Ondanks het feit dat de
Frischmannhütte een aardig stukje boven Umhausen ligt, wordt ze tamelijk vaak
bezocht.De voornaamste reden daarvoor
is dat het mogelijk is om vanuit Umhausen een taxirit te regelen die de
tamelijk lange klim (vanuit Umhausen langs de karrenweg zon vier uur) een
flink stuk korter maakt.Wij hebben
ervoor gekozen om vanuit de bewoonde wereld te voet te vertrekken, zij het ook
wel niet meteen vanaf de dalbodem maar vanuit Köfels, een gehuchtje dat wat
hoger op de bergflank ligt en via een smal straatje met de wagen bereikt kan
worden vanuit het Ötztal (afslag iets ten zuiden van Umhausen).Net voor Köfels is er een afslag naar een
(betalende!) wandelparking op de linkerkant.Van hieruit duurt de klim naar de Frischmannhütte drie tot drieënhalf
uur, de terugweg een kleine drie uur.
De wandelweg begint iets
hogerop in het dorp.Vanaf de parking is
er een paadje dat langs een hotel direct naar hogerop in het dorp voert, maar
als je hier niet thuis bent, is dit niet zo makkelijk te vinden.In dat geval is het zaak om terug te keren
naar de straat langs waar we naar boven gereden zijn, dan linksaf te slaan
(bergop het dorp in), en boven in het dorp de baan te volgen naar links (er
hangen een paar oude wegwijzers op de muur van een schuur).We verlaten het dorp en het asfalt en komen
op een karrenweg die meteen splitst; wij slaan hier scherp rechtsaf
(wegwijzer), een bergoplopende karrenweg in.De weg loopt eerst een stukje tussen de bomen boven het dorp, en draait
dan scherp naar links, langs de bosrand.
Na een stukje zo langs de
bosrand gelopen te hebben, draait de weg 90° naar rechts.Op dit punt staan er geen duidelijke
wegwijzers, maar er loopt wel een markering rechtdoor, tamelijk steil naar
boven over iets wat op een rodelbaan of een skipiste lijkt.Het is mogelijk om nog een stukje verder de
karrenweg te blijven volgen (al is een goeie kaart dan wel aangewezen), maar
wij hebben ervoor geopteerd om de markering te volgen en het rechtdoor lopende
stijgspoor over de rodelbaan te nemen (dit is ook de route die op kaarten
aangeduid staat).
Na een eerste steilere
passage op de rodelbaan bereiken we opnieuw een karrenspoor.Hier staat een wegwijzer naar links, waardoor
het lijkt of we de karrenweg bergopwaarts moeten volgen.Dat is inderdaad een optie.We gaan dan via deze karrenweg het bos in, om
bij een splitsing wat verderop (opnieuw met wegwijzer) scherp rechtsaf te slaan
en zo, licht stijgend, terug te lopen naar de rodelbaan, die we aan haar
bovenste einde opnieuw bereiken.Hier
zien we echter dat de wegwijzer richting Köfels niet op deze karrenweg wijst,
maar gewoon naar het stijgspoor op de rodelbaan, dat tot hier boven
doorloopt.Aan de wegwijzer naar links
op de rodelbaan hadden we dus eigenlijk ook gewoon rechtdoor kunnen gaan, wat
in afstand ook iets korter was geweest.Alleen is de rodelbaan duidelijk steiler en biedt ze minder schaduw, wat
zeker op zonnige dagen een argument is om toch voor de kleine omweg langs de
karrenweg te opteren.
Voor de weg verder naar boven
bestaat er geen twijfel: daarvoor moeten we links het pad opdraaien dat het
verlengde volgt van het stijgspoor op de rodelbaan.De rodelbaan stopt trouwens op dit punt; het
pad loopt vanaf nu tussen bomen en struiken, constant duidelijk stijgend, met
een bochtig verloop verder naar boven, tot we nogmaals op een karrenweg
uitkomen.Het is trouwens tot op dit
punt dat het mogelijk is voor wie de weg kent om op de karrenweg te blijven,
maar let op: dit is niet dezelfde weg langs waar we het tweede stuk van de
rodelbaan ontweken hebben!
We steken de karrenweg over
en vervolgen onze weg op het pad, dat van hetzelfde kaliber blijft, en klimmen
verder naar het Schartle (ook wel Köfler Jöchl, 2084m), dat we na ongeveer twee
uur en een kleine 700m klimmen vanuit Köfels bereiken.Het Schartle is het punt waar we de rug
tussen het Ötztal en het Fundustal (het zijdal van het Ötztal waarin de
Frischmannhütte staat) oversteken.Van
hieruit krijgen we voor het eerst de Fundusfeiler (de huisberg van de hut) en
meteen daarna ook de hut te zien.Alleen
moeten we er hier wel op letten niet alleen naar het uitzicht te kijken, maar
ook goed te zien waar we onze voeten zetten.Van een echt pad kan er hier immers gedurende een kort stukje niet echt
sprake zijn.Het terrein ligt hier
immers bezaaid met grote rotsblokken, waar we ons een weg over moeten
banen.Een goed evenwichtsgevoel en een
vaste stap kunnen hier alleen maar in het voordeel spelen (evenals droog weer),
al is het voor wie een beetje oplet wel te doen zonder al te grote risicos te
nemen of zonder echte rotsklimvaardigheden aan de dag te moeten leggen we
lopen ook niet naast een ravijn dus dat zorgt al niet voor extra hoogtevrees.
Vanaf het Schartle zijn er
drie wegen naar de Frischmannhütte: de weg langs de Hintere Fundusalm, de oude
rechtstreekse route, en de Köfler Waalweg.Mensen die Köfels als vertrek- en eindpunt van de tocht hebben, kiezen er
veelal voor om een kleine rondweg te maken, meestal met de eerste en de derde
route.Zo ook wij.We hebben ervoor geopteerd om op de heenweg
langs de Hintere Fundusalm te gaan.Dat
maakt dat we het laatste stukje van de heenweg nog wel een fiks klimmetje voor
de boeg hebben, maar anderzijds hebben we dan na de middag niet meer zo veel te
klimmen.De Frischmannhütte ligt immers
zon 100m hoger dan het Schartle, de Hintere Fundusalm daarentegen zon 100m
lager.
Sowieso moeten we voor elk
van de drie wegen vanaf het Schartle even de wegwijzers zuidwaarts volgen, maar
al gauw bereiken we de afslag naar rechts naar de alm.Vanaf hier voert het paadje door grasland
duidelijk bergafwaarts, om na een grote zigzag vlak aan de alm (eet- en
drinkgelegenheid) uit te komen.Op de
almweg die we hier bereiken gaan we niet naar links dalinwaarts, maar naar
rechts aan het almgebouw en de stallen voorbij, om dan na een bocht aan een
splitsing te komen waar we dan wel naar links gaan.Hier begint de slotklim, die bij momenten
toch tamelijk pittig is, en die ons in een goed half uur toch weer zon 200m
aan hoogte doet winnen.Over de flank
van de Fundusfeiler volgen we de karrenweg, die in eerste instantie tamelijk
recht dalinwaarts loopt en daarna wat bochtiger wordt.Hier en daar zijn er afsnijders te zien, maar
omdat die niet gemarkeerd zijn, houden we daar onze voeten van af en blijven we
op de karrenweg tot we de hut (eet- en drinkgelegenheid) bereiken.
Wie via de oude weg terug
aan het Schartle wil geraken, kiest voor de hut voor het bergafwaarts lopende
pad en klimt dan (nog steeds op hetzelfde pad) aan de andere kant van het
Fundustal weer tot aan de Waalweg.Minstens even mooi en weliswaar iets verder in afstand, maar doordat er
minder hoogteverschil overwonnen moet worden niet langer in tijd en iets minder
vermoeiend is de optie om meteen vanaf de hut de Waalweg te nemen.Daarvoor volgen we de karrenweg een klein
stukje voorbij de hut, tot we linksaf een paadje zien met onder meer een
wegwijzer naar de Hauerseehütte.Dit
paadje slaan we in en wat verderop bij een nieuwe splitsing gaan we opnieuw
naar links (rechtsaf is effectief de overgang naar de Hauerseehütte).Over de flanken maken we, meestal licht
dalend, een grote boog rond het eind van het Fundustal, en zo komen we vanzelf
langs de Köfler Waal, een aangelegd irrigatiekanaaltje terecht.Langs dit Waal wandelen we, nog steeds over
de flank, op een meestal vlak of licht dalend paadje en zonder al te veel
moeilijkheden, terug naar het Schartle, van waaruit we langs de heenweg terug
naar Köfels afdalen.
Letztbegehung durch den Verfasser am
27.07.2012
Obwohl die Frischmannhütte ein
gutes Stück Weges über Umhausen liegt, wird sie ziemlich viel besucht. Der
wichtigste Grund ist, dass man ab Umhausen eine Taxifart buchen kann, die den
ziemlich langen Anstieg (ab Umhausen über den Fahrweg etwa 4 Stunden) um
Einiges verkürzt. Wir haben dafür optiert, aus der bewohnten Welt zu Fuß
loszumarschieren, allerdings auch nicht ganz vom Talboden sondern ab Köfels,
einer kleinen Ortschaft etwas höher auf der Bergwand und mit dem Wagen über ein
schmales Sträßchen aus dem Ötztal erreichbar (Abzweigung südlich von Umhausen).
Kurz vor Köfels gibt es eine Abzweigung zu einem (gebührenpflichtigen!)
Wanderparkplatz auf der linken Seite. Ab hier dauert der Anstieg zur Frischmannhütte
drei bis dreieinhalb Stunden, der Rückweg knapp drei Stunden.
Der Wanderweg fängt etwas höher
im Ort an. Ab dem Parkplatz führt ein Steig an einem Hotel entlang direkt
dorthin, aber wenn man sich nicht wirklich auskennt, verfehlt man diesen leicht.
In dem Fall kehrt man zurück zur Straße und wendet sich nach links
(bergaufwärts ins Dorf hinein). Oben im Dorf folgt man der Straße nach links
(an einer Scheunenwand hängen ein paar alte Wegweiser). Wir verlassen den Ort
und den Asphalt und treffen auf einen geschotterten Fahrweg, der sich gleich
gabelt. Wir wenden uns hier scharf nach rechts (Wegweiser) und biegen in einen
gleichartigen ansteigenden Fahrweg ein. Der Weg führt zunächst kurz zwischen
den Bäumen oberhalb des Ortes, und wendet sich dann scharf nach links, am
Waldrand entlang.
Nachdem wir eine Weile so am
Waldrand entlang gelaufen sind, wendet sich der Weg um 90° nach rechts. An
dieser Stelle stehen keine deutlichen Wegweiser, aber es führt eine Markierung
geradeaus weiter, ziemlich steil bergauf über ein Gelände, das einer Rodelbahn
oder einer Schipiste ähnelt. Es ist möglich, noch ein Stückchen dem Fahrweg zu
folgen (in dem Fall empfiehlt es sich, eine gute Karte mitzunehmen), aber wir
haben dafür optiert, der Markierung zu folgen und die geradeaus führende
Steigspur über die Rodelbahn zu nehmen (dies ist auch die Route, die auf Karten
eingezeichnet ist).
Nach dem ersten Steilstück auf
der Rodelbahn erreichen wir erneut einen Fahrweg. Hier zeigt ein Wegweiser nach
links, sodass der Eindruck entsteht, dass wir dem Fahrweg bergaufwärts folgen
müssen. Das ist tatsächlich möglich. Wir gehen dann diesem Weg entlang in den
Wald hinein, und wenden uns bei einer Weggabelung etwas weiter wieder scharf
nach rechts um in leichtem Anstieg zur Rodelbahn zurückzugelangen und sie am
oberen Ende wieder zu erreichen. Hier sehen wir aber, dass der Wegweiser in
Richtung Köfels nicht auf diesen Fahrweg zeigt, sondern auf die Steigspur auf
der Rodelbahn, die bis hier oben weiterführt. Beim Wegweiser nach links auf der
Rodelbahn hätten wir also eigentlich auch geradeaus weitergehen können, was vom
Abstand her auch etwas kürzer gewesen wäre. Nur ist die Rodelbahn wesentlich
steiler und weniger schattig, was vor allem an sonnigen Tagen ein Argument ist,
um doch für den kleinen Umweg über den Fahrweg zu optieren.
Über den weiteren Wegverlauf
besteht kein Zweifel: Dafür müssen wir links den Pfad nehmen, der die
Fortsetzung der Steigspur auf der Rodelbahn bildet. Die Rodelbahn endet
übrigens auch hier; der Pfad führt ab jetzt zwischen Bäumen und Sträuchern,
immer stetig ansteigend und sich dauernd drehend weiter nach oben, bis wir
erneut auf einen Fahrweg treffen. Es ist übrigens bis hierher, dass die
Möglichkeit besteht, auf dem Fahrweg zu bleiben, wenn man sich auskennt, aber
Vorsicht: Dies ist nicht der Weg, auf dem wir einen Teil der Rodelbahn umgangen
haben!
Wir überqueren den Fahrweg und
setzen unseren Weg auf dem Pfad (der immer noch vom selben Kaliber ist) fort. So
steigen wir weiter zum Schartle (oder Köfler Jöchl, 2084m) an, und erreichen
dies nach einem Anstieg von in etwa 2 Stunden und 700 Höhenmetern ab Köfels.
Das Schartle ist der Punkt, an dem wir den Kamm zwischen dem Ötztal und dem
Fundustal (dem Seitental des Ötztales, in dem die Frischmannhütte steht) überqueren.
Hier bekommen wir erstmalig den Fundusfeiler (den Hausberg der Hütte) und kurz
danach auch die Hütte zu Gesicht. Nur sollten wir darauf achten, uns hier nicht
nur den Fernblick anzuschauen, sondern auch gut zu schauen, wo wir die Füße
hinstellen. An dieser Stelle kann nämlich nicht wirklich von einem Pfad
gesprochen werden: Das Gelände ist hier mit Blockwerk übersät, das es zu
überqueren gilt. Ein gutes Gleichgewicht und etwas Trittsicherheit können hier
(genauso wie trockenes Wetter) nur von Nützen sein, aber wenn man ein bisschen
aufpasst, klappt es schon ohne allzu große Risiken einzugehen oder allzu viele
Kletterfähigkeiten an den Tag legen zu müssen wir laufen nicht direkt am
Abgrund, was also nicht für zusätzliche Höhenangst führt, und außerdem betrifft
es nur einen kurzen Abschnitt des Weges.
Ab dem Schartle gibt es drei
Routen zur Frischmannhütte: den Weg an der Hinteren Fundusalm vorbei, den alten
direkten Weg und den Köfler Waalweg. Wanderer mit Köfels als Ausgangspunkt und
Ziel der Tour optieren meist für eine kleine Rundtour, im Allgemeinen mit der
ersten und der dritten Route; wir auch. Wir haben dafür optiert, am Hinweg an
der Hinteren Fundusalm vorbeizugehen. Das impliziert, dass der letzte Teil des
Hinweges noch einen beachtlichen Anstieg enthält, aber andererseits bleiben wir
so am Nachmittag von allzu viel Anstiegsarbeit erspart. Die Frischmannhütte
liegt nämlich etwa 100m höher als das Schartle, die Hintere Fundusalm dagegen
ungefähr 100m tiefer.
Sowieso müssen wir für jeden der
drei Wege ab dem Schartle kurz den Wegweisern Richtung Süden folgen, aber schon
bald erreichen wir die Abzweigung nach rechts zur Alm. Ab hier führt der Pfad
durch eine Wiese stetig hinunter, und führt uns in zwei großen Kehren bis
direkt an der Alm (Einkehrmöglichkeit). Auf dem Almweg, den wir hier erreichen,
wenden wir uns nicht nach links, sondern wir halten uns rechts, am Almgebäude
mit den Stallen vorbei, und erreichen nach einer Kurve eine Weggabelung, an der
wir schon links abbiegen. Hier beginnt der Schlussanstieg, der stellenweise
nicht unterschätzt werden soll, und der uns in einer guten halben Stunde wieder
etwa 200m an Höhe gewinnen lässt. Über den Osthang des Fundusfeilers folgen wir
dem Fahrweg, der zunächst ziemlich gerade tiefer ins Tal hinein führt und nach
einer Weile kurviger wird. Dann und wann sind Abschneider zu sehen, aber da
diese nicht Markiert sind, bleiben wir auf dem Fahrweg, bis wir die Hütte
(Einkehrmöglichkeit) erreichen.
Wer über den alten Weg zum
Schartle zurückgelangen will, wählt den vor der Hütte hinunterführenden Pfad
und steigt dann (immer noch auf demselben Pfad) auf der gegenüberliegenden
Talseite wieder bis zum Waalweg an. Wenigstens genauso schön und zwar etwas
weiter vom Abstand her, aber da weniger Höhenmeter zu bewältigen sind nicht
länger von der Zeit her und weniger ermüdend ist die Alternative, gleich ab der
Hütte den Waalweg zu nehmen. Dafür folgt man dem Fahrweg ein kurzes Stückchen
an der Hütte vorbei, bis wir links einen Pfad sehen mit unter anderem einem
Wegweiser zur Hauerseehütte. Wir biegen in diesen Pfad ein und etwas weiter bei
einer neuen Weggabelung halten wir uns erneut links (der rechte Weg ist
tatsächlich der Übergang zur Hauerseehütte). Über die Hänge beschreiben wir,
meist in leichtem Abstieg, eine große Kurve um das Ende des Fundustals, und so
treffen wir von alleine auf das Köfler Waal, ein angelegtes
Irrigationskanälchen. Diesem Waal entlang wandern wir, immer noch am Hang, auf
einem meist flachen oder leicht abfallenden Pfad und ohne allzu große
Schwierigkeiten zum Schartle zurück, und ab dort steigen wir über den
Anstiegsweg wieder nach Köfels ab.
Het meest wordt de Freiburger
Hütte bezocht vanaf de parking aan de Formarinsee, van waaruit je in een goeie
40 minuten rond het meer over een brede karrenweg en zonder al te veel
hoogteverschil naar de hut kan wandelen.Zeker de moeite is echter ook de weg doorheen het Steinerne Meer, die eveneens op deze parking begint en tussen de
twee en tweeënhalf uur duurt.De parking
bereik je over een smalle tolweg vanaf Lech, met de wandelbus of (voor 8u en na
16u30) met de eigen wagen.
De weg van de parking naar
het Steinerne Meer staat op vele wandelkaarten niet of slecht aangeduid, hoewel
het een goed aangelegd en gemarkeerd pad is.Vanaf de parking wandelen we een klein stukje terug langs de tolweg tot
aan de Formarinalm, waar het pad rechts afslaat.Er staan wegwijzers, maar als we kunnen ons
ook oriënteren op het beeld van een steenbok dat hier op een rots staat.Het pad loopt in eerste instantie licht af,
maar al gauw bereiken we opnieuw een bewegwijzerde splitsing, waar we rechts
afslaan en weer beginnen te klimmen.Dit
pad voert met wisselende stijging door een zadel links van de Formaletsch naar
de uitlopers van het Steinerne Meer.Dat
is een rotsformatie die vanop afstand effectief iets van een versteende zee
heeft.
Het eerste stuk blijft het
pad van hetzelfde kaliber en zien we vooral uitlopers van het Steinerne Meer op
de rechterkant.Dat verandert als we aan
een bewegwijzerde splitsing op de verbindingsweg van de Freiburger met de
Ravensburger Hütte uitkomen.Hier volgen
we de wegwijzer naar rechts en gaan we echt het Steinerne Meer in.Op dit stuk is er plaatselijk geen pad maar
moeten we gewoon over de rotsen lopen.De richting vinden is niet zo moeilijk: er zijn meer dan genoeg
markeringen aangebracht.Alleen is,
ondanks het feit dat we niet vlakbij een afgrond lopen, een zekere portie
stapvastheid en vrijheid van hoogtevrees mooi meegenomen, ook al omdat de
spleten tussen de rotsen soms verraderlijk kunnen zijn.Om die reden is het ook af te raden om deze
weg bij vochtig weer te doen, omdat de blanke rotsen dan gevaarlijk glad kunnen
worden.Ook is het hier eerder een zegen
dan een vloek (maar geen absolute noodzaak!) als je van moeder natuur een lang
stel benen hebt meegekregen, want soms zijn de rotsen toch wat hoog.Echt klauteren hoef je niet te doen, maar het
Steinerne Meer is toch niet te vergelijken met een platte dalwandeling op brede
wegen of een tochtje door het park.
Al naargelang hoe vlot je
over de rotsen komt, heb je een klein half uur nodig om door het Steinerne Meer
te geraken (maar als je de tijd hebt, neem die dan gerust om van het
natuurschoon te genieten).Als je de
markeringen juist gevolgd hebt, kom je daarna weer op een pad uit dat van
dezelfde aard is als dat voor we het Steinere Meer bereikten.In eerste instantie loopt de weg nog wat
verder bergop op de zuidflank van de Formaletsch, maar later wordt hij vlakker
en naar het einde toe loopt hij merkelijk af richting Freiburger Hütte (eet- en
drinkgelegenheid).
Voor de terugweg kan je
uiteraard dezelfde route nemen, maar wie het iets rustiger aan wil doen (of als
er onweer dreigt, zoals bij ons het geval was), kan ook langs de Formarinsee
teruggaan.Grosso modo zijn er twee
mogelijkheden: een paadje (Felsensteig of Formarinsteig) over de oostelijke
oever of de karrenweg die langs de westelijke kant rond het meertje loopt.De eerste route is iets korter maar ook wel
iets moeilijker, en vertrekt vlak achter de hut, langs dezelfde kant van waar
we gekomen zijn maar iets meer naar het water toe.De karrenweg begint voor de hut, en is dus
eigenlijk min of meer rechtdoor ten opzichte van de weg langs waar we de hut
bereikt hebben.Links van een
uitzichtsbult naast de hut, die ons even het zicht op het meer ontneemt, gaan
we op een splitsing toe, waar we rechts aanhouden, weer in de richting van het
meer.De weg beschrijft een grote boog
rond het meer, zonder echt tot aan de oever te komen.Op een aantal plaatsen zijn er wel paadjes te
zien die korter bij het water komen, maar die zijn niet altijd in even goede
staat, en sowieso hebben echte bergwandelaars een afkeer van dergelijke
ongemarkeerde afsnijders.We blijven dus
gewoon op de karrenweg die licht bergaf loopt, met een aantal vlakkere
passages.Waar we wel rekening mee
moeten houden, is dat het venijn in de staart zit: om vanaf het meer terug aan
de parking te komen, moeten we op het einde nog een stukje stevig klimmen.De weg blijft even breed en goed te begaan,
maar dat slotklimmetje is toch een kuitenbijtertje, zelfs al zijn het maar een
vijftigtal hoogtemeters die te overwinnen zijn.
Letztbegehung durch den Verfasser am
19.07.2012
Am meisten wird die Freiburger Hütte
vom Parkplatz am Formarinsee erwandert: Von dort aus erreicht man die Hütte in
gut 40 Minuten über einen breiten Fahrweg ohne allzu viel Höhenunterschied.
