vor den Osterferien haben wir gemeinsam einen Kreuzworträtsel ausgefüllt. Dabei sollten wir ein anderes Wort für 'Grundton' finden. Das war.... 'ut'. Woher kommt dieses 'ut' nun?
Na, es war ein italienischer Mönch, Guido d'Arezzo, der im elften Jahrhundert diese Einteilung gewählt hat, anhand einer damals bekannten Melodie: ut queant laxis (geklaut von einem heidnischen Dichter aus dem achten Jahrhundert). Er nahm jemals die ersten Buchstaben des Liedes. Und das ging so:
ut queant laxis resonare fibris mira storum famuli tuorum solve polluti labii reatum Sancte Ioannes!
Übersetzt ins Englische (ich suche noch einen Dolmetscher Latein) lautet das: 'So that your servants may, with loosened voices, resound the wonders of your deeds, clean the guilt from our stained lips, O Saint John.'
Weil es für manche Leute auch zu schwierig war, um 'ut re mi' zu singen, hat man 'ut' im 19. Jahrhundert in 'do' verwandelt. Dieses 'do' kommt von domine.... Mehr auf der neuen CD 'The mystery of do-re-mi' oder auf klara.be (suche die Sendung Mixtuur)
Lesehilfe: der Mönch, de monnik das Jahrhundert: de eeuw der Dolmetscher: de tolk wählen: kiezen anhand: aan de hand van