Het vertrekpunt voor deze
rondwandeling, die hoofdzakelijk zoals in de titel bewegwijzerd is, is de parking
aan de minigolf- en sporttereinen aan de zuidrand van Bayrischzell.Reken met een kleine vier uur, waarvan je
ongeveer de helft nodig hebt tot aan de Niederhofer Alm (het hoogste
punt).Tot aan de alm lopen we
hoofdzakelijk over brede wegen die voor iedereen goed te doen zijn; het tweede
stuk voert deels over smalle paden die wat stapvastheid vereisen.De route kan ook andersom begaan worden; dat
biedt het voordeel dat de moeilijkere passages bergopwaarts afgelegd worden,
maar de klim wordt er wel merkelijk zwaarder door.
Vanaf het vertrekpunt lopen
we over de geasfalteerde weg langs de tennis- en voetbalterreinen tot we rechts
over een bruggetje kunnen, en meteen na het bruggetje gaan we opnieuw linksaf
een brede grindweg op.Wat verderop, aan
een asfaltweg, steken we opnieuw het water over en nemen we opnieuw (rechtsaf
ditmaal) een brede grindweg langs het riviertje.Nog wat verder, aan een splitsing, hebben we
eigenlijk de keuze; de weg rechts is misschien een klein beetje korter, maar de
bewegwijzering voert ons langs links, een weg die zeker ook aangenaam te begaan
is.Deze weg volgen we tussen weiden en
bomen (en we letten erop aan een aantal kruisingen op dezelfde weg te blijven),
tot we op de straat naar Klarermühle komen (vlak rechts van ons komt ook de
andere weg uit).
Opnieuw gaan we linksaf een
bruggetje over.Hier hebben we eigenlijk
twee mogelijkheden: kort na het bruggetje een smal pad linksaf, of verder over
de asfaltweg.Omdat de eerste
(onverharde) weg duidelijk aangenamer te begaan is, hebben we daarvoor
geopteerd.De weg voert vlak of licht
stijgend, hoofdzakelijk langs het water, door bossen en weiden.Op een aantal plaatsen lopen we ook langs een
prikkeldraadafspanning, en hier en daar moeten we ook door een poortje een
omheining passeren.Allemaal goed te
doen eigenlijk.
Op een bepaald punt draait de
weg significant naar rechts en kort daarna komt hij opnieuw op de geasfalteerde
weg van daarnet uit.Net hiervoor kunnen
we links even bergaf om weer wat korter bij het water te komen.Zo sparen we nog een stukje asfalt uit, al
belanden we niet veel verder toch op de asfaltweg.Wie even wil rusten, vindt in dit hoekje
trouwens een paar zitbanken.
De asfaltweg volgen we over
een bruggetje over het water.Iets
verderop (de weg is hier terug onverhard) bereiken we een splitsing, waar we
links aanhouden.Merk op: hier vinden we
niet de vertrouwde groene wandelwegwijzers, maar wel witte, en er staat ook
nergens Rund um den Seeberg aangegeven.Wel vinden we een wegwijzer naar Bayrischzell via de Niederhofer Alm, en
dat is de richting die we uitgaan.Hier
begint ook het echte klimwerk, want tot aan de alm hebben we nog zon 200
hoogtemeters te gaan.De brede karrenweg
voert, hoofdzakelijk door bos, duidelijk bergop, maar zonder echt steil te
worden.Aan een kruising bij een afsluiting
aan de rand van een weiland bereiken we het hoogste punt van de tocht.Hier staat een grote wegwijzer linksaf naar
de Klarer Alm, maar wij gaan rechtdoor, door de poort met opschrift
Niederhofer Alm, een paar meter licht bergafwaarts naar de alm die die naam
draagt (in de Beierse zomervakantie beperkte eet- en drinkgelegenheid).
