23/03-29/03 2015
  • 16/03-22/03 2015
  • 09/03-15/03 2015
  • 02/03-08/03 2015
  • 23/02-01/03 2015
  • 16/02-22/02 2015
  • 09/02-15/02 2015
  • 02/02-08/02 2015
  • 26/01-01/02 2015
  • 19/01-25/01 2015
  • 12/01-18/01 2015
  • 05/01-11/01 2015
  • 29/12-04/01 2015
  • 22/12-28/12 2014
  • 15/12-21/12 2014
  • 08/12-14/12 2014
  • 01/12-07/12 2014
  • 24/11-30/11 2014
  • 17/11-23/11 2014
  • 10/11-16/11 2014
  • 03/11-09/11 2014
  • 27/10-02/11 2014
  • 20/10-26/10 2014
  • 13/10-19/10 2014
  • 06/10-12/10 2014
  • 29/09-05/10 2014
  • 22/09-28/09 2014
  • 15/09-21/09 2014
  • 08/09-14/09 2014
  • 01/09-07/09 2014
  • 25/08-31/08 2014
  • 18/08-24/08 2014
  • 11/08-17/08 2014
  • 04/08-10/08 2014
  • 28/07-03/08 2014
  • 21/07-27/07 2014
  • 14/07-20/07 2014
  • 07/07-13/07 2014
  • 30/06-06/07 2014
  • 23/06-29/06 2014
  • 16/06-22/06 2014
  • 09/06-15/06 2014
  • 02/06-08/06 2014
  • 26/05-01/06 2014
  • 19/05-25/05 2014
  • 12/05-18/05 2014
  • 05/05-11/05 2014
  • 28/04-04/05 2014
  • 14/04-20/04 2014
  • 07/04-13/04 2014
  • 31/03-06/04 2014
  • 24/03-30/03 2014
  • 17/03-23/03 2014
  • 10/03-16/03 2014
  • 03/03-09/03 2014
  • 24/02-02/03 2014
  • 17/02-23/02 2014
  • 10/02-16/02 2014
  • 03/02-09/02 2014
  • 27/01-02/02 2014
  • 20/01-26/01 2014
  • 13/01-19/01 2014
  • 06/01-12/01 2014
  • 30/12-05/01 2014
  • 23/12-29/12 2013
  • 16/12-22/12 2013
  • 09/12-15/12 2013
  • 02/12-08/12 2013
  • 25/11-01/12 2013
  • 18/11-24/11 2013
  • 11/11-17/11 2013
  • 04/11-10/11 2013
  • 28/10-03/11 2013
  • 21/10-27/10 2013

    E-mail mij

    Druk op onderstaande knop om mij te e-mailen.


    Gastenboek

    Druk op onderstaande knop om een berichtje achter te laten in mijn gastenboek


    Blog als favoriet !


    Blog tegen de wet? Klik hier.
    Gratis blog op https://www.bloggen.be - Meer blogs