Das Oculus Rift Development Kit 2 (DK2) ist die zweite Entwicklungsversion der VR-Brille und kann seit Ende März über die Oculus-Website vorbestellt werden. Die Auslieferung der Virtual Reality-Brille beginnt im Juli dieses Jahres. Wie sein Vorgänger kostet das DK 2 350 Dollar, etwa 255 Euro. und hat eine Reihe signifikanter Verbesserungen gegenüber dem DK1. VR.
Oculus-Innovationa
Die größte Neuerung ist die Verbesserung der Positionsbestimmung. Dies ermöglicht es der Rift, die Bewegung des Benutzers mit Hilfe von Infrarot und Kamera zu bestimmen. Dadurch werden Probleme wie Kopfschmerzen und Schwindel deutlich reduziert. Darüber hinaus verfügt der DK2 über einen sogenannten “Low Persistence”-Bildschirm.
Dies reduziert Bewegungsunschärfe und Stottern. Das Ergebnis sind weniger ruckartige und Bilder wirken realistischer. Laut Oculus sind diese wichtigen Fortschritte vor allem auf die verbesserte Software und die Harmonisierung zwischen den Geräten zurückzuführen. Dadurch werden eine bessere Compliance und ein besseres Benutzererlebnis gewährleistet.
Auflösung & Bildschirm
Das DK1 war mit einem LED-Bildschirm von 1280 x 720 Pixeln mit 640 x 720 Pixeln pro Auge ausgestattet. Die neueste Rift verfügt über einen oLED Full-HD-Bildschirm mit 1920 x 1080 Pixel und 960 x 1080 Pixel für jedes Auge. Diese Verbesserungen sorgen für eine klare, realistische, aber auch energieeffiziente Darstellung. Dies ist auch auf die von 60Hz auf 70Hz erhöhte Refresh Rate und die verbesserte Framerate zurückzuführen.
Kamera & Kabel
Die mit dem Oculus Rift gelieferte Kamera wurde von der Firma selbst entwickelt, im Gegensatz zur bisherigen Kamera eines anderen Herstellers. Die Kamera ist daher besser auf die Verwendung der Brille abgestimmt, so dass alles noch flüssiger läuft.
Die Steuereinheit des DK 1 und die Stromversorgung sowie der Anschluss an den Computer sind nicht mehr vorhanden. Stattdessen hat Oculus ein USB-Zubehör HUB entwickelt. Das DK2 wird daher über USB mit Strom versorgt und bietet die Möglichkeit, externe Geräte wie z.B. eine Kamera an die RIFT anzuschließen.
Preis
Der erneuerte Bausatz ist wesentlich teurer in der Herstellung, wird aber zum gleichen Preis wie die erste Version verkauft. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Schwelle niedrig zu halten und möglichst viele Menschen in die Weiterentwicklung einzubeziehen. Im Gegensatz zu Google Glass beispielsweise, wo jede Version immer noch 1500 Dollar kostet.
Konsumentenversion
Das neue Kit gibt einen Einblick, wie die Endverbraucherversion aussehen wird. Es ist nur folgerichtig, dass wir die verbesserte Software und die technischen Upgrades wieder sehen werden, wenn die Oculus zum Verkauf steht. Die genaue Version ist noch unbekannt, es ist nur klar, dass dies im Jahr 2015 der Fall sein wird. Das gibt den Produkten und Entwicklern genügend Zeit, Anpassungen vorzunehmen, vor allem aber auch um Inhalte und Spiele zu entwickeln.
Schlussfolgerung
Das Development Kit 2 hat sich gegenüber der ersten Version, die bereits 18 Monate alt ist, deutlich verbessert. Wer sowohl DK 1 als auch DK 2 getestet hat, spricht von einem Riesenschritt nach vorn.
Laut diesen Personen ist die höhere Auflösung schön, aber die wirkliche Innovation liegt in der verbesserten Software. Das DK1 erweckte das Gefühl, dass man die Welt mit einem Fernglas betrachtet, das DK2 versetzt den Benutzer in die virtuelle Welt. Das vermittelt ein unwahrscheinliches Gefühl von Realismus und macht die Bedienung wesentlich komfortabler.
Es wird erwartet, dass dies das letzte Development Kit ist, das auf den Markt kommt, da die offizielle Veröffentlichung der Konsumentenversion für 2015 geplant ist. Wir sind sehr gespannt, was Entwickler mit dieser neuen Version anfangen können. Folgen Sie uns für weitere Updates zum DK2!
Spezifikationen & Anforderungen
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die technischen Spezifikationen des Development Kit 2. Es zeigt auch die erforderlichen und empfohlenen Spezifikationen des PCs an, die für die Nutzung der Rift benötigt werden. Dies zeigt, dass ein High-End-PC benötigt wird, der in der Lage ist, aktuelle Generationen von Spielen mit 1080p bei einer Bildrate von 75 Bildern pro Sekunde zu betreiben.
Technische Daten
Bildschirm:
Auflösung
Erneuerungsfrequenz
Persistenz
Optischer Betrachtungswinkel 100º
Schnittstellen:
Kabel: abnehmbar mit 25 cm Länge
Eingang: HDMI 1.4 b
USB-Geräte: USB 2.0
USB-Host: USB 2. (Gleichstromversorgung erforderlich)
Inertialverfolgung
Sensoren: Gyroskop, Beschleunigungsmesser, Magnetometer
Aktualisierungsfrequenz: 1000 Hz
Positionsverfolgung
Sensoren: Nah-Infrarot CMOS Senso
Gewicht 440 Gramm (ohne Kabel)
Mitgeliefertes Zubehör:
Headset
Gleichstromadapter
Internationale Netzstecker
Objektivaufsatz für kurzsichtige Betrachter
Reinigungstücher
Systemvoraussetzungen
Mindestanforderungen
Ein Computer, der unter Windows 7 oder höher, Mac OS 10.8 oder höher oder Ubuntu 12.04 LTS Betriebssystem läuft. Zwei USB-Anschlüsse (mindestens 1 mit Stromversorgung) und ein DVI-D- oder HDMI-Grafikausgang.
Empfohlene Spezifikationen
Ein Desktop-PC mit einer dedizierten Grafikkarte mit DVI-D- oder HDMI-Ausgang, der aktuelle Generationen von 3D-Spielen mit 1080p und einer Auflösung von 75fps oder höher unterstützt.
Möchten Sie mehr Informationen mieten Oculus Rift!
|