Es ist kein Geheimnis, dass die Hersteller von Smartphones durch karge Zeiten gehen. Der Markt scheint gesättigt, Marken suchen den nächsten Trend in der mobilen Elektronik. In den letzten Jahren, erscheint der aufstrebende Virtual Reality Markt für Smartphone-Hersteller wie ein Geschenk des Himmels, überall erscheinen Smartphone-Halterungen mit VR-Fähigkeiten. HTC entschied sich für den High-End-Markt mit einem vollwertigen VR-Headset, dem HTC Vive. Nach einigen Produkten wie dem TP Link, der dieses Headset von den Kabeln zwischen Headset und PC befreit, ist nun endlich ein HTC VR Headset angekündigt, das nicht nur komplett kabellos funktioniert, man kann auch ganz ohne PC auskommen.
Nur in Japan
Beginnen wir gleich mit den schlechten Nachrichten: Das HTC Link Virtual Reality-Headset wird nur in Japan als Zubehör für das kommende HTC U11 erscheinen. Obwohl auch ein Daydream Headset von HTC angekündigt wurde, ist dies ein weiteres Produkt. Anscheinend verwendet dieses Headset nicht den Smartphone-Bildschirm, sondern zwei Bildschirme mit einer Auflösung von je 1080 x 1200 Pixeln bei einer Bildwiederholrate von 90 Hz und einem Betrachtungswinkel von 110 Grad. Das Headset wird anlässlich einer Ghost in der Shell VR Präsentation veröffentlicht.
Weitere VR-Systeme für Smartphones
Das Google Cardboard ist der bekannteste und beliebteste Smartphone-Halter für Virtual Reality. Es gibt jedoch mehr Produkte von Smartphone-Herstellern, die sich mehr oder weniger erfolgreich erwiesen haben.
Samsung Gear VR
Nach Google Cardboard ist das Samsung Gear VR das meistverkaufte mobile VR-Headset. Sie benötigen hierfür ein Samsung Smartphone aus der Galaxy Serie, die dritte Konsumentenversion wurde gegenüber den Vorgängerversionen leicht verbessert. Mit einer direkten Verbindung zwischen Smartphone und Halter, Ventilatoren, einem Hartplastikgehäuse und einer Bedieneinheit bietet das Gear VR einen kostengünstigen Einstieg in die Virtual Reality. Dazu trägt auch die Oculus Software bei, mit der das System arbeitet, sowie das Zubehör wie eine 360-Grad-Kamera und ein externer Controller.
Google Daydream
Im vergangenen Jahr wurde die Google-Plattform Daydream als Nachfolger des Cardboard-Systems veröffentlicht. Diesmal gab es minimale Anforderungen an die Qualität des Smartphones, in den ersten Monaten kam nur eine Handvoll Smartphones auf den Markt, mit Unterstützung für Daydream inklusive der Google Pixel Serie. Das Daydream View Headset ist aus Textilgewebe gefertigt und verfügt über zusätzliche Hardware. Standardmäßig wird ein Controller mitgeliefert, der die Möglichkeiten für Apps erheblich erweitert. Die Daydream-Plattform hat sich bisher noch nicht als durchschlagender Erfolg erwiesen, auch aufgrund der moderaten Unterstützung von Geräten. Samsung hat kürzlich angekündigt, dass Samsung ein neues Gerät vom Typ Galaxy auf den Markt bringen wird, das für Daydream anerkannt ist.
LG 360 VR R-100
Obwohl Valve und HTC gemeinsam das HTC Vive entwickelt haben, sind sie nicht untrennbar miteinander verbunden. LG ist die zweite Marke, die gemeinsam mit Valve an einem Headset arbeitet, das wie eine Kopie des beliebten Vive Headsets zu sein scheint. Lassen Sie uns hoffen, dass das Endergebnis besser sein wird als das bisherige LG Virtual Reality Headset, da dieses (kaum) auf der Grundlage eines LG Smartphones funktioniert . Die Kritiker waren mit diesem Mischmasch aus unausgegorenen Ideen, von denen keine Idee gut rüberkommt, nicht gerade begeistert. Das Headset ließ beispielsweise zu viel Licht durch und LG hatte die besondere Idee, das Headset über ein Kabel an ein separates Smartphone anzuschließen. Daher waren wie beim neuen Vive Headset spezielle Bildschirme erforderlich, und ein Kabel hing immer aus dem Headset heraus, um eine Verbindung zum Smartphone herzustellen.
Xiaomi Mi VR
Obwohl diese Marke im Westen nicht so bekannt ist wie die oben genannten Marken, ist sie in Asien ein wichtiger Marktteilnehmer. Genau wie Google mit Daydream View hat Xiaomi mit dem Mi VR Play einen Smartphone Halter aus Textil gefertigt, sogar mit Reißverschluss. Es ist eigentlich ein einfacher Kartonhalter, aber mit einem auffallend angesagten Look und ist in verschiedenen auffälligen Farben mit Aufdruck erhältlich. Im März 2017, wurde eine etwas luxuriösere Version ohne das Suffix „Play“ auf den Markt gebracht, dieser Smartphone-Halter ähnelt einer Kreuzung zwischen Samsungs Gear VR und Sonys PSVR. Sie haben auch einen Controller hinzugefügt, der einiges mit dem Daydream Controller gemeinsam hat. Der Halter hat keine eigenen Bildschirme, verwendet Standard-Cardboard-Apps und einen eigenen Xiaomi-App Store für VR-Anwendungen. Dieses Headset funktioniert nur mit einer begrenzten Auswahl an Xiaomi Smartphones, genau wie das Gear VR. Das Motto des Unternehmens bleibt “besser gut geklaut als schlecht bedacht”.
Obwohl HTC mit dem Vive derzeit noch immer das vollständigste Virtual Reality-Erlebnis auf dem Markt bietet, werden mobile Systeme besser verkauft. HTC hat die Veröffentlichung eines VR-Headsets für die Daydream-Plattform angekündigt, im Vorfeld können bereits japanische Ghost in the Shell” -Fans das HTC Link nutzen.
HTC VIVE Mieten? Kontaktieren Sie uns jetzt!
|