Farst
is een gehuchtje boven Umhausen, met een paar hoven en een Jausenstation
(eet- en drinkgelegenheid).Te bereiken
is het via een deels geasfalteerde karrenweg, die over de steile rotswand naar
boven loopt.Moeilijk is de klim dus
allerminst, maar het feit dat je zon 500 hoogtemeters tamelijk steil naar
boven gaat tegen een zuidgerichte rotsflank maakt dat je hier toch aardig kunt
beginnen zweten (je krijgt trouwens al vroeg een mooi zicht op de flank en
Farst, zodat je enigszins kunt inschatten wat er je wacht).
Vanuit
het centrum van Umhausen kan je Farst in ongeveer anderhalf uur bereiken.Minstens even lonend is het echter om vanaf
de bushalte van Östen, een gehuchtje vlakbij Umhausen (richting Ötz) te
vertrekken.Van hieruit loop je ongeveer
even lang en moet je weliswaar een paar hoogtemeters meer overbruggen, maar je
hebt wat meer schaduw en wat minder asfalt, wat zeker op warme, zonnige dagen
aan te raden valt.Als je met de wagen
komt, kan je die kwijtgeraken langs de grote baan vlakbij de brug over de
Rennebach, een tiental meter daluitwaarts (richting Ötz) van de bushalte, of
indien er geen wedstrijd is bij het voetbalpleintje tussen de bushalte en de rivier
Ötztaler Ache.
Als
we met onze rug naar de Ötztaler Ache staan, gaan we links van de bushalte een
geasfalteerd straatje in weg van de Ache (hier staan wegwijzers).Al gauw komen we aan een splitsing, waar we
naar links gaan, even kort omhoog, en meteen daarna gaan we aan een volgende
splitsing naar rechts (ook aan deze splitsingen staan wegwijzers).Nog wat verderop (we hebben intussen het
asfalt verlaten) bereiken we een splitsing zonder wegwijzers.Hier houden we links aan, min of meer
rechtdoor langs de rand van de bomenpartij (de rechtse weg loopt door de
velden).Deze weg, die continu licht
oploopt, volgen we tot hij op een asfaltbaantje uitkomt.Dit is de weg die we zouden genomen hebben
als we vanuit Umhausen waren vertrokken.
Op
dit punt gaan we naar links en volgen we de asfaltweg over een bruggetje.Meteen daarna draait de weg weer licht naar
rechts, en hier zie je geregeld autos staan van mensen die een stukje van de
klim willen afsnijden.Echte
navigatiekunsten heb je tijdens de rest van de klim niet nodig: om Farst te
bereiken, moeten we vanaf hier gewoon altijd dezelfde weg blijven volgen.Net voor de weg weer naar links draait en het
eigenlijke rijverbod begint, zou er volgens onze wandelkaart links een paadje
moeten vertrekken langs waar je een stuk van de asfaltweg kunt vermijden; hier
is inderdaad een karrenspoor, maar geen wegwijzers of markeringen.Aangezien we het pad ook nergens opnieuw op
de karrenweg hebben zien uitkomen, gaan we ervan uit dat dit pad niet meer
bestaat spijtig, want dat asfalt is nu ook niet bepaald de aangenaamste
ondergrond om op te lopen.Gelukkig zijn
er stukken waar je in de berm naast het asfalt kunt gaan, en de weg is ook niet
tot boven geasfalteerd: ongeveer halfweg gaat het asfaltbaantje over in een
grindweg, die ongeveer even breed en even steil blijft doorlopen tot aan het
Jausenstation.Voor de terugweg langs
dezelfde route moet je ongeveer een uur uittrekken.
Letztbegehung
durch den Verfasser am 28.07.2014
Farst
ist ein Weiler oberhalb von Umhausen, mit einigen Höfen und einer
Jausenstation. Erreichen lässt sich Farst über einen teilweise geteerten
Fahrweg, der über die steile Felswand hinaufführt. Schwierig ist der Anstieg
also nicht, aber die Tatsache, dass man immerhin knapp 500 Höhenmeter ziemlich
steil ansteigt auf der südlich orientierten Felswand, sorgt dafür, dass man
hier doch ordentlich ins Schwitzen geraten kann (man bekommt übrigens schon
früh einen schönen Blick auf die Felswand und Farst, sodass man einigermaßen
einschätzen kann, was auf einen wartet).
