Deze wandeling in het
Moezelland, die ongeveer 3.5 tot 4 uur duurt, voert continu over brede wegen en
vertoont geen al te steile klimmen of afdalingen.Als je de hellingen erbij neemt, is ze zelfs
met een kinderwagen te doen.Ze wordt
hier beschreven met vertrekpunt Longuich, maar het is ook mogelijk om vanuit
Mehring te vertrekken; in beide dorpen is er beperkte parkeermogelijkheid en
aansluiting op het busnet.Ook Riol ligt
vlak langs de route en kan eventueel als vertrekpunt dienen.
Wij vertrekken vanuit
Longuich, aan de Moezelbrug, die we meteen oversteken (van het dorp weg).Aan de overkant steken we de grote baan over
en nemen we de weg recht voor ons de wijngaarden in.Bij de eerste splitsing houden we rechts aan,
maar bij de tweede (aan een overdekte tafel met zitbankjes) draaien we scherp
naar links.De weg blijft constant
oplopen.De twee eerste afslagen naar
rechts (aan de tweede staat een Mariabeeld in de muur) gaan we voorbij, en aan
de volgende splitsing (in een bocht naar rechts) kiezen we voor de rechtse,
verder oplopende tak.We lopen nu een stukje
tussen de bomen in plaats van de wijngaarden en komen aan een kruising waar we
min of meer rechtdoor gaan, de oplopende weg rechts voor ons (iets smaller, met
vangrail), waar ook een wandelmarkering hangt, op.Iets verderop draait deze weg naar links en
verlaat weer de bomen voor de wijngaarden, en nog wat verder komen we aan een
nieuwe splitsing.Hier gaan we naar
links en de weg wordt wat vlakker (en loopt plaatselijk zelfs licht af).Deze adempauze in het klimmen is maar van
korte duur, want nadat de weg een grote rechtsbocht beschreven heeft, komen we
aan een nieuwe splitsing, waar we rechts aanhouden en opnieuw beginnen te
klimmen.Ook aan de volgende splitsing
kiezen we voor de rechtse, oplopende weg.
Zo bereiken we de bosrand
boven de wijngaarden.Op dit punt gaan
we naar rechts, een opnieuw iets vlakkere weg op (wegwijzer met markering M
richting Klüsserath).Aan een volgende
splitsing houden we links aan en verlaten we het asfalt voor een grindweg.Die brengt ons langs een grilhut naar een
kruising, waar we rechts aanhouden (nog steeds richting Klüsserath).De weg verloopt nu zonder al te grote
hoogteverschillen eerst een stuk langs het bos, waarna we volledig het bos
ingaan.
In het bos draait de weg
licht naar links en dan haaks rechtsom, waarna hij licht kronkelend opnieuw
naar de rand van het bos voert. Meteen bij het verlaten van het bos bereiken we
een kruising met een bank die een mooi uitzicht op het Moezeldal biedt.We blijven dezelfde weg naar links volgen
(wegwijzer naar Longen), langs de rand van het bos (en nemen dus niet de
duidelijk oplopende afslag naar links in de richting van het
Landwehrkreuz).Over het algemeen licht
aflopend voert de weg (nog steeds een brede grindweg) langs de bosrand, met
mooie uitzichten op het Moezeldal naar een geasfalteerde karrenweg, die we in
een haarspeldbocht bereiken.We houden
hier rechts aan (verder licht dalend), tot we een beetje verder aan de volgende
haarspeldbocht opnieuw rechtdoor een brede grindweg op kunnen.
Eigenlijk vertrekken hier
twee grindwegen; we nemen de rechtse, lagere, waarvan de ondergrond een ietwat
rode schijn heeft.Iets verderop, aan
een stukje wijngaard tussen twee bomenpartijtjes, loopt de wandelwegmarkering
naar rechts, dalwaarts richting Longen.Wij gaan echter nog even rechtdoor, in eerste instantie terug licht
oplopend maar al gauw (na een rechtsbocht) wordt de weg weer vlakker en begint
hij terug licht af te lopen.Aan de
volgende splitsing draait deze weg naar links.We kunnen hem volgen en aan de volgende kruising de naar rechts lopende
asfaltweg nemen.Maar omdat asfalt niet
altijd de aangenaamste ondergrond is voor langere wandelingen, gaan we toch nog
even rechtdoor, een iets minder duidelijke maar even goed begaanbare en brede
aardeweg tussen de wijngaarden.Aan de
volgende kruising blijven we rechtdoor gaan (linksaf gaat naar de eerder
vermelde asfaltweg), en pas aan de volgende splitsing, waar we niet meer
rechtdoor kunnen, slaan we linksaf om op de asfaltweg uit te komen, die we
rechtsaf dalwaarts volgen.In principe
kunnen we deze weg blijven volgen tot in Mehring, maar om nog wat meer asfalt
te vermijden kunnen we ook een onverharde karrenweg tussen de wijngaarden nemen.Daarvoor volgen we een stukje de asfaltweg en
nemen we de vierde grindweg rechts (kort na een paal van een
hoogspanningsleiding op de rechterkant).Deze weg, die meteen ook weer naar links draait, wordt in eerste
instantie wat vlakker, maar begint dan toch terug af te lopen naar Mehring, en
we blijven deze weg volgen tot we daar uitkomen.
In Mehring nemen we aan een
pleintje met een boom in het midden rechtsaf de aflopende Kapellenweg, en we
volgen die (aan het volgende pleintje links houdend) tot we aan de Bachstraße
niet meer rechtdoor kunnen.Die volgen
we naar links, en aan haar einde nemen we schuin rechts voor ons de Neustraße,
die we eveneens ten einde gaan.Aan het
eind van de Neustraße
gaan we nog een kort stukje min of meer rechtdoor, tot we rechtsaf de Moezel
over kunnen.
Na
het oversteken van de brug kunnen we meteen linksaf naar de Moselradweg
afdalen.Wie nog wat tijd en energie
overheeft, moet echter niet nalaten om langs de Villa urbana, een
(gedeeltelijke) reconstructie van een Romeinse villa, om te lopen (overigens: ook
bij Longuich, op ongeveer 1km van onze route verwijderd, is er een Romeinse
villa deels gereconstrueerd; daar gaat het om een Villa rustica).Daarvoor kunnen we gewoon bergop de straat
volgen en na de grote rechtsbocht linksaf door de straat In der Kirchheck
recht naar de villa lopen.Iets
aangenamer voor wie het ziet zitten om nog trappen te doen, is het om vlak over
de brug de houten trap recht voor ons te nemen.Aan het eind van de trap draaien we rechtsop, en nadat dit weggetje iets
vlakker geworden is, gaan we linksaf tussen tennis- en voetbalvelden door terug
naar de straat.Die steken we over en
min of meer recht voor ons nemen we de aflopende straat Am Sportplatz, waar
we de eerste linkse nemen (eveneens In der Kirchheck genaamd) om zo aan de
villa uit te komen.
Onder
de villa nemen we, aan het naar haar genoemde gasthof, de bergaflopende straat
Am Hostert, en aan haar einde gaan we op de Wiesenflurweg even naar links, om
meteen daarna rechtsaf naar de Moselradweg te komen.Die blijven we naar links volgen, onder de
brug door, langsheen een speeltuintje met zogenoemde Flüstersteine,
vakantiepark Triolago en het dorpje Riol terug naar Longuich.Dit laatste stuk moeten we niet
onderschatten: het is toch nog een kleine 5 kilometer (ongeveer een uur) terug
naar Longuich, maar anderzijds is het wel aangenaam lopen zo langs de Moezel op
de goed begaanbare Moselradweg.
Letztbegehung durch den Verfasser am
31.03.2013
Diese Wanderung im Moselland, die
etwa 3.5 bis 4 Stunden dauert, führt ständig über breite Wege und enthält keine
allzu steilen An- oder Abstiege. Wenn man die Hänge in Kauf nimmt, ist sie
sogar mit einem Kinderwagen machbar. Sie wird hier mit Longuich als
Ausgangspunkt beschrieben, aber man kann auch in Mehring loswandern; in beiden
Orten gibt es beschränkte Parkmöglichkeit und Busverbindungen. Auch Riol liegt
direkt neben der Route und kann gegebenenfalls als Ausgangspunkt genommen
werden.
Wir wandern in Longuich los, und
zwar an der Moselbrücke, die wir gleich überqueren (vom Ort weg). Auf dem
anderen Moselufer überqueren wir die Straße und nehmen wir den Weg direkt vor
uns in die Weingarten hinein. An der ersten Weggabelung halten wir uns rechts,
aber bei der zweiten (an einem überdachten Tisch mit Sitzbänkchen) wenden wir
uns scharf nach links. Der Weg steigt stetig an. An die beiden ersten
Abzweigungen nach rechts (an der zweiten steht ein Mariabild in der Mauer)
gehen wir vorbei, und an der nächsten Weggabelung (in einer Rechtskurve) wählen
wir den rechten, weiter ansteigenden Weg. Wir wandern jetzt ein Stückchen durch
Bäume statt Weingärten und treffen auf eine Kreuzung, an der wir mehr oder
weniger geradeaus gehen, in den ansteigenden Weg rechts vor uns (etwas
schmaler, mit Leitplanke), der auch als Wanderweg markiert ist. Etwas weiter
wendet sich dieser Weg nach links und führt wieder in die Weingärten hinein,
und noch etwas weiter erreichen wir erneut eine Weggabelung. Hier halten wir
uns links und der Weg wird etwas flacher (stellenweise fällt er sogar leicht
ab). Diese Atempause im Anstieg ist allerdings nur kurzer Dauer, denn nachdem
der Weg eine große Rechtskurve beschrieben hat, kommen wir an eine neue
Weggabelung, an der wir für den rechten Weg optieren und wieder anzusteigen
beginnen. Auch an der nächsten Gabelung wählen wir den rechten, ansteigenden
Weg.