Vanaf de alm dalen we terug
af naar Bayrischzell.Daarvoor gaan we
verder over de karrenweg langs waar we de alm bereikt hebben.Die wordt geleidelijk aan smaller en na het
kruisen van een riviertje gaat hij over in een (plaatselijk erg smal) pad.In eerste instantie loopt de weg af, maar het
pad kent ook vlakkere passages en zelfs kleine stukken tegenklim.Over het algemeen is het pad over de steile
bergflank goed te begaan, maar er zijn wel een paar kortere passages waar
stapvastheid voor vereist is.Hier en
daar zijn er kabels gehangen om je aan vast te houden, maar die waren toen wij
er waren niet in optimale staat (eentje was zelfs gewoon doorgebroken), dus
daar kon je maar beter niet te veel op rekenen.Na een tijdje begint het pad toch weer steil af te lopen en na een paar
scherpe bochten en een trapsgewijs aangelegd stukje staan we plots beneden in
het Ursprungdal.Daar komen we op een
bredere weg die als wandel- en fietsroute evenwijdig met de grotere baan naar
Oostenrijk, de Tiroler Straße,
dienstdoet.We gaan naar links en door
het dal lopen we hoofdzakelijk vlak (soms licht op- of aflopend) zonder grote
moeilijkheden in 20-30 minuten terug naar Bayrischzell.
Letztbegehung durch den Verfasser am
01.09.2011
Der Ausgangspunkt dieser Tour,
die hauptsächlich wie in der Überschrift markiert ist, ist der Parkplatz an der
Kleingolf- und Sportanlage am Südrand von Bayrischzell. Man sollte mit etwa
vier Stunden rechnen, von denen man bis zur Niederhofer Alm (dem höchsten
Punkt) ungefähr die Hälfte braucht. Bis zur Alm nehmen wir vor allem breite
Wege, die für alle gut zu bewältigen sind; der Rückweg führt zum Teil über
schmale Pfade, die etwas Trittsicherheit erfordern. Die Tour kann auch in der
anderen Richtung begangen werden; das bietet den Vorteil, dass die
schwierigeren Stellen bergaufwärts überwunden werden, aber der Anstieg wird
dadurch erheblich erschwert.
Ab dem Ausgangspunkt laufen wir
über den geteerten Weg entlang der Tennis- und Fußballplätze, bis wir rechts
ein Brückchen überqueren können. Wir überqueren die Brücke und nehmen gleich
links einen breiten Schotterweg. Etwas weiter, an einem Asphaltweg, überqueren
wir erneut das Wasser und nehmen wieder (auf der rechten Seite diesmal) einen
breiten Schotterweg neben dem Bach. Noch etwas weiter, an einer Weggabelung,
haben wir eigentlich die Wahl. Der rechte Weg dürfte etwas kürzer sein, aber
der Wegweiser schickt uns nach links, auf einen Weg, der gewiss auch angenehm
zu begehen ist. Diesem Weg folgen wir durch Wald und Wiese (und wir achten
darauf, an einigen Kreuzungen auf diesem Weg u bleiben), bis wir auf die Straße
nach Klarermühle treffen (gerade rechts neben uns endet auch der andere Weg).
Erneut überqueren wir links eine
Brücke. Ab hier gibts wieder zwei Möglichkeiten: kurz nach der Brücke links
über einen schmalen Pfad, oder weiter über den geteerten Weg. Da der erste
(ungeteerte) Weg deutlich angenehmer zu begehen ist, haben wir dafür optiert.
Der Weg führt flach oder in leichtem Anstieg, hauptsächlich am Bach entlang,
durch Wald und Wiesen. Stellenweise wandern wir neben einem Stacheldrahtzaun,
und hie und da müssen wir durch ein Törchen einen Zaun durchqueren. Alles ohne
jegliche Schwierigkeiten zu bewältigen.
Auf einmal wendet sich der Weg
auffällig nach rechts und trifft kurz danach wieder auf den geteerten Fahrweg,
den wir kurz vor Klarermühle verlassen haben. Kurz davor können wir links
einige Meter absteigen um wieder näher zum Bach zu kommen. So ersparen wir uns
noch einige weitere Asphaltmeter, obwohl wir wenig später immerhin auf den
geteerten Weg enden. Wer sich kurz ausruhen möchte, findet in diesem Eckchen
übrigens einige Bänke.