Ab der
Ortsmitte von Umhausen lässt sich Farst in etwa anderthalb Stunden erwandern.
Nicht weniger lohnend ist allerdings, an der Bushaltestelle von Östen einem
Weiler bei Umhausen (Richtung Ötz) loszuwandern. Ab hier braucht man in etwa
gleich lang. Es sind zwar einige zusätzliche Höhenmeter zu bewältigen, aber
dieser Weg bietet etwas mehr Schatten und der geteerte Abschnitt ist etwas
kürzer, was besonders an warmen, sonnigen Tagen empfehlenswert ist. Wer mit dem
Wagen anreist, kann diesen neben der Bundesstraße nahe der Brücke über den
Rennebach (gut 10m talauswärts der Bushaltestelle, d.h. Richtung Ötz) abstellen,
oder falls kein Spiel stattfindet am Fußballplatz zwischen der Haltestelle
und der Ötztaler Ache.
Wenden
wir der Ache den Rücken zu, so gehen wir links der Haltestelle ein geteertes
Sträßchen hinauf, das von der Ache wegführt (hier stehen Wegweiser). Schon bald
erreichen wir eine Weggabelung, an der wir links abbiegen, kurz deutlich
ansteigend, und gleich danach an einer weiteren Weggabelung gehen wir nach
rechts (auch hier stehen Wegweiser). Noch etwas weiter (wir haben mittlerweile
den Asphalt verlassen) treffen wir auf eine neue Weggabelung ohne Wegweiser.
Hier halten wir uns links, mehr oder weniger geradeaus am Waldrand entlang (der
rechte Weg führt durchs Gefilde). Diesem Weg, der dauernd leicht ansteigt,
folgen wir, bis wir auf einen geteerten Weg treffen; diesen Weg hätten wir
genommen, wenn wir in Umhausen losgegangen wären.
An
diesem Punkt gehen wir nach links und folgen dem Asphaltweg über eine Brücke.
Danach wendet sich der Weg nach rechts, und hier sieht man gelegentlich Autos
von Leuten, die ein Stückchen des Anstiegs abschneiden wollen. Richtige
Navigationserfahrung braucht man für den Weiterweg nicht: Um Farst zu
erreichen, braucht man ab hier einfach immer demselben Weg zu folgen. Kurz
bevor sich der Weg wieder nach links wendet und der Fahrverbot anfängt, sollte
unserer Wanderkarte zufolge links ein Steig abbiegen, über den man ein Stück
des Asphaltweges umgehen könnte; hier gibt es tatsächlich eine Fahrspur, aber
weder Wegweiser noch Markierungen. Da wir den Steig auch nirgendwo wieder auf
den Fahrweg haben treffen sehen, gehen wir davon aus, dass er nicht mehr
besteht schade, denn der Asphalt ist nun auch nicht gerade der angenehmste
Untergrund beim Wandern. Zum Glück kann man stellenweise auf der Bankette neben
dem Asphalt wandern, und der Weg ist auch nicht bis ganz oben geteert: Auf etwa
halbem Wege geht der Asphaltweg in einen Schotterweg über, der ungefähr gleich
breit und gleich steil bis zur Jausenstation weiterführt. Für den Rückweg
entlang derselben Route sollte man ungefähr eine Stunde einplanen.