Gewiss lohnend ist aber auch der Weg durch das Steinerne Meer, der ebenfalls an
diesem Parkplatz anfängt und zwischen zwei und zweieinhalb Stunden dauert. Den
Parkplatz erreicht man über eine schmale Mautstraße ab Lech, mit dem Wanderbus oder
(vor 8 Uhr und nach 16 Uhr 30) mit dem eigenen PKW. Der Weg vom Parkplatz zum
Steinernen Meer ist auf vielen Wanderkarten schlecht oder gar nicht
eingezeichnet, obwohl es sich um einen gut angelegten und markierten Pfad
handelt. Ab dem Parkplatz wandern wir ein kurzes Stückchen der Mautstraße
entlang zurück bis zur Formarinalm, wo der Pfad rechts abbiegt. Es stehen hier
Wegweiser, aber wir können zur Orientierung auch das Bild eines Steinbocks auf
einem Felsbrocken verwenden. Der Pfad fällt zunächst leicht ab, aber schon bald
erreichen wir erneut eine Weggabelung (mit Wegweisern), wo wir uns nach rechts
wenden und wieder anzusteigen beginnen. Der Pfad führt mit wechselnder Steigung
durch einen Sattel links des Formaletsch zu den Ausläufern des Steinernen
Meeres. Das ist eine Felsformation, der aus der Ferne wirklich einem
versteinerten See ähnelt.
Am Anfang bleibt der Pfad im
vertrauten Zustand und sehen wir vor allem Ausläufer des Steinernen Meeres auf
der rechten Seite. Das ändert sich, wenn wir an einer neuen Weggabelung auf den
Höhenweg von der Freiburger zur Ravensburger Hütte treffen. Hier folgen wir dem
Wegweiser nach rechts und gehen ins Steinerne Meer hinein. In diesem
Wegabschnitt gibt es stellenweise keinen Pfad, sondern es muss einfach über die
Felsen gegangen werden.Die Richtung zu
finden ist nicht allzu schwierig: Die Markierungen sind zahlreich vorhanden.
Nur ist, obwohl wir nicht direkt neben einem Abgrund laufen, eine gewisse
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorteilhaft, zumal die Spalten zwischen
den Felsblöcken trügerisch sein können. Daher empfiehlt es sich auch nicht
gerade, diesen weg bei Nässe zurückzulegen, da die blanken Felsen dann sehr
rutschig werden können. Auch ist es gewiss ein Vorteil (aber nicht
unerlässlich), wenn man über längere Beine verfügt, denn manchmal sind die
Felsen doch ein bisschen hoch. Richtig klettern braucht man nicht zu tun, aber
das Steinerne Meer kann man trotzdem nicht gerade mit einer flachen
Talwanderung auf breiten Wegen oder einem Spaziergang im Park vergleichen.
Je nachdem, wie flott man über
die Felsen kommt, braucht man für die Durchquerung des Steinernen Meeres eine
kleine halbe Stunde (aber wenn man die Zeit hat, sollte man sich die auch
nehmen, um die Schönheit der hiesigen Natur zu genießen). Wenn man den
Markierungen richtig gefolgt ist, trifft man danach wieder auf einen Pfad, der
dem ähnelt, auf dem wir vor der Durchquerung des Meeres gelaufen sind. Zunächst
führt dieser Pfad über die Südflanke des Formaletsch noch leicht bergan, aber
später wird er flacher und zum Ende hin fällt er deutlich ab in Richtung
Freiburger Hütte (Einkehrmöglichkeit).
Für den Rückweg kann man
selbstverständlich dieselbe Route nehmen, aber wer es lieber etwas gemächlicher
angeht (oder bei Gewitterdrohung, wie bei uns der Fall), kann auch am
Formarinsee entlang zurückgehen. Im Großen und Ganzen gibt es da zwei Möglichkeiten:
einen Pfad (Felsensteig oder Formarinsteig) am östlichen Ufer oder den
Fahrweg, der auf der westlichen Seite um den See führt. Erstere Route ist etwas
kürzer, dafür aber auch etwas schwieriger, und fängt direkt hinter der Hütte
an, auf der Seite, von der wir gekommen sind, aber etwas näher zum See. Der
Fahrweg beginnt vor der Hütte, und ist also eigentlich mehr oder weniger
geradeaus vom Weg aus gesehen, auf dem wir die Hütte erreicht haben. Links
eines Aussichtshügelchens, das uns kurz den Blick auf den See entnimmt, gehen
wir zu einer Weggabelung, an der wir uns rechts halten, wieder in Richtung des
Sees. Der Weg beschreibt einen großen Bogen um den See, ohne wirklich ans Ufer
zu kommen. An einigen Stellen sind schon Pfade zu sehen, die näher ans Wasser
herangehen, aber diese befinden sich nicht immer in optimalem Zustand, und
sowieso verachten richtige Bergwanderer solche unmarkierte Abschneider. Wir
bleiben also auf dem Fahrweg, der leicht abfällt, mit einigen flacheren
Abschnitten. Wir sollten aber durchaus berücksichtigen, dass es am Ende nochmal
tückisch wird: Um vom See wieder zum Parkplatz zu gelangen, haben wir am Ende
noch einen kurzen aber ordentlichen Anstieg zu absolvieren. Der Weg bleibt
breit und gut zu begehen, aber der Schlussanstieg sollte doch nicht
unterschätzt werden, auch wenn nur in etwa fünfzig Höhenmeter zu überwinden
sind.
Voor de weg naar de Anhalter
Hütte en de Tschachaun zijn er verschillende uitgangspunten mogelijk, maar wie
zonder al te veel moeite op één dag terug wil geraken, vertrekt best vanaf de
parking op het Hahntennjoch, te bereiken via de pas vanuit Imst of Elmen.Wie het niet aandurft om deze smalle en
bochtige pas naar boven te rijden, kan ook vanuit Imst of Elmen de bus tot
boven nemen (kijk wel op voorhand de uren goed na met het oog op de terugrit,
want deze bus rijdt maar viermaal per dag!).De Tschachaun wordt niet gigantisch vaak beklommen, misschien wel omdat
het een grasberg pur sang is, relatief gemakkelijk te bereiken en lager dan
de bergen errond.Dit maakt het
anderzijds wel een echte familietocht, en het uitzicht is er niet minder mooi
op.
Vanaf de pashoogte gaan we
eerst een paar meters door het gras naar beneden, om op de tegenoverliggende
flank meteen weer te beginnen klimmen.De weg draait meteen naar rechts (richting Imst) en loopt zo met
constante maar niet echt steile stijging een stuk omhoog over de flank van de
Heiterwand.Moeilijk is het allemaal
niet, maar bij nat weer is het door de lemige ondergrond toch wel uitkijken
voor glibberige plekken.Na een tijdje
wordt de weg wat steiler en steniger, en draait ook meer naar links, naar de
berg toe.In dit stuk moet de weg
geregeld deels heraangelegd worden, dus zorg dat je de markeringen volgt en op
het juiste spoor blijft!Na een korte
vlakkere passage volgt er opnieuw een iets steiler stuk dat in enkele
haarspeldbochten naar de graad van de Heiterwand voert, die we op het
Steinjöchl (een inkeping met kruis) bereiken.Tot hier hebben we zon 300m geklommen in een klein uur.
Vanaf het Steinjöchl dalen we
langs de noordkant van de Heiterwand opnieuw zon 200m af.Het eerste stuk op de steile en stenige flank
is in haarspeldbochten en deels trapsgewijs aangelegd en beschikt over
ballustrades.Na dit stukje komen we
weer in grasland terecht, maar het pad blijft wel plaatselijk steil aflopen en
beschrijft een grote bocht over de flank van de Maldongrat.Pas kort voor we de Anhalter Hütte (eet- en
drinkgelegenheid) bereiken, krijgen we ze ook te zien, en merken we dat we een
veertigtal meters terug zullen moeten klimmen om er te geraken.Meteen krijgen we ook ons eigenlijke doel te
zien: de Tschachaun, de grasberg achter de hut die er zon 300m boven
uittorent.De hut zelf bereiken we na zon
anderhalf uur vanaf het Hahntennjoch geteld.
De weg naar de top van de Tschachaun
is eigenlijk makkelijker dan de weg tot aan de hut (op een korte passage van
een tweetal meter bij het oversteken van een beekje tussen de hut en de
Kromsattel na, en zelfs dat is goed te doen).Het is ook wel een smal pad dat plaatselijk redelijk oploopt, maar echt
moeilijk is het niet.We volgen rechts
van de hut het pad naar de Kromsattel en de Tarrentonalm.Even verderop staat er links een witte pijl
naar de Tschachaun, waarvan niet meteen helemaal duidelijk is of die nu het
stijgspoor links dan wel de het pad rechtdoor aangeeft.De reden: vroeger kon je hier linksaf naar de
Tschachaun, maar die weg mag eigenlijk niet meer genomen worden omdat hij door
een Quellenschutzgebiet loopt.We
moeten dus nog een stukje rechtdoor tot aan de Kromsattel, waar ook een
gemarkeerd pad linksaf loopt naar boven naar de Tschachaun.Toen wij er waren, lag de wegwijzer hier wel
omver, maar zelfs dan was de afslag makkelijk te vinden.
Kort na deze afslag komt van
links het oude pad, en draaien we naar rechts om verder te klimmen tot vlakbij
de zuidoostgraat van de Tschachaun.Kort
onder de graad blijven we nu, door het grasland, doorklimmen tot aan de top (met
kruis).Hier en daar zijn er
verschillende sporen te zien waarbij het ene al makkelijker te begaan is dan
het andere, maar echte moeilijkheden kom je niet meer tegen.Reken op een klein uur vanaf de hut tot de
top (tweeënhalf uur vanaf het Hahntennjoch).
Voor de terugweg nemen we
dezelfde route, maar een kleine opmerking is hier wel op haar plaats, en wel in
verband met de tijdsaanduidingen.Op een
goed half uur sta je terug aan de hut, maar dan moet je toch opnieuw met een
klein anderhalf uur rekenen om vanaf de hut opnieuw op het Hahntennjoch te
geraken (ongeveer 2 uur vanaf de top).De reden: de klim terug naar het Steinjöchl is plaatselijk ietwat steil
en er zijn toch zon 200 hoogtemeters terug te stijgen, dus die kan je maar
beter niet onderschatten.Zeker wie de
tocht naar de top van de Tschachaun in de benen heeft (zoals wij), zal in goeie
conditie moeten zijn om het op een uur te doen, zoals aangegeven op de
wegwijzer aan de hut.Erg verraderlijk
eigenlijk, zeker voor wie de bus terug naar het dal wil halen.
Letztbegehung durch den Verfasser am
23.07.2012
Für die Tour zur Anhalter Hütte
und zum Tschachaun sind mehrere Ausgangspunkte möglich, aber wer den Rückweg
ohne allzu große Schwierigkeiten am selben Tag schaffen möchte, geht am besten
vom Parkplatz am Hahntennjoch (erreichbar ab Imst und Elmen) los. Wer sich nicht
zutraut, die enge und kurvenreiche Straße hochzufahren, kann auch in Imst oder
Elmen den Bus nehmen (sollte allerdings im Hinblick auf die Rückfahrt im Voraus
mal ins Kursbuch schauen, denn der Bus verkehrt nur viermal am Tag!). Der
Tschachaun wird nicht allzu oft bestiegen, vielleicht auch daher, dass es ein
Grasberg im wahrsten Sinne des Wortes ist, relativ einfach zu erreichen und
niedriger als die umliegenden Berge. Andererseits macht dies die Tour zu einer
richtigen Familientour, und die Aussichten sind nicht weniger schön.
Ab der Passhöhe geht es zunächst
ein paar Meter durchs Gras abwärts, und gleich geht es auf dem
gegenüberliegenden Berghang wieder hoch. Der Weg wendet sich gleich nach rechts
(in Richtung Imst) und führt so konstant aber nicht wirklich steil ansteigend
über die Flanke der Heiterwand hinauf. Schwierig ist der Weg keinesfalls, aber
bei Nässe kann der lehmige Boden stellenweise etwas rutschig werden. Nach einer
Weile wird der Weg etwas steiler und steiniger, und wendet sich mehr nach
links, dem Berg zu. Dieser Abschnitt des Weges muss gelegentlich zum Teil
neugebaut werden; mithin sollte man auf die Markierungen achten, damit man auf
der richtigen Spur bleibt. Nach einer kurzen flacheren Passage folgt erneut ein
steileres Stück, das in einigen Kehren zum Grad der Heiterwand führt, den wir am
Steinjöchl (einem kreuzgekronten Einschnitt) erreichen. Bis hier haben wir in
einer kleinen Stunde etwa 300 Höhenmeter überwunden.
Ab dem Steinjöchl steigen wir an
der Nordseite der Heiterwand erneut ungefähr 200 Meter ab. Der erste Abschnitt
am steilen und steinigen Hang ist in Kehren und zum Teil stufenweise angelegt,
und verfügt über Lehnen. Danach kommen wir erneut in Grasland, aber der Pfad
fällt nach wie vor stellenweise ordentlich ab und beschreibt eine große Kurve
am Hang des Maldongrads. Erst kurz vor dem Erreichen der Anhalter Hütte
(Einkehrmöglichkeit) bekommen wir sie auch zu Gesicht, und sehen wir, dass wir
erneut etwa 40 Meter ansteigen müssen, um sie zu erreichen. Gleich erblicken
wir auch unser eigentliches Ziel: den Tschachaun, den Grasberg hinter der
Hütte, der in etwa 300 Meter darüber hinausragt. Die Hütte erreichen wir in
etwa anderthalb Stunden ab dem Hahntennjoch.
Der Weg zum Tschachaungipfel ist
eigentlich einfacher als der bis zur Hütte (bis auf einen kurzen Abschnitt von
etwa zwei Metern beim Überqueren eines Bächleins zwischen der Hütte und dem
Kromsattel, und auch der ist leicht zu bewältigen). Es handelt sich zwar auch
um einen schmalen Pfad der stellenweise ordentliche Steigungen aufweist, aber
wirklich schwierig ist es nicht. Wir folgen rechts der Hütte dem Pfad zum
Kromsattel und zur Tarrentonalm. Etwas weiter steht links ein weißer Wegweiser
zum Tschachaun, von dem nicht gleich ganz klar ist, ob er auf die Steigspur
links oder auf den Pfad geradeaus deutet. Der Grund: Früher konnte man hier
links zum Tschachaun abbiegen, aber der Weg darf eigentlich nicht mehr
verwendet werden, da er durch ein Quellenschutzgebiet führt. Wir müssen also
noch ein Stückchen geradeaus zum Kromsattel, an dem links auch ein markierter
Pfad zum Tschachaun abzweigt. Als wir da waren, lag der Wegweiser zwar am
Boden, aber sogar dann war die Abzweigung leicht zu finden.
Kurz nach dieser Abzweigung
trifft von links der alte Pfad ein, und wir wenden uns nach rechts und steigen
weiter bis nahe dem Südostgrat des Tschachauns. Kurz unterhalb des Grades
steigen wir jetzt durch Grasland weiter zum kreuzgekronten Gipfel an. Dann und
wann sind mehrere Spuren sichtbar, von der eine leichter zu begehen ist als
eine andere, aber richtige Schwierigkeiten gibt es nicht mehr. Für den
Gipfelanstieg braucht man eine kleine Stunde ab der Hütte (zweieinhalb Stunden
ab dem Hahntennjoch).
Retour haben wir für denselben
Weg optiert, aber eine kleine Anmerkung zu den Gehzeiten ist hier angebracht?
In einer guten halben Stunde erreicht man wieder die Hütte, aber dann sollte
man wieder mit fast anderthalb Stunden rechnen, um wieder zum Hahntennjoch zu
gelangen (etwa 2 Stunden ab dem Gipfel). Der Grund: Der Anstieg zurück zum
Steinjöchl ist stellenweise steil und es sind immerhin etwa 200 Höhenmeter zu
überwinden. Diesen Gegenanstieg sollte man also nicht unterschätzen; vor allem,
wer den Weiterweg zum Tschachaungipfel gelaufen ist (wie wir), muss in guter
Form sein um es in einer Stunde zu schaffen, wie es auf dem Wegweiser an der
Hütte heißt. Ziemlich tückisch eigentlich, vor allem für diejenigen, die den
Bus zurück ins Tal erreichen wollen.
Het standaardvertrekpunt voor
de tocht naar de Muthenaualm (Nassereither Alm, s zomers eet- en
drinkgelegenheid) is de kleine parking aan het begin van de karrenweg.Hiervoor moet je, als je van de Fernpass naar
beneden rijdt richting Imst/Innsbruck, na enkele bochten linksaf een stukje de
smalle en steile karrenweg oprijden.Omdat dit niet zo ideaal is (ook al omdat dit een erg onoverzichtelijk
stuk van de pas is), hebben wij ervoor geopteerd te vertrekken vanaf de
Weißensee (van de Fernpass naar beneden richting Reutte, dan de afslag
Biberwier en vlak daarna is er een parking op de rechterkant).Deze weg is iets langer en het te overbruggen
hoogteverschil is iets groter, maar uiteindelijk hebben we het toch op
tweeënhalf uur klaar gekregen.Bovendien
biedt deze variant niet alleen prachtige uitzichten naar het westen en het
zuiden (zoals de weg vanaf de Fernpass), maar ook richting noorden op onder
meer het massief van de Zugspitze.
Aan het eind van de parking
gaan we rechts door een poort en nemen we de karrenweg die langs het meertje
loopt (merk op: hier staat geen wandelwegwijzer naar de alm, alleen een pijl
voor mountainbikers).Een stukje voorbij
het meer splitst de weg, en hebben we de keuze tussen links de (oudere) Römerweg en rechts de (nieuwere)
mountainbikeroute.Dit is nog niet op
alle kaarten goed aangeduid.De Römerweg
is zeker de aangenamere route, maar die hebben we bewaard voor de terugweg.De mountainbikeroute voert naar rechts terug
naar de Fernpassstraße, vlak aan de inrit van de camping aan de Blindsee (vanaf
dit punt kan je ook vertrekken als je met de fiets of de bus komt; parkeren mag
en kan hier niet).De weg draait meteen
weer linksaf en blijft zoals voorheen met wisselende stijging oplopen, tot hij
plots wat vlakker wordt en we daarna weer zon vijftig hoogtemeters moeten
dalen.Opnieuw komen we kort bij de
Fernpass, aan het punt waar het pad naar de Blindsee afbuigt.We blijven op dezelfde weg doorgaan, die
vanaf hier tamelijk constant en deels in haarspeldbochten oploopt tot aan het
punt waar de pasovergang van de Fernpass ten tijde van de Romeinen lag.Hier komt van rechts de karrenweg vanaf de
eigenlijke almparking.Merk op dat we op
heel dit stuk nog geen enkele wandelwegwijzer naar de alm zijn tegengekomen:
waar we ons niet op de mountainbikepijlen konden oriënteren, moesten we de
pijltjes richting Fernpass en Gasthaus Zugspitzblick volgen (maar eigenlijk was
het telkens dezelfde weg).
Schuin rechts voor ons is er
een paadje dat naar het uitzichtspunt Fernblick een tiental meter verder
loopt.Hier staan ook een paar
banken.Om verder te gaan naar de alm
moeten we echter links aanhouden en de karrenweg verder volgen.Hier staat voor het eerst ook een
wandelwegwijzer naar de alm, en een infobordje van de uitbaters.Daarop staat aangeduid dat het nog twee uur
stappen is naar de alm, maar dat is (net als de meeste andere tijdsaanduidingen
voor de routes naar de Muthenaualm) met een korrel zout te nemen.Wij hebben er een klein uur over gedaan tot
hier, en nog een goed anderhalf uur verder naar boven.
In over het algemeen
langgerekte serpentines gaat het nu met wisselende (maar nooit onaangename)
stijging bergop langs de zuidkant van de Fernpass, op de westflank van de
Wannig.Er zijn een aantal afslagen waar
we een ander karrenspoor links of rechts moeten laten liggen.Over het algemeen zijn deze splitsingen ook
gemarkeerd (al moeten we af en toe opnieuw op de mountainbikepijltjes letten),
maar waar dat niet zo is, is de hoofdregel dat we de duidelijkste weg bergop
nemen.Overigens hebben de meeste
karrenwegen hier ook een naam, die telkens op een houten bordje staat, en wij
blijven de Hauptweg naar de
Muthenaualm volgen.De alm zelf kunnen
we niet als oriënteringspunt gebruiken, want we krijgen ze pas op het laatste
moment te zien.Pas op het moment dat we
het bos verlaten, zien we ze voor ons staan, en dan moeten we nog slechts een
paar tientallen (licht aflopende!) meters van de karrenweg afleggen om ze te
bereiken.
Op de alm komen ook paden toe
vanuit Nassereith en vanuit het skigebied van Biberwier.Vooral die laatste wordt geregeld met de hier
beschreven route tot een rondtour gecombineerd.Wij hebben er evenwel voor geopteerd om grotendeels dezelfde weg terug
te nemen.Een paar bochten voorbij de
Romeinse Fernpass volgen we echter rechtsaf een pijltje dat een paadje richting
Weißensee aangeeft.Dit paadje voert door
het bos (niet geschikt voor kinderwagens), maar is doorgaans tamelijk breed en
zonder problemen te begaan.Het loopt
licht op en af en komt uit op de Römerweg.Wie de afslag naar dit paadje zou missen, kan
ook doorgaan tot waar vlak bij de Fernpass het pad naar de Blindsee afbuigt, en
daar rechts meteen de Römerweg nemen (al moet je ook dan een stukje terug
klimmen).De Römerweg is net als de weg
die we bij het opgaan genomen hebben een karrenweg, zij het net iets minder
goed uitgebouwd.Op een bepaald punt is
er ook een gemarkeerd paadje om een bocht af te snijden.Deze route is iets korter dan de eigenlijke
mountainbikeroute van de heenweg, en vertoont geen tegenstijging, maar loopt
over het algemeen licht dalend (nooit echt steil en plaatselijk bijna vlak) tot
aan de splitsing waar we in het heengaan rechts aangehouden hebben.Vanaf hier nemen we terug de bekende weg
langs de Weißensee naar de parking, die we zon twee uur na het vertrek op de
alm weer bereiken.
Letztbegehung durch den Verfasser am
18.07.2012
Der gängigste Ausgangspunkt für
den Aufstieg zur Muthenaualm (Nassereither Alm, im Sommer Einkehrmöglichkeit)
ist der kleine Parkplatz am Anfang des Fahrweges. Dafür muss man, wenn man den
Fernpass runterfährt in Richtung Imst/Innsbruck, nach einigen Kurven links ein
Stückchen den schmalen und steilen Fahrweg hochfahren. Da dies nicht so ideal
ist (zumal dies ein sehr unübersichtlicher Abschnitt des Passes ist), haben wir
dafür optiert, vom Weißensee loszuwandern (vom Fernpass runter in Richtung
Reutte, dann die Abzweigung nach Biberwier und gleich danach gibt es rechts einen
Parkplatz). Dieser Weg ist etwas länger und der zu überwindende
Höhenunterschied etwas größer, aber im Endeffekt haben wir es in zweieinhalb
Stunden geschafft. Außerdem bietet diese Variante nicht nur wunderbare
Aussichten nach Westen und Süden (wie der Weg vom Fernpass), sondern auch nach
Norden auf u.a. das Zugspitzmassiv.