So erreichen wir den Waldrand
oberhalb der Weingärten. An dieser Stelle gehen wir nach rechts, einen wieder
etwas flacheren Weg (Wegweiser mit Markierung M in Richtung Klüsserath). An
einer nächsten Weggabelung halten wir uns links und verlassen den Asphalt für
einen Schotterweg. Der führt uns, an einer Grillhütte vorbei, zu einer
Kreuzung, an der wir rechts abbiegen (immer noch in Richtung Klüsserath). Der
Weg verläuft jetzt ohne allzu große Höhenunterschiede zunächst ein Stück am
Wald entlang und später völlig in den Wald hinein. Im Walde wendet sich der Weg
zunächst leicht nach links und dann scharf nach rechts, und danach schlängelt
er sich wieder aus dem Wald hinaus. Direkt beim Verlassen des Waldes erreichen
wir eine Kreuzung mit einem Sitzbank, der eine schöne Aussicht über das
Moseltal bietet. Wir folgen demselben Weg nach links (Wegweiser nach Longen),
am Waldrand entlang (und nehmen also nicht die deutlich ansteigende Abzweigung
zum Landwehrkreuz). Im Allgemeinen leicht abfallend führt dieser Weg (immer
noch ein breiter Schotterweg) am Wald entlang, mit schönen Aussichten über das
Moseltal, zu einem geteerten Fahrweg, den wir in einer Kehre erreichen. Wir
halten uns hier rechts (weiter leicht absteigend), bis wir etwas weiter an
einer nächsten Kehre wieder geradeaus einen breiten Schotterweg nehmen können.
Eigentlich fangen hier zwei
Schotterwege an; wir nehmen den rechten, tiefer gelegenen, dessen Untergrund
etwas rot aussieht. Etwas weiter, an einem kleinen Weingarten zwischen zwei
Baumgruppen, führt die Wandermarkierung nach rechts, talwärts in Richtung
Longen. Wir gehen aber noch kurz geradeaus, zunächst wieder leicht ansteigend,
aber schon bald (nach einer Rechtskurve) wird der Weg wieder etwas flacher und
fällt dann wieder leicht ab. An der nächsten Weggabelung wendet sich dieser Weg
nach links. Wir können ihm folgen und an der nächsten Kreuzung den rechten,
abfallenden Asphaltweg nehmen. Da Asphalt aber nicht gerade der angenehmste
Untergrund für längere Wanderungen ist, gehen wir immerhin noch kurz geradeaus,
über einen etwas weniger deutlich erkennbaren aber genauso breiten und genauso
gut begehbaren Weg zwischen den Weingärten. An der nächsten Kreuzung gehen wir
geradeaus (nach links geht es zum gerade erwähnten Asphaltweg), und erst an der
nächsten Weggabelung, an der wir nicht mehr geradeaus weitergehen können,
biegen wir links ab, um zum Asphaltweg zu gelangen, dem wir nach rechts (=
talwärts) folgen. Im Prinzip können wir bis Mehring diesem Weg folgen, aber um
noch etwas mehr Asphalt zu vermeiden, können wir auch einen ungeteerten Fahrweg
zwischen den Weingärten nehmen. Dafür folgen wir ein Stückchen dem Asphaltweg
und nehmen dann den vierten Schotterweg auf der rechten Seite (kurz nach einer
Stütze einer Hochspannungsleitung, ebenfalls auf der rechten Seite). Dieser
Weg, der sich gleich auch wieder nach links wendet, wird zunächst etwas
flacher, läuft dann aber doch wieder nach Mehring ab, und wir folgen ihm, bis
wir dort eintreffen.
In Mehring nehmen wir an einem
kleinen Platz mit einem Baum in der Mitte den abfallenden Kapellenweg auf der
rechen Seite, und folgen dem (uns an einem weiteren Platz links haltend), bis
wir an der Bachstraße nicht mehr geradeaus weiterkönnen. Der Bachstraße folgen
wir nach links, und an deren Ende nehmen wir schräg rechts vor uns die
Neustraße, die wir ebenfalls bis zum Ende durchwandern. Dann gehts noch ein
kurzes Stückchen mehr oder weniger geradeaus weiter, bis wir rechts die Mosel überqueren
können.
Nach dem Überqueren der Brücke
können wir gleich links zum Moselradweg absteigen. Wer aber noch genug Zeit und
Energie hat, sollte sich nicht davon abbringen lassen, den kleinen Umweg zur
Villa urbana, einer (Teil)Rekonstruktion einer Römervilla, zu machen
(übrigens: auch nahe Longuich, in etwa 1km von unserer Route entfernt, wurde
eine Römervilla zum Teil wiederaufgebaut; dort handelt es sich um eine Villa
rustica). Dazu können wir einfach der Straße bergaufwärts folgen und nach der
großen Rechtskurve links durch die Straße In der Kirchheck direkt zur Villa
gelangen. Etwas angenehmer für diejenigen, die nichts dagegen haben, noch ein
paar Treppen zu besteigen, ist die Holztreppe direkt vor uns nach dem
Überqueren der Brücke. Am Ende der Treppe wenden wir uns rechts hoch, und
nachdem dieser Weg etwas flacher geworden ist, gehen wir links zwischen Tennis-
und Fußballplätzen hindurch zur Straße zurück. Diese überqueren wir und mehr
oder weniger direkt vor uns nehmen wir die abfallende Straße Am Sportplatz.
Hier biegen wir in die erste Seitenstraße linkerhand ein (diese heißt ebenfalls
In der Kirchheck), und kommen so zur Villa.
Unterhalb der Villa nehmen wir,
am nach ihr ernannten Gasthof, die abfallende Straße Am Hostert, und an deren
Ende gehen wir auf dem Wiesenflurweg kurz nach links, um gleich danach rechts
zum Moselradweg zu gelangen.Dem folgen
wir nach links, unter der Brücke hindurch, an einem kleinen Kinderspielplatz
mit sogenannten Flüstersteinen, Ferienpark Triolago und dem Ort Riol vorbei,
zurück nach Longuich. Dieser letzte Abschnitt sollte nicht unterschätzt werden:
Es sind immerhin noch knapp 5km (in etwa eine Stunde) zurück nach Longuich,
aber andererseits ist es schon recht angenehm so an der Mosel entlang zu spazieren,
auf dem gut begehbaren Moselradweg.
Deze wandeling is een fikse halvedachtocht (een kleine 15km, reken toch op een uur of vier) met aardig wat klimwerk, ook naar het einde toe nog. Grotendeels voert ze over brede wegen, die deels geasfalteerd zijn, zodat ze op zich niet moeilijk is, maar toch moet ze niet onderschat worden.Voor een groot stuk komt ze overeen met wandeling B vanuit Waxweiler, en een routebeschrijving of kaartje waarop dit traject duidelijk is aangeduid is zeker geen overbodige luxe, want de wandeling is niet altijd even goed gemarkeerd.
Het vertrekpunt is niet zo moeilijk te vinden: de wandelparking Ginshauser Mühle aan de noordrand van Waxweiler (Eifelgebergte) ligt vlakbij de L12 richting Lünebach en Prüm.Vanaf deze parking volgen we een geasfalteerd wandel- en fietspad (en oude spoorwegbedding) weg van Waxweiler, in eerste instantie min of meer evenwijdig met de L12, maar nadat we de rivier de Prüm zijn overgestoken lopen we iets verder van de baan af.We blijven dit vlakke en goed onderhouden pad volgen tot we, net na het doorkruisen van de camping Heilhauser Mühle, weer op een straat uitkomen.Het betreft de straat die naar Manderscheid bergop voert.Wij gaan hier evenwel niet bergop, maar wel naar rechts, en volgen dit straatje tot we op de L12 uitkomen.We kiezen op deze kruising bij voorkeur de rechtse tak en steken (uiteraard met de nodige voorzichtigheid) rechtdoor de L12 over.Hier vertrekken op hetzelfde punt twee onverharde karrenwegen die bergop lopen: een duidelijk gemarkeerde (weg 100) die in eerste instantie kort bij de L12 blijft, en een minder goed gemarkeerde die een hoek van zon 90° met de L12 beschrijft.We kiezen voor die laatste en beginnen aan een stevige klim door het bos.Doorheen het bos blijven we steeds op deze weg (ondanks de slechte markering is het redelijk makkelijk de juiste route te vinden), en kort nadat we het bos verlaten hebben, komen we opnieuw op een straatje uit (de K123, op sommige plannetjes ook aangeduid als wandelweg 57).We gaan een klein stukje naar links, tot deze straat iets verderop opnieuw een karrenweg kruist.Deze staat op sommige kaartjes aangeduid als weg (Y).We gaan naar rechts en lopen door de licht glooiende velden en wat verder door een bosje tot we vlakbij een alleenstaand huis opnieuw een straat bereiken.
Vanaf dit punt is het even wat makkelijker om de weg te vinden, omdat onze tocht hier een stukje overlapt met wandelweg E van Dackscheid, die stukken beter gemarkeerd is dan weg B van Waxweiler, waarop we ons nog steeds bevinden. Schuin links voor ons, net naast het partijtje bomen met zitbank waar we recht op uitgekomen zijn, nemen we opnieuw de onverharde karrenweg, die dus ook als weg E gemarkeerd is.Deze weg voert eerst tussen de velden en later langs de bosrand, om uiteindelijk volledig het bos in te gaan.Nadat we een minder uitgebouwde weg gekruist zijn, komen we aan een markante splitsing, waar we naar rechts gaan (= markering E volgen; toen wij er waren, mocht je trouwens niet rechtdoor).Na de splitsing draait deze weg licht naar links, om vervolgens een grote rechtsbocht te beschrijven, waarna we opnieuw tussen de velden uitkomen en naar de nederzetting Dackscheid toewandelen.Kort voordat we de Hauptstraße bereiken, draait de weg haaks naar links en loopt achter een huis door naar een haag, waar hij (nu geasfalteerd) opnieuw haaks naar rechts draait en naar de Hauptstraße toeloopt.
We gaan een stukje naar links en draaien dan rechtsaf de Bergstraße in, die we volgen tot aan het kapelletje op het eind.Aan dit kapelletje staan trouwens wat banken en een kaart met de wandelroutes.Hier gaan we min of meer rechtdoor (dus rechts van het kapelletje), tot aan de volgende kruising, waar we opnieuw naar rechts afdraaien (dit is nog steeds weg B van Waxweiler, maar nu weg C van Dackscheid, en opnieuw is de markering van Dackscheid duidelijk beter).Deze weg, die in eerste instantie ook geasfalteerd is, voert ons licht zigzaggend tussen de velden bergaf en opnieuw het bos in. Aan meerdere aftakkingen volgen we de weg C, tot we na een markante rechtsbocht gevolgd door een scherpe linksbocht aan een T-splitsing komen waar weg C naar links loopt. Wij gaan hier naar rechts en blijven nog even op de nog steeds niet optimaal gemarkeerde weg B, maar kunnen nu wel even de markering van de Willibrordusweg (een gele W in een blauw vierkantje) volgen.