Het vertrekpunt van deze tocht is het bergstation van de Peter-Anich-Bahn, een kabellift die in Oberperfuss begint. Je kan eventueel ook met de auto naar boven rijden tot Stiglreith, vlakbij het bergstation, maar daar is niet zo veel parking.Ons plan was om vanaf het bergstation een stukje richting Rosskogelhütte te klimmen, maar bij het (in de zomer gesloten) skirestaurant Sulzstich af te slaan richting het dorpje Gfass, om van daaruit naar de Krimpenbachalm (beheerd maar geen horeca) te klimmen.Via de iets later gelegen Krimpenbachsattel zouden we dan naar het Rangger Köpfl (het bergstation van de skilift met blijkbaar een mooi uitzicht) doorgaan, om van daaruit via de Rosskogelhütte en Sulzstich weer naar Stiglreith af te dalen.Dit plan hebben we evenwel niet kunnen uitvoeren
Bij het verlaten van de lift was het ondanks het feit dat er een bord met wandelwegen staat toch even kijken om de juiste richting te vinden.Het beste oriënteer je je op de eerste Baumbart.De Baumbarts zijn uit omgekeerde bomen gehouwen figuren die bij een druk op de knop een verhaaltje vertellen aan de kinderen.Tot aan het kunstmatige meertje kort onder de Rosskogelhütte staan deze langs de karrenweg (winterrodelbaan) opgesteld.Dit is ook de weg die we volgden.Iets verderop staat er een wegwijzer naar rechts die een pad naar de Rosskogelhütte via de skipiste aanduidt.Een wegwijzer voor de rodelbaan (annex Baumbartweg) stond er niet, maar wij hebben toch voor die optie gekozen.Met wisselende stijging (plaatselijk tamelijk steil) leidt deze weg ons tot aan het winterrestaurant Sulzstich (ongeveer 45 minuten als je niet te veel Baumbartverhaaltjes beluistert).Hier kozen wij de licht aflopende karrenweg op de linkerkant, die al gauw uitmondt op de erg weinig bereden straat naar Gfass.
We gingen naar rechts en na ongeveer 20 minuten langs deze afwisselend licht op- en aflopende straat bereikten we het kleine bergdorpje.In een opvallende linksbocht net na een kapelletje is er rechts een poortje waar het wandelpad naar de Krimpenbachalm via de Angeralm begint.Dit pad bleek niet in optimale staat te zijn.Na ongeveer 50 meter stond er dan plots een bordje dat de weg naar de almen op eigen risico begaan wordt.Omdat het afgelegde stuk er al niet al te best meer uitzag, hebben we besloten de tocht hier af te breken en terug te keren naar Sulzstich, om van daaruit direkt naar de Rosskogelhütte te klimmen.De weg van Sulzstich naar de hut (met eet- en drinkgelegenheid) is ongeveer van hetzelfde kaliber als het onderste stuk van de rodelbaan: een brede karrenweg die met wisselende stijging bergopvoert.Na 30 tot 45 minuten wordt de hut bereikt.
Eventueel hadden we van daaruit dan nog door kunnen trekken naar het Rangger Köpfl, of kort onder de hut de afslag naar de Rosskogel kunnen nemen die ook naar de Krimpenbachalm leidt, maar omdat we door het afslaan naar Gfass toch wel wat tijd verloren hadden en eigenlijk al tamelijk laat aan de tocht vertrokken waren, hebben we besloten om dat niet te doen, maar op de terugweg naar wat meer Baumbartverhaaltjes te luisteren.
Letztbegehung durch den Verfasser am 30.7.2011
Ausgangspunkt dieser Tour ist die Bergstation der Peter-Anich-Bahn, einer Seilbahn mit Talstation in Oberperfuss. Man könnte auch mit dem Auto bis Stiglreith, einem Weiler nahe der Bergstation, hochfahren, aber viel Parkmöglichkeit gibt es dort nicht. Unser Plan war, von hier aus ein Stückchen in Richtung Rosskogelhütte anzusteigen, beim (im Sommer geschlossenen) Schirestaurant Sulzstich jedoch nach das Dörfchen Gfass abzubiegen, um ab dort zur Krimpenbachalm (bewirtet aber keine Einkehr) anzusteigen. Durch den Krimpenbachsattel würden wir dann zum Rangger Köpfl (der Bergstation des Schiliftes mit offenbar einer schönen Aussicht) weitergehen, um von dort aus über die Rosskogelhütte und dem Sulzstich wieder nach Stiglreith abzusteigen. Diesen Plan haben wir aber nicht durchführen können
Beim Liftausstieg ist es, trotz einer Tafel, auf der die Wanderrouten angedeutet sind, etwas schwieriger, die richtige Richtung zu finden; am besten orientiert man sich am ersten Baumbart. Die Baumbarts sind aus umgekehrten Bäumen geschnitzte Figuren, die den Kindern auf Knopfdruck eine Geschichte erzählen. Sie säumen den Fahrweg (Winterrodelstrecke) bis zum künstlichen See kurz unterhalb der Rosskogelhütte. Dies ist auch der Weg, dem wir folgen. Etwas weiter steht ein Wegweiser nach rechts, der ein Pfad zur Hütte über die Schipiste andeutet. Einen Pfeil für die Rodelbahn (bzw. den Baumbartweg) gab es nicht, aber wir haben trotzdem dafür optiert. In wechselnder Steigung (stellenweise ziemlich steil) führt uns dieser Weg zum Sulzstich (etwa 45 Minuten, wenn man sich nicht allzu viele Baumbartgeschichten anhört). Hier haben wir den leicht abfallenden Fahrweg auf der linken Seite gewählt, der schon bald in die wenig befahrene Straße nach Gfass mündet.