Am Ende des Parkplatzes gehen wir
nach rechts, durch ein Tor, und nehmen den Fahrweg, der am See entlangführt
(Vorsicht: Hier steht kein Wanderwegweiser zur Alm, nur ein Schild für Mountainbiker).
Etwas jenseits des Sees gabelt sich der Weg, und haben wir die Wahl zwischen
dem (älteren) Römerweg links und der (neueren)
Mountainbikeroute rechts. Dies ist noch nicht auf allen Karten gut angedeutet.
Der Römerweg ist gewiss die angenehmere Variante, aber wir haben ihn für den
Abstieg aufbewahrt. Die Mountainbikeroute führt nach rechts zurück zur
Fernpassstraße, an der Einfahrt zum Camping beim Blindsee (wenn man mit dem
Fahrrad oder dem Bus kommt, kann man hier auch loswandern; parken ist hier
weder erlaubt noch möglich). Der Weg wendet sich gleich wieder nach links und
führt wie vorhin mit wechselnder Steigung bergan, bis er plötzlich etwas flacher
wird und kurz danach wieder etwa 50 Höhenmeter hinunterführt. Erneut nähern wir
uns dem Fernpass, an der Abzweigung des Pfades zum Blindsee. Wir gehen auf
demselben Weg weiter. Ab hier führt der Weg ziemlich konstant und teilweise in
Kehren bergan, bis zur Stelle, wo sich zur Zeit der Römer die Fernpasshöhe
befand. Hier kommt von rechts der Fahrweg vom eigentlichen Almparkpatz.
Bemerkenswert ist, dass wir bislang nicht einen Wanderwegweiser zur Alm gesehen
haben: An den Stellen, wo uns die Mountainbikeschilder nicht geholfen haben,
mussten wir den Pfeilen zum Fernpass und zum Gasthaus Zugspitzblick folgen
(aber eigentlich war es immer ein und derselbe Weg).
Schräg rechts vor uns läuft ein
Pfad zum Aussichtspunkt Fernblick, etwa zehn Meter weiter. Hier stehen auch ein
paar Bänke. Um zur Alm weiterzuwandern müssen wir uns allerdings links halten
und weiter dem Fahrweg folgen. Hier steht erstmals auch ein Wanderwegweiser zur
Alm, und eine Infotafel der Pächter. Darauf heißt es, die Gehzeit bis zur Alm betrage
ab hier noch zwei Stunden, aber demgegenüber sollte man (wie bei den meisten
anderen Zeitangaben für die Routen zur Muthenaualm) kritisch sein. Wir haben
knapp eine Stunde gebraucht bis hierher, und noch gut anderthalb Stunden für
den weiteren Anstieg zur Alm.
In im Allgemeinen langgezogenen
Kehren geht es ab jetzt in wechselnder (aber nie unangenehmer) Steigung südlich
des Fernpasses den Westhang des Wannigs hoch. Es gibt einige Abzweigungen, an
denen wir einen anderen Fahrweg links oder rechts liegen lassen sollten. Im
Allgemeinen sind diese Weggabelungen auch markiert (auch wenn wir ab und zu
wieder auf die Mountainbikeschilder achten müssen), aber wenn dem nicht so ist,
gilt als Hauptregel, dass wir den deutlichsten ansteigenden Weg nehmen.
Übrigens haben die meisten Fahrwege hier auch einen Namen, der auf Holztafeln
angedeutet ist, und wir folgen dem Hauptweg zur
Muthenaualm. Die Alm können wir nicht zur Orientierung verwenden, da wir sie
erst am Ende zu Gesicht bekommen. Erst wenn wir den Wald verlassen, sehen wir
sie vor uns, und dann haben wir nur noch einige Dutzende (leicht abfallende)
Meter des Fahrweges zurückzulegen, bis wir sie erreichen.
Zur
Alm führen auch Pfade ab Nassereith und aus dem Biberwierer Schigebiet. Vor
allem letzterer wird gelegentlich mit der hier beschriebenen Route zu einer
Rundtour kombiniert. Wir haben jedoch dafür optiert, größtenteils den
Anstiegsweg zum Abstieg zu verwenden. Einige Kehren unterhalb der römischen
Fernpasshöhe folgen wir aber rechts einem Wegweiser, der auf einen Pfad zum
Weißensee hinweist. Dieser Pfad führt durch den Wald (nicht für Kinderwagen
geeignet), aber ist meist ziemlich breit und ohne Schwierigkeiten zu begehen.
Er führt leicht auf und ab und trifft auf den Römerweg. Wer die Abzweigung zum
Pfad verfehlen sollte, kann auch zur Stelle weitergehen, an der nahe der
Fernpassstraße der Pfad zur Blindsee abzweigt, und dort rechts gleich den
Römerweg nehmen (auch wenn man dann ein Stückchen wieder ansteigen muss). Der
Römerweg ist genauso wie der Anstiegsweg ein Fahrweg, wenngleich weniger gut
ausgebaut. An einer Stelle gibt es auch einen markierten Pfad, über den man
eine Kurve abschneiden kann. Diese Route ist etwas kürzer als die eigentliche
Mountainbikeroute des Anstiegsweges und weist keine Gegenanstiege auf, sondern
führt im Allgemeinen leicht abfallend (niemals richtig steil, stellenweise
nahezu flach) zur Weggabelung, an der wir uns beim Anstieg rechts gehalten
haben. Ab hier nehmen wir wieder den bekannten Weg am Weißensee entlang zum
Parkplatz, den wir in etwa zwei Stunden nach dem Verlassen der Alm wieder
erreichen.
Het vertrekpunt voor deze
rondwandeling, die hoofdzakelijk zoals in de titel bewegwijzerd is, is de parking
aan de minigolf- en sporttereinen aan de zuidrand van Bayrischzell.Reken met een kleine vier uur, waarvan je
ongeveer de helft nodig hebt tot aan de Niederhofer Alm (het hoogste
punt).Tot aan de alm lopen we
hoofdzakelijk over brede wegen die voor iedereen goed te doen zijn; het tweede
stuk voert deels over smalle paden die wat stapvastheid vereisen.De route kan ook andersom begaan worden; dat
biedt het voordeel dat de moeilijkere passages bergopwaarts afgelegd worden,
maar de klim wordt er wel merkelijk zwaarder door.
Vanaf het vertrekpunt lopen
we over de geasfalteerde weg langs de tennis- en voetbalterreinen tot we rechts
over een bruggetje kunnen, en meteen na het bruggetje gaan we opnieuw linksaf
een brede grindweg op.Wat verderop, aan
een asfaltweg, steken we opnieuw het water over en nemen we opnieuw (rechtsaf
ditmaal) een brede grindweg langs het riviertje.Nog wat verder, aan een splitsing, hebben we
eigenlijk de keuze; de weg rechts is misschien een klein beetje korter, maar de
bewegwijzering voert ons langs links, een weg die zeker ook aangenaam te begaan
is.Deze weg volgen we tussen weiden en
bomen (en we letten erop aan een aantal kruisingen op dezelfde weg te blijven),
tot we op de straat naar Klarermühle komen (vlak rechts van ons komt ook de
andere weg uit).
Opnieuw gaan we linksaf een
bruggetje over.Hier hebben we eigenlijk
twee mogelijkheden: kort na het bruggetje een smal pad linksaf, of verder over
de asfaltweg.Omdat de eerste
(onverharde) weg duidelijk aangenamer te begaan is, hebben we daarvoor
geopteerd.De weg voert vlak of licht
stijgend, hoofdzakelijk langs het water, door bossen en weiden.Op een aantal plaatsen lopen we ook langs een
prikkeldraadafspanning, en hier en daar moeten we ook door een poortje een
omheining passeren.Allemaal goed te
doen eigenlijk.
Op een bepaald punt draait de
weg significant naar rechts en kort daarna komt hij opnieuw op de geasfalteerde
weg van daarnet uit.Net hiervoor kunnen
we links even bergaf om weer wat korter bij het water te komen.Zo sparen we nog een stukje asfalt uit, al
belanden we niet veel verder toch op de asfaltweg.Wie even wil rusten, vindt in dit hoekje
trouwens een paar zitbanken.
De asfaltweg volgen we over
een bruggetje over het water.Iets
verderop (de weg is hier terug onverhard) bereiken we een splitsing, waar we
links aanhouden.Merk op: hier vinden we
niet de vertrouwde groene wandelwegwijzers, maar wel witte, en er staat ook
nergens Rund um den Seeberg aangegeven.Wel vinden we een wegwijzer naar Bayrischzell via de Niederhofer Alm, en
dat is de richting die we uitgaan.Hier
begint ook het echte klimwerk, want tot aan de alm hebben we nog zon 200
hoogtemeters te gaan.De brede karrenweg
voert, hoofdzakelijk door bos, duidelijk bergop, maar zonder echt steil te
worden.Aan een kruising bij een afsluiting
aan de rand van een weiland bereiken we het hoogste punt van de tocht.Hier staat een grote wegwijzer linksaf naar
de Klarer Alm, maar wij gaan rechtdoor, door de poort met opschrift
Niederhofer Alm, een paar meter licht bergafwaarts naar de alm die die naam
draagt (in de Beierse zomervakantie beperkte eet- en drinkgelegenheid).
Vanaf de alm dalen we terug
af naar Bayrischzell.Daarvoor gaan we
verder over de karrenweg langs waar we de alm bereikt hebben.Die wordt geleidelijk aan smaller en na het
kruisen van een riviertje gaat hij over in een (plaatselijk erg smal) pad.In eerste instantie loopt de weg af, maar het
pad kent ook vlakkere passages en zelfs kleine stukken tegenklim.Over het algemeen is het pad over de steile
bergflank goed te begaan, maar er zijn wel een paar kortere passages waar
stapvastheid voor vereist is.Hier en
daar zijn er kabels gehangen om je aan vast te houden, maar die waren toen wij
er waren niet in optimale staat (eentje was zelfs gewoon doorgebroken), dus
daar kon je maar beter niet te veel op rekenen.Na een tijdje begint het pad toch weer steil af te lopen en na een paar
scherpe bochten en een trapsgewijs aangelegd stukje staan we plots beneden in
het Ursprungdal.Daar komen we op een
bredere weg die als wandel- en fietsroute evenwijdig met de grotere baan naar
Oostenrijk, de Tiroler Straße,
dienstdoet.We gaan naar links en door
het dal lopen we hoofdzakelijk vlak (soms licht op- of aflopend) zonder grote
moeilijkheden in 20-30 minuten terug naar Bayrischzell.
Letztbegehung durch den Verfasser am
01.09.2011
Der Ausgangspunkt dieser Tour,
die hauptsächlich wie in der Überschrift markiert ist, ist der Parkplatz an der
Kleingolf- und Sportanlage am Südrand von Bayrischzell. Man sollte mit etwa
vier Stunden rechnen, von denen man bis zur Niederhofer Alm (dem höchsten
Punkt) ungefähr die Hälfte braucht. Bis zur Alm nehmen wir vor allem breite
Wege, die für alle gut zu bewältigen sind; der Rückweg führt zum Teil über
schmale Pfade, die etwas Trittsicherheit erfordern. Die Tour kann auch in der
anderen Richtung begangen werden; das bietet den Vorteil, dass die
schwierigeren Stellen bergaufwärts überwunden werden, aber der Anstieg wird
dadurch erheblich erschwert.
Ab dem Ausgangspunkt laufen wir
über den geteerten Weg entlang der Tennis- und Fußballplätze, bis wir rechts
ein Brückchen überqueren können. Wir überqueren die Brücke und nehmen gleich
links einen breiten Schotterweg. Etwas weiter, an einem Asphaltweg, überqueren
wir erneut das Wasser und nehmen wieder (auf der rechten Seite diesmal) einen
breiten Schotterweg neben dem Bach. Noch etwas weiter, an einer Weggabelung,
haben wir eigentlich die Wahl. Der rechte Weg dürfte etwas kürzer sein, aber
der Wegweiser schickt uns nach links, auf einen Weg, der gewiss auch angenehm
zu begehen ist. Diesem Weg folgen wir durch Wald und Wiese (und wir achten
darauf, an einigen Kreuzungen auf diesem Weg u bleiben), bis wir auf die Straße
nach Klarermühle treffen (gerade rechts neben uns endet auch der andere Weg).
Erneut überqueren wir links eine
Brücke. Ab hier gibts wieder zwei Möglichkeiten: kurz nach der Brücke links
über einen schmalen Pfad, oder weiter über den geteerten Weg. Da der erste
(ungeteerte) Weg deutlich angenehmer zu begehen ist, haben wir dafür optiert.
Der Weg führt flach oder in leichtem Anstieg, hauptsächlich am Bach entlang,
durch Wald und Wiesen. Stellenweise wandern wir neben einem Stacheldrahtzaun,
und hie und da müssen wir durch ein Törchen einen Zaun durchqueren. Alles ohne
jegliche Schwierigkeiten zu bewältigen.
Auf einmal wendet sich der Weg
auffällig nach rechts und trifft kurz danach wieder auf den geteerten Fahrweg,
den wir kurz vor Klarermühle verlassen haben. Kurz davor können wir links
einige Meter absteigen um wieder näher zum Bach zu kommen. So ersparen wir uns
noch einige weitere Asphaltmeter, obwohl wir wenig später immerhin auf den
geteerten Weg enden. Wer sich kurz ausruhen möchte, findet in diesem Eckchen
übrigens einige Bänke.
Auf dem geteerten Fahrweg wenden
wir uns nach links und überqueren eine Brücke über den Bach. Etwas weiter (der
Weg ist hier erneut ungeteert) erreichen wir eine Weggabelung, an der wir uns
links halten. Bemerkenswert ist, dass hier nicht die vertrauten grünen
Wanderwegweiser zu finden sind, sondern weiße Exemplare, auf denen die
Andeutung Rund um den Seeberg fehlt. Allerdings gibt es einen Wegweiser nach
Bayrischzell über die Niederhofer Alm, und das ist die Richtung, in der wir
gehen. Hier fängt auch der eigentliche Anstieg an, denn bis zur Alm haben wir
noch etwa 200 Höhemeter zu bewältigen. Der breite Almweg führt hauptsächlich
durch den Wald und steigt deutlich an, allerdings ohne richtig steil zu werden.
An einer Kreuzung bei einem Weidezaun erreichen wir den Scheitelpunkt der Tour.
Hier zeigt ein großer Wegweiser links zur Klarer Alm, aber wir gehen geradeaus,
durch das Tor mit einer kleinen Tafel Niederhofer Alm, einige Meter leicht
bergabwärts zur gleichnamigen Alm (in den Bayerischen Sommerferien beschränkte
Einkehr).
Von der Alm steigen wir wieder
nach Bayrischzell ab. Dafür gehen wir ein Stückchen weiter auf den Almweg, über
den wir die Alm erreicht haben. Allmählich wird der Weg etwas schmäler, und
beim Überqueren eines Bächleins geht er in einen (stellenweise arg schmalen)
Pfad über. Zunächst fällt der Weg ab, aber der Pfad weist auch einige flachere
Abschnitte und sogar kurze Gegenanstiege auf. Im Allgemeinen ist der Pfad über
den steilen Berghang gut zu begehen, aber einige kürzere Abschnitte erfordern
immerhin Trittsicherheit. Stellenweise gibt es Drahtseile zum Festhalten, aber
als wir da waren, befanden sich diese nicht in optimalem Zustand (eines war
sogar einfach durchgebrochen); mithin sollte man sich nicht allzu sehr darauf
verlassen. Nach einer Weile fängt der Weg doch wieder steil abzufallen an, und
nach einigen scharfen Kurven und einem kurzen stufenweise angelegten Abschnitt
stehen wir plötzlich unten im Ursprungtal. Dort treffen wir auf einen breiteren
Weg, der als Wander- und Radroute parallel zur größeren Straße nach Österreich
(der Tiroler Straße) dient. Wir wenden uns nach links und durch das Tal wandern
wir hauptsächlich flach (stellenweise in leichtem Auf und Ab) ohne allzu große
Schwierigkeiten in etwa 20-30 Minuten zurück nach Bayrischzell.
Het vertrekpunt voor deze
tocht is de kleine Kuranlage langs de Sudelfeldstraße in Bayrischzell.Wie met de wagen komt en niet meteen een
parkeergelegenheid vindt in het centrum, kan eventueel uitwijken naar de parking
aan de minigolf- en sportterreinen van de Seeberg aan de zuidrand van het dorp,
op een vijftal wandelminuutjes van het vertrekpunt.Tot aan het Obere Sudelfeld duurt de tocht een
kleine 2 uur; voor de verdere beklimming naar het kruis van de Vogelsang is ongeveer
een half uur extra nodig.De weg is
plaatselijk tamelijk steil, maar tot Oberes Sudelfeld zonder al te grote
moeilijkheden te begaan (wel niet geschikt voor kinderwagens); voor het laatste
stukje naar de Vogelsang is wel wat stapvastheid aan te raden.
We gaan door de Kuranlage
en volgen de wandelwegwijzers naar Sudelfeld, daarbij de Michael-Meindl-Straße
en de Mühlleitenstraße overstekend en een stukje de Von-Schönborn-Weg volgend
tot we bij een kapelletje de Wendelsteinstraße bereiken.Hier gaan we enkele meters naar rechts, naar
de Sudelfeldstraße, die we naar links (bergopwaarts en dorpuitwaarts
volgen).Bijna op het eind van deze
straat splitst het trottoir; hier kiezen we niet het rechtse spoor, dat de rijbaan
volgt, maar de iets sterker oplopende linkse variant, die recht voor de inrit
van de parking van een skilift met restaurant (Schi-alm/Andreasstüberl) aan het
dalstation uitkomt (het restaurant is trouwens ook s zomers open).
We steken de straat over en
lopen bergop over de parking tot net voor het restaurant, waar we links kunnen
aanhouden en een karrenweg langs het gebouw kunnen nemen (wandelwegwijzer
Sudelfeld).Met wisselende stijging
blijven we deze weg volgen naar Unteres Sudelfeld (aan een splitsing na
enkele honderden meters houden we dus links aan, d.w.z. we gaan min of meer
rechtdoor).Het is er wel aan te merken
dat we in skigebied zitten, want op verschillende plaatsen komen er van rechts
pistes uit op de weg, die trouwens op sommige plaatsen door erosie niet meer in
optimale staat is (al is hij desondanks nog goed te begaan).Op een bepaald moment, na een door erosie erg
geteisterd stuk, draait de weg scherp naar links, bergop tussen de bomen.Hier vertrekt ook een oud spoor naar rechts
rechtstreeks naar Mittleres Sudelfeld, maar dat is niet meer gemarkeerd, dus
wij volgen de wandelwegwijzers naar links.
Weinig later komen we uit op
de parking van het Berghotel Sudelfeld.We gaan naar rechts en lopen naar het eind van het parkeerterrein, waar
een wandelwegwijzer naar rechts opnieuw richting Mittleres und Oberes
Sudelfeld wijst.Ietwat verwarrend
misschien is dat de wegwijzer voor de afsluiting staat, terwijl we door de
afsluiting moeten alvorens rechts af te slaan.Over een spoor dat gedeeltelijk door onderhoudsvoertuigen van de
skiliftbeheerders lijkt gemaakt te zijn klimmen we in de richting van het
eindpunt van de sleeplift die we voor ons zien (eerst naar een zuil toe, dan
verder min of meer evenwijdig met de lift).Aan een houten constructie nabij het eind van de lift (kleine
wandelwegwijzer) begint een smal pad dat ons, nu eens sterker stijgend, dan
weer vlakker, over de flank naar Mittleres Sudelfeld brengt.Nadat we bij een paar bomen opnieuw een
afsluiting gekruist zijn, komen we opnieuw vol in het skigebied terecht, en
hier gaan we verder naar de geasfalteerde rijweg die door het hele skigebied
loopt.Die bereiken we bij de
horecagelegenheden van Mittleres Sudelfeld, Tiroler Stüberl en Obere
Sonnenalm (in principe zijn deze ook s zomers open, al zag de laatste wel
tamelijk toe uit toen wij er waren).
Nu volgt het minst aangename
deel van de weg.Vanaf hier lopen we
immers langs deze geasfalteerde karrenweg naar Oberes Sudelfeld, waar we
gelukkig bij een hapje en een drankje kunnen bekomen (in de Walleralm of de
Speckalm).Nu, het minst aangename is
eigenlijk nog niet eens dat de weg geasfalteerd is, want op de meeste plaatsen
kunnen we er gewoon naast lopen (hier en daar zijn er zelfs stijgsporen
evenwijdig met de weg).Wel is deze weg
vrij berijdbaar, dus iedereen kan gewoon met de wagen tot Oberes Sudelfeld
rijden, en dat wordt bij mooi weer dan ook veel gedaan.Handig om de wandeltocht wat in te korten (of
voor de deltavliegers, die iets boven de Walleralm een vertrekpunt hebben),
maar toch ietwat onaangenaam voor wie het wel met de benenwagen (of de
mountainbike) doet.
Op zich is Oberes Sudelfeld
ook al een mooie bestemming waar het aangenaam toeven is, maar wij hebben
besloten om de gezellige drukte die er heerste toch nog even te verlaten en door
te klimmen naar de eerste top van de kam erachter, de Vogelsang (1554m).Voor die goeie 150 hoogtemeters (ongeveer een
half uur klimmen) is wat bergervaring wel aangewezen.Op de wegwijzer aan de Walleralm staat deze
weg weliswaar als gemakkelijk aangeduid, maar vooral voor de laatste meters in
rotsachtig terrein is een beetje stapvastheid geen overbodige luxe.
Net voor het gebouw van de
Walleralm slaan we rechtsaf en we volgen de (niet meer geasfalteerde) karrenweg
naar het vertrekpunt voor de deltavliegers.De weg loopt stevig op en blijft dat ook doen na een markante linksbocht
aan een gebouwtje voor het wintergebeuren van het skigebied.Wat verderop, nabij het eindpunt van de
stoeltjeslift die uit Mittleres Sudelfeld vertrekt, begint de weg opnieuw naar
links te draaien, en wordt hij langzaamaan wat smaller en loopt niet meer
continu zo steil op.Opnieuw gaan we
richting een skilift, waar we rechtsaf een oplopend pad nemen.Over dit pad, dat over het algemeen goed te
begaan is (al zijn er een paar door erosie wat moeilijkere stukjes) gaan we tot
vlakbij het kruis van de Vogelsang.Na
het overschrijden van een houten hekje wordt de weg steniger, en kan wat
stapvastheid of het gebruik van de handen hier en daar wel van pas komen, maar
wie een beetje uitkijkt en het juiste spoor kiest, kan zonder echt te moeten
gaan klauteren de top bereiken.