Auf dem geteerten Fahrweg wenden
wir uns nach links und überqueren eine Brücke über den Bach. Etwas weiter (der
Weg ist hier erneut ungeteert) erreichen wir eine Weggabelung, an der wir uns
links halten. Bemerkenswert ist, dass hier nicht die vertrauten grünen
Wanderwegweiser zu finden sind, sondern weiße Exemplare, auf denen die
Andeutung Rund um den Seeberg fehlt. Allerdings gibt es einen Wegweiser nach
Bayrischzell über die Niederhofer Alm, und das ist die Richtung, in der wir
gehen. Hier fängt auch der eigentliche Anstieg an, denn bis zur Alm haben wir
noch etwa 200 Höhemeter zu bewältigen. Der breite Almweg führt hauptsächlich
durch den Wald und steigt deutlich an, allerdings ohne richtig steil zu werden.
An einer Kreuzung bei einem Weidezaun erreichen wir den Scheitelpunkt der Tour.
Hier zeigt ein großer Wegweiser links zur Klarer Alm, aber wir gehen geradeaus,
durch das Tor mit einer kleinen Tafel Niederhofer Alm, einige Meter leicht
bergabwärts zur gleichnamigen Alm (in den Bayerischen Sommerferien beschränkte
Einkehr).
Von der Alm steigen wir wieder
nach Bayrischzell ab. Dafür gehen wir ein Stückchen weiter auf den Almweg, über
den wir die Alm erreicht haben. Allmählich wird der Weg etwas schmäler, und
beim Überqueren eines Bächleins geht er in einen (stellenweise arg schmalen)
Pfad über. Zunächst fällt der Weg ab, aber der Pfad weist auch einige flachere
Abschnitte und sogar kurze Gegenanstiege auf. Im Allgemeinen ist der Pfad über
den steilen Berghang gut zu begehen, aber einige kürzere Abschnitte erfordern
immerhin Trittsicherheit. Stellenweise gibt es Drahtseile zum Festhalten, aber
als wir da waren, befanden sich diese nicht in optimalem Zustand (eines war
sogar einfach durchgebrochen); mithin sollte man sich nicht allzu sehr darauf
verlassen. Nach einer Weile fängt der Weg doch wieder steil abzufallen an, und
nach einigen scharfen Kurven und einem kurzen stufenweise angelegten Abschnitt
stehen wir plötzlich unten im Ursprungtal. Dort treffen wir auf einen breiteren
Weg, der als Wander- und Radroute parallel zur größeren Straße nach Österreich
(der Tiroler Straße) dient. Wir wenden uns nach links und durch das Tal wandern
wir hauptsächlich flach (stellenweise in leichtem Auf und Ab) ohne allzu große
Schwierigkeiten in etwa 20-30 Minuten zurück nach Bayrischzell.
Het vertrekpunt voor deze
tocht is de kleine Kuranlage langs de Sudelfeldstraße in Bayrischzell.Wie met de wagen komt en niet meteen een
parkeergelegenheid vindt in het centrum, kan eventueel uitwijken naar de parking
aan de minigolf- en sportterreinen van de Seeberg aan de zuidrand van het dorp,
op een vijftal wandelminuutjes van het vertrekpunt.Tot aan het Obere Sudelfeld duurt de tocht een
kleine 2 uur; voor de verdere beklimming naar het kruis van de Vogelsang is ongeveer
een half uur extra nodig.De weg is
plaatselijk tamelijk steil, maar tot Oberes Sudelfeld zonder al te grote
moeilijkheden te begaan (wel niet geschikt voor kinderwagens); voor het laatste
stukje naar de Vogelsang is wel wat stapvastheid aan te raden.