Wir wendeten uns nach rechts und nach etwa 20 Minuten entlang diese wechselweise leicht ansteigende und abfallende Straße erreichten wir das kleine Bergdorf. In einer auffälligen Linkskurve (etwas hinter einer Kapelle) gibt es rechts ein Törchen. Hier fängt der Pfad zur Angeralm und weiter zur Krimpenbachalm an. Dieser Pfad befand sich nicht in optimalem Zustand. Nach etwa 50 Metern stand dann eine Tafel dar mit der Erwähnung, die Begehung dieses Pfades geschehe auf eigene Gefahr. Da der zurückgelegte Abschnitt schon nicht mehr allzu gut aussah, haben wir uns entschieden, die Tour hier abzubrechen, zum Sulzstich zurückzukehren und von dort aus direkt zur Rosskogelhütte (Einkehrmöglichkeit) anzusteigen. Der Weg vom Sulzstich zur Hütte ist desselben Typs wie der von Stiglreith zum Sulzstich: ein breiter Fahrweg der in wechselnder Steigung bergan führt. Nach 30-45 Minuten erreicht man die Hütte.
Es wäre möglich gewesen, von der Hütte noch weiter zum Rangger Köpfl anzusteigen oder kurz unterhalb der Hütte die Abzweigung zum Rosskogel, die ebenfalls zur Krimpenbachalm führt, zu wählen, aber da wir beim Umweg nach Gfass immerhin etwas Zeit verloren hatten und ohnehin schon ziemlich spät losgegangen waren, haben wir den Entschluss gefasst, das nicht zu tun, sondern uns auf dem Rückweg etwas mehr Baumbartgeschichten anzuhören.
De wandeling naar de Kemater Alm en de Adolf-Pichler-Hütte begint in Grinzens, bij Axams. We hadden een routebeschrijving gevonden die beweerde dat er aan het uitgangspunt (het straatje Kohlstatt/Fernereben) een parkeermogelijkheid was, maar die hebben we niet gevonden (al kan dat er ook aan liggen dat er aan die kant van het dorp wegeniswerken aan de gang waren).Daarom hebben we op de autoparking iets lager in het dorp, in de rechtsbocht waar de straat Anger overgaat in de Kirchgasse (tussen de buskeerplaats en het gemeentehuis) geparkeerd.Dat betekende wel dat de tocht met een extra klimmetje langs de straat begon, en het hoogteverschil naar de Adolf-Pichler-Hütte is sowieso al bijna 1000m.Een andere optie was geweest de (op dit moment tolvrije) tolweg naar de Kemater Alm op te rijden, maar langs de baan mag je niet parkeren, en indien we doorreden naar de parking aan de alm werd de weg toch wel wat kort naar onze zin.
De wandeling naar de alm duurt ongeveer 2 uur en de weg is overal tamelijk breed en over het algemeen niet al te steil. Wij hebben gewoon de karrenweg gevolgd, die dus ook de voor publiek verkeer opengestelde tolweg is, al zijn wij maar één auto tegengekomen.Een eindje voorbij halfweg kan je ook links afslaan en de smallere Wiesenweg door de weiden volgen.Die is een heel klein stukje langer, maar op drukkere dagen als er meer verkeer naar boven rijdt (bijvoorbeeld bij evenementen op de alm of de hut) misschien wel wat aangenamer (ook is het in tegenstelling tot de gewone almweg geen officiële mountainbikeroute). Vlakbij de alm (met eet- en drinkgelegenheid) komen de twee wegen weer samen.