De terugweg verloopt langs de
klimroute; reken met een goeie 20 minuten terug tot Oberes Sudelfeld en dan nog
een klein anderhalf uur terug naar Bayrischzell.
Letztbegehung durch den Verfasser am
30.08.2011
Der Ausgangspunkt dieser Tour ist
die kleine Kuranlage neben der Sudelfeldstraße in Bayrischzell. Wer mit dem
Wagen anreist und nicht gleich im Ortszentrum einen Parkplatz findet, kann
gegebenenfalls an den Kleingolf- und Sportanlagen des Seebergs (am Südrand des
Ortes, etwa fünf Gehminuten vom Ausgangspunkt entfernt) sein Fahrzeug
zurücklassen. Bis zum Oberen Sudelfeld dauert der Anstieg etwa 2 Stunden; für
den weiteren Anstieg zum Kreuz des Vogelsangs braucht man zusätzlich eine gute
halbe Stunde. Der Weg ist stellenweise ziemlich steil, aber bis zum Oberen
Sudelfeld ohne allzu große Schwierigkeiten zu bewältigen (allerdings für
Kinderwagen nicht geeignet); für den letzten Abschnitt zum Vogelsang ist dafür
etwas Trittsicherheit empfehlenswert.
Wir durchqueren die Kuranlage und
folgen den Wandelwegweisern zum Sudelfeld. Es werden die Michael-Meindl-Straße und
die Mühlleitenstraße überquert, und ein Stückchen geht es dem Von-Schönborn-Weg
entlang, bis wir bei einer kleine Kapelle die Wendelsteinstraße erreichen. Hier
gehen wir einige Meter nach rechts, zur Sudelfeldstraße, der wir nach links
(bergaufwärts und ortsauswärts) folgen. Am Ende der Straße gabelt sich der
Bürgersteig; hier wählen wir nicht die rechte Spur, die der Fahrbahn entlang
verläuft, sondern die etwas deutlicher ansteigende linke Variante, die
gegenüber der Einfahrt des Parkplatzes eines Schiliftes mit Restaurant
(Schi-alm/Andreasstüberl) am Talstation endet (das Restaurant hat übrigens auch
im Sommer geöffnet).
Wir überqueren die Straße und
gehen bergaufwärts über den Parkplatz, bis wir uns kurz vor dem Restaurant
links halten können (Fahrweg mit Wanderwegweiser zum Sudelfeld). Mit
wechselnder Steigung folgen wir diesem Weg zum Unteren Sudelfeld (an einer
Weggabelung nach einigen Hektometern halten wir uns also links, d.h. wir gehen
mehr oder weniger geradeaus). Hier sieht man deutlich, dass wir uns in einem
Schigebiet befinden, denn an mehreren Stellen treffen von rechts Pisten auf den
Weg ein. Der Weg befindet sich übrigens an einigen Stellen wegen Erosion nicht
mehr in optimalem Zustand (ist aber durchaus noch gut begehbar). Nach einem
stark der Erosion ausgesetzten Abschnitt wendet sich der weg scharf nach links,
zwischen Bäumen bergaufwärts. Hier fängt rechts auch eine alte Spur an, die
direkt zum Mittleren Sudelfeld führt, allerdings nicht mehr markiert ist (und
die wir daher nicht nehmen).
Wenige Zeit später erreichen wir
den Parkplatz des Berghotels Sudelfeld. Wir wenden uns nach rechts und gehen
zum Ende des Parkplatzes, wo uns ein Wanderwegweiser nach rechts erneut die
Richtung zum Mittleren und Oberen Sudelfeld zeigt. Etwas verwirrend dürfte
sein, dass der Wegweiser vor dem Zaun steht, während wir den Zaun durchqueren
müssen, bevor wir rechts abbiegen. Über eine Trasse, die zum Teil durch die
Fahrzeuge der Seilbahnverwaltung geschaffen worden zu sein scheint, steigen wir
zum Endpunkt des Schleppliftes, den wir vor uns haben, an (zunächst auf eine
Stütze zu, später mehr oder weniger parallel zur Seilbahn). An einem
Holzkonstrukt nahe dem Ende der Seilbahn (kleiner Wanderwegweiser) beginnt ein
schmaler Pfad, der uns (mal stärker ansteigend, mal wieder flächer) über den
Berghang zum Mittleren Sudelfeld führt. Nachdem wir bei einigen Bäumen erneut
einen Zaun durchquert haben, betreten wir wieder das richtige Schigebiet, und
hier gehen wir weiter zum geteerten Fahrweg, der das ganze Schigebiet durchkreuzt.
Diese erreichen wir in der Nähe der Einkehrmöglichkeiten des Mittleren
Sudelfelds, des Tiroler Stüberls und der Oberen Sonnenalm (im Prinzip haben
diese auch im Sommer offen, obgleich letztere ziemlich geschlossen aussah, als
wir dort waren).
Jetzt kommt der unangenehmste
Teil des Weges. Ab hier geht es diesem geteerten Fahrweg entlang zum Oberen
Sudelfeld, wo wir uns allerdings in einer Einkehrmöglichkeit (der Walleralm
oder der Speckalm) ein bisschen ausruhen können. Dass der Weg geteert ist, ist
aber an sich nicht das Unangenehme, denn tatsächlich können wir meist einfach
neben dem Asphalt laufen (stellenweise gibt es sogar Steigspuren parallel zum
Weg). Der Weg ist aber frei befahrbar; es kann somit jeder einfach mit dem
Wagen bis zum Oberen Sudelfeld hochfahren, und das wird bei Schönwetter denn
auch häufig getan. Das ist zwar praktisch, wenn man die Tour etwas kürzen
möchte (sowie für die Drachenflieger, die etwas oberhalb der Walleralm einen
Abflugpunkt haben), aber für diejenigen, die auf Schusters Rappen (oder auf dem
Drahtesel) hoch möchten, ist es doch etwas unangenehm.
An sich ist das Obere Sudelfeld
schon ein schönes Ziel, an dem es sich gut verweilen lässt, aber wir haben uns
entschlossen, diese Gemütlichkeit noch kurz zu verlassen und weiter zum ersten
Gipfel des dahinter liegenden Kammes anzusteigen: dem Vogelsang (1554m). Für
diese gut 150 weiteren Höhenmeter (etwa eine halbe Stunde Anstiegszeit) ist
etwas Bergerfahrung empfehlenswert. Auf dem Wegweiser an der Walleralm steht
dieser Weg zwar als einfach angedeutet, aber vor allem für die letzten Meter
durch felsiges Gelände kann etwas Trittsicherheit nicht schaden.
Vor dem Gebäude der Walleralm
wenden wir uns nach rechts und folgen dem (nicht mehr geteerten) Fahrweg zum
Startpunkt der Drachenflieger. Der Weg steigt stetig an, und das bleibt auch
nach einer markanten Linkskurve an einem kleinen Gebäude für den Schibetrieb
der Fall. Wenig später, nahe der Endstation des Sesselliftes vom Mittleren
Sudelfeld dreht der Weg erneut nach links, er wird allmählich etwas schmäler und
steigt nicht mehr dauernd so steil an. Erneut laufen wir auf einen Schilift zu,
an dem wir rechts in einen ansteigenden Pfad einbiegen. Über diesen Pfad, der
im Allgemeinen gut zu begehen ist (obwohl es einige durch Erosion ausgesetztere
Stellen gibt) wandern wir bis kurz unterhalb des Kreuzes des Vogelsangs. Nach
dem Überschreiten eines Holzzaunes wird der Weg steiniger, und etwas
Trittsicherheit (oder das stellenweise Einsetzen der Hände) kann eine gute
Hilfe sein. Wenn man allerdings ein bisschen Acht gibt und die richtige Spur
wählt, kann man ohne richtige Kletterei den Gipfel erreichen.
Der
Abstieg verläuft entlang der Anstiegsroute; für die Rückkehr zum Oberen
Sudelfeld sollte man mit gut 20 Minuten rechnen, und für den weiteren Abstieg
nach Bayrischzell mit etwa anderthalb Stunden.
Het vertrekpunt van deze
tocht is de parking Am Seeberg, bij het minigolfterrein van Bayrischzell.Hier staan verschillende groene
wandelwegwijzers, en eentje ervan wijst ons meteen op weg naar het
Sillberghaus.We gaan naar het eind van
de parking (over de parking zelf of over de karrenweg die er parallel mee
loopt), en nemen daar de onverharde weg die als wandel- en fietsweg gemarkeerd
is en ons langs het riviertje Aubach het Ursprungtal inleidt.In eerste instantie is deze weg tamelijk vlak
en beschrijft hij een grote rechtsbocht; later (markering T4) begint hij wat
meer te kronkelen en loopt hij ook meer op en af.De hellinkjes zijn soms pittig, maar altijd
kort en voor iedereen goed te doen (ook met kinderwagens).Let wel op: deze weg is ook een fietsroute,
maar op het kronkelende gedeelte tussen de bomen zie en hoor je fietsers niet
altijd aankomen.In het Ursprungtal
loopt de weg ook min of meer parallel met de Tiroler Straße, een grote baan die
van Bayrischzell naar de Oostenrijkse grens loopt.De weg ligt wel altijd op veilige afstand van
de straat, en meermaals verdwijnt de straat ook volledig uit het zicht, maar
het geluid blijf je wel quasi dit hele stuk hebben, wat misschien ook niet
altijd even aangenaam is.Anderzijds kom
je ook langs een zogenoemde Kneippanlage, waar het ook voor wie niet komt
kuren aangenaam pauzeren is.
Na ruim drie kwartier
bereiken we een parking van het Sillberghaus, die vlak langs de Tiroler Straße
gelegen is (eventueel kan je de tocht ook inkorten door tot hier met de wagen
te komen).Vanaf hier begint het
eigenlijke klimwerk.Op een karrenweg
die door erosie niet overal nog in even goede staat is en vooral in het begin
tamelijk steil oploopt, klimmen we in nogmaals een goed half uur zon 250
hoogtemeters naar het Sillberghaus.
Het eerste, schaduwrijke stuk
loopt nog min of meer parallel met de Tiroler Straße, maar door het feit dat we
tegen de steile bergflank vlug aan hoogte winnen, merken we daar steeds minder
van.Na bijna twee derde van de afstand
op deze weg komen we aan een markante rechtsbocht.Vanaf hier worden sterker stijgende passages
afgewisseld met iets vlakkere stukken, en wordt het bos plaatselijk ook wat
lichter.Kort na het verlaten van het
bos komen we aan een splitsing waar we scherp rechts afslaan, om na een kort
slotklimmetje de hut (in het weekend eet- en drinkgelegenheid) te bereiken.
Voor de terugweg zijn er
verschillende mogelijkheden.De
basismogelijkheid is een terugkeer langs dezelfde weg.Iets langer, maar ongeveer van dezelfde
moeilijkheidsgraad (al is de weg wel minder aan erosie onderhevig) is de route
die langs de overkant van de Sillbach terug naar het Ursprungtal voert.Daarvoor houden we aan de splitsing net onder
het Sillberghaus rechts aan (in plaats van links om langs de heenweg terug te
gaan).Licht stijgend voert deze weg nog
wat verder dalinwaarts.Aan een kruising
houden we links aan, en bij een splitsing wat verderop gaan we opnieuw naar
links.Hier steken we het riviertje
Sillbach over en dalen (eerst licht, later steiler) terug af naar het
Ursprungtal.Aan splitsingen en
kruisingen met andere karrenwegen houden we telkens links aan, en zo bereiken
we uiteindelijk opnieuw weg T4, langs waar we terug naar het vertrekpunt van de
andere karrenweg wandelen en zo verder terug naar Bayrischzell.Een andere mogelijkheid is aan de eerste
kruising op deze alternatiefroute rechts af te slaan en langs de Soinhütte en
de Niederhofer Alm terug te keren naar Bayrischzell.Deze weg is aanzienlijk langer en is door de
extra lengte en het extra klimwerk ook wat zwaarder.Bovendien is hij, al naargelang de exacte
route, aanzienlijk moeilijker en daardoor niet voor iedereen aan te raden.
Letztbegehung durch den Verfasser am
28.08.2011
Der Ausgangspunkt dieser
Wanderung ist der Parkplatz Am Seeberg, am Bayrischzeller Kleingolfplatz.
Hier stehen verschiedene grüne Wanderwegweiser, und einer davon zeigt uns
gleich den Weg zum Sillberghaus. Wir gehen zum Ende des Parkplatzes (über den
Parkplatz oder über den parallel dazu verlaufenden Fahrweg), und nehmen dort
den ungeteerten Weg, der als Wander- und Radweg markiert ist und uns, entlang
den Aubach, ins Usprungtal hineinführt. Zunächst ist dieser Weg ziemlich flach
und beschreibt eine große Rechtskurve; später (Markierung T4) schlängelt er
sich etwas mehr zwischen den Bäumen und geht etwas mehr auf und ab. An einigen
Stellen ist das Gefälle schon beachtlich, aber die an- und Abstiege sind immer
kurz und für jedermann gut machbar (auch mit Kinderwagen). Vorsicht allerdings:
Dieser Weg ist auch eine Radelroute, aber im kurvenreichen Teil zwischen den
Bäumen sieht und hört man die Radler nicht immer ankommen. Im Ursprungtal läuft
der Weg auch mehr oder weniger parallel zur Tiroler Straße, eine größere
Straße, die von Bayrischzell zur österreichischen Grenze führt. Der Weg befindet
sich zwar immer in einer sicheren Distanz von der Straße, und manchmal
verschwindet sie sogar völlig aus der Sicht der Wanderer, aber den Lärm behält
man fast die ganz Zeit, was vielleicht auch nicht immer angenehm ist. Dafür
kommt man aber an einer sogenannten Kneippanlage vorbei, die auch für
diejenigen, die keine Kur einlegen möchten, eine angenehme Stelle für eine
kurze Pause ist.
Nach gut einer Dreiviertelstunde
erreichen wir den Parkplatz des Sillberghauses, der gleich neben der Tiroler
Straße liegt (gegebenenfalls kann man die Tour auch etwas kürzen, indem man per
Auto hierher kommt). Ab hier fängt der eigentliche Anstieg an. Auf einem
Fahrweg, der durch Erosion stellenweise etwas ausgesetzt ist und besonders am
Anfang ziemlich steil ansteigt, überwinden wir in einer guten halben Stunde
etwa 250 Höhenmeter zum Sillberghaus.
Der erste, schattenreiche Teil
verläuft noch mehr oder weniger parallel zur Tiroler Straße, aber dadurch, dass
wir am steilen Berghang schnell an Höhe gewinnen, merken wir immer weniger
davon. Nach etwa zwei Dritteln der Distanz auf diesem Weg erreichen wir eine
auffällige Rechtskurve. Ab hier wechseln sich steilere und flachere Abschnitte
ab, und stellenweise lichtet sich der Wald. Kurz nachdem wir den Wald verlassen
haben, erreichen wir eine Weggabelung, an der wir scharf rechts abbiegen, um
nach einem kurzen Schlussanstieg die Hütte (am Wochenende eine Einkehrmöglichkeit)
zu erreichen.
Für
den Rückweg gibt es mehrere Möglichkeiten. Die erste ist eine Rückkehr entlang
den Anstiegsweg. Etwas länger, aber etwa gleich schwierig (obwohl der Weg schon
weniger der Erosion ausgesetzt ist) ist die Route, die an der orographisch
rechten Seite des Sillbachs zurück ins Ursprungtal führt. Dafür halten wir uns
an der Weggabelung unterhalb des Sillberghauses rechts (statt links abzubiegen
für den Hinweg). In leichtem Anstieg führt uns dieser Weg noch etwas weiter ins
Tal hinein. An einer Kreuzung halten wir uns links, und bei einer Weggabelung
etwas weiter wenden wir uns erneut nach links. Hier überqueren wir den Sillbach
und steigen (zunächst leicht, später steiler) zurück ins Ursprungtal ab. An
Weggabelungen und Kreuzungen mit Fahrwegen gehen wir jeweils nach links, und so
erreichen wir am Ende wieder den Weg mit Markierung T4, dem wir zurück zum
Anfang des anderen Fahrweges und weiter nach Bayrischzell folgen. Eine weitere
Möglichkeit ist, sich an der ersten Kreuzung der Alternativroute nach rechts zu
wenden und an der Soinhütte und der Niederhofer Alm vorbei nach Bayrischzell
zurückzukehren. Dieser Weg ist erheblich länger und infolge der extra Distanz
wie der zusätzlichen Anstiege auch etwas schwerer. Außerdem ist er, je nach
Route, erheblich schwieriger und dadurch nicht gerade für jedermann ratsam.
Deze wandeling is een fikse halvedachtocht (een kleine 15km, reken toch op een uur of vier) met aardig wat klimwerk, ook naar het einde toe nog. Grotendeels voert ze over brede wegen, die deels geasfalteerd zijn, zodat ze op zich niet moeilijk is, maar toch moet ze niet onderschat worden.Voor een groot stuk komt ze overeen met wandeling B vanuit Waxweiler, en een routebeschrijving of kaartje waarop dit traject duidelijk is aangeduid is zeker geen overbodige luxe, want de wandeling is niet altijd even goed gemarkeerd.
Het vertrekpunt is niet zo moeilijk te vinden: de wandelparking Ginshauser Mühle aan de noordrand van Waxweiler (Eifelgebergte) ligt vlakbij de L12 richting Lünebach en Prüm.Vanaf deze parking volgen we een geasfalteerd wandel- en fietspad (en oude spoorwegbedding) weg van Waxweiler, in eerste instantie min of meer evenwijdig met de L12, maar nadat we de rivier de Prüm zijn overgestoken lopen we iets verder van de baan af.We blijven dit vlakke en goed onderhouden pad volgen tot we, net na het doorkruisen van de camping Heilhauser Mühle, weer op een straat uitkomen.Het betreft de straat die naar Manderscheid bergop voert.Wij gaan hier evenwel niet bergop, maar wel naar rechts, en volgen dit straatje tot we op de L12 uitkomen.We kiezen op deze kruising bij voorkeur de rechtse tak en steken (uiteraard met de nodige voorzichtigheid) rechtdoor de L12 over.Hier vertrekken op hetzelfde punt twee onverharde karrenwegen die bergop lopen: een duidelijk gemarkeerde (weg 100) die in eerste instantie kort bij de L12 blijft, en een minder goed gemarkeerde die een hoek van zon 90° met de L12 beschrijft.We kiezen voor die laatste en beginnen aan een stevige klim door het bos.Doorheen het bos blijven we steeds op deze weg (ondanks de slechte markering is het redelijk makkelijk de juiste route te vinden), en kort nadat we het bos verlaten hebben, komen we opnieuw op een straatje uit (de K123, op sommige plannetjes ook aangeduid als wandelweg 57).We gaan een klein stukje naar links, tot deze straat iets verderop opnieuw een karrenweg kruist.Deze staat op sommige kaartjes aangeduid als weg (Y).We gaan naar rechts en lopen door de licht glooiende velden en wat verder door een bosje tot we vlakbij een alleenstaand huis opnieuw een straat bereiken.
Vanaf dit punt is het even wat makkelijker om de weg te vinden, omdat onze tocht hier een stukje overlapt met wandelweg E van Dackscheid, die stukken beter gemarkeerd is dan weg B van Waxweiler, waarop we ons nog steeds bevinden. Schuin links voor ons, net naast het partijtje bomen met zitbank waar we recht op uitgekomen zijn, nemen we opnieuw de onverharde karrenweg, die dus ook als weg E gemarkeerd is.Deze weg voert eerst tussen de velden en later langs de bosrand, om uiteindelijk volledig het bos in te gaan.Nadat we een minder uitgebouwde weg gekruist zijn, komen we aan een markante splitsing, waar we naar rechts gaan (= markering E volgen; toen wij er waren, mocht je trouwens niet rechtdoor).Na de splitsing draait deze weg licht naar links, om vervolgens een grote rechtsbocht te beschrijven, waarna we opnieuw tussen de velden uitkomen en naar de nederzetting Dackscheid toewandelen.Kort voordat we de Hauptstraße bereiken, draait de weg haaks naar links en loopt achter een huis door naar een haag, waar hij (nu geasfalteerd) opnieuw haaks naar rechts draait en naar de Hauptstraße toeloopt.
We gaan een stukje naar links en draaien dan rechtsaf de Bergstraße in, die we volgen tot aan het kapelletje op het eind.Aan dit kapelletje staan trouwens wat banken en een kaart met de wandelroutes.Hier gaan we min of meer rechtdoor (dus rechts van het kapelletje), tot aan de volgende kruising, waar we opnieuw naar rechts afdraaien (dit is nog steeds weg B van Waxweiler, maar nu weg C van Dackscheid, en opnieuw is de markering van Dackscheid duidelijk beter).Deze weg, die in eerste instantie ook geasfalteerd is, voert ons licht zigzaggend tussen de velden bergaf en opnieuw het bos in. Aan meerdere aftakkingen volgen we de weg C, tot we na een markante rechtsbocht gevolgd door een scherpe linksbocht aan een T-splitsing komen waar weg C naar links loopt. Wij gaan hier naar rechts en blijven nog even op de nog steeds niet optimaal gemarkeerde weg B, maar kunnen nu wel even de markering van de Willibrordusweg (een gele W in een blauw vierkantje) volgen.
Wat verderop komt van rechts de weg met nummers 66 en 100, en nog een beetje verder wijzen de markeringen van de Willibrordusweg en wegen 65 en 100 linksaf over een bruggetje.Weg B voert hier eigenlijk rechtdoor terug naar Waxweiler, en wie de route een beetje wil inkorten kan daarvoor opteren.Wij hebben er echter voor geopteerd om hier ook linksaf te slaan en langs de Mariensäule (een groot Mariabeeld) te wandelen, ook al is dat iets verder en volgt er meteen na deze afslag nog een fikse klim.Over een karrenweg klimmen we, eerst tussen de bomen en later tussen de velden (we kunnen de markering van de Willibrordusweg en wegen 65 en 100 volgen), naar de L10, een grotere straat, die we dan een stukje naar rechts volgen.Wat verderop wijst er een bordje naar de Mariensäule linksaf, tussen de velden, en net voor de bosrand draait deze weg weer haaks naar rechts, min of meer evenwijdig met de straat.We blijven deze weg volgen, tussen velden en bossen, tot we, nadat de weg merkelijk meer begon af te lopen, de Mariensäule bereiken.
