Voor deze mooie wandeling, die een deel van de Kühtaier Höhenweg en van de Knappenweg omvat, ligt het uitgangspunt langs de baan van Oetz (in het Ötztal) naar Kühtai.Een paar honderd meter voorbij de eerste afslag naar Marail (als je vanuit Oetz/Ochsengarten komt) ligt bij een bocht naar links aan een brug op de rechterkant een kleine parking.Als je vanuit Kühtai komt is dat zon 600m voorbij de Untere Issalm op de linkerkant net na de brug.Hier staat een bord van de Knappenweg, een themawandeling over de mijnbouw in dit gebied, en een hele resem gele wandelwegwijzers. Een daarvan geeft aan: Balbachalm 2 ½ uur.Dat is onze bestemming, en eigenlijk geraak je daar in 2 uurtjes.Vanaf de parking gaat het al meteen met een deftige stijging zon 200m bergop over een bospad.Onderweg passeer je op de linkerkant nog een afslag naar de Untere Issalm; wij gaan hier nu gewoon verder naar boven maar op de terugweg moet je hier wel opletten dat je je niet vergist.Na een goed half uur bereik je in een open vlakte met wat banken en informatieborden de resten van de Obere Issalm.Hier komen we op de Knappenweg, die we naar rechts volgen, richting Balbachalm en Hochötz.Het loont ook de moeite om op dit punt een twintigtal minuutjes rechtdoor te gaan, het Wörgetal in, naar de Puchersee (2002m), waar een Knappenhaus en een Pochermühle met Scheidhütte werden gereconstrueerd.Misschien een ideetje voor op de terugweg.Zoals gezegd gaan wij richting Balbachalm.Het pad voert afwisselend door bos en open vlaktes, zonder moeilijke of gevaarlijke passages.In wisselende stijging (met wat korte steilere stukjes) loopt de weg op en af tussen een hoogte van 1900m en 2100m (de Obere Issalm ligt op ongeveer 1950m).We beginnen meteen met een stukje tegendaling, waarna de weg na een markante linksbocht weer op begint te lopen.Wat verder draait het pad weer naar rechts en we komen aan de afslag naar de Zwölferköpfe voorbij, die we letterlijk links laten liggen.Op hetzelfde elan klimmen we verder naar een hoogte van bijna 2100m, waarna we weer afdalen naar ongeveer 1950m.Nadat we na een markante linksbocht de Balbachalm voor het eerst te zien hebben gekregen, moeten we nog een klein stukje terug klimmen om de op 1955m hoogte gelegen alm (eet- en drinkmogelijkheid) te bereiken.Wie er nog niet genoeg van heeft, kan over de karrenweg nog een kwartiertje verderwandelen naar de Neue Kühtaile Alm op 1988m (eveneens eet- en drinkmogelijkheid).De terugweg gebeurt langs dezelfde route en duurt een half uurtje minder lang dan de heenweg.
Letztbegehung durch den Verfasser am 19.07.2010.
Für diese schöne Tour, die einen Abschnitt vom Kühtaier Höhenweg und vom Knappenweg umfasst, liegt der Ausgangspunkt an der Straße von Oetz (im Ötztal) nach Kühtai. Einige hundert Meter nach der ersten Abzweigung nach Marail (wenn man von Oetz/Ochsengarten hochkommt) befindet sich bei einer Linkskurve an einer Brücke auf der rechten Seite ein kleiner Parkplatz. Wenn man von Kühtai runterkommt, liegt dieser Parkplatz etwa 600m talauswärts der Unteren Issalm, auf der linken Seite nach der Brücke. Es steht ein Schild vom Knappenweg, und viele gelbe Wanderwegweiser, von denen einer anzeigt: Balbachalm 2 ½ Std. Das ist unser Ziel, und eigentlich schafft man es auch in etwa 2 Stunden. Vom Parkplatz aus werden auf einem Pfad durch den Wald gleich mit ordentlicher Steigung etwa 200 Höhenmeter überwunden. Unterwegs gibt es auf der linken Seite noch eine Abzweigung zur Unteren Issalm; wir gehen jetzt einfach geradeaus bergauf weiter, aber auf dem Rückweg sollte man schon aufpassen, dass man sich hier nicht verirrt. Nach etwa einer halben Stunde erreicht man eine Freifläche mit Bänken, Informationstafeln und den Resten der Oberen Issalm. Hier treffen wir auf den Knappenweg, den wir nach rechts folgen, in Richtung Balbachalm und Hochötz. Es lohnt sich aber auch, etwa 20 Minuten geradeaus weiterzugehen, ins Wörgetal hinein, zum Puchersee (2002m üdM), bei dem ein Knappenhaus und eine Pochermühle mit Scheidhütte rekonstruiert wurden. Vielleicht eine Idee für einen Abstecher auf dem Rückweg. Wie gesagt gehen wir in Richtung Balbachalm. Der Pfad führt wechselweise durch Wald und Freiflächen, und enthält keine schwierige oder gefährliche Stellen. Mit wechselnder Steigung (und einigen kurzen steileren Abschnitten) geht der Weg auf und ab zwischen etwa 1900m und 2100m (die Obere Issalm liegt auf etwa 1950m). Es geht gleich mit einem kurzen Gegenabstieg los, aber nach einer deutlichen Linkskurve geht es wieder hoch. Der Pfad wendet sich wieder nach rechts und führt an die Abzweigung zu den Zwölferköpfen vorbei. Auf derselben Weise geht der Anstieg weiter bis fast 2100m, und dann geht es wieder runter bis etwa 1950m. Nachdem wir nach einer markanten Linkskurve die Balbachalm zum ersten Mal gesichtet haben, geht es nochmal kurz hoch um die Almhütte mit Einkehrmöglichkeit (1955m üdM) zu erreichen. Wenn das nicht reicht, kann man am Fahrweg entlang noch etwa eine Viertelstunde zur Neuen Kühtaile Alm (1988m, ebenfalls Einkehrmöglichkeit) weiterwandern. Zurück zum Parkplatz geht es auf demselben Weg, in etwa einer halben Stunde weniger.