Wat verderop komt van rechts de weg met nummers 66 en 100, en nog een beetje verder wijzen de markeringen van de Willibrordusweg en wegen 65 en 100 linksaf over een bruggetje.Weg B voert hier eigenlijk rechtdoor terug naar Waxweiler, en wie de route een beetje wil inkorten kan daarvoor opteren.Wij hebben er echter voor geopteerd om hier ook linksaf te slaan en langs de Mariensäule (een groot Mariabeeld) te wandelen, ook al is dat iets verder en volgt er meteen na deze afslag nog een fikse klim.Over een karrenweg klimmen we, eerst tussen de bomen en later tussen de velden (we kunnen de markering van de Willibrordusweg en wegen 65 en 100 volgen), naar de L10, een grotere straat, die we dan een stukje naar rechts volgen.Wat verderop wijst er een bordje naar de Mariensäule linksaf, tussen de velden, en net voor de bosrand draait deze weg weer haaks naar rechts, min of meer evenwijdig met de straat.We blijven deze weg volgen, tussen velden en bossen, tot we, nadat de weg merkelijk meer begon af te lopen, de Mariensäule bereiken.
Iets onder de Mariensäule vertrekt er aan de bosrand een paadje met tamelijke hellingsgraad naar beneden naar Waxweiler.Dit paadje volgen we tot we opnieuw de L10 bereiken, die we oversteken.Bijna recht voor ons begint een karrenweg tussen de velden, die we verder naar beneden volgen.Aan een afsluiting kort voor de bosrand kunnen we opnieuw op een paadje verder afdalen, tot we opnieuw aan een karrenweg komen.Die volgen we een stukje naar rechts, tot er linksaf weer een paadje verder naar beneden loopt, dat ons weer naar Waxweiler brengt.We steken het riviertje de Weiherbach over en klimmen een paar meter terug naar de parking van de Sparkasse, van waaruit we de L12 (de hoofdbaan door Waxweiler) bereiken.Die volgen we een stukje naar rechts, licht oplopend, tot aan de splitsing waar links de Bahnhofstraße bergaf voert.Deze straat gaan we in en lopen we ten einde, waar we opnieuw aan het vertrekpunt uitkomen.
Letztbegehung durch den Verfasser am 25.06.2011
Diese Wanderung ist eine ordentliche Halbtagestour (knapp 15km, man sollte schon mit etwa 4 Std. Gehzeit rechnen), die beachtliche Anstiege enthält, auch gen Ende hin. Zum größten Teil führt sie über breite Wege, die zum Teil geteert sind, sollte aber trotzdem nicht unterschätzt werden. Sie stimmt zum größten Teil mit Wanderung B aus Waxweiler überein, und es empfiehlt sich, eine Wegbeschreibung oder ein Kärtchen dieser Route mitzunehmen, denn sie ist nicht immer gleich gut markiert.
Der Ausgangspunkt ist nicht allzu schwer zu finden: Der Wanderparkplatz Ginshauser Mühle am Nordrand von Waxweiler (Eifelgebirge) liegt nahe der L12 in Richtung Lünebach und Prüm. Ab diesem Parkplatz folgen wir einem geteerten Wander- und Fahrradweg (einer alten Eisenbahntrasse) weg vom Ort, zunächst mehr oder weniger parallel zur L12, aber nachdem wir den Prümfluss überquert haben, entfernen wir uns etwas mehr von der Straße. Wir folgen diesem flachen und gut unterhaltenen Pfad bis wir, nachdem wir den Campingplatz Heilhauser Mühle durchquert haben, wieder auf eine Straße treffen. Es handelt sich um die Straße, die nach Manderscheid hinaufführt. Wir gehen hier allerdings nicht bergauf, sondern wenden uns nach rechts, und folgen dieser Straße bis zur L12. An dieser Kreuzung wählen wir vorzugsweise den rechten Weg und überqueren (vorsichtig!) geradeaus die L12. Hier fangen am selben Punkt zwei unbefestigte Fahrwege an, die beide bergaufwärts führen: ein deutlich markierter (Weg 100), der zunächst nahe der L12 bleibt, und ein weniger gut markierter, der fast quer dazu verlauft. Wir wählen den letzteren und fangen an, stetig durch den Wald anzusteigen. Im Wald folgen wir immer diesem Weg (trotz der dürftigen Markierung ist es ziemlich leicht, die richtige Route zu finden), und kurz nachdem wir den Wald verlassen haben, treffen wir wieder auf ein Sträßchen (die K123, auf einigen Kärtchen auch als Wanderweg 57 angedeutet). Wir gehen kurz nach links, bis diese Straße wieder einen Fahrweg kreuzt. Dieser ist auf einigen Kärtchen als Weg (Y) eingezeichnet. Wir wenden uns nach rechts und wandern durch das leicht hügelige Gefilde und eine kleine Baumgruppe, bis wir in der Nähe eines alleine stehenden Hauses wieder eine Straße erreichen.
Ab hier ist der Weg etwas leichter zu finden, weil er ein Stückchen mit dem Dackscheider Wanderweg E überlappt, der erheblich besser markiert ist als Weg B von Waxweiler, auf dem wir uns auch immer noch befinden. Schräg links vor uns, neben der kleinen Baumgruppe mit Sitzbank, die wir gerade vor uns hatten, nehmen wir erneut den unbefestigten Fahrweg, der jetzt wie gesagt auch als Weg E markiert ist. Dieser Weg führt zunächst durch Gefilde und am Waldrand entlang, und geht letzten Endes völlig in den Wald hinein. Nachdem wir einen weniger gut ausgebauten Weg gekreuzt haben, erreichen wir eine markante Kreuzung, an der wir uns nach rechts wenden (= wir folgen der Markierung E; als wir da waren, durfte man übrigens nicht geradeaus weitergehen). Nach der Weggabelung wendet sich dieser Weg leicht nach links und beschreibt dann eine große Rechtskurve, nach der wir erneut ins Gefilde kommen und auf die Siedlung namens Dackscheid zuwandern. Kurz bevor wir die Hauptstraße erreichen, wendet sich der Weg scharf nach links und führt hinter einem Haus zu einer Hecke, an der er sich (geteert) wieder scharf nach rechts wendet und zur Hauptstraße führt.
Wir gehen ein Stückchen nach links und biegen dann rechts in die Bergstraße ein. Dieser Straße folgen wir bis zur Kapelle an ihrem Ende. Hier stehen übrigens einige Bänke und eine Karte mit den Wandelrouten. Wir gehen mehr oder weniger geradeaus (also rechts der Kapelle), bis zur nächsten Kreuzung, an der wir uns erneut nach rechts wenden (dies ist immer noch Waxweilerer Weg B, aber jetzt Dackscheider Weg C, und wieder mal ist die Dackscheider Markierung deutlich besser). Dieser Weg, dessen erster Abschnitt ebenfalls geteert ist, führt uns in leichtem Zickzack zwischen den Feldern bergabwärts und abermals in den Wald hinein. An mehreren Abzweigungen folgen wir dem Weg C, bis wir nach einer markanten Rechtskurve, der eine scharfe Linkskehre folgt, eine T-Weggabelung erreichen, an der sich Weg C nach links wendet. Wir gehen hier jedoch nach rechts und verweilen noch kurz auf dem immer noch nicht optimal markierten Weg B, können allerdings jetzt den Markierungen des Willibrorduswegs (einem gelben W in einem blauen Quadrat) folgen.
Etwas weiter trifft von rechts der Weg mit den Nummern 66 und 100 ein, und noch ein bisschen weiter weisen die Markierungen des Willibrorduswegs und der Wege 66 und 100 nach links, über ein Brückchen. Weg B führt hier eigentlich geradeaus nach Waxweiler zurück, und wer die Tour etwas kürzen möchte, kann dafür optieren. Wir haben aber dafür optiert, hier links abzubiegen und an der Mariensäule (einem großen Marienbild) vorbei zu spazieren, obwohl das etwas weiter ist und gleich nach dieser Abzweigung noch ein erheblicher Anstieg folgt. Über einen Fahrweg steigen wir, zunächst zwischen Bäumen und später zwischen Feldern, dabei der Markierung des Willibrordusweges sowie der Wege 65 und 100 folgend, zur L10 an. Der L10, einer etwas größeren Straße, folgen wir dann ein Stückchen nach rechts. Etwas weiter weist ein Wegweiser zur Mariensäule nach links, zwischen die Felder, und kurz vor dem Waldrand wendet sich dieser Weg wieder scharf nach rechts, mehr oder weniger parallel zur Straße. Wir folgen diesem Weg, zwischen Feldern und Wäldern, bis wir, nachdem der Weg wieder deutlich stärker abzufallen begonnen hat, die Mariensäule erreichen.
Etwas unterhalb der Mariensäule fängt am Waldrand ein Pfädchen an, das mit erheblicher Neigung nach Waxweiler hinab führt. Diesem Pfad gehen wir entlang, bis wir erneut die L10 erreichen, die wir überqueren. Quasi direkt vor uns liegt ein Fahrweg durchs Gefilde, dem wir weiter talwärts folgen. An einem Weidezaun kurz vor dem Waldanfang können wir erneut auf einem Pfädchen weiter absteigen, bis wir abermals auf einen Fahrweg treffen. Dem folgen wir ein Stückchen nach rechts, bis links wieder ein Pfad weiter abwärts führt und uns nach Waxweiler zurückbringt. Wir überqueren den Weiherbach und steigen einige Meter wieder an, zum Parkplatz der Sparkasse, über den wir die L12 erreichen. Der L12 gehts ein Stückchen nach rechts entlang, in leichtem Anstieg, bis zur Weggabelung, an der links die Bahnhofstraße hinab führt. In diese Straße gehts hinein, und an ihrem Ende erreichen wir wieder den Ausgangspunkt.
Deze halvedagtocht (ong. 3 uur) bevat een paar steilere passages, maar is zonder al te grote moeilijkheden te begaan.De wegen zijn over het algemeen breed en er zitten meerdere geasfalteerde stukken tussen.
Net als bij de vorige tocht (Wintrich - Brauneberg) vertrekken we in het dorp van Wintrich en volgen we de Bergstraße (K58) richting Kasholz en Morbach tot we de grilhut aan de markante rechtsbocht bereiken.Ook ditmaal gaan we hier linksaf, maar we nemen wel de tweede linkse, die niet langs een haag maar vrij tussen de velden licht bergaf loopt.Na ongeveer 250 meter, bij een alleenstaande boom, gaan we rechtsaf, een brede grindweg tussen de velden in (hier hangt ook een kleine wandelwegwijzer).Deze weg volgen we gedurende ongeveer anderhalve kilometer.Op dit stuk kruisen we een haag, gaan we door een groepje bomen (hier kruist de weg een beekje, dat toen wij er waren wel droog stond) en gaan we door een tweede haag.Deze haag is eraan te herkennen dat de weg hier licht rechts afbuigt, terwijl hij voor het overige een grote linksbocht beschrijft.