Iets onder de Mariensäule vertrekt er aan de bosrand een paadje met tamelijke hellingsgraad naar beneden naar Waxweiler.Dit paadje volgen we tot we opnieuw de L10 bereiken, die we oversteken.Bijna recht voor ons begint een karrenweg tussen de velden, die we verder naar beneden volgen.Aan een afsluiting kort voor de bosrand kunnen we opnieuw op een paadje verder afdalen, tot we opnieuw aan een karrenweg komen.Die volgen we een stukje naar rechts, tot er linksaf weer een paadje verder naar beneden loopt, dat ons weer naar Waxweiler brengt.We steken het riviertje de Weiherbach over en klimmen een paar meter terug naar de parking van de Sparkasse, van waaruit we de L12 (de hoofdbaan door Waxweiler) bereiken.Die volgen we een stukje naar rechts, licht oplopend, tot aan de splitsing waar links de Bahnhofstraße bergaf voert.Deze straat gaan we in en lopen we ten einde, waar we opnieuw aan het vertrekpunt uitkomen.
Letztbegehung durch den Verfasser am 25.06.2011
Diese Wanderung ist eine ordentliche Halbtagestour (knapp 15km, man sollte schon mit etwa 4 Std. Gehzeit rechnen), die beachtliche Anstiege enthält, auch gen Ende hin. Zum größten Teil führt sie über breite Wege, die zum Teil geteert sind, sollte aber trotzdem nicht unterschätzt werden. Sie stimmt zum größten Teil mit Wanderung B aus Waxweiler überein, und es empfiehlt sich, eine Wegbeschreibung oder ein Kärtchen dieser Route mitzunehmen, denn sie ist nicht immer gleich gut markiert.
Der Ausgangspunkt ist nicht allzu schwer zu finden: Der Wanderparkplatz Ginshauser Mühle am Nordrand von Waxweiler (Eifelgebirge) liegt nahe der L12 in Richtung Lünebach und Prüm. Ab diesem Parkplatz folgen wir einem geteerten Wander- und Fahrradweg (einer alten Eisenbahntrasse) weg vom Ort, zunächst mehr oder weniger parallel zur L12, aber nachdem wir den Prümfluss überquert haben, entfernen wir uns etwas mehr von der Straße. Wir folgen diesem flachen und gut unterhaltenen Pfad bis wir, nachdem wir den Campingplatz Heilhauser Mühle durchquert haben, wieder auf eine Straße treffen. Es handelt sich um die Straße, die nach Manderscheid hinaufführt. Wir gehen hier allerdings nicht bergauf, sondern wenden uns nach rechts, und folgen dieser Straße bis zur L12. An dieser Kreuzung wählen wir vorzugsweise den rechten Weg und überqueren (vorsichtig!) geradeaus die L12. Hier fangen am selben Punkt zwei unbefestigte Fahrwege an, die beide bergaufwärts führen: ein deutlich markierter (Weg 100), der zunächst nahe der L12 bleibt, und ein weniger gut markierter, der fast quer dazu verlauft. Wir wählen den letzteren und fangen an, stetig durch den Wald anzusteigen. Im Wald folgen wir immer diesem Weg (trotz der dürftigen Markierung ist es ziemlich leicht, die richtige Route zu finden), und kurz nachdem wir den Wald verlassen haben, treffen wir wieder auf ein Sträßchen (die K123, auf einigen Kärtchen auch als Wanderweg 57 angedeutet). Wir gehen kurz nach links, bis diese Straße wieder einen Fahrweg kreuzt. Dieser ist auf einigen Kärtchen als Weg (Y) eingezeichnet. Wir wenden uns nach rechts und wandern durch das leicht hügelige Gefilde und eine kleine Baumgruppe, bis wir in der Nähe eines alleine stehenden Hauses wieder eine Straße erreichen.
Ab hier ist der Weg etwas leichter zu finden, weil er ein Stückchen mit dem Dackscheider Wanderweg E überlappt, der erheblich besser markiert ist als Weg B von Waxweiler, auf dem wir uns auch immer noch befinden. Schräg links vor uns, neben der kleinen Baumgruppe mit Sitzbank, die wir gerade vor uns hatten, nehmen wir erneut den unbefestigten Fahrweg, der jetzt wie gesagt auch als Weg E markiert ist. Dieser Weg führt zunächst durch Gefilde und am Waldrand entlang, und geht letzten Endes völlig in den Wald hinein. Nachdem wir einen weniger gut ausgebauten Weg gekreuzt haben, erreichen wir eine markante Kreuzung, an der wir uns nach rechts wenden (= wir folgen der Markierung E; als wir da waren, durfte man übrigens nicht geradeaus weitergehen). Nach der Weggabelung wendet sich dieser Weg leicht nach links und beschreibt dann eine große Rechtskurve, nach der wir erneut ins Gefilde kommen und auf die Siedlung namens Dackscheid zuwandern. Kurz bevor wir die Hauptstraße erreichen, wendet sich der Weg scharf nach links und führt hinter einem Haus zu einer Hecke, an der er sich (geteert) wieder scharf nach rechts wendet und zur Hauptstraße führt.
Wir gehen ein Stückchen nach links und biegen dann rechts in die Bergstraße ein. Dieser Straße folgen wir bis zur Kapelle an ihrem Ende. Hier stehen übrigens einige Bänke und eine Karte mit den Wandelrouten. Wir gehen mehr oder weniger geradeaus (also rechts der Kapelle), bis zur nächsten Kreuzung, an der wir uns erneut nach rechts wenden (dies ist immer noch Waxweilerer Weg B, aber jetzt Dackscheider Weg C, und wieder mal ist die Dackscheider Markierung deutlich besser). Dieser Weg, dessen erster Abschnitt ebenfalls geteert ist, führt uns in leichtem Zickzack zwischen den Feldern bergabwärts und abermals in den Wald hinein. An mehreren Abzweigungen folgen wir dem Weg C, bis wir nach einer markanten Rechtskurve, der eine scharfe Linkskehre folgt, eine T-Weggabelung erreichen, an der sich Weg C nach links wendet. Wir gehen hier jedoch nach rechts und verweilen noch kurz auf dem immer noch nicht optimal markierten Weg B, können allerdings jetzt den Markierungen des Willibrorduswegs (einem gelben W in einem blauen Quadrat) folgen.
Etwas weiter trifft von rechts der Weg mit den Nummern 66 und 100 ein, und noch ein bisschen weiter weisen die Markierungen des Willibrorduswegs und der Wege 66 und 100 nach links, über ein Brückchen. Weg B führt hier eigentlich geradeaus nach Waxweiler zurück, und wer die Tour etwas kürzen möchte, kann dafür optieren. Wir haben aber dafür optiert, hier links abzubiegen und an der Mariensäule (einem großen Marienbild) vorbei zu spazieren, obwohl das etwas weiter ist und gleich nach dieser Abzweigung noch ein erheblicher Anstieg folgt. Über einen Fahrweg steigen wir, zunächst zwischen Bäumen und später zwischen Feldern, dabei der Markierung des Willibrordusweges sowie der Wege 65 und 100 folgend, zur L10 an. Der L10, einer etwas größeren Straße, folgen wir dann ein Stückchen nach rechts. Etwas weiter weist ein Wegweiser zur Mariensäule nach links, zwischen die Felder, und kurz vor dem Waldrand wendet sich dieser Weg wieder scharf nach rechts, mehr oder weniger parallel zur Straße. Wir folgen diesem Weg, zwischen Feldern und Wäldern, bis wir, nachdem der Weg wieder deutlich stärker abzufallen begonnen hat, die Mariensäule erreichen.
Etwas unterhalb der Mariensäule fängt am Waldrand ein Pfädchen an, das mit erheblicher Neigung nach Waxweiler hinab führt. Diesem Pfad gehen wir entlang, bis wir erneut die L10 erreichen, die wir überqueren. Quasi direkt vor uns liegt ein Fahrweg durchs Gefilde, dem wir weiter talwärts folgen. An einem Weidezaun kurz vor dem Waldanfang können wir erneut auf einem Pfädchen weiter absteigen, bis wir abermals auf einen Fahrweg treffen. Dem folgen wir ein Stückchen nach rechts, bis links wieder ein Pfad weiter abwärts führt und uns nach Waxweiler zurückbringt. Wir überqueren den Weiherbach und steigen einige Meter wieder an, zum Parkplatz der Sparkasse, über den wir die L12 erreichen. Der L12 gehts ein Stückchen nach rechts entlang, in leichtem Anstieg, bis zur Weggabelung, an der links die Bahnhofstraße hinab führt. In diese Straße gehts hinein, und an ihrem Ende erreichen wir wieder den Ausgangspunkt.
Deze halvedagtocht (ong. 3 uur) bevat een paar steilere passages, maar is zonder al te grote moeilijkheden te begaan.De wegen zijn over het algemeen breed en er zitten meerdere geasfalteerde stukken tussen.
Net als bij de vorige tocht (Wintrich - Brauneberg) vertrekken we in het dorp van Wintrich en volgen we de Bergstraße (K58) richting Kasholz en Morbach tot we de grilhut aan de markante rechtsbocht bereiken.Ook ditmaal gaan we hier linksaf, maar we nemen wel de tweede linkse, die niet langs een haag maar vrij tussen de velden licht bergaf loopt.Na ongeveer 250 meter, bij een alleenstaande boom, gaan we rechtsaf, een brede grindweg tussen de velden in (hier hangt ook een kleine wandelwegwijzer).Deze weg volgen we gedurende ongeveer anderhalve kilometer.Op dit stuk kruisen we een haag, gaan we door een groepje bomen (hier kruist de weg een beekje, dat toen wij er waren wel droog stond) en gaan we door een tweede haag.Deze haag is eraan te herkennen dat de weg hier licht rechts afbuigt, terwijl hij voor het overige een grote linksbocht beschrijft.
Het geheel van velden waar we nu uitkomen wordt ook door een aantal wildobservatiehutten gekenmerkt.Na de tweede haag nemen we de tweede afslag rechts.Opgelet: de eerste is niet zo goed onderhouden en je loopt er zo voorbij!De tweede daarentegen (die die we moeten hebben dus) is duidelijk herkenbaar omdat hij in een donkerder soort kiezel is aangelegd, die ook tot op de kruising gedeeltelijk doorloopt.Deze kruising is verder niet als afslag van de wandelweg gemarkeerd!
We nemen deze afslag en klimmen weer naar de K85 tot we er opnieuw op uitkomen.Daar slaan we linksaf en we lopen langs de K85 tot we de kleine nederzetting Kasholz bereiken. Kasholz is slechts een klein gehucht, waar we (iets voorbij een kleine wandelparking tussen de bomen op de linkerkant) op de rechterkant een groot boerenhof zien.Hier slaan we af en gaan we over het erf van de boerderij.Dit is voor wandelaars toegestaan (er staan ook wandelwegwijzers), maar uiteraard houden we er rekening mee dat dit privéterrein is.We gaan over de inrit en nemen dan rechts van een schuur de grindweg (karrenweg) links van een rijtje bomen.Deze weg voert ons weer tussen de velden en begint merkelijk af te lopen.Na een tijdje komen we weer tussen de bomen terecht en blijven deze weg volgen, die eraan te herkennen is dat hij blijft dalen.Ook nadat de weg is overgegaan van grind op asfalt en aan een paar (niet allemaal even goed onderhouden) weekendhuisjes heeft voorbijgeleid blijven we gewoon verder afdalen op deze weg (aan een gemarkeerde wandelwegsplitsing is dit dus de linkse weg) tot we op de rechterkant een grilplaats met schuilhut zien.Wat verderop beschrijft deze weg een bocht naar links en gaat over een bruggetje.Zo ver gaan wij echter niet: aan de grilplaats kunnen we ook rechts afslaan, een eveneens geasfalteerde karrenweg die tussen de wijnvelden terug wat oploopt.Deze weg, met mooi zicht op het Moezeldal (waar we intussen terug in zitten) volgen we tot we aan de linkerkant de Großer Herrgott hebben staan, een groot wit kruisbeeld.Het is zeker de moeite om tot aan dit beeld te gaan en hier van het uitzicht te genieten. Aan de andere kant, hogerop tussen de ranken, staat ook een uitzichtsbank die we vanaf hier kunnen bereiken.Dit paadje tussen de wijnstokken is tamelijk steil en voert over losse grind en stukjes leisteen; goed schoeisel en stapvastheid zijn hiervoor dus zeker aan te raden.
Vanaf het beeld hebben we eigenlijk twee mogelijkheden om terug te keren naar Wintrich.We kunnen terugkeren naar de geasfalteerde weg waar we van komen en hem gewoon verder bergaf naar het dorp volgen (dit is ook een stuk van het plaatselijke wijnleerpad).Zeker de moeite is ook het padje dat rechts van het beeld (als we naar de Moezel kijken) bergaf voert.Hier staat bij dat stapvastheid aan te raden is en dat je het op eigen risico begaat, maar al bij al is het zeer goed te doen (wel niet geschikt voor kinderwagens en rolstoelen).Het weggetje is deels trapsgewijs aangelegd en voert naast het beeld bergaf, langs een grilhut en een klein idyllisch vijvertje, tussen de bomen naar een lagergelegen karrenweg tussen de ranken.Die karrenweg volgen we naar rechts (naar links kan trouwens niet, want we komen op het eindpunt ervan uit), en deels licht stijgend, deels licht dalend bereiken we opnieuw het centrum van Wintrich.Wie wat korter bij de Moezel wil lopen, kan onderweg nog eens haaks linksaf slaan en via een eveneens geasfalteerde karrenweg tussen de wijnranken naar wijngoed Geierslei afdalen om van daaruit rechtsaf via de parallelweg van de grote baan of over het gecombineerde voet- en fietspad ervan naar Wintrich terug te keren.Deze variant is iets langer en m.i. minder aangenaam omdat je langs de grote baan loopt, maar is ook zonder grote problemen te doen.
Letztbegehung durch den Verfasser am 04.06.2011
Diese Halbtagestour (etwa 3 Std.) enthält einige steilere Abschnitte, ist jedoch ohne allzu große Schwierigkeiten zu bewältigen. Die Wege sind im Allgemeinen breit und über mehrere Teilstrecken geteert.
Genauso wie bei der vorigen Tour (Wintrich - Brauneberg) legen wir in Wintrich los und folgen der Bergstraße (K58) in Richtung Kasholz und Morbach, bis wir die Grillhütte in der markanten Rechtskurve erreichen. Auch diesmal biegen wir hier links ab, nehmen aber diesmal den zweiten Weg, der nicht an einer Hecke entlang sondern frei durchs Gefilde leicht abwärts führt. Nach etwa 250m, bei einem alleine stehenden Baum, nehmen wir rechts einen breiten Schotterweg zwischen den Feldern (hier hängt auch ein kleiner Wanderwegweiser). Diesem Weg folgen wir etwa 1,5km. Auf dieser Teilstrecke durchqueren wir eine Hecke, eine kleine Baumgruppe (hier kreuzt der Weg ein Bächlein, das allerdings als wir da waren kein Wasser führte) und eine zweite Hecke. Diese zweite Hecke erkennt man daran, dass der Weg sich hier leicht nach rechts wendet, während er im Übrigen eine große Linkskurve beschreibt. Im Gefilde, das wir nun betreten, stehen mehrere Wildbeobachtungshüttchen. Nach dieser zweiten Hecke nehmen wir den zweiten Weg auf der rechten Seite. Vorsicht: der erste ist nicht allzu gut unterhalten, und man geht leicht daran vorbei, ohne ihn zu bemerken! Den zweiten hingegen (denjenigen, in den wir einbiegen) erkennt man leicht daran, dass er in dunklerem Schotter gemacht wurde (auch auf der Kreuzung liegt solcher dunklerer Kies). Diese Kreuzung ist nicht als Abzweigungspunkt des Wanderwegs markiert!
An dieser Kreuzung wenden wir uns also nach links und steigen wieder zur K85 an. Beim Erreichen der K85 wenden wir uns nach links und gehen dieser Straße erneut entlang, bis wir in die kleine Siedlung namens Kasholz ankommen. In Kasholz sehen wir (kurz nachdem wir an einem Wanderparkplatz zwischen den Bäumen auf der linken Seite vorbeigekommen sind) rechts einen großen Bauernhof. Hier biegen wir rechts ab und überqueren den Hof. Obwohl es sich um ein Privatgrundstück handelt, ist dies für Wanderer erlaubt (es stehen auch einige Wanderwegweiser da), aber natürlich berücksichtigen wir, dass wir uns auf Privatgrund befinden. Wir gehen über die Einfahrt und nehmen dann rechts der Scheune den Schotterweg (Fahrweg) links einer kleinen Baumgruppe. Dieser Weg führt uns wieder ins Gefilde und fängt deutlich abzufallen an. Nach kurzer Zeit kommen wir wieder in den Wald und wir bleiben auf demselben Weg, den wir daran erkennen, dass er fortdauernd weiter abfällt.
Auch nach dem Übergang von Schotter auf Asphalt gehen wir auf demselben Weg weiter bergabwärts, an einigen (nicht alle gleich gut unterhaltenen) Wochenendhäusern vorbei (an einer markierten Wanderweggabelung ist dies also der linke weg), bis wir rechts einen Grillplatz mit Schutzhüttchen sehen. Etwas weiter wendet sich der Weg nach links und führt über eine Brücke. Wir gehen jedoch nicht so weit: am Grillplatz können wir auch rechts abbiegen, auf einen ebenfalls geteerten Fahrweg der zwischen den Weingärten wieder leicht ansteigt. Dieser Weg, mit schöner Aussicht übers Moseltal (in dem wir uns jetzt wieder befinden) führt uns zum Großen Herrgott, einem großen weißen Bildstock, der links etwas abseits des Weges steht. Es lohnt sich gewiss, an dieses Bild heranzugehen und hier die Aussicht zu genießen. Auf der anderen Seite, etwas höher im Weingarten, steht auch eine Aussichtsbank, die wir von hier aus erreichen können. Dieser Pfad ist allerdings ziemlich steil und führt über loses Gestein und Schieferstückchen; gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind dafür also geraten.
Es gibt eigentlich zwei Möglichkeiten, vom Großen Herrgott nach Wintrich zurückzugelangen. Wir können zum geteerten Weg, über den wir gekommen sind, zurückkehren und ihm einfach weiter bergabwärts in den Ort folgen (dies ist ein Abschnitt des lokalen Weinlehrpfades). Allerdings lohnt sich gewiss auch der Pfad, der links vom Bild (wenn wir uns dem Fluss zuwenden) talwärts führt. Auch hier wird auf einem Schild Trittsicherheit empfohlen und darauf hingewiesen, dass Begehung auf eigene Gefahr geschieht, aber im Allgemeinen ist auch diese Wegstrecke ohne große Probleme zurückzulegen (sie eignet sich jedoch nicht für Kinderwagen und Rollstühle). Der Weg ist zum Teil stufenweise angelegt und führt neben dem Bild talwärts, an einer Grillhütte und einem kleinen, idyllischen Teich vorbei, zwischen den Bäumen zu einem tiefer gelegenen Fahrweg zwischen den Weingärten. Diesem Fahrweg gehts nach rechts entlang (nach links geht nicht, denn wir erreichen ihn an seinem Endpunkt), und stellenweise leicht ansteigend, stellenweise leicht abfallend führt uns dieser Weg zurück nach Wintrich. Wer eine etwas flussnähere Variante vorzieht, kann unterwegs nochmal scharf links abbiegen und über einen ebenfalls geteerten Fahrweg zwischen den Weingärten zum Weingut Geierlei absteigen um von dort aus rechts über den Parallelweg der Bundesstraße oder über dessen kombinierten Fuß- und Fahrradweg nach Wintrich zurückzugelangen. Diese Variante ist etwas länger und m.E. etwas weniger angenehm, weil man teilweise neben der Straße läuft, aber auch hier gibt es keine größeren Schwierigkeiten.
Deze tocht van zon 3 uur begint met een stevige klim, maar voert over brede wegen (grotendeels geasfalteerd) en is zonder grote moeilijkheden te begaan. Ze komt grotendeels overeen met route 27 uit het ANWB-wandelboek Moezel.Het vertrekpunt is aan de toeristinfo van Wintrich (parkeren in het dorp of nabij de camperstelplaats iets lager).Hier nemen we de Bergstraße (K85) richting Kasholz en Morbach.Dit is zonder twijfel het minst aangename stuk omdat we hier gewoon op de baan lopen (eens het dorp uit is er geen trottoir).Toen wij de tocht hebben afgelegd, was deze weg voor het openbare verkeer afgesloten door asfalteringswerken (te voet en met de fiets kon je er wel door), dus veel last hadden we niet van verkeer, en ook anders schijnt deze weg niet druk bereden te zijn, maar het blijft toch minder aangenaam.Eventueel zou het mogelijk zijn om een stukje baan te ontwijken over de wegen tussen de velden en de wijngaarden, maar deze zijn niet altijd even goed onderhouden en je moet wel over een goed oriëntatievermogen en/of een heel gedetailleerde kaart beschikken, en bovendien stellen mogelijk niet alle boeren dat echt op prijs, dus houden we het toch maar gewoon bij de K85.
De straat loopt aardig op en via twee haarspeldbochten overwinnen we zon 150m hoogteverschil.Daarna draait de baan weg uit het Moezeldal en wordt iets vlakker.We gaan aan een wegwijzer (afslag naar rechts) naar het Johanneshof voorbij en volgen de baan tot er in een rechtsbocht twee baantjes naar links gaan (hier staat rechts tussen de bomen een grilhut).Hier verlaten we de K85 en we kiezen de eerste linkse (dus de scherpste afslag), die langs een haag loopt.
Nu lopen we een stukje op en af door tussen de velden boven het moezeldal.Vlakbij de rand van een bosje draait de asfaltweg 90° naar links (net voor deze bocht loopt er links een slecht onderhouden veldweg evenwijdig met het asfalt), om wat verderop weer een markante bocht naar rechts te maken.We blijven deze asfaltweg volgen en gaan aan een afslag naar rechts en een paar veldweggetjes voorbij tot we opnieuw aan een schuilhut komen.Hier splitst de weg; wij kiezen voor het rechtse spoor, dat in eerste instantie weer wat oploopt, later vlakker wordt en dan begint te dalen.Opnieuw laten we wat afslagen tussen de velden links en rechts liggen tot we aan een opvallende kruising komen (rechts staat een kruisbeeld).Hier gaan we naar links, verder naar beneden richting Brauneberg.Wat verderop, waar dit baantje links afbuigt, kunnen we rechts aanhouden om naar het centrum van Brauneberg af te dalen.Met een aanzienlijke stijging gaan we tussen de huizen verder bergaf tot aan de hoofdstraat (Moselweinstraße, B53).
Aan de hoofdstraat aangekomen gaan we een stukje naar rechts, tot aan de kerk (Sint-Remigiuskerk).Opvallend is dat deze kerk een zogenaamde simultaankerk is, die zowel door katholieken als door protestanten gebruikt wordt.Ook zou de toren scheef moeten staan, al moet je het wel weten om het te zien (hij zou zon 96cm naar het westen overhellen).Vlak voor de kerk gaan we linksaf, tot we op een baantje komen dat slechts door wat groen van de Moezel gescheiden wordt.Opnieuw gaan we naar links en stroomopwaarts volgen we de rivier terug richting Wintrich.Nabij Filzen begint dit baantje licht op te lopen en het draait weg van de Moezel richting het dorp.Het is zeker een optie om hier naar Filzen te klimmen en wat verderop terug naar de rivier af te dalen, maar wij kiezen kort na deze markante bocht, aan een opvallende kruising, voor de weg naar rechts, die in rechte lijn weer naar de rivier afdaalt en kort voor de oever 90° naar links draait (er is ook een afsnijder om dit korte klimmetje te vermijden).
