Schreiben Sie uns.
Wir freuen uns auf jegliche Reaktion.
Hüftgelenksdysplasie und Ethics beim DSH
Sie möchten einen niedlichen Deutschen Schäferhund kaufen? Überlegen Sie sich das bitte gut, Sie wissen nicht was auf Sie zukommt!
28-06-2009
Der Dortmunder Appell, für eine Wende in der Hundezucht: eine überfällige Initiative
"Hallo zusammen,
haben beschlossen, die Webseite schon heute
freizuschalten. Grund ist ein positiver: in der aktuellen Ausgabe der WUFF
erscheint ein zweiseitiger sehr positiver Artikel zum Dortmunder Appell, auf
dem auch auf die Webseite hingewiesen wird. Zumindest einige Abonnenten haben
die neue Ausgabe, die für den 2.7. angekündigt war, am Samstag bereits
erhalten.
Das heisst auch, dass ab sofort öffentlich Werbung für
den Appell gemacht werden kann :)
Ich wünsche uns allen und besonders den Hunden viel
Erfolg!!!
Eine Geschichte wie sie das Schäferhund-Leben schreibt: (gefunden, irgendwo im Internet wo sich die Liebhaber treffen...)
Hallo,
ich schreibe hier eher selten Beiträge, möchte jetzt aber einmal meine
Erfahrungen mit der Rasse kurz schildern. Hat nicht unbedingt etwas mit
dem Fernsehbeitrag zu tun aber sicherlich mit dem Thema Pflegefall.
Vorweg, ich bin ein absoluter Fan des DSH und konnte mir bisher nicht vorstellen jemals einen anderen Hund ans Band zu bekommen
Meinen ersten Schäferhund bekam ich im Jahre 1995 er hatte schwerste HD und wurde mit 6 Jahren erlöst.
Danach kam der nächste schwere ED und später dann auch noch Spondylose er wurde trotz seiner Krankheiten 8 Jahre alt.
Der nächste hat nur leichte HD und ist inzwischen fast 10 Jahre.
Dafür hat er ein Augenleiden, das ständig mit irgendwelchen Salben
behandelt werden muß. Laufen kann er inzwischen auch nicht mehr so gut,
aber das wird wohl am hohen Alter liegen.
Leider war/ist der VPG-Sport nicht so sein Ding. Also ist er Haus- und Hof- und Sofahund geworden.
Gestern war ich mit meinem jetzigen Hund Wanko in der Tierärztlichen
Hochschule Hannover zum Kernspind. Er hat sein einiger Zeit Probleme an
der Hinterhand und springt ungern.
Die Diagnose ist für mich niederschmetternd: Cauda Equina.
Der Hund ist 3,5 Jahre alt.
Meine Trainingspartnerin hatte in der gleichen Zeit 6 DSH.
Einer starb mit knapp 7 Jahren an einem Schlaganfall.
Einer hat schwere HD und Epilepsie.
Eine Hündin hatte schwere ED.
Ein Hund hatte einen schweren defekt an der Bauchspeichedrüse und musste erlöst werden.
Der nächste hatte wieder einmal schwerste HD und musste ebenfalls sehr jung erlöst werden.
Ihre aktuelle Hündin (Alter 3 Jahre) scheint bis jetzt noch gesund zu sein.
Die Hunde kamen alle aus völlig unterschiedlichen Linien und stammten
von 8 verschiedenen Züchtern. Es waren Hochzuchthunde und auch
Leistungshunde dabei. Wir haben also zusammen in 14 Jahre neun mehr
oder weniger schwer kranke DSH gehabt.
Ich habe nie die Tierarztkosten zusammengerechnet, die wir in den
vergangenen 14 Jahren für Untersuchungen, Medikamente und Operationen
bezahlt haben. Ich glaube aber da würde ein schöner 5-stelliger Betrag
rauskommen.
Manche haben eben Glück beim Griff in die Wurfkiste und manche haben`s nicht.
Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen und sich dann ein Urteil
zur Rasse bilden, meines steht spätestens seit gestern fest.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende und viel noch Spaß beim Hundeln.
Gezeichnet: U. P.
Was soll man da noch hinzufügen? Ähnliche Geschichten hört man überall dort, wo die einfachen Leute sind. Die Laien? Angeblich haben SV-Züchter überhaupt keine Probleme. Sie züchten ja NUR gesunde Hunde. Aber wo sind sie, diese gesunde Hunde? Für jeden gesunden, kommen möglicherweise 3, 4 kranke. Und die Welt ist in Ordnung?