We gaan door de Kuranlage
en volgen de wandelwegwijzers naar Sudelfeld, daarbij de Michael-Meindl-Straße
en de Mühlleitenstraße overstekend en een stukje de Von-Schönborn-Weg volgend
tot we bij een kapelletje de Wendelsteinstraße bereiken.Hier gaan we enkele meters naar rechts, naar
de Sudelfeldstraße, die we naar links (bergopwaarts en dorpuitwaarts
volgen).Bijna op het eind van deze
straat splitst het trottoir; hier kiezen we niet het rechtse spoor, dat de rijbaan
volgt, maar de iets sterker oplopende linkse variant, die recht voor de inrit
van de parking van een skilift met restaurant (Schi-alm/Andreasstüberl) aan het
dalstation uitkomt (het restaurant is trouwens ook s zomers open).
We steken de straat over en
lopen bergop over de parking tot net voor het restaurant, waar we links kunnen
aanhouden en een karrenweg langs het gebouw kunnen nemen (wandelwegwijzer
Sudelfeld).Met wisselende stijging
blijven we deze weg volgen naar Unteres Sudelfeld (aan een splitsing na
enkele honderden meters houden we dus links aan, d.w.z. we gaan min of meer
rechtdoor).Het is er wel aan te merken
dat we in skigebied zitten, want op verschillende plaatsen komen er van rechts
pistes uit op de weg, die trouwens op sommige plaatsen door erosie niet meer in
optimale staat is (al is hij desondanks nog goed te begaan).Op een bepaald moment, na een door erosie erg
geteisterd stuk, draait de weg scherp naar links, bergop tussen de bomen.Hier vertrekt ook een oud spoor naar rechts
rechtstreeks naar Mittleres Sudelfeld, maar dat is niet meer gemarkeerd, dus
wij volgen de wandelwegwijzers naar links.
Weinig later komen we uit op
de parking van het Berghotel Sudelfeld.We gaan naar rechts en lopen naar het eind van het parkeerterrein, waar
een wandelwegwijzer naar rechts opnieuw richting Mittleres und Oberes
Sudelfeld wijst.Ietwat verwarrend
misschien is dat de wegwijzer voor de afsluiting staat, terwijl we door de
afsluiting moeten alvorens rechts af te slaan.Over een spoor dat gedeeltelijk door onderhoudsvoertuigen van de
skiliftbeheerders lijkt gemaakt te zijn klimmen we in de richting van het
eindpunt van de sleeplift die we voor ons zien (eerst naar een zuil toe, dan
verder min of meer evenwijdig met de lift).Aan een houten constructie nabij het eind van de lift (kleine
wandelwegwijzer) begint een smal pad dat ons, nu eens sterker stijgend, dan
weer vlakker, over de flank naar Mittleres Sudelfeld brengt.Nadat we bij een paar bomen opnieuw een
afsluiting gekruist zijn, komen we opnieuw vol in het skigebied terecht, en
hier gaan we verder naar de geasfalteerde rijweg die door het hele skigebied
loopt.Die bereiken we bij de
horecagelegenheden van Mittleres Sudelfeld, Tiroler Stüberl en Obere
Sonnenalm (in principe zijn deze ook s zomers open, al zag de laatste wel
tamelijk toe uit toen wij er waren).
Nu volgt het minst aangename
deel van de weg.Vanaf hier lopen we
immers langs deze geasfalteerde karrenweg naar Oberes Sudelfeld, waar we
gelukkig bij een hapje en een drankje kunnen bekomen (in de Walleralm of de
Speckalm).Nu, het minst aangename is
eigenlijk nog niet eens dat de weg geasfalteerd is, want op de meeste plaatsen
kunnen we er gewoon naast lopen (hier en daar zijn er zelfs stijgsporen
evenwijdig met de weg).Wel is deze weg
vrij berijdbaar, dus iedereen kan gewoon met de wagen tot Oberes Sudelfeld
rijden, en dat wordt bij mooi weer dan ook veel gedaan.Handig om de wandeltocht wat in te korten (of
voor de deltavliegers, die iets boven de Walleralm een vertrekpunt hebben),
maar toch ietwat onaangenaam voor wie het wel met de benenwagen (of de
mountainbike) doet.