Als we ongeveer aan Filzen voorbij zijn, komen we opnieuw aan een kruising waar we rechtsaf kunnen om weer wat korter bij de Moezel te komen.We opteren voor deze weg, die opnieuw links afdraait bij de oever.We volgen deze weg tot we aan een T-splitsing niet meer rechtdoor kunnen.Hier gaan we een paar meter naar links (van het water weg), om dan meteen weer rechts af te draaien en min of meer evenwijdig met de rivier naar Wintrich terug te gaan.Kort voorbij het voetbalterrein en de camperstelplaats kunnen we linksaf de Moselstraße nemen, die ons weer omhoog leidt, over de grote baan, terug naar het vertrekpunt.
Letztbegehung durch den Verfasser am 03.06.2011
Diese etwa dreistündige Tour fängt gleich mit einem erheblichen Anstieg an, führt dafür über breite Wege (hauptsächlich geteert) und ist ohne große Schwierigkeiten zu begehen. Sie stimmt zum größten Teil mit Route 27 des ANWB-Wanderbuchs Moezel überein. Der Ausgangspunkt ist die Touristinfo von Wintrich (parken im Ort oder nahe des Womostellplatzes etwas tiefer). Hier nehmen wir die Bergstraße (K85) in Richtung Kasholz und Morbach. Dies ist zweifelsohne der unangenehmste Abschnitt weil wir hier einfach auf der Straße laufen (außerhalb des Ortsbereiches gibt es keinen Bürgersteig). Als wir die Route gegangen sind, war diese Straße wegen einer Baustelle für den öffentlichen Verkehr gesperrt (zu Fuß und per Fahrrad konnte man schon vorbeigehen); somit war der Verkehr für uns kein Problem, und auch sonst scheint diese Straße nur wenig befahren zu sein, aber es bleibt trotzdem weniger angenehm. Gegebenenfalls könnte man ein Stücken davon vermeiden, indem man für die Wege durch die Felder und Weingarten optiert, aber diese befinden sich nicht immer in optimalem Zustand und man sollte über ein gutes Orientierungsvermögen bzw. eine detaillierte Karte verfügen. Außerdem mögen vielleicht nicht alle Landwirte, dass wir diese Wege benützen, und daher bleiben wir auf der K85.
Die Straße weist eine erhebliche Steigung auf und in zwei Kehren überwinden wir etwa 150 Höhemeter. Danach wendet sich die Straße aus dem Moseltal hinaus und wird etwas flacher. Wir gehen an einem Wegweiser (Abzweigung nach rechts) zum Johanneshof vorbei und folgen der Straße bis in einer Rechtskurve zwei Wege links abzweigen (hier steht rechts zwischen den Bäumen eine Grillhütte). An dieser Stelle verlassen wir die K85 und wählen den ersten linken Weg (also die schärfste Abzweigung), der an einer Hecke entlangführt.
Jetzt laufen wir ein Stücken auf und ab durchs Gefilde oberhalb des Moseltals. Nahe dem Rand eines Waldstückchens wendet sich der Asphaltweg 90° nach links (kurz vor dieser Kurve läuft links ein schlecht unterhaltener Feldweg parallel zum Asphaltweg), und etwas weiter beschreibt er eine markante Rechtskurve. Wir folgen dem Asphaltweg und gehen an einer Abzweigung nach rechts sowie an einigen Feldwegen vorbei, bis wir erneut eine Hütte erreichen. Hier gabelt sich der Weg; wir wählen die rechte Spur, die zunächst wieder etwas ansteigt, später flacher wird und dann abzufallen anfängt. Erneut lassen wir einige Abzweigungen zwischen den Feldern links und rechts liegen bis wir eine auffällige Kreuzung erreichen (rechts steht ein Bildstock). Hier wenden wir uns nach links, weiter talwärts in Richtung Brauneberg. Etwas weiter, wo sich dieser Weg nach links wendet, können wir uns rechts halten um weiter in den Ortskern von Brauneberg abzusteigen. Mit erheblicher Steigung geht es zwischen den Häusern weiter hinunter bis zur Hauptstraße (Moselweinstraße, B53).
Auf dieser gehen wir kurz nach rechts, bis zur Sankt-Remigiuskirche. Auffällig ist, dass es sich um eine sogenannte Simultankirche handelt, die sowohl von Katholiken als auch von Protestanten verwendet wird. Auch soll der Turm schief stehen; nur muss man es wissen, um es zu sehen (er soll etwa 96cm westwärts überhängen). Vor der Kirche biegen wir links ab, bis wir einen Weg erreichen, der nur durch etwas Grünzeug von der Mosel getrennt wird. Erneut wenden wir uns nach links und stromaufwärts gehen wir dem Fluss entlang zurück in Richtung Wintrich. In der Nähe von Filzen fängt dieser Weg leicht anzusteigen an und wendet sich vom Fluss ab, dem Ort zu. Es ist gewiss möglich, weiter nach Filzen hochzugehen und etwas weiter zurück zum Fluss abzusteigen, aber wir wählen kurz nach dieser markanten Kurve, an einer auffälligen Kreuzung, für den rechten Weg, der gradlinig zurück zum Fluss hinunterführt und sich kurz vor dem Ufer 90° nach links wendet (es gibt auch einen Abschneider um diesen kurzen Anstieg zu vermeiden).
Wenn wir fast an Filzen vorbei sind, erreichen wir abermals eine Kreuzung, an der wir rechts abbiegen können, um wieder näher zum Fluss zu kommen. Wir optieren für diesen Weg, der sich erneut beim Ufer nach links wendet, und folgen diesem Weg, bis wir an einer T-förmigen Weggabelung nicht mehr geradeaus weitergehen können. Hier gehen wir ein paar Meter nach links (vom Fluss weg), um gleich wieder rechts abzubiegen und mehr oder weniger parallel zur Mosel zurück nach Wintrich zu gelangen. Kurz jenseits des Fußballplatzes und des Womostellplatzes können wir linkerhand in die Moselstraße einbiegen, die uns wieder hochführt, über die Bundesstraße, und gehen so zurück zum Ausgangspunkt.
Het vertrekpunt van deze tocht is het bergstation van de Peter-Anich-Bahn, een kabellift die in Oberperfuss begint. Je kan eventueel ook met de auto naar boven rijden tot Stiglreith, vlakbij het bergstation, maar daar is niet zo veel parking.Ons plan was om vanaf het bergstation een stukje richting Rosskogelhütte te klimmen, maar bij het (in de zomer gesloten) skirestaurant Sulzstich af te slaan richting het dorpje Gfass, om van daaruit naar de Krimpenbachalm (beheerd maar geen horeca) te klimmen.Via de iets later gelegen Krimpenbachsattel zouden we dan naar het Rangger Köpfl (het bergstation van de skilift met blijkbaar een mooi uitzicht) doorgaan, om van daaruit via de Rosskogelhütte en Sulzstich weer naar Stiglreith af te dalen.Dit plan hebben we evenwel niet kunnen uitvoeren
Bij het verlaten van de lift was het ondanks het feit dat er een bord met wandelwegen staat toch even kijken om de juiste richting te vinden.Het beste oriënteer je je op de eerste Baumbart.De Baumbarts zijn uit omgekeerde bomen gehouwen figuren die bij een druk op de knop een verhaaltje vertellen aan de kinderen.Tot aan het kunstmatige meertje kort onder de Rosskogelhütte staan deze langs de karrenweg (winterrodelbaan) opgesteld.Dit is ook de weg die we volgden.Iets verderop staat er een wegwijzer naar rechts die een pad naar de Rosskogelhütte via de skipiste aanduidt.Een wegwijzer voor de rodelbaan (annex Baumbartweg) stond er niet, maar wij hebben toch voor die optie gekozen.Met wisselende stijging (plaatselijk tamelijk steil) leidt deze weg ons tot aan het winterrestaurant Sulzstich (ongeveer 45 minuten als je niet te veel Baumbartverhaaltjes beluistert).Hier kozen wij de licht aflopende karrenweg op de linkerkant, die al gauw uitmondt op de erg weinig bereden straat naar Gfass.
We gingen naar rechts en na ongeveer 20 minuten langs deze afwisselend licht op- en aflopende straat bereikten we het kleine bergdorpje.In een opvallende linksbocht net na een kapelletje is er rechts een poortje waar het wandelpad naar de Krimpenbachalm via de Angeralm begint.Dit pad bleek niet in optimale staat te zijn.Na ongeveer 50 meter stond er dan plots een bordje dat de weg naar de almen op eigen risico begaan wordt.Omdat het afgelegde stuk er al niet al te best meer uitzag, hebben we besloten de tocht hier af te breken en terug te keren naar Sulzstich, om van daaruit direkt naar de Rosskogelhütte te klimmen.De weg van Sulzstich naar de hut (met eet- en drinkgelegenheid) is ongeveer van hetzelfde kaliber als het onderste stuk van de rodelbaan: een brede karrenweg die met wisselende stijging bergopvoert.Na 30 tot 45 minuten wordt de hut bereikt.
Eventueel hadden we van daaruit dan nog door kunnen trekken naar het Rangger Köpfl, of kort onder de hut de afslag naar de Rosskogel kunnen nemen die ook naar de Krimpenbachalm leidt, maar omdat we door het afslaan naar Gfass toch wel wat tijd verloren hadden en eigenlijk al tamelijk laat aan de tocht vertrokken waren, hebben we besloten om dat niet te doen, maar op de terugweg naar wat meer Baumbartverhaaltjes te luisteren.
Letztbegehung durch den Verfasser am 30.7.2011
Ausgangspunkt dieser Tour ist die Bergstation der Peter-Anich-Bahn, einer Seilbahn mit Talstation in Oberperfuss. Man könnte auch mit dem Auto bis Stiglreith, einem Weiler nahe der Bergstation, hochfahren, aber viel Parkmöglichkeit gibt es dort nicht. Unser Plan war, von hier aus ein Stückchen in Richtung Rosskogelhütte anzusteigen, beim (im Sommer geschlossenen) Schirestaurant Sulzstich jedoch nach das Dörfchen Gfass abzubiegen, um ab dort zur Krimpenbachalm (bewirtet aber keine Einkehr) anzusteigen. Durch den Krimpenbachsattel würden wir dann zum Rangger Köpfl (der Bergstation des Schiliftes mit offenbar einer schönen Aussicht) weitergehen, um von dort aus über die Rosskogelhütte und dem Sulzstich wieder nach Stiglreith abzusteigen. Diesen Plan haben wir aber nicht durchführen können
Beim Liftausstieg ist es, trotz einer Tafel, auf der die Wanderrouten angedeutet sind, etwas schwieriger, die richtige Richtung zu finden; am besten orientiert man sich am ersten Baumbart. Die Baumbarts sind aus umgekehrten Bäumen geschnitzte Figuren, die den Kindern auf Knopfdruck eine Geschichte erzählen. Sie säumen den Fahrweg (Winterrodelstrecke) bis zum künstlichen See kurz unterhalb der Rosskogelhütte. Dies ist auch der Weg, dem wir folgen. Etwas weiter steht ein Wegweiser nach rechts, der ein Pfad zur Hütte über die Schipiste andeutet. Einen Pfeil für die Rodelbahn (bzw. den Baumbartweg) gab es nicht, aber wir haben trotzdem dafür optiert. In wechselnder Steigung (stellenweise ziemlich steil) führt uns dieser Weg zum Sulzstich (etwa 45 Minuten, wenn man sich nicht allzu viele Baumbartgeschichten anhört). Hier haben wir den leicht abfallenden Fahrweg auf der linken Seite gewählt, der schon bald in die wenig befahrene Straße nach Gfass mündet.
Wir wendeten uns nach rechts und nach etwa 20 Minuten entlang diese wechselweise leicht ansteigende und abfallende Straße erreichten wir das kleine Bergdorf. In einer auffälligen Linkskurve (etwas hinter einer Kapelle) gibt es rechts ein Törchen. Hier fängt der Pfad zur Angeralm und weiter zur Krimpenbachalm an. Dieser Pfad befand sich nicht in optimalem Zustand. Nach etwa 50 Metern stand dann eine Tafel dar mit der Erwähnung, die Begehung dieses Pfades geschehe auf eigene Gefahr. Da der zurückgelegte Abschnitt schon nicht mehr allzu gut aussah, haben wir uns entschieden, die Tour hier abzubrechen, zum Sulzstich zurückzukehren und von dort aus direkt zur Rosskogelhütte (Einkehrmöglichkeit) anzusteigen. Der Weg vom Sulzstich zur Hütte ist desselben Typs wie der von Stiglreith zum Sulzstich: ein breiter Fahrweg der in wechselnder Steigung bergan führt. Nach 30-45 Minuten erreicht man die Hütte.
Es wäre möglich gewesen, von der Hütte noch weiter zum Rangger Köpfl anzusteigen oder kurz unterhalb der Hütte die Abzweigung zum Rosskogel, die ebenfalls zur Krimpenbachalm führt, zu wählen, aber da wir beim Umweg nach Gfass immerhin etwas Zeit verloren hatten und ohnehin schon ziemlich spät losgegangen waren, haben wir den Entschluss gefasst, das nicht zu tun, sondern uns auf dem Rückweg etwas mehr Baumbartgeschichten anzuhören.
Voor deze wandeling vertrekken we op parking 2 van Stolpen, vlakbij de bushaltes aan de zogenaamde Stadtscheunen.Eventueel is ook een vertrek vanaf parking 1 mogelijk.Deze tocht van een halve dag (circa 14km) laat zich ook ideaal combineren met een bezoekje aan de burcht van Stolpen.
Vanaf parking 2 steken we de hoofdbaan (de Schützenhausstraße) over (opgelet: slechte zichtbaarheid!).We volgen deze aan de rechterkant zon 200m richting Dresden en Bautzen, tot we rechtsaf een karrenweg kunnen nemen die naar wat volkstuintjes loopt, de Mittelweg.Deze volgen we een stukje naar beneden, tot hij wat verderop links afdraait.We blijven deze weg volgen tot we op de geasfalteerde Wesenitztalstraße uitkomen.(Langs deze weg ligt parking 1; van daaruit moet je dus gewoon deze weg bergaf, van de hoofdbaan weg, om op dit punt op de route in te pikken).We gaan min of meer rechtdoor, volgen wat verderop de baan in een rechtsbocht, en gaan aan de volgende splitsing, waar de baan links aanhoudt, opnieuw rechtdoor (wandelroutemarkering gele en groene streep).We blijven deze quasi vlakke, deels onverharde en deels geplaveide karrenweg volgen tot we aan een splitsing niet meer rechtdoor kunnen.Hier gaan we linksaf, dezelfde wandelwegmarkering volgend, richting Neudörfel.Wat verderop splitst de weg opnieuw en ook hier houden we links aan, de gele streep volgend, nog steeds richting Neudörfel.Na een kleine 300m komen we op een rustige straat, die we kort naar links volgen, tot we opnieuw rechtsaf kunnen op een eveneens met gele streep gemarkeerde karrenweg.Tussen de velden wandelen we langs Neudörfel.Aan een kruising met een andere karrenweg gaan we rechtdoor, zodat we in de Alte Hauptstraße van dit gehucht uitkomen.Deze iets drukker bereden weg, die niet altijd van een trottoir voorzien is, volgen we naar rechts, richting Schönefeld, tot aan het punt in de wijk Rennersdorf waar de hoofdbaan bij een oude mijlpaal rechtsaf draait.Wij gaan nog een stukje rechtdoor en slaan na ongeveer 300m tussen twee huizen linksaf.Dit is opnieuw een karrenweg die gemarkeerd is met een gele streep.Over licht glooiend terrein tussen de velden gaan we rechtdoor tot aan een kruising aan het begin van een windmolenveld, een goeie kilometer verderop.Aan die kruising, net voor een windmolen, gaan we naar links (opgelet: hier stonden op 16-09-2010 geen wandelwegwijzers!).Op gelijkaardig terrein blijven we deze weg, nog steeds gemarkeerd met een gele streep, volgen tot we de S159 (de Stolpener Landstraße) bereiken.Die volgen we ongeveer 400m naar links.Dit is zeker het minst aangename en het gevaarlijkste stuk van de route; wees voorzichtig!Na ongeveer 400m kunnen we opnieuw rechts afslaan, een karrenspoor in (wandelwegwijzers, ditmaal met een gele bol).We gaan een stukje door het veld, tot aan de rand van het bos.Hier is de weg minder goed zichtbaar.We gaan rechtsaf en volgen de (licht naar links draaiende) rand van het bos, tot we aan de hoek van het veld op de rechterkant komen.Hier hebben we voor ons opnieuw een duidelijke en duidelijk met de gele bol als wandelweg gemarkeerde karrenweg die door een stukje bos gaat.Wat verderop hebben we opnieuw een veld op de linkerkant, waarna we weer door een smalle bosstrook gaan om nu op de rechterkant een grote akkervlakte met modelvlieghaven te hebben.Uiteindelijk volledig tussen de velden blijven we gewoon rechtdoor gaan tot we de Dresdner Straße bereiken.Die steken we rechtdoor over en we volgen de nog steeds met een gele bol gemarkeerde karrenweg tussen de velden tot even in het bos.Daar nemen we links, bij een wandelwegmarkering (nog steeds gele bol), een restant van de Bischofsweg, een weg die ooit als privéweg voor de bisschoppen van Meißen gebouwd was en vanaf hun zetel in die stad via Dresden naar de burcht van Stolpen liep.Heden ten dage is dit een gewone openbare wandelweg.De weg is niet overal even breed en even goed, maar is zonder noemenswaardige problemen af te leggen.Er zijn een aantal splitsingen en kruisingen, maar wij blijven gewoon deze weg (die dit hele stuk met de intussen vertrouwde gele bol gemarkeerd is) volgen tot we vlakbij de Helmsdorfer Straße het bos verlaten.Links voor ons hebben we nu een karrenweg tussen de velden die ons licht bergaf tot aan deze straat voert.We steken opnieuw rechtdoor over en volgen de nu geasfalteerde (maar weinig bereden) Bischofsweg (nog steeds met gele bol gemarkeerd) tot we een landbouwbedrijf bereiken.Langs het erf gaan we de Untere Straße van Altstadt in en die blijven we volgen tot we de hoofdstraat, de S164 (Pirnaer Landstraße) bereiken.Wie de tocht wil inkorten, kan vanaf hier met matige steiging de markering met de blauwe bol volgen en grotendeels door de woonkernen van Altstadt en Stolpen naar het vertrekpunt terugkeren.Wij gaan echter nog even rechtdoor, de Talstraße in (nog steeds gemarkeerd met de gele bol).Een smal straatje dat van links komt laten we links liggen, en ook aan de volgende afslag blijven we de Talstraße (links) volgen.Na een markante linksbocht waar het terrein wat oploopt, draaien we rechtsaf en volgen nog steeds de gele bol richting Bahnhof Stolpen en Langenwolmsdorf.Deze geasfalteerde karrenweg voert opnieuw over glooiend terrein tussen akkers en weiden naar het gehucht Zscheppa, bij het station van Stolpen.Aangekomen op de Bahnhofstraße gaan we naar links.Dit is ook een minder aangenaam stuk langs een grotere weg en deels tussen bedrijven, maar hier is wel een trottoir.De weg begint hier al op te lopen.Bij een markante linksbocht aan het zwembad begint de slotklim terug naar het uitgangspunt.Wij gaan rechtdoor het smalle en tamelijk steile pad richting burcht op (de Schlossberg, als wandelweg gemarkeerd met een groene en een gele streep).Minder zwaar, maar ook minder aangenaam, is de route gewoon langs de Bahnhofstraße.Wanneer we de eerste huizen van Stolpen bereiken, gaan we rechtsaf een iets breder (onverhard) pad op.Je kan van hieruit ook nog een klein stukje verder klimmen en langs de burcht en/of door het centrum naar het uitgangspunt teruggaan (dit is de aangewezen optie als je van parking 1 vertrokken bent).Het pad dat wij gekozen hebben voert langzaam dalend rechtstreeks naar parking 2 terug.
Letztbegehung durch den Verfasser am 16.9.2010
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist Parkplatz 2 in Stolpen, an der Bushaltestelle nahe den Stadtscheunen. Gegebenenfalls böte sich auch die Möglichkeit, ab Parkplatz 1 loszugehen. Diese Halbtagestour (circa 14km) lässt sich ideal mit einer Besichtigung der Burg Stolpen kombinieren.