Het geheel van velden waar we nu uitkomen wordt ook door een aantal wildobservatiehutten gekenmerkt.Na de tweede haag nemen we de tweede afslag rechts.Opgelet: de eerste is niet zo goed onderhouden en je loopt er zo voorbij!De tweede daarentegen (die die we moeten hebben dus) is duidelijk herkenbaar omdat hij in een donkerder soort kiezel is aangelegd, die ook tot op de kruising gedeeltelijk doorloopt.Deze kruising is verder niet als afslag van de wandelweg gemarkeerd!
We nemen deze afslag en klimmen weer naar de K85 tot we er opnieuw op uitkomen.Daar slaan we linksaf en we lopen langs de K85 tot we de kleine nederzetting Kasholz bereiken. Kasholz is slechts een klein gehucht, waar we (iets voorbij een kleine wandelparking tussen de bomen op de linkerkant) op de rechterkant een groot boerenhof zien.Hier slaan we af en gaan we over het erf van de boerderij.Dit is voor wandelaars toegestaan (er staan ook wandelwegwijzers), maar uiteraard houden we er rekening mee dat dit privéterrein is.We gaan over de inrit en nemen dan rechts van een schuur de grindweg (karrenweg) links van een rijtje bomen.Deze weg voert ons weer tussen de velden en begint merkelijk af te lopen.Na een tijdje komen we weer tussen de bomen terecht en blijven deze weg volgen, die eraan te herkennen is dat hij blijft dalen.Ook nadat de weg is overgegaan van grind op asfalt en aan een paar (niet allemaal even goed onderhouden) weekendhuisjes heeft voorbijgeleid blijven we gewoon verder afdalen op deze weg (aan een gemarkeerde wandelwegsplitsing is dit dus de linkse weg) tot we op de rechterkant een grilplaats met schuilhut zien.Wat verderop beschrijft deze weg een bocht naar links en gaat over een bruggetje.Zo ver gaan wij echter niet: aan de grilplaats kunnen we ook rechts afslaan, een eveneens geasfalteerde karrenweg die tussen de wijnvelden terug wat oploopt.Deze weg, met mooi zicht op het Moezeldal (waar we intussen terug in zitten) volgen we tot we aan de linkerkant de Großer Herrgott hebben staan, een groot wit kruisbeeld.Het is zeker de moeite om tot aan dit beeld te gaan en hier van het uitzicht te genieten. Aan de andere kant, hogerop tussen de ranken, staat ook een uitzichtsbank die we vanaf hier kunnen bereiken.Dit paadje tussen de wijnstokken is tamelijk steil en voert over losse grind en stukjes leisteen; goed schoeisel en stapvastheid zijn hiervoor dus zeker aan te raden.
Vanaf het beeld hebben we eigenlijk twee mogelijkheden om terug te keren naar Wintrich.We kunnen terugkeren naar de geasfalteerde weg waar we van komen en hem gewoon verder bergaf naar het dorp volgen (dit is ook een stuk van het plaatselijke wijnleerpad).Zeker de moeite is ook het padje dat rechts van het beeld (als we naar de Moezel kijken) bergaf voert.Hier staat bij dat stapvastheid aan te raden is en dat je het op eigen risico begaat, maar al bij al is het zeer goed te doen (wel niet geschikt voor kinderwagens en rolstoelen).Het weggetje is deels trapsgewijs aangelegd en voert naast het beeld bergaf, langs een grilhut en een klein idyllisch vijvertje, tussen de bomen naar een lagergelegen karrenweg tussen de ranken.Die karrenweg volgen we naar rechts (naar links kan trouwens niet, want we komen op het eindpunt ervan uit), en deels licht stijgend, deels licht dalend bereiken we opnieuw het centrum van Wintrich.Wie wat korter bij de Moezel wil lopen, kan onderweg nog eens haaks linksaf slaan en via een eveneens geasfalteerde karrenweg tussen de wijnranken naar wijngoed Geierslei afdalen om van daaruit rechtsaf via de parallelweg van de grote baan of over het gecombineerde voet- en fietspad ervan naar Wintrich terug te keren.Deze variant is iets langer en m.i. minder aangenaam omdat je langs de grote baan loopt, maar is ook zonder grote problemen te doen.
Letztbegehung durch den Verfasser am 04.06.2011
Diese Halbtagestour (etwa 3 Std.) enthält einige steilere Abschnitte, ist jedoch ohne allzu große Schwierigkeiten zu bewältigen. Die Wege sind im Allgemeinen breit und über mehrere Teilstrecken geteert.
Genauso wie bei der vorigen Tour (Wintrich - Brauneberg) legen wir in Wintrich los und folgen der Bergstraße (K58) in Richtung Kasholz und Morbach, bis wir die Grillhütte in der markanten Rechtskurve erreichen. Auch diesmal biegen wir hier links ab, nehmen aber diesmal den zweiten Weg, der nicht an einer Hecke entlang sondern frei durchs Gefilde leicht abwärts führt. Nach etwa 250m, bei einem alleine stehenden Baum, nehmen wir rechts einen breiten Schotterweg zwischen den Feldern (hier hängt auch ein kleiner Wanderwegweiser). Diesem Weg folgen wir etwa 1,5km. Auf dieser Teilstrecke durchqueren wir eine Hecke, eine kleine Baumgruppe (hier kreuzt der Weg ein Bächlein, das allerdings als wir da waren kein Wasser führte) und eine zweite Hecke. Diese zweite Hecke erkennt man daran, dass der Weg sich hier leicht nach rechts wendet, während er im Übrigen eine große Linkskurve beschreibt. Im Gefilde, das wir nun betreten, stehen mehrere Wildbeobachtungshüttchen. Nach dieser zweiten Hecke nehmen wir den zweiten Weg auf der rechten Seite. Vorsicht: der erste ist nicht allzu gut unterhalten, und man geht leicht daran vorbei, ohne ihn zu bemerken! Den zweiten hingegen (denjenigen, in den wir einbiegen) erkennt man leicht daran, dass er in dunklerem Schotter gemacht wurde (auch auf der Kreuzung liegt solcher dunklerer Kies). Diese Kreuzung ist nicht als Abzweigungspunkt des Wanderwegs markiert!
An dieser Kreuzung wenden wir uns also nach links und steigen wieder zur K85 an. Beim Erreichen der K85 wenden wir uns nach links und gehen dieser Straße erneut entlang, bis wir in die kleine Siedlung namens Kasholz ankommen. In Kasholz sehen wir (kurz nachdem wir an einem Wanderparkplatz zwischen den Bäumen auf der linken Seite vorbeigekommen sind) rechts einen großen Bauernhof. Hier biegen wir rechts ab und überqueren den Hof. Obwohl es sich um ein Privatgrundstück handelt, ist dies für Wanderer erlaubt (es stehen auch einige Wanderwegweiser da), aber natürlich berücksichtigen wir, dass wir uns auf Privatgrund befinden. Wir gehen über die Einfahrt und nehmen dann rechts der Scheune den Schotterweg (Fahrweg) links einer kleinen Baumgruppe. Dieser Weg führt uns wieder ins Gefilde und fängt deutlich abzufallen an. Nach kurzer Zeit kommen wir wieder in den Wald und wir bleiben auf demselben Weg, den wir daran erkennen, dass er fortdauernd weiter abfällt.
Auch nach dem Übergang von Schotter auf Asphalt gehen wir auf demselben Weg weiter bergabwärts, an einigen (nicht alle gleich gut unterhaltenen) Wochenendhäusern vorbei (an einer markierten Wanderweggabelung ist dies also der linke weg), bis wir rechts einen Grillplatz mit Schutzhüttchen sehen. Etwas weiter wendet sich der Weg nach links und führt über eine Brücke. Wir gehen jedoch nicht so weit: am Grillplatz können wir auch rechts abbiegen, auf einen ebenfalls geteerten Fahrweg der zwischen den Weingärten wieder leicht ansteigt. Dieser Weg, mit schöner Aussicht übers Moseltal (in dem wir uns jetzt wieder befinden) führt uns zum Großen Herrgott, einem großen weißen Bildstock, der links etwas abseits des Weges steht. Es lohnt sich gewiss, an dieses Bild heranzugehen und hier die Aussicht zu genießen. Auf der anderen Seite, etwas höher im Weingarten, steht auch eine Aussichtsbank, die wir von hier aus erreichen können. Dieser Pfad ist allerdings ziemlich steil und führt über loses Gestein und Schieferstückchen; gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind dafür also geraten.
Es gibt eigentlich zwei Möglichkeiten, vom Großen Herrgott nach Wintrich zurückzugelangen. Wir können zum geteerten Weg, über den wir gekommen sind, zurückkehren und ihm einfach weiter bergabwärts in den Ort folgen (dies ist ein Abschnitt des lokalen Weinlehrpfades). Allerdings lohnt sich gewiss auch der Pfad, der links vom Bild (wenn wir uns dem Fluss zuwenden) talwärts führt. Auch hier wird auf einem Schild Trittsicherheit empfohlen und darauf hingewiesen, dass Begehung auf eigene Gefahr geschieht, aber im Allgemeinen ist auch diese Wegstrecke ohne große Probleme zurückzulegen (sie eignet sich jedoch nicht für Kinderwagen und Rollstühle). Der Weg ist zum Teil stufenweise angelegt und führt neben dem Bild talwärts, an einer Grillhütte und einem kleinen, idyllischen Teich vorbei, zwischen den Bäumen zu einem tiefer gelegenen Fahrweg zwischen den Weingärten. Diesem Fahrweg gehts nach rechts entlang (nach links geht nicht, denn wir erreichen ihn an seinem Endpunkt), und stellenweise leicht ansteigend, stellenweise leicht abfallend führt uns dieser Weg zurück nach Wintrich. Wer eine etwas flussnähere Variante vorzieht, kann unterwegs nochmal scharf links abbiegen und über einen ebenfalls geteerten Fahrweg zwischen den Weingärten zum Weingut Geierlei absteigen um von dort aus rechts über den Parallelweg der Bundesstraße oder über dessen kombinierten Fuß- und Fahrradweg nach Wintrich zurückzugelangen. Diese Variante ist etwas länger und m.E. etwas weniger angenehm, weil man teilweise neben der Straße läuft, aber auch hier gibt es keine größeren Schwierigkeiten.