Op zich is Oberes Sudelfeld
ook al een mooie bestemming waar het aangenaam toeven is, maar wij hebben
besloten om de gezellige drukte die er heerste toch nog even te verlaten en door
te klimmen naar de eerste top van de kam erachter, de Vogelsang (1554m).Voor die goeie 150 hoogtemeters (ongeveer een
half uur klimmen) is wat bergervaring wel aangewezen.Op de wegwijzer aan de Walleralm staat deze
weg weliswaar als gemakkelijk aangeduid, maar vooral voor de laatste meters in
rotsachtig terrein is een beetje stapvastheid geen overbodige luxe.
Net voor het gebouw van de
Walleralm slaan we rechtsaf en we volgen de (niet meer geasfalteerde) karrenweg
naar het vertrekpunt voor de deltavliegers.De weg loopt stevig op en blijft dat ook doen na een markante linksbocht
aan een gebouwtje voor het wintergebeuren van het skigebied.Wat verderop, nabij het eindpunt van de
stoeltjeslift die uit Mittleres Sudelfeld vertrekt, begint de weg opnieuw naar
links te draaien, en wordt hij langzaamaan wat smaller en loopt niet meer
continu zo steil op.Opnieuw gaan we
richting een skilift, waar we rechtsaf een oplopend pad nemen.Over dit pad, dat over het algemeen goed te
begaan is (al zijn er een paar door erosie wat moeilijkere stukjes) gaan we tot
vlakbij het kruis van de Vogelsang.Na
het overschrijden van een houten hekje wordt de weg steniger, en kan wat
stapvastheid of het gebruik van de handen hier en daar wel van pas komen, maar
wie een beetje uitkijkt en het juiste spoor kiest, kan zonder echt te moeten
gaan klauteren de top bereiken.
De terugweg verloopt langs de
klimroute; reken met een goeie 20 minuten terug tot Oberes Sudelfeld en dan nog
een klein anderhalf uur terug naar Bayrischzell.
Letztbegehung durch den Verfasser am
30.08.2011
Der Ausgangspunkt dieser Tour ist
die kleine Kuranlage neben der Sudelfeldstraße in Bayrischzell. Wer mit dem
Wagen anreist und nicht gleich im Ortszentrum einen Parkplatz findet, kann
gegebenenfalls an den Kleingolf- und Sportanlagen des Seebergs (am Südrand des
Ortes, etwa fünf Gehminuten vom Ausgangspunkt entfernt) sein Fahrzeug
zurücklassen. Bis zum Oberen Sudelfeld dauert der Anstieg etwa 2 Stunden; für
den weiteren Anstieg zum Kreuz des Vogelsangs braucht man zusätzlich eine gute
halbe Stunde. Der Weg ist stellenweise ziemlich steil, aber bis zum Oberen
Sudelfeld ohne allzu große Schwierigkeiten zu bewältigen (allerdings für
Kinderwagen nicht geeignet); für den letzten Abschnitt zum Vogelsang ist dafür
etwas Trittsicherheit empfehlenswert.
Wir durchqueren die Kuranlage und
folgen den Wandelwegweisern zum Sudelfeld. Es werden die Michael-Meindl-Straße und
die Mühlleitenstraße überquert, und ein Stückchen geht es dem Von-Schönborn-Weg
entlang, bis wir bei einer kleine Kapelle die Wendelsteinstraße erreichen. Hier
gehen wir einige Meter nach rechts, zur Sudelfeldstraße, der wir nach links
(bergaufwärts und ortsauswärts) folgen. Am Ende der Straße gabelt sich der
Bürgersteig; hier wählen wir nicht die rechte Spur, die der Fahrbahn entlang
verläuft, sondern die etwas deutlicher ansteigende linke Variante, die
gegenüber der Einfahrt des Parkplatzes eines Schiliftes mit Restaurant
(Schi-alm/Andreasstüberl) am Talstation endet (das Restaurant hat übrigens auch
im Sommer geöffnet).