In Grinzens zelf is de weg nog tamelijk steil, maar daar komt al snel verandering in.Ook is de weg het eerste stukje nog geasfalteerd, maar dat is slechts een kwestie van een paar hectometers.Na ongeveer een derde van de weg naar de alm steekt de weg het riviertje Sendersbach over, van de linker- naar de rechteroever, en na ongeveer twee derde is er de afslag van de Wiesenweg.Zo wordt, tussen bomen en velden, zonder al te veel problemen de alm bereikt, en wie vreest het niet te zullen halen, kan onderweg nog in twee kapelletjes om steun van de heiligen bidden.
Bij de alm kiezen we niet de afslag naar rechts net voor het hoofdgebouw (in eerste instantie ook een karrenweg, wegwijzer Adolf-Pichler-Hütte durch Senderstal), maar we gaan tussen de almgebouwen rechtdoor over de vertrouwde karrenweg, die wat smaller en wat minder egaal wordt.Langzaam maar zeker wordt de weg ook wat steiler.In principe kan de hut in een goede drie kwartier vanaf de alm bereikt worden, maar wie zoals wij vanaf Grinzens vertrok, heeft door de reeds afgelegde afstand en het reeds overbrugde hoogteverschil mogelijk wat meer tijd nodig (vooral omdat zoals gezegd de hellingsgraad toeneemt).De weg maakt een grote bocht rechts om een uitloper van de Sonntagsköpfl, tot we de hut een eerste keer te zien krijgen.Vanaf hier wordt de weg bochtiger en plaatselijk tamelijk steil, maar hij blijft over het algemeen goed te begaan.Na een kleine drie uur en ongeveer duizend meter hoogteverschil is ons doel, de Adolf-Pichler-Hütte (eet- en drankmogelijkheid met mooi uitzicht op de Kalkkögel) bereikt.Wij hebben voor dezelfde terugweg geopteerd, maar wie vroeg genoeg vertrekt en fit genoeg is (of wie met de wagen tot aan de Kemater Alm rijdt), kan ook via de (langere) alternatieve route door het Senderstal naar de alm terugkeren.De afdaling naar Grinzens via de beschreven route duurt ongeveer 2 uur.
Letztbegehung durch den Verfasser am 27.07.2010.
Der Wanderweg zur Kemater Alm und zur Adolf-Pichler-Hütte hat ihren Ausgangspunkt in Grinzens, nahe Axams. In einer Routenbeschreibung in einem Wanderführer heißt es, es gäbe am Ausgangspunkt (dem Sträßchen Kohlstatt/Fernereben) eine Parkmöglichkeit. Diese haben wir allerdings nicht gefunden (was aber auch daran liegen mag, dass an dieser Seite des Dorfes Straßenbauarbeiten gemacht wurden). Daher haben wir unser Fahrzeug auf dem PKW-Parkplatz etwas tiefer im Dorf abgestellt, bei der Rechtskurve wo sich die Straßen Anger und Kirchgasse treffen (zwischen dem Buswendeplatz und dem Gemeindeamt). Dadurch fing die Tour aber mit einem zusätzlichen kurzen Anstieg der Straße entlang an, während der Höhenunterschied an sich schon um die 1000 Meter liegt. Es wäre auch möglich gewesen, den (derzeit mautfreien) Mautweg zur Kemater Alm hochzufahren, aber entlang diesem Weg darf nicht geparkt werden, und eine Weiterfahrt bis zur Alm würde die Wanderung nach unserem Geschmack etwas zu sehr kürzen.
Der Anstieg zur Alm dauert etwa 2 Stunden, und der Weg ist überall ziemlich breit und im Allgemeinen nicht allzu steil. Wir sind den Fahrweg (die Mautstraße) hochgegangen und uns ist dabei nur ein einzelnes Fahrzeug entgegengekommen. Nach etwas mehr als halber Strecke besteht auch die Möglichkeit, links abzubiegen und dem etwas schmaleren Wiesenweg entlang zur Alm anzusteigen. Dieser ist etwas länger, aber an Tagen mit mehr Verkehr (zum Beispiel bei Veranstaltungen auf der Alm oder der Hütte) vermutlich ruhiger (außerdem ist es, im Gegensatz zum normalen Almweg, keine offizielle Mountainbikestrecke). Kurz vor der Alm (mit Einkehrmöglichkeit) treffen die beiden Wege wieder aufeinander.