Deze tocht van zon 3 uur begint met een stevige klim, maar voert over brede wegen (grotendeels geasfalteerd) en is zonder grote moeilijkheden te begaan. Ze komt grotendeels overeen met route 27 uit het ANWB-wandelboek Moezel.Het vertrekpunt is aan de toeristinfo van Wintrich (parkeren in het dorp of nabij de camperstelplaats iets lager).Hier nemen we de Bergstraße (K85) richting Kasholz en Morbach.Dit is zonder twijfel het minst aangename stuk omdat we hier gewoon op de baan lopen (eens het dorp uit is er geen trottoir).Toen wij de tocht hebben afgelegd, was deze weg voor het openbare verkeer afgesloten door asfalteringswerken (te voet en met de fiets kon je er wel door), dus veel last hadden we niet van verkeer, en ook anders schijnt deze weg niet druk bereden te zijn, maar het blijft toch minder aangenaam.Eventueel zou het mogelijk zijn om een stukje baan te ontwijken over de wegen tussen de velden en de wijngaarden, maar deze zijn niet altijd even goed onderhouden en je moet wel over een goed oriëntatievermogen en/of een heel gedetailleerde kaart beschikken, en bovendien stellen mogelijk niet alle boeren dat echt op prijs, dus houden we het toch maar gewoon bij de K85.
De straat loopt aardig op en via twee haarspeldbochten overwinnen we zon 150m hoogteverschil.Daarna draait de baan weg uit het Moezeldal en wordt iets vlakker.We gaan aan een wegwijzer (afslag naar rechts) naar het Johanneshof voorbij en volgen de baan tot er in een rechtsbocht twee baantjes naar links gaan (hier staat rechts tussen de bomen een grilhut).Hier verlaten we de K85 en we kiezen de eerste linkse (dus de scherpste afslag), die langs een haag loopt.
Nu lopen we een stukje op en af door tussen de velden boven het moezeldal.Vlakbij de rand van een bosje draait de asfaltweg 90° naar links (net voor deze bocht loopt er links een slecht onderhouden veldweg evenwijdig met het asfalt), om wat verderop weer een markante bocht naar rechts te maken.We blijven deze asfaltweg volgen en gaan aan een afslag naar rechts en een paar veldweggetjes voorbij tot we opnieuw aan een schuilhut komen.Hier splitst de weg; wij kiezen voor het rechtse spoor, dat in eerste instantie weer wat oploopt, later vlakker wordt en dan begint te dalen.Opnieuw laten we wat afslagen tussen de velden links en rechts liggen tot we aan een opvallende kruising komen (rechts staat een kruisbeeld).Hier gaan we naar links, verder naar beneden richting Brauneberg.Wat verderop, waar dit baantje links afbuigt, kunnen we rechts aanhouden om naar het centrum van Brauneberg af te dalen.Met een aanzienlijke stijging gaan we tussen de huizen verder bergaf tot aan de hoofdstraat (Moselweinstraße, B53).
Aan de hoofdstraat aangekomen gaan we een stukje naar rechts, tot aan de kerk (Sint-Remigiuskerk).Opvallend is dat deze kerk een zogenaamde simultaankerk is, die zowel door katholieken als door protestanten gebruikt wordt.Ook zou de toren scheef moeten staan, al moet je het wel weten om het te zien (hij zou zon 96cm naar het westen overhellen).Vlak voor de kerk gaan we linksaf, tot we op een baantje komen dat slechts door wat groen van de Moezel gescheiden wordt.Opnieuw gaan we naar links en stroomopwaarts volgen we de rivier terug richting Wintrich.Nabij Filzen begint dit baantje licht op te lopen en het draait weg van de Moezel richting het dorp.Het is zeker een optie om hier naar Filzen te klimmen en wat verderop terug naar de rivier af te dalen, maar wij kiezen kort na deze markante bocht, aan een opvallende kruising, voor de weg naar rechts, die in rechte lijn weer naar de rivier afdaalt en kort voor de oever 90° naar links draait (er is ook een afsnijder om dit korte klimmetje te vermijden).
Als we ongeveer aan Filzen voorbij zijn, komen we opnieuw aan een kruising waar we rechtsaf kunnen om weer wat korter bij de Moezel te komen.We opteren voor deze weg, die opnieuw links afdraait bij de oever.We volgen deze weg tot we aan een T-splitsing niet meer rechtdoor kunnen.Hier gaan we een paar meter naar links (van het water weg), om dan meteen weer rechts af te draaien en min of meer evenwijdig met de rivier naar Wintrich terug te gaan.Kort voorbij het voetbalterrein en de camperstelplaats kunnen we linksaf de Moselstraße nemen, die ons weer omhoog leidt, over de grote baan, terug naar het vertrekpunt.
Letztbegehung durch den Verfasser am 03.06.2011
Diese etwa dreistündige Tour fängt gleich mit einem erheblichen Anstieg an, führt dafür über breite Wege (hauptsächlich geteert) und ist ohne große Schwierigkeiten zu begehen. Sie stimmt zum größten Teil mit Route 27 des ANWB-Wanderbuchs Moezel überein. Der Ausgangspunkt ist die Touristinfo von Wintrich (parken im Ort oder nahe des Womostellplatzes etwas tiefer). Hier nehmen wir die Bergstraße (K85) in Richtung Kasholz und Morbach. Dies ist zweifelsohne der unangenehmste Abschnitt weil wir hier einfach auf der Straße laufen (außerhalb des Ortsbereiches gibt es keinen Bürgersteig). Als wir die Route gegangen sind, war diese Straße wegen einer Baustelle für den öffentlichen Verkehr gesperrt (zu Fuß und per Fahrrad konnte man schon vorbeigehen); somit war der Verkehr für uns kein Problem, und auch sonst scheint diese Straße nur wenig befahren zu sein, aber es bleibt trotzdem weniger angenehm. Gegebenenfalls könnte man ein Stücken davon vermeiden, indem man für die Wege durch die Felder und Weingarten optiert, aber diese befinden sich nicht immer in optimalem Zustand und man sollte über ein gutes Orientierungsvermögen bzw. eine detaillierte Karte verfügen. Außerdem mögen vielleicht nicht alle Landwirte, dass wir diese Wege benützen, und daher bleiben wir auf der K85.
Die Straße weist eine erhebliche Steigung auf und in zwei Kehren überwinden wir etwa 150 Höhemeter. Danach wendet sich die Straße aus dem Moseltal hinaus und wird etwas flacher. Wir gehen an einem Wegweiser (Abzweigung nach rechts) zum Johanneshof vorbei und folgen der Straße bis in einer Rechtskurve zwei Wege links abzweigen (hier steht rechts zwischen den Bäumen eine Grillhütte). An dieser Stelle verlassen wir die K85 und wählen den ersten linken Weg (also die schärfste Abzweigung), der an einer Hecke entlangführt.
Jetzt laufen wir ein Stücken auf und ab durchs Gefilde oberhalb des Moseltals. Nahe dem Rand eines Waldstückchens wendet sich der Asphaltweg 90° nach links (kurz vor dieser Kurve läuft links ein schlecht unterhaltener Feldweg parallel zum Asphaltweg), und etwas weiter beschreibt er eine markante Rechtskurve. Wir folgen dem Asphaltweg und gehen an einer Abzweigung nach rechts sowie an einigen Feldwegen vorbei, bis wir erneut eine Hütte erreichen. Hier gabelt sich der Weg; wir wählen die rechte Spur, die zunächst wieder etwas ansteigt, später flacher wird und dann abzufallen anfängt. Erneut lassen wir einige Abzweigungen zwischen den Feldern links und rechts liegen bis wir eine auffällige Kreuzung erreichen (rechts steht ein Bildstock). Hier wenden wir uns nach links, weiter talwärts in Richtung Brauneberg. Etwas weiter, wo sich dieser Weg nach links wendet, können wir uns rechts halten um weiter in den Ortskern von Brauneberg abzusteigen. Mit erheblicher Steigung geht es zwischen den Häusern weiter hinunter bis zur Hauptstraße (Moselweinstraße, B53).
Auf dieser gehen wir kurz nach rechts, bis zur Sankt-Remigiuskirche. Auffällig ist, dass es sich um eine sogenannte Simultankirche handelt, die sowohl von Katholiken als auch von Protestanten verwendet wird. Auch soll der Turm schief stehen; nur muss man es wissen, um es zu sehen (er soll etwa 96cm westwärts überhängen). Vor der Kirche biegen wir links ab, bis wir einen Weg erreichen, der nur durch etwas Grünzeug von der Mosel getrennt wird. Erneut wenden wir uns nach links und stromaufwärts gehen wir dem Fluss entlang zurück in Richtung Wintrich. In der Nähe von Filzen fängt dieser Weg leicht anzusteigen an und wendet sich vom Fluss ab, dem Ort zu. Es ist gewiss möglich, weiter nach Filzen hochzugehen und etwas weiter zurück zum Fluss abzusteigen, aber wir wählen kurz nach dieser markanten Kurve, an einer auffälligen Kreuzung, für den rechten Weg, der gradlinig zurück zum Fluss hinunterführt und sich kurz vor dem Ufer 90° nach links wendet (es gibt auch einen Abschneider um diesen kurzen Anstieg zu vermeiden).
Wenn wir fast an Filzen vorbei sind, erreichen wir abermals eine Kreuzung, an der wir rechts abbiegen können, um wieder näher zum Fluss zu kommen. Wir optieren für diesen Weg, der sich erneut beim Ufer nach links wendet, und folgen diesem Weg, bis wir an einer T-förmigen Weggabelung nicht mehr geradeaus weitergehen können. Hier gehen wir ein paar Meter nach links (vom Fluss weg), um gleich wieder rechts abzubiegen und mehr oder weniger parallel zur Mosel zurück nach Wintrich zu gelangen. Kurz jenseits des Fußballplatzes und des Womostellplatzes können wir linkerhand in die Moselstraße einbiegen, die uns wieder hochführt, über die Bundesstraße, und gehen so zurück zum Ausgangspunkt.
Voor deze wandeling vertrekken we op parking 2 van Stolpen, vlakbij de bushaltes aan de zogenaamde Stadtscheunen.Eventueel is ook een vertrek vanaf parking 1 mogelijk.Deze tocht van een halve dag (circa 14km) laat zich ook ideaal combineren met een bezoekje aan de burcht van Stolpen.