Wir überqueren die Straße und
gehen bergaufwärts über den Parkplatz, bis wir uns kurz vor dem Restaurant
links halten können (Fahrweg mit Wanderwegweiser zum Sudelfeld). Mit
wechselnder Steigung folgen wir diesem Weg zum Unteren Sudelfeld (an einer
Weggabelung nach einigen Hektometern halten wir uns also links, d.h. wir gehen
mehr oder weniger geradeaus). Hier sieht man deutlich, dass wir uns in einem
Schigebiet befinden, denn an mehreren Stellen treffen von rechts Pisten auf den
Weg ein. Der Weg befindet sich übrigens an einigen Stellen wegen Erosion nicht
mehr in optimalem Zustand (ist aber durchaus noch gut begehbar). Nach einem
stark der Erosion ausgesetzten Abschnitt wendet sich der weg scharf nach links,
zwischen Bäumen bergaufwärts. Hier fängt rechts auch eine alte Spur an, die
direkt zum Mittleren Sudelfeld führt, allerdings nicht mehr markiert ist (und
die wir daher nicht nehmen).
Wenige Zeit später erreichen wir
den Parkplatz des Berghotels Sudelfeld. Wir wenden uns nach rechts und gehen
zum Ende des Parkplatzes, wo uns ein Wanderwegweiser nach rechts erneut die
Richtung zum Mittleren und Oberen Sudelfeld zeigt. Etwas verwirrend dürfte
sein, dass der Wegweiser vor dem Zaun steht, während wir den Zaun durchqueren
müssen, bevor wir rechts abbiegen. Über eine Trasse, die zum Teil durch die
Fahrzeuge der Seilbahnverwaltung geschaffen worden zu sein scheint, steigen wir
zum Endpunkt des Schleppliftes, den wir vor uns haben, an (zunächst auf eine
Stütze zu, später mehr oder weniger parallel zur Seilbahn). An einem
Holzkonstrukt nahe dem Ende der Seilbahn (kleiner Wanderwegweiser) beginnt ein
schmaler Pfad, der uns (mal stärker ansteigend, mal wieder flächer) über den
Berghang zum Mittleren Sudelfeld führt. Nachdem wir bei einigen Bäumen erneut
einen Zaun durchquert haben, betreten wir wieder das richtige Schigebiet, und
hier gehen wir weiter zum geteerten Fahrweg, der das ganze Schigebiet durchkreuzt.
Diese erreichen wir in der Nähe der Einkehrmöglichkeiten des Mittleren
Sudelfelds, des Tiroler Stüberls und der Oberen Sonnenalm (im Prinzip haben
diese auch im Sommer offen, obgleich letztere ziemlich geschlossen aussah, als
wir dort waren).
Jetzt kommt der unangenehmste
Teil des Weges. Ab hier geht es diesem geteerten Fahrweg entlang zum Oberen
Sudelfeld, wo wir uns allerdings in einer Einkehrmöglichkeit (der Walleralm
oder der Speckalm) ein bisschen ausruhen können. Dass der Weg geteert ist, ist
aber an sich nicht das Unangenehme, denn tatsächlich können wir meist einfach
neben dem Asphalt laufen (stellenweise gibt es sogar Steigspuren parallel zum
Weg). Der Weg ist aber frei befahrbar; es kann somit jeder einfach mit dem
Wagen bis zum Oberen Sudelfeld hochfahren, und das wird bei Schönwetter denn
auch häufig getan. Das ist zwar praktisch, wenn man die Tour etwas kürzen
möchte (sowie für die Drachenflieger, die etwas oberhalb der Walleralm einen
Abflugpunkt haben), aber für diejenigen, die auf Schusters Rappen (oder auf dem
Drahtesel) hoch möchten, ist es doch etwas unangenehm.