Ab Parkplatz 2 überqueren wir die große Landstraße (die Schützenhausstraße; Vorsicht ist geboten!) und folgen dieser an der rechten Seite in Richtung Dresden/Bautzen, bis wir nach circa 200m rechts in einen leicht ablaufenden geschotterten Fahrweg, den Mittelweg, einbiegen können. Der Weg führt zu einigen Kleingärten hinunter und wendet sich nach links. Wir folgen ihm, bis er in die geteerte Wesenitztalstraße mündet. (An dieser Straße liegt Parkplatz 1; ab dort braucht man also nur ein Stückchen diese Straße runterzugehen, weg von der Schützenhausstraße, um bei dieser Weggabelung auf die Route zu kommen.) Wir gehen mehr oder weniger geradeaus, folgen der Straße in einer Rechtskurve, und gehen bei der nächsten Weggabelung, an der die Straße nach links führt, erneut geradeaus (Wanderwegmarkierung: gelber und grüner Strich). Diesem fast ebenen, teilweise geschotterten und teilweise bepflasterten Fahrweg geht es entlang bis wir nicht mehr geradeaus weitergehen können. Hier biegen wir links ab und folgen derselben Markierung in Richtung Neudörfel. Etwas weiter gabelt sich der Weg erneut, und auch hier halten wir uns links, dem gelben Strich folgend, weiterhin nach Neudörfel. Nach knapp 300m erreichen wir eine nur wenig befahrene Straße, der wir kurz nach links folgen, bis wir etwas weiter wieder rechts abbiegen können (dieser Fahrweg ist ebenfalls mit einem gelben Strich markiert). Durch Gefilde geht es jetzt an einigen Häusern von Neudörfel vorbei. An einer Kreuzung mit einem anderen Fahrweg gehen wir geradeaus und folgen dem Weg bis wir in die Alte Hauptstraße dieses Weilers kommen. Wir gehen nach rechts und gehen dieser etwas stärker befahrenen Straße (die nicht durchgehend durch einen Bürgersteig gesäumt ist) entlang in Richtung Schönefeld, bis zur Weggabelung im Viertel Rennersdorf wo die Hauptfahrstraße bei einem alten Meilenstein nach rechts dreht. Wir gehen noch etwas weiter geradeaus und wählen nach circa 300m einen Fahrweg, der zwischen zwei Häusern auf der linken Seite anfängt. Dies ist erneut ein mit einem gelben Strich als Wanderweg markierten geschotterten Fahrweg. Über leicht hügeliges Gelände führt dieser Weg zwischen Feldern zu einer Kreuzung bei einem Windmühlenfeld, die wir nach etwa 1km erreichen. An dieser Kreuzung, kurz vor einer Windmühle, wenden wir uns nach links (Achtung: am 16.9.2010 standen hier keine Wegweiser!). Über ähnliches Gelände führt uns dieser Fahrweg, der ebenfalls mit einem gelben Strich markiert ist, zur S159 (Stolpener Landstraße). Dort halten wir uns links und gehen ihr circa 400m entlang. Dies ist zweifelsohne der unangenehmste und gefährlichste Abschnitt der Tour; Vorsicht ist geboten! Nach etwa 400m können wir bei Wegweisern (diesmal mit gelbem Kreis) rechts in eine Karrenspur einbiegen. Wir gehen ein Stückchen durchs Feld, bis zum Waldrand. Hier ist der Weg weniger gut ersichtlich. Wir wenden uns nach rechts und folgen dem (leicht nach links drehenden) Waldrand bis wir in einer Ecke des Feldes auf der rechten Seite enden. Hier haben wir vor uns wieder der deutlich ersichtliche und deutlich mit gelbem Kreis als Wanderweg markierte Fahrweg, der in den Wald hineinführt. Etwas weiter lichtet sich der Wald auf der linken Seite wieder und geht in Gefilde über, und kurz danach führt uns der Weg wieder kurz in den Wald hinein, bis wir auf der rechten Seite erneut Felder und ein Modellflugplatz haben. Wir gehen weiter geradeaus und erreichen die Dresdner Straße. Diese überqueren wir und wir folgen dem immer noch mit gelbem Kreis markierten Fahrweg durchs Gefilde und kurz in den Wald hinein. Dort wenden wir uns bei einer Wanderwegmarkierung (immer noch der gelbe Kreis) nach links und nehmen den Bischofsweg, ein Überbleibsel einer Art Straße, die die Bischöfe von Meißen als Privatweg zwischen ihrem Sitz in Meißen und der Stolpener Burg haben bauen lassen. Heutzutage ist es ein einfacher und öffentlicher Wanderweg. Der Weg ist nicht überall gleich breit und in gleich gutem Zustand, aber er ist ohne Probleme zu bewältigen. Es gibt einige Weggabelungen und Kreuzungen, aber wir folgen diesem (mit dem inzwischen vertrauten gelben Kreis markierten) Weg, bis wir nahe der Helmsdorfer Straße den Wald verlassen. Links vor uns liegt ein Fahrweg der uns, leicht abfallend, durchs Gefilde zur Straße führt. Wir überqueren auch diese Straße geradeaus und folgen dem jetzt geteerten (aber wenig befahrenen) Bischofsweg, der immer noch mit gelbem Kreis markiert ist, bis wir eine Landwirtschaft erreichen. Am Hof entlang geht es in die Untere Straße von Altstadt hinein, und dieser folgen wir, bis die S164 (Pirnaer Landstraße) erreicht wird. Wer die Tour etwas kürzen will, kann ab hier mit mäßiger Steigung, der Markierung mit blauem Kreis folgend, hauptsächlich durch die Ortskerne von Altstadt und Stolpen zum Ausgangspunkt zurückkehren. Wir gehen noch kurz geradeaus, in die Talstraße hinein (immer noch mit dem gelben Kreis als Markierung). Eine engere Straße, die von links herunterkommt, lassen wir links liegen, und auch bei der nächsten Weggabelung folgen wir der Talstraße (links). Nach einer auffälligen Linkskurve, an der das Gelände leicht ansteigt, wenden wir uns nach rechts und folgen immer noch dem gelben Kreis in Richtung Bahnhof Stolpen und Langenwolmsdorf. Dieser geteerte Fahrweg führt zwischen Feldern und Wiesen zum Weiler Zcheppa mit dem Stolpener Bahnhof. Wir gehen weiter zur Bahnhofstraße und biegen links ab. Dies ist ein unangenehmerer Teil entlang einer größeren Straße und zum Teil an Betrieben entlang, aber hier gibt es schon einen Bürgersteig. Der Weg steigt hier schon leicht an. Bei einer auffälligen Linkskurve am Schwimmbad fängt der Schlussanstieg zum Ausgangspunkt an. Wir gehen geradeaus und nehmen den schmalen und steileren Pfad zur Burg hinauf (den Schlossberg, als Wanderweg mit einem gelben und einem grünen Strich markiert). Leichter, dafür jedoch unangenehmer, ist die Route an der Bahnhofstraße entlang hoch. Wenn wir die ersten Häuser von Stolpen erreichen, wenden wir uns nach rechts, in einen etwas breiteren, geschotterten Pfad hinein. Man kann ab hier auch ein Stückchen weiter ansteigen und durch den Ort, eventuell an der Burg vorbei, zum Ausgangspunkt zurückgehen (dies ist die angemessenere Möglichkeit, wenn man am Parkplatz 1 losgelegt hat). Der Pfad, den wir gewählt haben, führt leicht abfallend direkt zum Parkplatz 2 zurück.
Het vertrekpunt van deze wandeling is het dorpspleintje in Groß Wasserburg, waar de L71 een markante bocht maakt aan de afslag naar Köthen, vlakbij de bushalte.Wie met de auto komt, kan die achterlaten op de kleine wandelparking aan de westrand van het dorp, bij de hoek van de Dorfstraße (let op: tweederde van het dorp heet zo) en de Kleiner Grund. Vanaf het pleintje wandelen we over het trottoir langs de L71 een stukje richting Krausnick, tot aan het kerkhof.Net voor het kerkhof gaan we rechtsaf (hier staat een wegwijzer voor de wandel- en fietsweg naar Krausnick).We gaan dit straatje ten einde en komen op een aardeweg terecht (een karrenweg met vlak daarnaast een pad).Dit volgen we het bos in, en na pakweg 200 meter volgen we dit spoor naar links.Hier staat geen wandelwegwijzer, wel een oude stenen paal waarvan het opschrift niet meer goed leesbaar is (volgens de informatie staat hij hier al uit de tijd van Pruisen), en er is een pijl naar Krausnick op een boom geschilderd.De juiste weg is ook herkenbaar aan het vermelde parallel lopende pad.Zo wandelen we door bos en velden een goede drie kwartier min of meer evenwijdig met de L71, meestal vlak (soms licht op- of aflopend) naar Krausnick, waar we in de Alte Wasserburgerstraße uitkomen.Deze gaan we ten einde, tot we weer op de L71 (Hauptstraße) uitkomen, en die volgen we een klein stukje dorpinwaarts.We nemen meteen weer de eerste straat rechts, de Köthener Straße, waar een wegwijzer naar de uitkijktoren op de Wehlaberg staat.Vanaf Krausnick duurt de klim naar de toren ongeveer een uur.We gaan de Köthener Straße bergopwaarts en gaan boven de velden in.De geasfalteerde weg gaat hier terug over in een onverharde karrenweg.Wat verder gaan we terug het bos in.We blijven deze weg, die met wisselende maar nooit echt steile stijging oploopt, volgen tot we na ruim een half uur aan een splitsing komen waar de weg naar rechts naar Groß Wasserburg loopt en de weg naar links richting Köthen.Een beetje verscholen aan de rechterkant, apart van de andere wegwijzers, staat hier ook een pijl naar de uitkijktoren.We volgen die pijl en gaan linksaf richting Köthen, verder bergopwaarts. Bij de eerstvolgende splitsing houden we, de markering volgend, links aan.Wat verder zien we op de rechterkant een eerste uitkijktoren staan, vlak naast een zendmast.Dit is niet onze bestemming, maar een waaktoren die bij droogte gebruikt wordt om bosbranden te detecteren. Wij volgen de karrenweg in een grote rechtsbocht om die toren heen en dalen een stukje terug af, tot we aan een houten wegwijzer komen die ons naar de uitkijktoren leidt.We gaan hier rechtsaf en kort daarna weer naar links bergop, zodat we recht op de vrij toegankelijke toren (die bij helder weer een mooi uitzicht biedt) toelopen.De terugweg van de toren naar Groß Wasserburg duurt zon drie kwartier.We volgen terug de heenweg voorbij aan de waaktoren tot aan de splitsing waar we van rechts gekomen zijn.Hier volgen we nu de linkerweg (de wegwijzer naar Groß Wasserburg), eveneens een karrenweg, hoofdzakelijk licht dalend maar met ook een stukje tegenstijging tot we aan de wandelparking in de Dorfstraße uitkomen.Om terug te keren naar het vertrekpunt gaan we nog een stukje rechtdoor en slaan aan het eind van de straat rechtsaf, waarna we meteen weer het pleintje bereiken.
Letztbegehung durch den Verfasser am 14.09.2010
Ausgangspunkt dieser Tour ist der kleine Platz in Groß Wasserburg, wo die L71 eine auffällige Kurve aufweist, an der Abzweigung nach Köthen, nahe der Bushaltestelle. Wer mit dem Wagen anreist, kann diesen auf dem kleinen Wanderparkplatz am Westrand des Dorfes, wo sich die Dorfstraße (Achtung: zwei Drittel des Dorfes tragen diesen Namen) und der Kleine Grund treffen, zurücklassen. Ab dem kleinen Dorfplatz geht es am Bürgersteig ein Stückchen der L71 entlang in Richtung Krausnick, bis zum Friedhof. Vor dem Friedhof biegen wir rechts ab (Wegweiser des Wander- und Radweges nach Krausnick). Dieses Sträßchen geht bald in einen Schotterweg über (Fahrweg mit daneben einem Wanderpfad). Diesem gehts entlang in den Wald hinein, und nach etwa 200m halten wir uns bei einer Weggabelung links. Hier steht kein Wegweiser, sondern ein steinerner Pfahl, dessen Aufschrift nicht mehr deutlich lesbar ist (laut meiner Information datiert er aus preußischen Zeiten); auch wurde die Aufschrift Krausnick mit einem Pfeil auf einen Baum gemalt. Den richtigen Weg kann man auch daran erkennen, dass das angesprochene Pfad parallel damit verläuft. So geht es durch Wald und Wiese in gut 45 Minuten mehr oder weniger parallel zur L71 auf hauptsächlich flachem Gelände (nur kurze leichte An- und Abstiege) nach Krausnick, das wir durch die Alte Wasserburgerstraße betreten. Am Ende dieser Straße erreichen wir wieder die L71 (Hauptstraße), der wir ein kurzes Stück ortseinwärts folgen. Wir biegen in die erste Straße rechts (Köthener Straße) ein (Wegweiser zum Aussichtsturm auf dem Wehlaberg). Ab Krausnick braucht man für den Anstieg zum Turm etwa eine Stunde. Der Weg führt die Köthener Straße hinauf und ins Gefilde hinein. Hier wird die geteerte Straße wieder zum einem geschotterten Fahrweg. Etwas weiter führt er wieder in den Wald hinein. Wir gehen diesen Weg, der ständig mit wechselnder aber nie wirklich steiler Steigung hochführt, bis wir nach einer guten halben Stunde eine Weggabelung erreichen, an der der rechte weg nach Groß Wasserburg und der linke nach Köthen führt. An der rechten Seite, etwas abseits von den anderen Wegweisern, steht hier auch ein Pfeil zum Aussichtsturm. Wir folgen diesem Pfeil und biegen links ab, in Richtung Köthen (= weiter bergauf). Bei einer weiteren Weggabelung folgen wir der Markierung und halten uns wieder links. Etwas weiter sehen wir auf der rechten Seite einen ersten Aussichtsturm, neben einem Sendemast. Dieser ist nicht unser Ziel: es ist eine Wache, die bei trockenem Wetter verwendet wird, um Waldbrände schneller entdecken zu können. Für uns gehts noch ein Stückchen dem Fahrweg entlang, in einer großen Rechtskurve um diesen Turm herum, und ein bisschen wieder hinunter, bis zu einem hölzernen Hinweisschild, das uns den Weg zum Aussichtsturm zeigt. Hier wenden wir uns nach rechts, und etwas später wieder links hoch, auf den frei zugänglichen Turm (der bei Schönwetter einen wunderbaren Fernblick bietet) hinzu. Der Rückweg vom Turm bis Groß Wasserburg dauert etwa eine Dreiviertelstunde. Zunächst gehts ein Stück dem Anstiegsweg entlang zurück, am Wacheturm vorbei, bis zur Weggabelung, an der wir von rechts gekommen sind. Hier wählen wir nun den linken Weg (d.h. wir folgen dem Wegweiser nach Groß Wasserburg), ebenfalls ein Fahrweg, meist leicht absteigend aber mit einem kurzen Gegenanstieg, bis wir den Wanderparkplatz in der Dorfstraße erreichen. Um zum Ausgangspunkt zurückzugelangen gehen wir noch kurz geradeaus, bis zum Ende der Straße, und zweigen dann rechts ab. Nach wenigen Metern erreichen wir schon wieder den Dorfplatz.
De wandeling naar de Kemater Alm en de Adolf-Pichler-Hütte begint in Grinzens, bij Axams. We hadden een routebeschrijving gevonden die beweerde dat er aan het uitgangspunt (het straatje Kohlstatt/Fernereben) een parkeermogelijkheid was, maar die hebben we niet gevonden (al kan dat er ook aan liggen dat er aan die kant van het dorp wegeniswerken aan de gang waren).Daarom hebben we op de autoparking iets lager in het dorp, in de rechtsbocht waar de straat Anger overgaat in de Kirchgasse (tussen de buskeerplaats en het gemeentehuis) geparkeerd.Dat betekende wel dat de tocht met een extra klimmetje langs de straat begon, en het hoogteverschil naar de Adolf-Pichler-Hütte is sowieso al bijna 1000m.Een andere optie was geweest de (op dit moment tolvrije) tolweg naar de Kemater Alm op te rijden, maar langs de baan mag je niet parkeren, en indien we doorreden naar de parking aan de alm werd de weg toch wel wat kort naar onze zin.
De wandeling naar de alm duurt ongeveer 2 uur en de weg is overal tamelijk breed en over het algemeen niet al te steil. Wij hebben gewoon de karrenweg gevolgd, die dus ook de voor publiek verkeer opengestelde tolweg is, al zijn wij maar één auto tegengekomen.Een eindje voorbij halfweg kan je ook links afslaan en de smallere Wiesenweg door de weiden volgen.Die is een heel klein stukje langer, maar op drukkere dagen als er meer verkeer naar boven rijdt (bijvoorbeeld bij evenementen op de alm of de hut) misschien wel wat aangenamer (ook is het in tegenstelling tot de gewone almweg geen officiële mountainbikeroute). Vlakbij de alm (met eet- en drinkgelegenheid) komen de twee wegen weer samen.
In Grinzens zelf is de weg nog tamelijk steil, maar daar komt al snel verandering in.Ook is de weg het eerste stukje nog geasfalteerd, maar dat is slechts een kwestie van een paar hectometers.Na ongeveer een derde van de weg naar de alm steekt de weg het riviertje Sendersbach over, van de linker- naar de rechteroever, en na ongeveer twee derde is er de afslag van de Wiesenweg.Zo wordt, tussen bomen en velden, zonder al te veel problemen de alm bereikt, en wie vreest het niet te zullen halen, kan onderweg nog in twee kapelletjes om steun van de heiligen bidden.
Bij de alm kiezen we niet de afslag naar rechts net voor het hoofdgebouw (in eerste instantie ook een karrenweg, wegwijzer Adolf-Pichler-Hütte durch Senderstal), maar we gaan tussen de almgebouwen rechtdoor over de vertrouwde karrenweg, die wat smaller en wat minder egaal wordt.Langzaam maar zeker wordt de weg ook wat steiler.In principe kan de hut in een goede drie kwartier vanaf de alm bereikt worden, maar wie zoals wij vanaf Grinzens vertrok, heeft door de reeds afgelegde afstand en het reeds overbrugde hoogteverschil mogelijk wat meer tijd nodig (vooral omdat zoals gezegd de hellingsgraad toeneemt).De weg maakt een grote bocht rechts om een uitloper van de Sonntagsköpfl, tot we de hut een eerste keer te zien krijgen.Vanaf hier wordt de weg bochtiger en plaatselijk tamelijk steil, maar hij blijft over het algemeen goed te begaan.Na een kleine drie uur en ongeveer duizend meter hoogteverschil is ons doel, de Adolf-Pichler-Hütte (eet- en drankmogelijkheid met mooi uitzicht op de Kalkkögel) bereikt.Wij hebben voor dezelfde terugweg geopteerd, maar wie vroeg genoeg vertrekt en fit genoeg is (of wie met de wagen tot aan de Kemater Alm rijdt), kan ook via de (langere) alternatieve route door het Senderstal naar de alm terugkeren.De afdaling naar Grinzens via de beschreven route duurt ongeveer 2 uur.
Letztbegehung durch den Verfasser am 27.07.2010.
Der Wanderweg zur Kemater Alm und zur Adolf-Pichler-Hütte hat ihren Ausgangspunkt in Grinzens, nahe Axams. In einer Routenbeschreibung in einem Wanderführer heißt es, es gäbe am Ausgangspunkt (dem Sträßchen Kohlstatt/Fernereben) eine Parkmöglichkeit. Diese haben wir allerdings nicht gefunden (was aber auch daran liegen mag, dass an dieser Seite des Dorfes Straßenbauarbeiten gemacht wurden). Daher haben wir unser Fahrzeug auf dem PKW-Parkplatz etwas tiefer im Dorf abgestellt, bei der Rechtskurve wo sich die Straßen Anger und Kirchgasse treffen (zwischen dem Buswendeplatz und dem Gemeindeamt). Dadurch fing die Tour aber mit einem zusätzlichen kurzen Anstieg der Straße entlang an, während der Höhenunterschied an sich schon um die 1000 Meter liegt. Es wäre auch möglich gewesen, den (derzeit mautfreien) Mautweg zur Kemater Alm hochzufahren, aber entlang diesem Weg darf nicht geparkt werden, und eine Weiterfahrt bis zur Alm würde die Wanderung nach unserem Geschmack etwas zu sehr kürzen.
Der Anstieg zur Alm dauert etwa 2 Stunden, und der Weg ist überall ziemlich breit und im Allgemeinen nicht allzu steil. Wir sind den Fahrweg (die Mautstraße) hochgegangen und uns ist dabei nur ein einzelnes Fahrzeug entgegengekommen. Nach etwas mehr als halber Strecke besteht auch die Möglichkeit, links abzubiegen und dem etwas schmaleren Wiesenweg entlang zur Alm anzusteigen. Dieser ist etwas länger, aber an Tagen mit mehr Verkehr (zum Beispiel bei Veranstaltungen auf der Alm oder der Hütte) vermutlich ruhiger (außerdem ist es, im Gegensatz zum normalen Almweg, keine offizielle Mountainbikestrecke). Kurz vor der Alm (mit Einkehrmöglichkeit) treffen die beiden Wege wieder aufeinander.
Im Ort Grinzens ist der Weg noch ziemlich steil, aber das ändert sich bald. Auch ist er am Anfang noch geteert, aber auch dies ist nur eine Frage von einigen Hunderten von Metern. Nach etwa einem Drittel des Weges zur Alm wird der Sendersbach zur orographisch rechten Seite überquert, und nach etwa zwei Dritteln erreicht man die Abzweigung zum Wiesenweg. So erreicht man zwischen Bäumen und Feldern und ohne allzu große Schwierigkeiten die Kemater Alm, und wer dennoch befürchtet, es nicht zu schaffen, kann unterwegs in zwei kleinen Kapellen um Unterstützung der Heiligen bitten.
Bei der Alm nehmen wir nicht die Abzweigung nach rechts kurz vor dem Hauptgebäude (zunächst ebenfalls ein Almweg, mit Wegweiser Adolf-Pichler-Hütte durchs Senderstal), sondern folgen zwischen den Almgebäuden den vertrauten Fahrweg, der etwas schmaler und etwas weniger eben wird. Allmählich wird der weg auch etwas steiler. Im Prinzip kann die Hütte von der Alm aus in etwa einer Dreiviertelstunde erreicht werden, aber wer (so wie wir) schon von Grinzens aufgestiegen ist, mag infolge der schon zurückgelegten Distanz und des schon überwundenen Höhenunterschiedes etwas mehr Zeit brauchen (umso mehr, da wie gesagt die Steigung zunimmt). Der Weg macht eine große Kurve rechts um einen Vorgipfel des sogenannten Sonntagsköpfl, bis wir die Hütte zum ersten Mal erblicken. Ab hier wird der Weg kurviger und stellenweise ziemlich steil, aber im Allgemeinen bleibt er gut zu begehen. Nach fast drei Stunden und etwa 1000 Höhenmetern ist das Ziel, die Adolf-Pichler-Hütte (Einkehrmöglichkeit mit schönem Ausblick auf die Kalkkögel), erreicht. Wir haben für den gleichen Rückweg optiert, aber wer früh genug abgegangen ist und noch ziemlich fit ist (oder wer mit dem Auto bis zur Alm fährt), kann auch über die (längere) Alternativroute durchs Senderstal zur Alm zurückkehren. Der Absteig nach Grinzens entlang der beschriebenen Route dauert etwa 2 Stunden.
Voor deze mooie wandeling, die een deel van de Kühtaier Höhenweg en van de Knappenweg omvat, ligt het uitgangspunt langs de baan van Oetz (in het Ötztal) naar Kühtai.Een paar honderd meter voorbij de eerste afslag naar Marail (als je vanuit Oetz/Ochsengarten komt) ligt bij een bocht naar links aan een brug op de rechterkant een kleine parking.Als je vanuit Kühtai komt is dat zon 600m voorbij de Untere Issalm op de linkerkant net na de brug.Hier staat een bord van de Knappenweg, een themawandeling over de mijnbouw in dit gebied, en een hele resem gele wandelwegwijzers. Een daarvan geeft aan: Balbachalm 2 ½ uur.Dat is onze bestemming, en eigenlijk geraak je daar in 2 uurtjes.Vanaf de parking gaat het al meteen met een deftige stijging zon 200m bergop over een bospad.Onderweg passeer je op de linkerkant nog een afslag naar de Untere Issalm; wij gaan hier nu gewoon verder naar boven maar op de terugweg moet je hier wel opletten dat je je niet vergist.Na een goed half uur bereik je in een open vlakte met wat banken en informatieborden de resten van de Obere Issalm.Hier komen we op de Knappenweg, die we naar rechts volgen, richting Balbachalm en Hochötz.Het loont ook de moeite om op dit punt een twintigtal minuutjes rechtdoor te gaan, het Wörgetal in, naar de Puchersee (2002m), waar een Knappenhaus en een Pochermühle met Scheidhütte werden gereconstrueerd.Misschien een ideetje voor op de terugweg.Zoals gezegd gaan wij richting Balbachalm.Het pad voert afwisselend door bos en open vlaktes, zonder moeilijke of gevaarlijke passages.In wisselende stijging (met wat korte steilere stukjes) loopt de weg op en af tussen een hoogte van 1900m en 2100m (de Obere Issalm ligt op ongeveer 1950m).We beginnen meteen met een stukje tegendaling, waarna de weg na een markante linksbocht weer op begint te lopen.Wat verder draait het pad weer naar rechts en we komen aan de afslag naar de Zwölferköpfe voorbij, die we letterlijk links laten liggen.Op hetzelfde elan klimmen we verder naar een hoogte van bijna 2100m, waarna we weer afdalen naar ongeveer 1950m.Nadat we na een markante linksbocht de Balbachalm voor het eerst te zien hebben gekregen, moeten we nog een klein stukje terug klimmen om de op 1955m hoogte gelegen alm (eet- en drinkmogelijkheid) te bereiken.Wie er nog niet genoeg van heeft, kan over de karrenweg nog een kwartiertje verderwandelen naar de Neue Kühtaile Alm op 1988m (eveneens eet- en drinkmogelijkheid).De terugweg gebeurt langs dezelfde route en duurt een half uurtje minder lang dan de heenweg.