Vanaf parking 2 steken we de hoofdbaan (de Schützenhausstraße) over (opgelet: slechte zichtbaarheid!).We volgen deze aan de rechterkant zon 200m richting Dresden en Bautzen, tot we rechtsaf een karrenweg kunnen nemen die naar wat volkstuintjes loopt, de Mittelweg.Deze volgen we een stukje naar beneden, tot hij wat verderop links afdraait.We blijven deze weg volgen tot we op de geasfalteerde Wesenitztalstraße uitkomen.(Langs deze weg ligt parking 1; van daaruit moet je dus gewoon deze weg bergaf, van de hoofdbaan weg, om op dit punt op de route in te pikken).We gaan min of meer rechtdoor, volgen wat verderop de baan in een rechtsbocht, en gaan aan de volgende splitsing, waar de baan links aanhoudt, opnieuw rechtdoor (wandelroutemarkering gele en groene streep).We blijven deze quasi vlakke, deels onverharde en deels geplaveide karrenweg volgen tot we aan een splitsing niet meer rechtdoor kunnen.Hier gaan we linksaf, dezelfde wandelwegmarkering volgend, richting Neudörfel.Wat verderop splitst de weg opnieuw en ook hier houden we links aan, de gele streep volgend, nog steeds richting Neudörfel.Na een kleine 300m komen we op een rustige straat, die we kort naar links volgen, tot we opnieuw rechtsaf kunnen op een eveneens met gele streep gemarkeerde karrenweg.Tussen de velden wandelen we langs Neudörfel.Aan een kruising met een andere karrenweg gaan we rechtdoor, zodat we in de Alte Hauptstraße van dit gehucht uitkomen.Deze iets drukker bereden weg, die niet altijd van een trottoir voorzien is, volgen we naar rechts, richting Schönefeld, tot aan het punt in de wijk Rennersdorf waar de hoofdbaan bij een oude mijlpaal rechtsaf draait.Wij gaan nog een stukje rechtdoor en slaan na ongeveer 300m tussen twee huizen linksaf.Dit is opnieuw een karrenweg die gemarkeerd is met een gele streep.Over licht glooiend terrein tussen de velden gaan we rechtdoor tot aan een kruising aan het begin van een windmolenveld, een goeie kilometer verderop.Aan die kruising, net voor een windmolen, gaan we naar links (opgelet: hier stonden op 16-09-2010 geen wandelwegwijzers!).Op gelijkaardig terrein blijven we deze weg, nog steeds gemarkeerd met een gele streep, volgen tot we de S159 (de Stolpener Landstraße) bereiken.Die volgen we ongeveer 400m naar links.Dit is zeker het minst aangename en het gevaarlijkste stuk van de route; wees voorzichtig!Na ongeveer 400m kunnen we opnieuw rechts afslaan, een karrenspoor in (wandelwegwijzers, ditmaal met een gele bol).We gaan een stukje door het veld, tot aan de rand van het bos.Hier is de weg minder goed zichtbaar.We gaan rechtsaf en volgen de (licht naar links draaiende) rand van het bos, tot we aan de hoek van het veld op de rechterkant komen.Hier hebben we voor ons opnieuw een duidelijke en duidelijk met de gele bol als wandelweg gemarkeerde karrenweg die door een stukje bos gaat.Wat verderop hebben we opnieuw een veld op de linkerkant, waarna we weer door een smalle bosstrook gaan om nu op de rechterkant een grote akkervlakte met modelvlieghaven te hebben.Uiteindelijk volledig tussen de velden blijven we gewoon rechtdoor gaan tot we de Dresdner Straße bereiken.Die steken we rechtdoor over en we volgen de nog steeds met een gele bol gemarkeerde karrenweg tussen de velden tot even in het bos.Daar nemen we links, bij een wandelwegmarkering (nog steeds gele bol), een restant van de Bischofsweg, een weg die ooit als privéweg voor de bisschoppen van Meißen gebouwd was en vanaf hun zetel in die stad via Dresden naar de burcht van Stolpen liep.Heden ten dage is dit een gewone openbare wandelweg.De weg is niet overal even breed en even goed, maar is zonder noemenswaardige problemen af te leggen.Er zijn een aantal splitsingen en kruisingen, maar wij blijven gewoon deze weg (die dit hele stuk met de intussen vertrouwde gele bol gemarkeerd is) volgen tot we vlakbij de Helmsdorfer Straße het bos verlaten.Links voor ons hebben we nu een karrenweg tussen de velden die ons licht bergaf tot aan deze straat voert.We steken opnieuw rechtdoor over en volgen de nu geasfalteerde (maar weinig bereden) Bischofsweg (nog steeds met gele bol gemarkeerd) tot we een landbouwbedrijf bereiken.Langs het erf gaan we de Untere Straße van Altstadt in en die blijven we volgen tot we de hoofdstraat, de S164 (Pirnaer Landstraße) bereiken.Wie de tocht wil inkorten, kan vanaf hier met matige steiging de markering met de blauwe bol volgen en grotendeels door de woonkernen van Altstadt en Stolpen naar het vertrekpunt terugkeren.Wij gaan echter nog even rechtdoor, de Talstraße in (nog steeds gemarkeerd met de gele bol).Een smal straatje dat van links komt laten we links liggen, en ook aan de volgende afslag blijven we de Talstraße (links) volgen.Na een markante linksbocht waar het terrein wat oploopt, draaien we rechtsaf en volgen nog steeds de gele bol richting Bahnhof Stolpen en Langenwolmsdorf.Deze geasfalteerde karrenweg voert opnieuw over glooiend terrein tussen akkers en weiden naar het gehucht Zscheppa, bij het station van Stolpen.Aangekomen op de Bahnhofstraße gaan we naar links.Dit is ook een minder aangenaam stuk langs een grotere weg en deels tussen bedrijven, maar hier is wel een trottoir.De weg begint hier al op te lopen.Bij een markante linksbocht aan het zwembad begint de slotklim terug naar het uitgangspunt.Wij gaan rechtdoor het smalle en tamelijk steile pad richting burcht op (de Schlossberg, als wandelweg gemarkeerd met een groene en een gele streep).Minder zwaar, maar ook minder aangenaam, is de route gewoon langs de Bahnhofstraße.Wanneer we de eerste huizen van Stolpen bereiken, gaan we rechtsaf een iets breder (onverhard) pad op.Je kan van hieruit ook nog een klein stukje verder klimmen en langs de burcht en/of door het centrum naar het uitgangspunt teruggaan (dit is de aangewezen optie als je van parking 1 vertrokken bent).Het pad dat wij gekozen hebben voert langzaam dalend rechtstreeks naar parking 2 terug.
Letztbegehung durch den Verfasser am 16.9.2010
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist Parkplatz 2 in Stolpen, an der Bushaltestelle nahe den Stadtscheunen. Gegebenenfalls böte sich auch die Möglichkeit, ab Parkplatz 1 loszugehen. Diese Halbtagestour (circa 14km) lässt sich ideal mit einer Besichtigung der Burg Stolpen kombinieren.
Ab Parkplatz 2 überqueren wir die große Landstraße (die Schützenhausstraße; Vorsicht ist geboten!) und folgen dieser an der rechten Seite in Richtung Dresden/Bautzen, bis wir nach circa 200m rechts in einen leicht ablaufenden geschotterten Fahrweg, den Mittelweg, einbiegen können. Der Weg führt zu einigen Kleingärten hinunter und wendet sich nach links. Wir folgen ihm, bis er in die geteerte Wesenitztalstraße mündet. (An dieser Straße liegt Parkplatz 1; ab dort braucht man also nur ein Stückchen diese Straße runterzugehen, weg von der Schützenhausstraße, um bei dieser Weggabelung auf die Route zu kommen.) Wir gehen mehr oder weniger geradeaus, folgen der Straße in einer Rechtskurve, und gehen bei der nächsten Weggabelung, an der die Straße nach links führt, erneut geradeaus (Wanderwegmarkierung: gelber und grüner Strich). Diesem fast ebenen, teilweise geschotterten und teilweise bepflasterten Fahrweg geht es entlang bis wir nicht mehr geradeaus weitergehen können. Hier biegen wir links ab und folgen derselben Markierung in Richtung Neudörfel. Etwas weiter gabelt sich der Weg erneut, und auch hier halten wir uns links, dem gelben Strich folgend, weiterhin nach Neudörfel. Nach knapp 300m erreichen wir eine nur wenig befahrene Straße, der wir kurz nach links folgen, bis wir etwas weiter wieder rechts abbiegen können (dieser Fahrweg ist ebenfalls mit einem gelben Strich markiert). Durch Gefilde geht es jetzt an einigen Häusern von Neudörfel vorbei. An einer Kreuzung mit einem anderen Fahrweg gehen wir geradeaus und folgen dem Weg bis wir in die Alte Hauptstraße dieses Weilers kommen. Wir gehen nach rechts und gehen dieser etwas stärker befahrenen Straße (die nicht durchgehend durch einen Bürgersteig gesäumt ist) entlang in Richtung Schönefeld, bis zur Weggabelung im Viertel Rennersdorf wo die Hauptfahrstraße bei einem alten Meilenstein nach rechts dreht. Wir gehen noch etwas weiter geradeaus und wählen nach circa 300m einen Fahrweg, der zwischen zwei Häusern auf der linken Seite anfängt. Dies ist erneut ein mit einem gelben Strich als Wanderweg markierten geschotterten Fahrweg. Über leicht hügeliges Gelände führt dieser Weg zwischen Feldern zu einer Kreuzung bei einem Windmühlenfeld, die wir nach etwa 1km erreichen. An dieser Kreuzung, kurz vor einer Windmühle, wenden wir uns nach links (Achtung: am 16.9.2010 standen hier keine Wegweiser!). Über ähnliches Gelände führt uns dieser Fahrweg, der ebenfalls mit einem gelben Strich markiert ist, zur S159 (Stolpener Landstraße). Dort halten wir uns links und gehen ihr circa 400m entlang. Dies ist zweifelsohne der unangenehmste und gefährlichste Abschnitt der Tour; Vorsicht ist geboten! Nach etwa 400m können wir bei Wegweisern (diesmal mit gelbem Kreis) rechts in eine Karrenspur einbiegen. Wir gehen ein Stückchen durchs Feld, bis zum Waldrand. Hier ist der Weg weniger gut ersichtlich. Wir wenden uns nach rechts und folgen dem (leicht nach links drehenden) Waldrand bis wir in einer Ecke des Feldes auf der rechten Seite enden. Hier haben wir vor uns wieder der deutlich ersichtliche und deutlich mit gelbem Kreis als Wanderweg markierte Fahrweg, der in den Wald hineinführt. Etwas weiter lichtet sich der Wald auf der linken Seite wieder und geht in Gefilde über, und kurz danach führt uns der Weg wieder kurz in den Wald hinein, bis wir auf der rechten Seite erneut Felder und ein Modellflugplatz haben. Wir gehen weiter geradeaus und erreichen die Dresdner Straße. Diese überqueren wir und wir folgen dem immer noch mit gelbem Kreis markierten