Het uitgangspunt van deze tocht is de Johanneskirche in het centrum van Imst, tegenover het tourismebureau.Wie met de wagen komt, vindt voldoende (betalende, maar niet echt dure) parkings in de buurt.De klim naar Hoch-Imst door de Rosengartenschlucht duurt ongeveer een uur (de tijd op de wegwijzers, anderhalf uur, is berekend op onervaren wandelaars) en is niet onoverkomelijk moeilijk.De route door de kloof is immers voldoende gezekerd met staalkabels aan de rotsen en met ballustrades.Toch is dit niet zomaar een wandelingetje door het park: de tocht is bijwijlen vrij stijl en loopt voor een groot stuk over rotsen (die bij regen glad kunnen worden) en plaatselijk los grind, en op een aantal plaatsen dienen tamelijk hoge treden genomen te worden.Het best begin je vroeg genoeg aan deze tocht, omdat het dan minder druk is in de kloof (tegenliggers zijn immers niet altijd makkelijk te passeren).Bovendien is de tocht dan op haar mooist, omdat de zon dan het meest in de oostelijk georiënteerde kloof kan schijnen.Tussen de Johanneskirche en het riviertje dat uit de kloof komt, ga je een smal straatje in met op de rechterkant huizen die gedeeltelijk in de rotsen gebouwd zijn.Al snel verlaat je het asfalt en kom je aan een kruising, waar je rechtdoor gaat, de kloof in.Weinig later draai je rechtsop en steek je over een hangbrug voor het eerst het water over.Vanaf hier loopt de weg met wisselende stijging (en een paar korte stukjes tegendaling) doorheen de kloof bergop, afwisselend over rotsen, bruggen en aangelegde trappen.Na ongeveer drie kwartier ga je over een tamelijk recente brug onder de straat naar Hoch-Imst door, en meteen daarna (nog op de brug) bereik je een splitsing.Hier sla je rechtsaf richting Hoch-Imst, en volg je het nu nog slechts gemoedelijk stijgende pad tot er links een wegwijzer naar de Blaue Grotte wijst.Vanaf hier zijn het slechts een paar tientallen aflopende meters naar deze holte in de berg, die eigenlijk geen grot is maar door mensen werd gemaakt.Aan de grot voorbij weer naar boven bereiken we algauw de wandelweg van Hoch-Imst naar Gunglgrün.Vanaf hier zijn er verschillende mogelijke terugwegen.Een optie is om de paar minuutjes naar Hoch-Imst te gaan en daar aan de overkant van de parking de weg naar het Wetterkreuz te nemen en zo weer af te dalen naar het beginpunt van onze tocht.Wij hebben er evenwel voor geopteerd om langs Gunglgrün terug te keren, ook al is die weg misschien iets minder aangenaam omdat hij voor een stuk langs de straat loopt.Daarvoor gaan we na de blauwe grot niet naar rechts naar Hoch-Imst, maar wel naar links richting Gunglgrün.Deze weg is licht golvend en voor iedereen zonder al te grote problemen in ongeveer drie kwartier doenbaar.Over het algemeen is de weg ook goed gemarkeerd; alleen op het punt waar er zich links van de weg een waterpompinstallatie bevindt, is er wat verwarring mogelijk.De makkelijkere variant is misschien de meest voor de hand liggende: het karrenspoor naar rechts volgen.Je kan echter ook (en dit is wat eigenlijk gemarkeerd staat als je van de andere kant komt) links door het poortje gaan en dan meteen rechtsaf naar beneden.Iets verderop moet je dan bij een wegwijzer terug rechtsaf.Wat verderop komt dit pad bij een wegwijzer naar Gunglgrün op de daarnet vernoemde karrenweg uit.Na een tijdje komen we bij het oude schoolgebouw weer op asfalt en kort daarna aan een kruising, waar we rechtsaf gaan.Wie een stukje asfalt wil ontwijken, kan net voor het bereiken van de kruising rechts één van de (ongemarkeerde!) sporen nemen, die naar een speelpleintje iets verderop naast de straat lopen.Deze straat volgen we tot ze na een iets gevaarlijkere want onoverzichtelijke bocht op de B171 uitkomt.Vanaf Gunglgrün bereik je het uitgangspunt in 20 tot 30 minuten: volg de B171 bergafwaarts en neem de eerste grote straat links (de Karl von Luterotti Straße).Aan de rotonde ga je dan het centrum in (de Carl Pfeiffenberger Straße) en je volgt deze straat, die nog van naam verandert, tot je weer aan de Johanneskirche komt.
