Google Cardboard bedruckt
Die Anzahl der Unternehmen, die sich nicht die Chance entgehen lassen wollen, ihre massgeschneiderten Google Cardboard Apps zu entwickeln, ist im Steigen.
In Zukunft werden mehr Unternehmen die Gelegenheit nutzen, ihren Konsumenten das Einkaufen, oder das Nutzen eines bestimmten Services, zu erleichtern und ihnen eine virtuelle Erfahrung der besonderen Art zu bieten. Der Zeitfaktor spielt hier natürlich eine groβe Rolle, da Kaufentscheidungen viel schneller getroffen werden.
Um eine virtuelle realitätsnahe Erfahrung zu machen, braucht man ein Headset. Es gibt bereits zahlreiche Alternativen, zwei davon sind Oculus Rift und Sony’s Project Morpheus. Da diese Produkte ziemlich kostspielig sind, wäre es für ein Unternehmen kosteneffizienter von Google Cardboards Gebrauch zu machen. Dazu bräuchte der Normalverbraucher nur im Besitz eines Smartphones zu sein. Ein Unternehmen kann diese headsets auf günstige und leichte Weise in Massen produzieren und verteilen. Auβerdem können diese personalisiert und mit dem Firmenlogo vermarktet werden.
Unternehmen haben jetzt die Möglichkeit ihren Kunden diese virtuelle Kauf- oder Dienstleistungs-Erfahrung auf zweifache Art anzubieten:
Mit einer eCommerce App, die es ihnen erlaubt sich in einem virtuellen Online Geschäft umzusehen und Produkte in 3D zu auszuprobieren (wie man es auch in der realen Welt tun würde) oder Mit einer eCommerce App, die es den Kunden erlaubt, Produkte in deren eigenen privaten Umgebung zu testen. Ein Beispiel: Sie nehmen ein 3D Foto ihres Schlafzimmers und Sie testen verschiedene Betten. Dies ermöglicht es Ihnen zu sehen wie die verschiedenen Betten in Ihrem eigenen Schlafzimmer reinpassen würden. Jedes Unternehmen kann von dieser virtuellen Erfahrung Gebrauch machen und dies wirksam zur Verkaufsförderung nutzen. Besonders geeignet scheint es jedoch für Firmen zu sein, die ihren Kunden eine 3D Darstellung ihres Produktes oder eines bestimmten Ortes anbieten wollen.
Es gibt zahlreiche Beispiele von Unternehmen in den verschiedensten Industriezweigen, die bisher Google Cardboards aus Geschäftsgründen nutzten.
Einzelhandel: Das Unternehmen JOHN LEWIS verwandelte das beliebte Spiel “Monty the Penguin” in eine “Monty’s Goggles Google Cardboard App”. Automobilsektor: Der schwedische Autohersteller VOLVO entwickelte eine Google Cardboard App, die es potentiellen Kunden ermöglicht, Testfahrten des Modells Volvo XC90 in einer virtuellen Welt durchzuführen. Musikindustrie: Von Paul McCartney gibt es mittlerweile eine Google Cardboard App, die es Fans erlaubt, mit ihm in einem 3D Konzert live auf der Bühne zu stehen. Ausbildungssektor: Das Savannah College of Art und Design versandte 5,000 Cardboard Headsets an potentielle Studenten um Ihnen ein Einblick in das wirkliche Leben am Campus zu geben. Tourismusbranche: Bei Thomas Cook hat man in 10 europäischen Reiseagenturen die Möglichkeit virtuelle Ausflugserfahrungen zu sammeln. Auch andere Reiseunternehmen, wie z.B. Qantas Airways und Destination BC in Kanada führten eine ähnliche Strategie durch. Filmindustrie: Die Firma Lionsgate Films, Conan und SyFy brachten gemeinsam 103.000 Cardboards zu deren Pop Veranstaltung. Warcraft und Crimson Peak waren zwei Filme, die man mit der Verteilung von Headsets weiters zu vermarkten versuchte. Weitere Möglichkeiten um von diesem Trend der Virtual Reality Gebrauch zu machen, könnten folgende sein:
Personalrekruiter könnten Vorstellungsgespräche mit ihren vielversprechenden Bewerbern aus der Ferne durchführen, ohne sich von Angesicht zu Angesicht treffen zu müssen. Immobilienagenturen könnten ihren kauffkräftigen Kunden visuelle Touren anbieten bevor sich diese zum Wohnungskauf entscheiden. Business Meetings, bei denen die Anwesenheit mehrerer Angestellten aus verschiedenen Ländern erforderlich ist, könnten auf einfache Weise durchgeführt werden, um sich hohe Reisekosten zu ersparen. Auch Trainingseinheiten für interne (oder im Ausland ansässige) Mitarbeiter könnten dadurch angeboten und durchgeführt werden. Krankenhäuser und Privatkliniken könnten es ihren Patienten erlauben, Einblicke in den Verlauf einer bestimmten Operation zu gewähren oder generelle Beratungen durchführen. Personalisierte Cardboards können für jedes Unternehmen ein zusätzliches, wirksames Verkaufsinstrument sein. Abgesehen davon, dass man von seiten der Kunden als ein zukunftsorientiertes Unternehmen angesehen wird, bringt es auch weitere Vorteile. Es ist nicht nur skalierbar, sondern auch erschwinglich, und das auf firmengerechte, massgeschneiderte Weise.
In einer Welt, in der die Regel gilt “Content is king” (Inhalt is König), ist Schnelligkeit von groβer Bedeutung. Wenn man sich heutzutage einen Wettbewerbsvorteil im Vergleich zu seinen Konkurrenten verschaffen will, sollte man von den endlosen Möglichkeiten der Verkaufsfördung durch diese virtual Reality nicht abschrecken, sondern diese in die Praxis umsetzen. Erinnern wir uns daran, es ist nicht immer das groβe Unternehmen, sondern das schnelle Unternehmen, das eine marktführende Position in einem bestimmten Industriesektor innehaben kann. Man spricht davon, dass es in Zukunft auch möglich sein wird, den Geruchssinn in diese virtuelle Erfahrung miteinzubeziehen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten jedes Parfum dieser Welt von zuhause ausprobieren.
Der Reiseanbieter Thomas Cook hat bereits von einer Umsatzsteigerung von bis zu 190 % berichtet, seit der Einführung von virtuellen Touren nach New York. Wenn Sie auch für Ihr eigenes Unternehmen in Zukunft an eine VR Strategie denken, vergewissern Sie sich, dass ihre VR App professionell aussieht. Eine Methode um Mundpropaganda zu fördern, wäre es, zu Beginn kostenlose, personalisierte Headsets an bestehende und potentielle Kunden auszuhändigen.
|