Letztbegehung durch den Verfasser am 19.07.2010.
Für diese schöne Tour, die einen Abschnitt vom Kühtaier Höhenweg und vom Knappenweg umfasst, liegt der Ausgangspunkt an der Straße von Oetz (im Ötztal) nach Kühtai. Einige hundert Meter nach der ersten Abzweigung nach Marail (wenn man von Oetz/Ochsengarten hochkommt) befindet sich bei einer Linkskurve an einer Brücke auf der rechten Seite ein kleiner Parkplatz. Wenn man von Kühtai runterkommt, liegt dieser Parkplatz etwa 600m talauswärts der Unteren Issalm, auf der linken Seite nach der Brücke. Es steht ein Schild vom Knappenweg, und viele gelbe Wanderwegweiser, von denen einer anzeigt: Balbachalm 2 ½ Std. Das ist unser Ziel, und eigentlich schafft man es auch in etwa 2 Stunden. Vom Parkplatz aus werden auf einem Pfad durch den Wald gleich mit ordentlicher Steigung etwa 200 Höhenmeter überwunden. Unterwegs gibt es auf der linken Seite noch eine Abzweigung zur Unteren Issalm; wir gehen jetzt einfach geradeaus bergauf weiter, aber auf dem Rückweg sollte man schon aufpassen, dass man sich hier nicht verirrt. Nach etwa einer halben Stunde erreicht man eine Freifläche mit Bänken, Informationstafeln und den Resten der Oberen Issalm. Hier treffen wir auf den Knappenweg, den wir nach rechts folgen, in Richtung Balbachalm und Hochötz. Es lohnt sich aber auch, etwa 20 Minuten geradeaus weiterzugehen, ins Wörgetal hinein, zum Puchersee (2002m üdM), bei dem ein Knappenhaus und eine Pochermühle mit Scheidhütte rekonstruiert wurden. Vielleicht eine Idee für einen Abstecher auf dem Rückweg. Wie gesagt gehen wir in Richtung Balbachalm. Der Pfad führt wechselweise durch Wald und Freiflächen, und enthält keine schwierige oder gefährliche Stellen. Mit wechselnder Steigung (und einigen kurzen steileren Abschnitten) geht der Weg auf und ab zwischen etwa 1900m und 2100m (die Obere Issalm liegt auf etwa 1950m). Es geht gleich mit einem kurzen Gegenabstieg los, aber nach einer deutlichen Linkskurve geht es wieder hoch. Der Pfad wendet sich wieder nach rechts und führt an die Abzweigung zu den Zwölferköpfen vorbei. Auf derselben Weise geht der Anstieg weiter bis fast 2100m, und dann geht es wieder runter bis etwa 1950m. Nachdem wir nach einer markanten Linkskurve die Balbachalm zum ersten Mal gesichtet haben, geht es nochmal kurz hoch um die Almhütte mit Einkehrmöglichkeit (1955m üdM) zu erreichen. Wenn das nicht reicht, kann man am Fahrweg entlang noch etwa eine Viertelstunde zur Neuen Kühtaile Alm (1988m, ebenfalls Einkehrmöglichkeit) weiterwandern. Zurück zum Parkplatz geht es auf demselben Weg, in etwa einer halben Stunde weniger.
Het uitgangspunt van deze tocht is de Johanneskirche in het centrum van Imst, tegenover het tourismebureau.Wie met de wagen komt, vindt voldoende (betalende, maar niet echt dure) parkings in de buurt.De klim naar Hoch-Imst door de Rosengartenschlucht duurt ongeveer een uur (de tijd op de wegwijzers, anderhalf uur, is berekend op onervaren wandelaars) en is niet onoverkomelijk moeilijk.De route door de kloof is immers voldoende gezekerd met staalkabels aan de rotsen en met ballustrades.Toch is dit niet zomaar een wandelingetje door het park: de tocht is bijwijlen vrij stijl en loopt voor een groot stuk over rotsen (die bij regen glad kunnen worden) en plaatselijk los grind, en op een aantal plaatsen dienen tamelijk hoge treden genomen te worden.Het best begin je vroeg genoeg aan deze tocht, omdat het dan minder druk is in de kloof (tegenliggers zijn immers niet altijd makkelijk te passeren).Bovendien is de tocht dan op haar mooist, omdat de zon dan het meest in de oostelijk georiënteerde kloof kan schijnen.Tussen de Johanneskirche en het riviertje dat uit de kloof komt, ga je een smal straatje in met op de rechterkant huizen die gedeeltelijk in de rotsen gebouwd zijn.Al snel verlaat je het asfalt en kom je aan een kruising, waar je rechtdoor gaat, de kloof in.Weinig later draai je rechtsop en steek je over een hangbrug voor het eerst het water over.Vanaf hier loopt de weg met wisselende stijging (en een paar korte stukjes tegendaling) doorheen de kloof bergop, afwisselend over rotsen, bruggen en aangelegde trappen.Na ongeveer drie kwartier ga je over een tamelijk recente brug onder de straat naar Hoch-Imst door, en meteen daarna (nog op de brug) bereik je een splitsing.Hier sla je rechtsaf richting Hoch-Imst, en volg je het nu nog slechts gemoedelijk stijgende pad tot er links een wegwijzer naar de Blaue Grotte wijst.Vanaf hier zijn het slechts een paar tientallen aflopende meters naar deze holte in de berg, die eigenlijk geen grot is maar door mensen werd gemaakt.Aan de grot voorbij weer naar boven bereiken we algauw de wandelweg van Hoch-Imst naar Gunglgrün.Vanaf hier zijn er verschillende mogelijke terugwegen.Een optie is om de paar minuutjes naar Hoch-Imst te gaan en daar aan de overkant van de parking de weg naar het Wetterkreuz te nemen en zo weer af te dalen naar het beginpunt van onze tocht.Wij hebben er evenwel voor geopteerd om langs Gunglgrün terug te keren, ook al is die weg misschien iets minder aangenaam omdat hij voor een stuk langs de straat loopt.Daarvoor gaan we na de blauwe grot niet naar rechts naar Hoch-Imst, maar wel naar links richting Gunglgrün.Deze weg is licht golvend en voor iedereen zonder al te grote problemen in ongeveer drie kwartier doenbaar.Over het algemeen is de weg ook goed gemarkeerd; alleen op het punt waar er zich links van de weg een waterpompinstallatie bevindt, is er wat verwarring mogelijk.De makkelijkere variant is misschien de meest voor de hand liggende: het karrenspoor naar rechts volgen.Je kan echter ook (en dit is wat eigenlijk gemarkeerd staat als je van de andere kant komt) links door het poortje gaan en dan meteen rechtsaf naar beneden.Iets verderop moet je dan bij een wegwijzer terug rechtsaf.Wat verderop komt dit pad bij een wegwijzer naar Gunglgrün op de daarnet vernoemde karrenweg uit.Na een tijdje komen we bij het oude schoolgebouw weer op asfalt en kort daarna aan een kruising, waar we rechtsaf gaan.Wie een stukje asfalt wil ontwijken, kan net voor het bereiken van de kruising rechts één van de (ongemarkeerde!) sporen nemen, die naar een speelpleintje iets verderop naast de straat lopen.Deze straat volgen we tot ze na een iets gevaarlijkere want onoverzichtelijke bocht op de B171 uitkomt.Vanaf Gunglgrün bereik je het uitgangspunt in 20 tot 30 minuten: volg de B171 bergafwaarts en neem de eerste grote straat links (de Karl von Luterotti Straße).Aan de rotonde ga je dan het centrum in (de Carl Pfeiffenberger Straße) en je volgt deze straat, die nog van naam verandert, tot je weer aan de Johanneskirche komt.
Letztbegehung durch den Verfasser am 18.07.2010.
Der Ausgangspunkt dieser Tour ist die Johanneskirche im Zentrum von Imst, gegenüber der Tourist Info. Wer mit dem Auto anreist, findet genügend (gebührenpflichtige, aber nicht allzu teure) Parkplätze im Ortsbereich. Der Anstieg nach Hoch-Imst durch die Rosengartenschlucht dauert etwa eine Stunde (die Zeit auf den Wegweisern, anderthalb Stunden, gilt für unerfahrene Bergwanderer) und ist nicht unglaublich schwierig. Die Route ist ausreichend mit Stahlseilen und Balustraden gesichert. Dennoch ist es nicht einfach ein Spaziergang im Park: der Weg ist stellenweise ziemlich Steil und führt zum Teil über Felsen (die bei Regen ziemlich glatt werden können) und loses Gestein, und an einigen Stellen sind höhere Stufen zu überwinden. Am besten geht man am frühen Morgen ab, weil die Schlucht dann weniger begangen ist (es lässt sich nicht überall einfach kreuzen). Außerdem ist die Tour dann am schönsten, weil die Sonne dann am meisten in die östlich orientierte Schlucht hineinscheinen kann. Zwischen der Johanneskirche und dem Bach, der aus der Schlucht herausströmt, gehen wir in eine enge Straße ein, mit auf der rechten Seite Häusern die zum Teil im Fels gebaut wurden. Bald endet die Asphaltstrecke, und bei einer Kreuzung geht man geradeaus, in die Schlucht hinein. Bald wendet sich der Pfad nach rechts hinauf und schon wird über eine Hängebrücke zum ersten Mal das Wasser überquert. Ab hier führt der Weg mit wechselnder Steigung (und einigen kleinen Gegenabstiegen) durch die Schlucht hinauf, wechselweise über Felsen, Brücken und angelegte Stufen. Nach etwa 45 Minuten unterquert man auf einer neueren Brücke die Straße nach Hoch-Imst und erreicht man (noch auf der Brücke) eine Weggabelung. Hier gehen wir nach rechts und folgen dem nur noch sanft ansteigenden Pfad in Richtung Hoch-Imst, bis links der Weg zur Blauen Grotte abzweigt. Hier gehts kurz hinunter zur Höhle (die eigentlich keine Grotte ist, weil von Menschen gebaut), und dann wieder kurz hinauf zum Wanderweg von Hoch-Imst nach Gunglgrün. Ab hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Man könnte zum Beispiel die wenigen Minuten nach Hoch-Imst zurücklegen, dort den Parkplatz überqueren und übers Wetterkreuz zurück zum Ausgangspunkt absteigen. Wir haben aber für den Rückweg über Gunglgrün optiert, obwohl der vielleicht weniger angenehm ist weil er zum Teil der Straße entlangführt. Dazu gehts nach der Blauen Grotte nicht nach rechts (nach Hoch-Imst), sondern nach links nach Gunglgrün. Dieser Weg führt leicht auf und ab und ist für jedermann in etwa 45 Minuten leicht zu bewältigen. Im Allgemeinen ist er auch gut markiert; nur an der Stelle, wo sich links eine Wasserpumpanlage befindet, ist etwas Verwirrung möglich. Die am meisten auf der Hand liegende Option ist, dem Fahrweg nach rechts zu folgen. Man kann aber auch durchs Gatter auf der linken Seite gehen und sofort nach rechts hinuntergehen. Kurz danach muss man bei einem Wegweiser rechts abbiegen, und nach kurzer Zeit trifft dieser Weg auf den eben erwähnten Fahrweg. Letztere Variante ist übrigens die, die in der anderen Gehrichtung markiert ist. Wir folgen dem Fahrweg in Richtung Gunglgrün. In der Nähe des älteren Schulgebäudes geht der Schotter wieder in Asphalt über und wir erreichen eine Kreuzung, an der wir nach rechts abbiegen. Wer den Teer nicht so liebt, kann auch kurz vor der Kreuzung eines der (unmarkierten!) Tretspure zu einem kleinen Waldspielplatz neben der Straße folgen. Diese Straße geht es hinunter, bis kurz nach einer etwas gefährlicheren weil unübersichtlichen Kurve die B171 erreicht wird. Ab Gunglgrün gelangt man in 20-30 Minuten zurück zum Ausgangspunkt: man geht die B171 hinunter und wählt die erste größere Seitenstraße linkerhand (Karl von Luterotti Straße). Am Kreisverkehr gehts in den Ortszentrum hinein (Carl Pfeiffenberger Straße) und man folgt dieser Straße (die sich unterwegs noch den Namen ändert) zurück zur Johanneskirche.
Lichte, vlakke familiewandeling over goede wegen, op een klein stukje na (bij het kasteel van Hagenburg) ook geschikt voor kinderwagens.Duur: 2 tot 2 1/2 u, laatst afgelegd door mij op 11-08-2010.
Uitgangspunt vormen de Strandterrassen van Steinhude am Meer (deelgemeente van Wunstorf; voldoende (betalende) parkeerplaatsen in de buurt).Naast het minigolfterrein nemen we het voetpad dat het straatje Lütjen Deile volgt.Op het eind van deze straat, aan een gebouw met openbare toiletten, draait de weg rechtsaf: we steken het fietspad over en wandelen over de rechterkant van de nu geasfalteerde weg naar het meer toe.Na ongeveer 100m draait dit pad linksaf en loopt langs het meer tot aan de monding van het Hagenburgse Kanaal dat het Meer van Steinhude met het kasteel van Hagenburg verbindt.Aan deze monding, waar een paar banken tot een rustpauze uitnodigen, draait de weg linksaf.Na het passeren van een rij paaltjes is een beetje voorzichtigheid geboden, want vanaf hier is deze weg open voor autoverkeer (maar wordt niet al te druk bereden).We wandelen aan een kleine parking tussen de bomen en aan de kiosk van de jachthaven voorbij en nemen dan de tweede weg rechts (net na de eerste visvijver op de rechterkant).Deze weg volgen we tot we opnieuw de oever van het kanaal bereiken, en draaien dan linksaf, het kanaal volgend richting kasteel tot we op de rechterkant over een houten brug het kanaal kunnen oversteken (wegwijzer fietsroute naar Winzlar; rechtdoor wijst een houten pijl naar de Moorgarten).Met zicht op het kasteel steken we hier het kanaal over en nemen meteen daarna een smal pad op de linkerkant, dat eveneens langs het kanaal naar het kasteel loopt.Kort voor het kasteel bij een bijgebouwtje draait onze route rechtsaf het bos in.Onze route maakt nu een grote linksboog rond het kasteel: bij een eerste splitsing gaan we linksaf en bij de volgende kruising, waar we op de Pilgerweg uitkomen, gaan we min of meer rechtdoor zodat we in de Graf-Wilhelm-Weg uitkomen.Deze gaan we ten einde, dus tot aan de Schlossstraße, net voor de poort van het kasteel.In principe kan je hier rechtdoor gaan en langs de Fürst-Adolf-Weg richting Findlingsgarten wandelen.Wij wilden evenwel een bezoekje brengen aan de Sankt Nicolaikirche van Hagenburg, een (letterlijk en figuurlijk) mooi voorbeeld van Noord-Duitse baksteengotiek.Daarom gingen wij rechtsaf, door de Schlossstraße, tot aan de Lange Straße (B441) die we naar links (richting Wunstorf) volgden tot de kerk op onze rechterkant stond.Na een bezoekje aan de kerk gingen we een klein stukje terug langs de Lange Straße tot we rechtsaf de Steinhuder-Meer-Straße in konden (wegwijzers naar o.a. grilplaats, Findlingsgarten, camperstelplaats ).Deze baan volgen we tot kort voorbij de Findlingsgarten (een klein tuintje dat is aangelegd rond stenen die tijdens de Ijstijden uit Scandinavië tot hier waren meegevoerd) bij de grilplaats.Daarna nemen we tussen de visvijvers de eerste afslag rechts (wegwijzer fietsroute), een geasfalteerd baantje dat we rechtdoor blijven volgen tot het zich na bijna anderhalve kilometer splitst.We gaan linksaf en kort daarna bij een volgende splitsing rechtsaf (hier staat links een bord dat die weg doodloopt).Nadat we aan wat volkstuintjes en weiden gepasseerd zijn draait de weg naar links, en we blijven hem volgen tot we op de linkerkant een vijver zien (kort voor het bereiken van de parking).Hier zijn er twee mogelijkheden: ofwel draai je net voor de vijver linksaf (hier zijn twee afslagen net naast mekaar; neem best de tweede, een voetweg, eerder dan de eerste, een karrenweg), ofwel ga je aan de vijver voorbij en neem je het pad linksaf net voor je de parking bereikt.Beide wegen volgen de oever van de vijver met een markante rechtsbocht, en komen op het noordelijkste punt weer samen op een bredere kiezelweg die rechtsaf op zijn beurt naar de parking leidt.Om terug naar de strandterrassen te komen, gaan we hier linksaf en bij een volgende splitsing, net voor de openbare grilplaats van Steinhude, rechtsaf, zodat we recht op de strandterrassen aflopen.
Leichte, fläche Familienwanderung auf guten Wegen, die zum größten Teil (bis auf ein kleines Stückchen beim Hagenburger Schloss) auch für Kinderwagen geeignet sind. Gehzeit: 2 bis 2 1/2 Std, letzte Begehung vom Verfasser am 11.08.2010.
Ausgangspunkt sind die Strandterrassen in Steinhude am Meer (Gemeinde Wunstorf; es gibt genügend (gebührenpflichtige) Parkplätze in der Nähe). Rechts der Minigolfanlage nehmen wir den Fußweg dem Sträßchen Lütjen Deile entlang. Am Ende der Straße, bei einem Gebäude mit öffentlichen Toiletten, biegt der Weg nach rechts ab: die Spur für Fahrräder wird überquert und wir wandern auf der rechten Seite des nun geteerten Weges zum See. Nach etwa 100m wendet sich der Weg nach links und führt am See entlang bis zur Mündung des Hagenburger Kanals, der eine Verbindung zwischen dem Hagenburger Schloss und dem Steinhuder Meer bildet. Bei der Mündung, wo ein paar Bänke zu einer Rast einladen, wendet sich der Weg nochmals nach links. Nachdem man an einer Reihe von Pollern vorbeigekommen ist,ist etwas Aufmerksamkeit geboten, denn ab hier ist der Weg für den öffentlichen Kraftverkehr freigegeben (wird aber nicht allzu viel befahren). Wir gehen an einem kleinen Parkplatz zwischen den Bäumen und am Kiosk des Jachthafens vorbei und wählen den zweiten Weg rechts (gerade nach dem ersten Fischteich auf der rechten Seite). Diesem Weg folgen wir bis wir erneut den Ufer des Kanals erreichen und biegen links ab, am Kanal entlang Richtung Schloss bis wir rechts über eine Holzbrücke das Wasser überqueren können (Wegweiser Fahrradroute nach Winzlar, geradeaus weist ein hölzerner Wegweiser zum Moorgarten). Wir überqueren hier den Kanal, den Blick mal kurz nach links aufs Schloss wendend, und wählen sofort nach der Brücke ein schmales Pfad auf der linken Seite, das ebenfalls am Kanalufer entlang in Richtung Schloss führt. Kurz vor dem Erreichen des Schlosses wendet sich unser Weg an einem kleinen Nebengebäude nach rechts in den Wald hinein. Die Route macht jetzt einen großen Linksbogen ums Schloss herum: bei der ersten Weggabelung halten wir uns links und bei der nächsten Kreuzung, wo wir auf den Pilgerweg treffen, geht es mehr oder weniger geradeaus weiter, so dass wir in den Graf-Wilhelm-Weg kommen. Dieser Straße gehen wir entlang bis zu ihrem Ende, also bis zur Schlossstraße (gerade vor dem Tor des Schlosses). Im Prinzip könnte man hier geradeaus gehen (Fürst-Adolf-Weg) und so zum Findlingsgarten gelangen. Wir wollten uns aber mal die Hagenburger Sankt Nicolaikirche (ein schönes Beispiel norddeutscher Backsteingotik) anschauen, wendeten uns somit nach rechts und gingen der Schlossstraße entlang bis zur Langen Straße (B441). Dieser folgten wir nach links (Richtung Wunstorf) bis wir die Kirche auf der rechten Seite erreichten. Nachher ging es ein Stücken zurück der Langen Straße entlang bis wir rechts in die Steinhuder-Meer-Straße einbiegen konnten (Wegweiser: u.a. Grillplatz, Findlingsgarten, Wohnmobilstellplatz ). Vorbei am Findlingsgarten beim Grillplatz (einem kleinen thematischen Garten mit sogenannten Findlingen, Steinen die während der Eiszeiten aus Skandinavien bis hier heruntergeführt wurden) nehmen wir den ersten Weg rechts, zwischen den Fischteichen (Wegweiser Fahrradroute). Diesem geteerten Weg folgen wir bis er sich nach ungefähr 1,5km gabelt. Unser Weg führt hier nach links und wenig später bei einer weiteren Weggabelung nach rechts (hier steht links ein Schild einer Sackgasse). Weiter wendet sich diesem Weg nach links, und wir folgen ihm bis wir auf der linken Seite einen Teich sehen (kurz vor Erreichen des Parkplatzes). Im Grunde genommen gibt es hier zwei Möglichkeiten: entweder biegt man vor dem Teich links ab (es gibt hier zwei Wege; man sollte den schmäleren zweiten, der dem Ufer entlangführt, dem Fahrweg vorziehen), oder man geht am Teich vorbei und wendet sich fast am Parkplatz nach links, ebenfalls dem Ufer des Teiches entlang. Beide Wege folgen dem Ufer des Teiches, mit einer markanten Rechtskurve, und treffen am nördlichsten Punkt wieder aufeinander und auf einen breiteren Schotterweg den man rechts erneut zum Parkplatz einbiegen kann. Zurück zu den Strandterrassen gelangt man aber, indem man hier links abbiegt und bei der nächsten Weggabelung, kurz vor dem Grillplatz beim Minigolf, die rechte Spur auswählt. Der Weg endet selber auch am Parkplatz, gegenüber den Strandterrassen.