Im Ort Grinzens ist der Weg noch ziemlich steil, aber das ändert sich bald. Auch ist er am Anfang noch geteert, aber auch dies ist nur eine Frage von einigen Hunderten von Metern. Nach etwa einem Drittel des Weges zur Alm wird der Sendersbach zur orographisch rechten Seite überquert, und nach etwa zwei Dritteln erreicht man die Abzweigung zum Wiesenweg. So erreicht man zwischen Bäumen und Feldern und ohne allzu große Schwierigkeiten die Kemater Alm, und wer dennoch befürchtet, es nicht zu schaffen, kann unterwegs in zwei kleinen Kapellen um Unterstützung der Heiligen bitten.
Bei der Alm nehmen wir nicht die Abzweigung nach rechts kurz vor dem Hauptgebäude (zunächst ebenfalls ein Almweg, mit Wegweiser Adolf-Pichler-Hütte durchs Senderstal), sondern folgen zwischen den Almgebäuden den vertrauten Fahrweg, der etwas schmaler und etwas weniger eben wird. Allmählich wird der weg auch etwas steiler. Im Prinzip kann die Hütte von der Alm aus in etwa einer Dreiviertelstunde erreicht werden, aber wer (so wie wir) schon von Grinzens aufgestiegen ist, mag infolge der schon zurückgelegten Distanz und des schon überwundenen Höhenunterschiedes etwas mehr Zeit brauchen (umso mehr, da wie gesagt die Steigung zunimmt). Der Weg macht eine große Kurve rechts um einen Vorgipfel des sogenannten Sonntagsköpfl, bis wir die Hütte zum ersten Mal erblicken. Ab hier wird der Weg kurviger und stellenweise ziemlich steil, aber im Allgemeinen bleibt er gut zu begehen. Nach fast drei Stunden und etwa 1000 Höhenmetern ist das Ziel, die Adolf-Pichler-Hütte (Einkehrmöglichkeit mit schönem Ausblick auf die Kalkkögel), erreicht. Wir haben für den gleichen Rückweg optiert, aber wer früh genug abgegangen ist und noch ziemlich fit ist (oder wer mit dem Auto bis zur Alm fährt), kann auch über die (längere) Alternativroute durchs Senderstal zur Alm zurückkehren. Der Absteig nach Grinzens entlang der beschriebenen Route dauert etwa 2 Stunden.
Voor deze mooie wandeling, die een deel van de Kühtaier Höhenweg en van de Knappenweg omvat, ligt het uitgangspunt langs de baan van Oetz (in het Ötztal) naar Kühtai.Een paar honderd meter voorbij de eerste afslag naar Marail (als je vanuit Oetz/Ochsengarten komt) ligt bij een bocht naar links aan een brug op de rechterkant een kleine parking.Als je vanuit Kühtai komt is dat zon 600m voorbij de Untere Issalm op de linkerkant net na de brug.Hier staat een bord van de Knappenweg, een themawandeling over de mijnbouw in dit gebied, en een hele resem gele wandelwegwijzers. Een daarvan geeft aan: Balbachalm 2 ½ uur.Dat is onze bestemming, en eigenlijk geraak je daar in 2 uurtjes.Vanaf de parking gaat het al meteen met een deftige stijging zon 200m bergop over een bospad.Onderweg passeer je op de linkerkant nog een afslag naar de Untere Issalm; wij gaan hier nu gewoon verder naar boven maar op de terugweg moet je hier wel opletten dat je je niet vergist.Na een goed half uur bereik je in een open vlakte met wat banken en informatieborden de resten van de Obere Issalm.Hier komen we op de Knappenweg, die we naar rechts volgen, richting Balbachalm en Hochötz.Het loont ook de moeite om op dit punt een twintigtal minuutjes rechtdoor te gaan, het Wörgetal in, naar de Puchersee (2002m), waar een Knappenhaus en een Pochermühle met Scheidhütte werden gereconstrueerd.Misschien een ideetje voor op de terugweg.Zoals gezegd gaan wij richting Balbachalm.Het pad voert afwisselend door bos en open vlaktes, zonder moeilijke of gevaarlijke passages.In wisselende stijging (met wat korte steilere stukjes) loopt de weg op en af tussen een hoogte van 1900m en 2100m (de Obere Issalm ligt op ongeveer 1950m).We beginnen meteen met een stukje tegendaling, waarna de weg na een markante linksbocht weer op begint te lopen.Wat verder draait het pad weer naar rechts en we komen aan de afslag naar de Zwölferköpfe voorbij, die we letterlijk links laten liggen.Op hetzelfde elan klimmen we verder naar een hoogte van bijna 2100m, waarna we weer afdalen naar ongeveer 1950m.Nadat we na een markante linksbocht de Balbachalm voor het eerst te zien hebben gekregen, moeten we nog een klein stukje terug klimmen om de op 1955m hoogte gelegen alm (eet- en drinkmogelijkheid) te bereiken.Wie er nog niet genoeg van heeft, kan over de karrenweg nog een kwartiertje verderwandelen naar de Neue Kühtaile Alm op 1988m (eveneens eet- en drinkmogelijkheid).De terugweg gebeurt langs dezelfde route en duurt een half uurtje minder lang dan de heenweg.