An sich ist das Obere Sudelfeld
schon ein schönes Ziel, an dem es sich gut verweilen lässt, aber wir haben uns
entschlossen, diese Gemütlichkeit noch kurz zu verlassen und weiter zum ersten
Gipfel des dahinter liegenden Kammes anzusteigen: dem Vogelsang (1554m). Für
diese gut 150 weiteren Höhenmeter (etwa eine halbe Stunde Anstiegszeit) ist
etwas Bergerfahrung empfehlenswert. Auf dem Wegweiser an der Walleralm steht
dieser Weg zwar als einfach angedeutet, aber vor allem für die letzten Meter
durch felsiges Gelände kann etwas Trittsicherheit nicht schaden.
Vor dem Gebäude der Walleralm
wenden wir uns nach rechts und folgen dem (nicht mehr geteerten) Fahrweg zum
Startpunkt der Drachenflieger. Der Weg steigt stetig an, und das bleibt auch
nach einer markanten Linkskurve an einem kleinen Gebäude für den Schibetrieb
der Fall. Wenig später, nahe der Endstation des Sesselliftes vom Mittleren
Sudelfeld dreht der Weg erneut nach links, er wird allmählich etwas schmäler und
steigt nicht mehr dauernd so steil an. Erneut laufen wir auf einen Schilift zu,
an dem wir rechts in einen ansteigenden Pfad einbiegen. Über diesen Pfad, der
im Allgemeinen gut zu begehen ist (obwohl es einige durch Erosion ausgesetztere
Stellen gibt) wandern wir bis kurz unterhalb des Kreuzes des Vogelsangs. Nach
dem Überschreiten eines Holzzaunes wird der Weg steiniger, und etwas
Trittsicherheit (oder das stellenweise Einsetzen der Hände) kann eine gute
Hilfe sein. Wenn man allerdings ein bisschen Acht gibt und die richtige Spur
wählt, kann man ohne richtige Kletterei den Gipfel erreichen.
Der
Abstieg verläuft entlang der Anstiegsroute; für die Rückkehr zum Oberen
Sudelfeld sollte man mit gut 20 Minuten rechnen, und für den weiteren Abstieg
nach Bayrischzell mit etwa anderthalb Stunden.
Het vertrekpunt van deze
tocht is de parking Am Seeberg, bij het minigolfterrein van Bayrischzell.Hier staan verschillende groene
wandelwegwijzers, en eentje ervan wijst ons meteen op weg naar het
Sillberghaus.We gaan naar het eind van
de parking (over de parking zelf of over de karrenweg die er parallel mee
loopt), en nemen daar de onverharde weg die als wandel- en fietsweg gemarkeerd
is en ons langs het riviertje Aubach het Ursprungtal inleidt.In eerste instantie is deze weg tamelijk vlak
en beschrijft hij een grote rechtsbocht; later (markering T4) begint hij wat
meer te kronkelen en loopt hij ook meer op en af.De hellinkjes zijn soms pittig, maar altijd
kort en voor iedereen goed te doen (ook met kinderwagens).Let wel op: deze weg is ook een fietsroute,
maar op het kronkelende gedeelte tussen de bomen zie en hoor je fietsers niet
altijd aankomen.In het Ursprungtal
loopt de weg ook min of meer parallel met de Tiroler Straße, een grote baan die
van Bayrischzell naar de Oostenrijkse grens loopt.De weg ligt wel altijd op veilige afstand van
de straat, en meermaals verdwijnt de straat ook volledig uit het zicht, maar
het geluid blijf je wel quasi dit hele stuk hebben, wat misschien ook niet
altijd even aangenaam is.Anderzijds kom
je ook langs een zogenoemde Kneippanlage, waar het ook voor wie niet komt
kuren aangenaam pauzeren is.
Na ruim drie kwartier
bereiken we een parking van het Sillberghaus, die vlak langs de Tiroler Straße
gelegen is (eventueel kan je de tocht ook inkorten door tot hier met de wagen
te komen).Vanaf hier begint het
eigenlijke klimwerk.Op een karrenweg
die door erosie niet overal nog in even goede staat is en vooral in het begin
tamelijk steil oploopt, klimmen we in nogmaals een goed half uur zon 250
hoogtemeters naar het Sillberghaus.