Fahrweg durchs Gefilde und kurz in den Wald hinein. Dort wenden wir uns bei einer Wanderwegmarkierung (immer noch der gelbe Kreis) nach links und nehmen den Bischofsweg, ein Überbleibsel einer Art Straße, die die Bischöfe von Meißen als Privatweg zwischen ihrem Sitz in Meißen und der Stolpener Burg haben bauen lassen. Heutzutage ist es ein einfacher und öffentlicher Wanderweg. Der Weg ist nicht überall gleich breit und in gleich gutem Zustand, aber er ist ohne Probleme zu bewältigen. Es gibt einige Weggabelungen und Kreuzungen, aber wir folgen diesem (mit dem inzwischen vertrauten gelben Kreis markierten) Weg, bis wir nahe der Helmsdorfer Straße den Wald verlassen. Links vor uns liegt ein Fahrweg der uns, leicht abfallend, durchs Gefilde zur Straße führt. Wir überqueren auch diese Straße geradeaus und folgen dem jetzt geteerten (aber wenig befahrenen) Bischofsweg, der immer noch mit gelbem Kreis markiert ist, bis wir eine Landwirtschaft erreichen. Am Hof entlang geht es in die Untere Straße von Altstadt hinein, und dieser folgen wir, bis die S164 (Pirnaer Landstraße) erreicht wird. Wer die Tour etwas kürzen will, kann ab hier mit mäßiger Steigung, der Markierung mit blauem Kreis folgend, hauptsächlich durch die Ortskerne von Altstadt und Stolpen zum Ausgangspunkt zurückkehren. Wir gehen noch kurz geradeaus, in die Talstraße hinein (immer noch mit dem gelben Kreis als Markierung). Eine engere Straße, die von links herunterkommt, lassen wir links liegen, und auch bei der nächsten Weggabelung folgen wir der Talstraße (links). Nach einer auffälligen Linkskurve, an der das Gelände leicht ansteigt, wenden wir uns nach rechts und folgen immer noch dem gelben Kreis in Richtung Bahnhof Stolpen und Langenwolmsdorf. Dieser geteerte Fahrweg führt zwischen Feldern und Wiesen zum Weiler Zcheppa mit dem Stolpener Bahnhof. Wir gehen weiter zur Bahnhofstraße und biegen links ab. Dies ist ein unangenehmerer Teil entlang einer größeren Straße und zum Teil an Betrieben entlang, aber hier gibt es schon einen Bürgersteig. Der Weg steigt hier schon leicht an. Bei einer auffälligen Linkskurve am Schwimmbad fängt der Schlussanstieg zum Ausgangspunkt an. Wir gehen geradeaus und nehmen den schmalen und steileren Pfad zur Burg hinauf (den Schlossberg, als Wanderweg mit einem gelben und einem grünen Strich markiert). Leichter, dafür jedoch unangenehmer, ist die Route an der Bahnhofstraße entlang hoch. Wenn wir die ersten Häuser von Stolpen erreichen, wenden wir uns nach rechts, in einen etwas breiteren, geschotterten Pfad hinein. Man kann ab hier auch ein Stückchen weiter ansteigen und durch den Ort, eventuell an der Burg vorbei, zum Ausgangspunkt zurückgehen (dies ist die angemessenere Möglichkeit, wenn man am Parkplatz 1 losgelegt hat). Der Pfad, den wir gewählt haben, führt leicht abfallend direkt zum Parkplatz 2 zurück.
Het vertrekpunt van deze wandeling is het dorpspleintje in Groß Wasserburg, waar de L71 een markante bocht maakt aan de afslag naar Köthen, vlakbij de bushalte.Wie met de auto komt, kan die achterlaten op de kleine wandelparking aan de westrand van het dorp, bij de hoek van de Dorfstraße (let op: tweederde van het dorp heet zo) en de Kleiner Grund. Vanaf het pleintje wandelen we over het trottoir langs de L71 een stukje richting Krausnick, tot aan het kerkhof.Net voor het kerkhof gaan we rechtsaf (hier staat een wegwijzer voor de wandel- en fietsweg naar Krausnick).We gaan dit straatje ten einde en komen op een aardeweg terecht (een karrenweg met vlak daarnaast een pad).Dit volgen we het bos in, en na pakweg 200 meter volgen we dit spoor naar links.Hier staat geen wandelwegwijzer, wel een oude stenen paal waarvan het opschrift niet meer goed leesbaar is (volgens de informatie staat hij hier al uit de tijd van Pruisen), en er is een pijl naar Krausnick op een boom geschilderd.De juiste weg is ook herkenbaar aan het vermelde parallel lopende pad.Zo wandelen we door bos en velden een goede drie kwartier min of meer evenwijdig met de L71, meestal vlak (soms licht op- of aflopend) naar Krausnick, waar we in de Alte Wasserburgerstraße uitkomen.Deze gaan we ten einde, tot we weer op de L71 (Hauptstraße) uitkomen, en die volgen we een klein stukje dorpinwaarts.We nemen meteen weer de eerste straat rechts, de Köthener Straße, waar een wegwijzer naar de uitkijktoren op de Wehlaberg staat.Vanaf Krausnick duurt de klim naar de toren ongeveer een uur.We gaan de Köthener Straße bergopwaarts en gaan boven de velden in.De geasfalteerde weg gaat hier terug over in een onverharde karrenweg.Wat verder gaan we terug het bos in.We blijven deze weg, die met wisselende maar nooit echt steile stijging oploopt, volgen tot we na ruim een half uur aan een splitsing komen waar de weg naar rechts naar Groß Wasserburg loopt en de weg naar links richting Köthen.Een beetje verscholen aan de rechterkant, apart van de andere wegwijzers, staat hier ook een pijl naar de uitkijktoren.We volgen die pijl en gaan linksaf richting Köthen, verder bergopwaarts. Bij de eerstvolgende splitsing houden we, de markering volgend, links aan.Wat verder zien we op de rechterkant een eerste uitkijktoren staan, vlak naast een zendmast.Dit is niet onze bestemming, maar een waaktoren die bij droogte gebruikt wordt om bosbranden te detecteren. Wij volgen de karrenweg in een grote rechtsbocht om die toren heen en dalen een stukje terug af, tot we aan een houten wegwijzer komen die ons naar de uitkijktoren leidt.We gaan hier rechtsaf en kort daarna weer naar links bergop, zodat we recht op de vrij toegankelijke toren (die bij helder weer een mooi uitzicht biedt) toelopen.De terugweg van de toren naar Groß Wasserburg duurt zon drie kwartier.We volgen terug de heenweg voorbij aan de waaktoren tot aan de splitsing waar we van rechts gekomen zijn.Hier volgen we nu de linkerweg (de wegwijzer naar Groß Wasserburg), eveneens een karrenweg, hoofdzakelijk licht dalend maar met ook een stukje tegenstijging tot we aan de wandelparking in de Dorfstraße uitkomen.Om terug te keren naar het vertrekpunt gaan we nog een stukje rechtdoor en slaan aan het eind van de straat rechtsaf, waarna we meteen weer het pleintje bereiken.
Letztbegehung durch den Verfasser am 14.09.2010
Ausgangspunkt dieser Tour ist der kleine Platz in Groß Wasserburg, wo die L71 eine auffällige Kurve aufweist, an der Abzweigung nach Köthen, nahe der Bushaltestelle. Wer mit dem Wagen anreist, kann diesen auf dem kleinen Wanderparkplatz am Westrand des Dorfes, wo sich die Dorfstraße (Achtung: zwei Drittel des Dorfes tragen diesen Namen) und der Kleine Grund treffen, zurücklassen. Ab dem kleinen Dorfplatz geht es am Bürgersteig ein Stückchen der L71 entlang in Richtung Krausnick, bis zum Friedhof. Vor dem Friedhof biegen wir rechts ab (Wegweiser des Wander- und Radweges nach Krausnick). Dieses Sträßchen geht bald in einen Schotterweg über (Fahrweg mit daneben einem Wanderpfad). Diesem gehts entlang in den Wald hinein, und nach etwa 200m halten wir uns bei einer Weggabelung links. Hier steht kein Wegweiser, sondern ein steinerner Pfahl, dessen Aufschrift nicht mehr deutlich lesbar ist (laut meiner Information datiert er aus preußischen Zeiten); auch wurde die Aufschrift Krausnick mit einem Pfeil auf einen Baum gemalt. Den richtigen Weg kann man auch daran erkennen, dass das angesprochene Pfad parallel damit verläuft. So geht es durch Wald und Wiese in gut 45 Minuten mehr oder weniger parallel zur L71 auf hauptsächlich flachem Gelände (nur kurze leichte An- und Abstiege) nach Krausnick, das wir durch die Alte Wasserburgerstraße betreten. Am Ende dieser Straße erreichen wir wieder die L71 (Hauptstraße), der wir ein kurzes Stück ortseinwärts folgen. Wir biegen in die erste Straße rechts (Köthener Straße) ein (Wegweiser zum Aussichtsturm auf dem Wehlaberg). Ab Krausnick braucht man für den Anstieg zum Turm etwa eine Stunde. Der Weg führt die Köthener Straße hinauf und ins Gefilde hinein. Hier wird die geteerte Straße wieder zum einem geschotterten Fahrweg. Etwas weiter führt er wieder in den Wald hinein. Wir gehen diesen Weg, der ständig mit wechselnder aber nie wirklich steiler Steigung hochführt, bis wir nach einer guten halben Stunde eine Weggabelung erreichen, an der der rechte weg nach Groß Wasserburg und der linke nach Köthen führt. An der rechten Seite, etwas abseits von den anderen Wegweisern, steht hier auch ein Pfeil zum Aussichtsturm. Wir folgen diesem Pfeil und biegen links ab, in Richtung Köthen (= weiter bergauf). Bei einer weiteren Weggabelung folgen wir der Markierung und halten uns wieder links. Etwas weiter sehen wir auf der rechten Seite einen ersten Aussichtsturm, neben einem Sendemast. Dieser ist nicht unser Ziel: es ist eine Wache, die bei trockenem Wetter verwendet wird, um Waldbrände schneller entdecken zu können. Für uns gehts noch ein Stückchen dem Fahrweg entlang, in einer großen Rechtskurve um diesen Turm herum, und ein bisschen wieder hinunter, bis zu einem hölzernen Hinweisschild, das uns den Weg zum Aussichtsturm zeigt. Hier wenden wir uns nach rechts, und etwas später wieder links hoch, auf den frei zugänglichen Turm (der bei Schönwetter einen wunderbaren Fernblick bietet) hinzu. Der Rückweg vom Turm bis Groß Wasserburg dauert etwa eine Dreiviertelstunde. Zunächst gehts ein Stück dem Anstiegsweg entlang zurück, am Wacheturm vorbei, bis zur Weggabelung, an der wir von rechts gekommen sind. Hier wählen wir nun den linken Weg (d.h. wir folgen dem Wegweiser nach Groß Wasserburg), ebenfalls ein Fahrweg, meist leicht absteigend aber mit einem kurzen Gegenanstieg, bis wir den Wanderparkplatz in der Dorfstraße erreichen. Um zum Ausgangspunkt zurückzugelangen gehen wir noch kurz geradeaus, bis zum Ende der Straße, und zweigen dann rechts ab. Nach wenigen Metern erreichen wir schon wieder den Dorfplatz.