Letztbegehung durch den Verfasser am 18.07.2010.
Der Ausgangspunkt dieser Tour ist die Johanneskirche im Zentrum von Imst, gegenüber der Tourist Info. Wer mit dem Auto anreist, findet genügend (gebührenpflichtige, aber nicht allzu teure) Parkplätze im Ortsbereich. Der Anstieg nach Hoch-Imst durch die Rosengartenschlucht dauert etwa eine Stunde (die Zeit auf den Wegweisern, anderthalb Stunden, gilt für unerfahrene Bergwanderer) und ist nicht unglaublich schwierig. Die Route ist ausreichend mit Stahlseilen und Balustraden gesichert. Dennoch ist es nicht einfach ein Spaziergang im Park: der Weg ist stellenweise ziemlich Steil und führt zum Teil über Felsen (die bei Regen ziemlich glatt werden können) und loses Gestein, und an einigen Stellen sind höhere Stufen zu überwinden. Am besten geht man am frühen Morgen ab, weil die Schlucht dann weniger begangen ist (es lässt sich nicht überall einfach kreuzen). Außerdem ist die Tour dann am schönsten, weil die Sonne dann am meisten in die östlich orientierte Schlucht hineinscheinen kann. Zwischen der Johanneskirche und dem Bach, der aus der Schlucht herausströmt, gehen wir in eine enge Straße ein, mit auf der rechten Seite Häusern die zum Teil im Fels gebaut wurden. Bald endet die Asphaltstrecke, und bei einer Kreuzung geht man geradeaus, in die Schlucht hinein. Bald wendet sich der Pfad nach rechts hinauf und schon wird über eine Hängebrücke zum ersten Mal das Wasser überquert. Ab hier führt der Weg mit wechselnder Steigung (und einigen kleinen Gegenabstiegen) durch die Schlucht hinauf, wechselweise über Felsen, Brücken und angelegte Stufen. Nach etwa 45 Minuten unterquert man auf einer neueren Brücke die Straße nach Hoch-Imst und erreicht man (noch auf der Brücke) eine Weggabelung. Hier gehen wir nach rechts und folgen dem nur noch sanft ansteigenden Pfad in Richtung Hoch-Imst, bis links der Weg zur Blauen Grotte abzweigt. Hier gehts kurz hinunter zur Höhle (die eigentlich keine Grotte ist, weil von Menschen gebaut), und dann wieder kurz hinauf zum Wanderweg von Hoch-Imst nach Gunglgrün. Ab hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Man könnte zum Beispiel die wenigen Minuten nach Hoch-Imst zurücklegen, dort den Parkplatz überqueren und übers Wetterkreuz zurück zum Ausgangspunkt absteigen. Wir haben aber für den Rückweg über Gunglgrün optiert, obwohl der vielleicht weniger angenehm ist weil er zum Teil der Straße entlangführt. Dazu gehts nach der Blauen Grotte nicht nach rechts (nach Hoch-Imst), sondern nach links nach Gunglgrün. Dieser Weg führt leicht auf und ab und ist für jedermann in etwa 45 Minuten leicht zu bewältigen. Im Allgemeinen ist er auch gut markiert; nur an der Stelle, wo sich links eine Wasserpumpanlage befindet, ist etwas Verwirrung möglich. Die am meisten auf der Hand liegende Option ist, dem Fahrweg nach rechts zu folgen. Man kann aber auch durchs Gatter auf der linken Seite gehen und sofort nach rechts hinuntergehen. Kurz danach muss man bei einem Wegweiser rechts abbiegen, und nach kurzer Zeit trifft dieser Weg auf den eben erwähnten Fahrweg. Letztere Variante ist übrigens die, die in der anderen Gehrichtung markiert ist. Wir folgen dem Fahrweg in Richtung Gunglgrün. In der Nähe des älteren Schulgebäudes geht der Schotter wieder in Asphalt über und wir erreichen eine Kreuzung, an der wir nach rechts abbiegen. Wer den Teer nicht so liebt, kann auch kurz vor der Kreuzung eines der (unmarkierten!) Tretspure zu einem kleinen Waldspielplatz neben der Straße folgen. Diese Straße geht es hinunter, bis kurz nach einer etwas gefährlicheren weil unübersichtlichen Kurve die B171 erreicht wird. Ab Gunglgrün gelangt man in 20-30 Minuten zurück zum Ausgangspunkt: man geht die B171 hinunter und wählt die erste größere Seitenstraße linkerhand (Karl von Luterotti Straße). Am Kreisverkehr gehts in den Ortszentrum hinein (Carl Pfeiffenberger Straße) und man folgt dieser Straße (die sich unterwegs noch den Namen ändert) zurück zur Johanneskirche.