1. Wann (sein) seid ihr zu Hause? 2. Der Bus (fahren) fährt immer pünktlich. 3. Was (mitnehmen) nimmst du mit? 4. Wann (haben) haben Sie Zeit? 5. Du (werden) wirst das morgen sehen. 6. Er (schlafen) schläft immer bis 12 Uhr. 7. Du (finden) findest bestimmt einen guten Job. 8. Wie oft (fernsehen) siehst du fern? 9. Er (warten) wartet schon drei Stunden auf dich. 10. Was (machen) machst du morgen Abend?
2. Wähl selbst ein passendes Verb
1. Mein Vater liest jeden Morgen die Zeitung. 2. Das Mädchen hilft ihrer Mutter im Haushalt. 3. Sie hat keine Geschwister. 4. Der Junge liest immer sein Buch. 5. Diser Junge spricht vier Sprachen. 6. Er antwortet/spielt immer falsch. KORREKTUR: falsch spielen bedeutet auch 'vals spelen' 7. Wie geht es dir? 8. Er behauptet (beweert)/sagt, dass er morgen kommt. 9. Sie kommt immer mit dem Fahrrad zur Schule. 10. Du siehst heute sehr gut aus.
3. Übersetze
1. Vind jij het leuk?
Fidest du es toll?
2. Zal hij moRgen komen? (vergessen Sie den Satz 'mogen komen'.)
Wird er morgen kommen?
3. Wat doen jullie graag?
Was tut/macht ihr gerne?
4. Hij werkt nooit s avonds.
Abends arbeitet er nie.
5. Ze eet te veel.
Sie isst zu viel.
Übungen Kasus
Übungen Dativ
1. Ergänze die richtige Präposition (mit Dativ)
1. Sie wohnt bei ihren Eltern.
2. Nach einer Stunde ist sie weggegangen.
3. Von diesem Film habe ich noch nie gehört.
4. Sie geht jeden Samstag zu ihrer Großmutter.
5. Der Lehrer wohnt gegenüber der Schule.
6. Sie kommt aus einer Großstadt.
2. Ergänze die richtige Präposition (mit Akkusativ oder Dativ)
1. Für wen hast du das gekauft?
2. Von wem hat sie Deutsch?
3. Durch diese Straße kommst du ins Zentrum.
4. Das Mädchen kommt aus der 6. Klasse.
5. Ohne ihre Freundin will sie nicht mitgehen.
3. Ergänze die richtige Endung
1. Sie kauft einen Apfel (direktes Objekt) bei (Präposition mit D.) dem Verkäufer.
2. Sie geht mit (Präposition mit D.) ihrer Schwester zu (Präp. + D.) der Schule.
3. Die Mutter hat ihrem Kind (indirektes Objekt) ein Geschenk (direktes Objekt) gegeben.
4. Mein Onkel ist seit (Präposition + D.) einem Jahr ein (Prädikat --> Nom.) Lehrer
5. Er will mich (direktes Objekt) jeden Tag (Zeitangabe ohne Präposition) besuchen.
6. Wen (direktes Objekt) hast du gestern gesehen ?
7. Sie muss ihrer Mutter am Wochenende helfen (+ D.).
8. Wen (fragen + A.) hast du das gefragt?
4. Antworte mit einem Personalpronomen
1. Hast du Lisa in der Stadt gesehen ?
---> Ich habe sie gesehen. sie = direktes Objekt
2. Hilfst (+D.) du deinen Eltern gern?
----> Ich helfe ihnen gern.
3. Wohnt sie bei (+ D.) Peter?
----> Sie wohnt bei ihm.
4. Wann dankst (D.) du Helga?
---> Ich danke ihr morgen.
5. Hast du deine Eltern angerufen?
----> Ich habe sie noch nicht angerufen.
6. Gefällt es Ihnen hier?
-----> Mir gefällt es hier sehr gut.
7. Bist du Luise und Julius in der Stadt begegnet (D.)?