Lichte, vlakke familiewandeling over goede wegen, op een klein stukje na (bij het kasteel van Hagenburg) ook geschikt voor kinderwagens.Duur: 2 tot 2 1/2 u, laatst afgelegd door mij op 11-08-2010.
Uitgangspunt vormen de Strandterrassen van Steinhude am Meer (deelgemeente van Wunstorf; voldoende (betalende) parkeerplaatsen in de buurt).Naast het minigolfterrein nemen we het voetpad dat het straatje Lütjen Deile volgt.Op het eind van deze straat, aan een gebouw met openbare toiletten, draait de weg rechtsaf: we steken het fietspad over en wandelen over de rechterkant van de nu geasfalteerde weg naar het meer toe.Na ongeveer 100m draait dit pad linksaf en loopt langs het meer tot aan de monding van het Hagenburgse Kanaal dat het Meer van Steinhude met het kasteel van Hagenburg verbindt.Aan deze monding, waar een paar banken tot een rustpauze uitnodigen, draait de weg linksaf.Na het passeren van een rij paaltjes is een beetje voorzichtigheid geboden, want vanaf hier is deze weg open voor autoverkeer (maar wordt niet al te druk bereden).We wandelen aan een kleine parking tussen de bomen en aan de kiosk van de jachthaven voorbij en nemen dan de tweede weg rechts (net na de eerste visvijver op de rechterkant).Deze weg volgen we tot we opnieuw de oever van het kanaal bereiken, en draaien dan linksaf, het kanaal volgend richting kasteel tot we op de rechterkant over een houten brug het kanaal kunnen oversteken (wegwijzer fietsroute naar Winzlar; rechtdoor wijst een houten pijl naar de Moorgarten).Met zicht op het kasteel steken we hier het kanaal over en nemen meteen daarna een smal pad op de linkerkant, dat eveneens langs het kanaal naar het kasteel loopt.Kort voor het kasteel bij een bijgebouwtje draait onze route rechtsaf het bos in.Onze route maakt nu een grote linksboog rond het kasteel: bij een eerste splitsing gaan we linksaf en bij de volgende kruising, waar we op de Pilgerweg uitkomen, gaan we min of meer rechtdoor zodat we in de Graf-Wilhelm-Weg uitkomen.Deze gaan we ten einde, dus tot aan de Schlossstraße, net voor de poort van het kasteel.In principe kan je hier rechtdoor gaan en langs de Fürst-Adolf-Weg richting Findlingsgarten wandelen.Wij wilden evenwel een bezoekje brengen aan de Sankt Nicolaikirche van Hagenburg, een (letterlijk en figuurlijk) mooi voorbeeld van Noord-Duitse baksteengotiek.Daarom gingen wij rechtsaf, door de Schlossstraße, tot aan de Lange Straße (B441) die we naar links (richting Wunstorf) volgden tot de kerk op onze rechterkant stond.Na een bezoekje aan de kerk gingen we een klein stukje terug langs de Lange Straße tot we rechtsaf de Steinhuder-Meer-Straße in konden (wegwijzers naar o.a. grilplaats, Findlingsgarten, camperstelplaats ).Deze baan volgen we tot kort voorbij de Findlingsgarten (een klein tuintje dat is aangelegd rond stenen die tijdens de Ijstijden uit Scandinavië tot hier waren meegevoerd) bij de grilplaats.Daarna nemen we tussen de visvijvers de eerste afslag rechts (wegwijzer fietsroute), een geasfalteerd baantje dat we rechtdoor blijven volgen tot het zich na bijna anderhalve kilometer splitst.We gaan linksaf en kort daarna bij een volgende splitsing rechtsaf (hier staat links een bord dat die weg doodloopt).Nadat we aan wat volkstuintjes en weiden gepasseerd zijn draait de weg naar links, en we blijven hem volgen tot we op de linkerkant een vijver zien (kort voor het bereiken van de parking).Hier zijn er twee mogelijkheden: ofwel draai je net voor de vijver linksaf (hier zijn twee afslagen net naast mekaar; neem best de tweede, een voetweg, eerder dan de eerste, een karrenweg), ofwel ga je aan de vijver voorbij en neem je het pad linksaf net voor je de parking bereikt.Beide wegen volgen de oever van de vijver met een markante rechtsbocht, en komen op het noordelijkste punt weer samen op een bredere kiezelweg die rechtsaf op zijn beurt naar de parking leidt.Om terug naar de strandterrassen te komen, gaan we hier linksaf en bij een volgende splitsing, net voor de openbare grilplaats van Steinhude, rechtsaf, zodat we recht op de strandterrassen aflopen.
Leichte, fläche Familienwanderung auf guten Wegen, die zum größten Teil (bis auf ein kleines Stückchen beim Hagenburger Schloss) auch für Kinderwagen geeignet sind. Gehzeit: 2 bis 2 1/2 Std, letzte Begehung vom Verfasser am 11.08.2010.
Ausgangspunkt sind die Strandterrassen in Steinhude am Meer (Gemeinde Wunstorf; es gibt genügend (gebührenpflichtige) Parkplätze in der Nähe). Rechts der Minigolfanlage nehmen wir den Fußweg dem Sträßchen Lütjen Deile entlang. Am Ende der Straße, bei einem Gebäude mit öffentlichen Toiletten, biegt der Weg nach rechts ab: die Spur für Fahrräder wird überquert und wir wandern auf der rechten Seite des nun geteerten Weges zum See. Nach etwa 100m wendet sich der Weg nach links und führt am See entlang bis zur Mündung des Hagenburger Kanals, der eine Verbindung zwischen dem Hagenburger Schloss und dem Steinhuder Meer bildet. Bei der Mündung, wo ein paar Bänke zu einer Rast einladen, wendet sich der Weg nochmals nach links. Nachdem man an einer Reihe von Pollern vorbeigekommen ist,ist etwas Aufmerksamkeit geboten, denn ab hier ist der Weg für den öffentlichen Kraftverkehr freigegeben (wird aber nicht allzu viel befahren). Wir gehen an einem kleinen Parkplatz zwischen den Bäumen und am Kiosk des Jachthafens vorbei und wählen den zweiten Weg rechts (gerade nach dem ersten Fischteich auf der rechten Seite). Diesem Weg folgen wir bis wir erneut den Ufer des Kanals erreichen und biegen links ab, am Kanal entlang Richtung Schloss bis wir rechts über eine Holzbrücke das Wasser überqueren können (Wegweiser Fahrradroute nach Winzlar, geradeaus weist ein hölzerner Wegweiser zum Moorgarten). Wir überqueren hier den Kanal, den Blick mal kurz nach links aufs Schloss wendend, und wählen sofort nach der Brücke ein schmales Pfad auf der linken Seite, das ebenfalls am Kanalufer entlang in Richtung Schloss führt. Kurz vor dem Erreichen des Schlosses wendet sich unser Weg an einem kleinen Nebengebäude nach rechts in den Wald hinein. Die Route macht jetzt einen großen Linksbogen ums Schloss herum: bei der ersten Weggabelung halten wir uns links und bei der nächsten Kreuzung, wo wir auf den Pilgerweg treffen, geht es mehr oder weniger geradeaus weiter, so dass wir in den Graf-Wilhelm-Weg kommen. Dieser Straße gehen wir entlang bis zu ihrem Ende, also bis zur Schlossstraße (gerade vor dem Tor des Schlosses). Im Prinzip könnte man hier geradeaus gehen (Fürst-Adolf-Weg) und so zum Findlingsgarten gelangen. Wir wollten uns aber mal die Hagenburger Sankt Nicolaikirche (ein schönes Beispiel norddeutscher Backsteingotik) anschauen, wendeten uns somit nach rechts und gingen der Schlossstraße entlang bis zur Langen Straße (B441). Dieser folgten wir nach links (Richtung Wunstorf) bis wir die Kirche auf der rechten Seite erreichten. Nachher ging es ein Stücken zurück der Langen Straße entlang bis wir rechts in die Steinhuder-Meer-Straße einbiegen konnten (Wegweiser: u.a. Grillplatz, Findlingsgarten, Wohnmobilstellplatz ). Vorbei am Findlingsgarten beim Grillplatz (einem kleinen thematischen Garten mit sogenannten Findlingen, Steinen die während der Eiszeiten aus Skandinavien bis hier heruntergeführt wurden) nehmen wir den ersten Weg rechts, zwischen den Fischteichen (Wegweiser Fahrradroute). Diesem geteerten Weg folgen wir bis er sich nach ungefähr 1,5km gabelt. Unser Weg führt hier nach links und wenig später bei einer weiteren Weggabelung nach rechts (hier steht links ein Schild einer Sackgasse). Weiter wendet sich diesem Weg nach links, und wir folgen ihm bis wir auf der linken Seite einen Teich sehen (kurz vor Erreichen des Parkplatzes). Im Grunde genommen gibt es hier zwei Möglichkeiten: entweder biegt man vor dem Teich links ab (es gibt hier zwei Wege; man sollte den schmäleren zweiten, der dem Ufer entlangführt, dem Fahrweg vorziehen), oder man geht am Teich vorbei und wendet sich fast am Parkplatz nach links, ebenfalls dem Ufer des Teiches entlang. Beide Wege folgen dem Ufer des Teiches, mit einer markanten Rechtskurve, und treffen am nördlichsten Punkt wieder aufeinander und auf einen breiteren Schotterweg den man rechts erneut zum Parkplatz einbiegen kann. Zurück zu den Strandterrassen gelangt man aber, indem man hier links abbiegt und bei der nächsten Weggabelung, kurz vor dem Grillplatz beim Minigolf, die rechte Spur auswählt. Der Weg endet selber auch am Parkplatz, gegenüber den Strandterrassen.