Letztbegehung durch den Verfasser am 19.07.2010.
Für diese schöne Tour, die einen Abschnitt vom Kühtaier Höhenweg und vom Knappenweg umfasst, liegt der Ausgangspunkt an der Straße von Oetz (im Ötztal) nach Kühtai. Einige hundert Meter nach der ersten Abzweigung nach Marail (wenn man von Oetz/Ochsengarten hochkommt) befindet sich bei einer Linkskurve an einer Brücke auf der rechten Seite ein kleiner Parkplatz. Wenn man von Kühtai runterkommt, liegt dieser Parkplatz etwa 600m talauswärts der Unteren Issalm, auf der linken Seite nach der Brücke. Es steht ein Schild vom Knappenweg, und viele gelbe Wanderwegweiser, von denen einer anzeigt: Balbachalm 2 ½ Std. Das ist unser Ziel, und eigentlich schafft man es auch in etwa 2 Stunden. Vom Parkplatz aus werden auf einem Pfad durch den Wald gleich mit ordentlicher Steigung etwa 200 Höhenmeter überwunden. Unterwegs gibt es auf der linken Seite noch eine Abzweigung zur Unteren Issalm; wir gehen jetzt einfach geradeaus bergauf weiter, aber auf dem Rückweg sollte man schon aufpassen, dass man sich hier nicht verirrt. Nach etwa einer halben Stunde erreicht man eine Freifläche mit Bänken, Informationstafeln und den Resten der Oberen Issalm. Hier treffen wir auf den Knappenweg, den wir nach rechts folgen, in Richtung Balbachalm und Hochötz. Es lohnt sich aber auch, etwa 20 Minuten geradeaus weiterzugehen, ins Wörgetal hinein, zum Puchersee (2002m üdM), bei dem ein Knappenhaus und eine Pochermühle mit Scheidhütte rekonstruiert wurden. Vielleicht eine Idee für einen Abstecher auf dem Rückweg. Wie gesagt gehen wir in Richtung Balbachalm. Der Pfad führt wechselweise durch Wald und Freiflächen, und enthält keine schwierige oder gefährliche Stellen. Mit wechselnder Steigung (und einigen kurzen steileren Abschnitten) geht der Weg auf und ab zwischen etwa 1900m und 2100m (die Obere Issalm liegt auf etwa 1950m). Es geht gleich mit einem kurzen Gegenabstieg los, aber nach einer deutlichen Linkskurve geht es wieder hoch. Der Pfad wendet sich wieder nach rechts und führt an die Abzweigung zu den Zwölferköpfen vorbei. Auf derselben Weise geht der Anstieg weiter bis fast 2100m, und dann geht es wieder runter bis etwa 1950m. Nachdem wir nach einer markanten Linkskurve die Balbachalm zum ersten Mal gesichtet haben, geht es nochmal kurz hoch um die Almhütte mit Einkehrmöglichkeit (1955m üdM) zu erreichen. Wenn das nicht reicht, kann man am Fahrweg entlang noch etwa eine Viertelstunde zur Neuen Kühtaile Alm (1988m, ebenfalls Einkehrmöglichkeit) weiterwandern. Zurück zum Parkplatz geht es auf demselben Weg, in etwa einer halben Stunde weniger.