Het eerste, schaduwrijke stuk
loopt nog min of meer parallel met de Tiroler Straße, maar door het feit dat we
tegen de steile bergflank vlug aan hoogte winnen, merken we daar steeds minder
van.Na bijna twee derde van de afstand
op deze weg komen we aan een markante rechtsbocht.Vanaf hier worden sterker stijgende passages
afgewisseld met iets vlakkere stukken, en wordt het bos plaatselijk ook wat
lichter.Kort na het verlaten van het
bos komen we aan een splitsing waar we scherp rechts afslaan, om na een kort
slotklimmetje de hut (in het weekend eet- en drinkgelegenheid) te bereiken.
Voor de terugweg zijn er
verschillende mogelijkheden.De
basismogelijkheid is een terugkeer langs dezelfde weg.Iets langer, maar ongeveer van dezelfde
moeilijkheidsgraad (al is de weg wel minder aan erosie onderhevig) is de route
die langs de overkant van de Sillbach terug naar het Ursprungtal voert.Daarvoor houden we aan de splitsing net onder
het Sillberghaus rechts aan (in plaats van links om langs de heenweg terug te
gaan).Licht stijgend voert deze weg nog
wat verder dalinwaarts.Aan een kruising
houden we links aan, en bij een splitsing wat verderop gaan we opnieuw naar
links.Hier steken we het riviertje
Sillbach over en dalen (eerst licht, later steiler) terug af naar het
Ursprungtal.Aan splitsingen en
kruisingen met andere karrenwegen houden we telkens links aan, en zo bereiken
we uiteindelijk opnieuw weg T4, langs waar we terug naar het vertrekpunt van de
andere karrenweg wandelen en zo verder terug naar Bayrischzell.Een andere mogelijkheid is aan de eerste
kruising op deze alternatiefroute rechts af te slaan en langs de Soinhütte en
de Niederhofer Alm terug te keren naar Bayrischzell.Deze weg is aanzienlijk langer en is door de
extra lengte en het extra klimwerk ook wat zwaarder.Bovendien is hij, al naargelang de exacte
route, aanzienlijk moeilijker en daardoor niet voor iedereen aan te raden.
Letztbegehung durch den Verfasser am
28.08.2011
Der Ausgangspunkt dieser
Wanderung ist der Parkplatz Am Seeberg, am Bayrischzeller Kleingolfplatz.
Hier stehen verschiedene grüne Wanderwegweiser, und einer davon zeigt uns
gleich den Weg zum Sillberghaus. Wir gehen zum Ende des Parkplatzes (über den
Parkplatz oder über den parallel dazu verlaufenden Fahrweg), und nehmen dort
den ungeteerten Weg, der als Wander- und Radweg markiert ist und uns, entlang
den Aubach, ins Usprungtal hineinführt. Zunächst ist dieser Weg ziemlich flach
und beschreibt eine große Rechtskurve; später (Markierung T4) schlängelt er
sich etwas mehr zwischen den Bäumen und geht etwas mehr auf und ab. An einigen
Stellen ist das Gefälle schon beachtlich, aber die an- und Abstiege sind immer
kurz und für jedermann gut machbar (auch mit Kinderwagen). Vorsicht allerdings:
Dieser Weg ist auch eine Radelroute, aber im kurvenreichen Teil zwischen den
Bäumen sieht und hört man die Radler nicht immer ankommen. Im Ursprungtal läuft
der Weg auch mehr oder weniger parallel zur Tiroler Straße, eine größere
Straße, die von Bayrischzell zur österreichischen Grenze führt. Der Weg befindet
sich zwar immer in einer sicheren Distanz von der Straße, und manchmal
verschwindet sie sogar völlig aus der Sicht der Wanderer, aber den Lärm behält
man fast die ganz Zeit, was vielleicht auch nicht immer angenehm ist. Dafür
kommt man aber an einer sogenannten Kneippanlage vorbei, die auch für
diejenigen, die keine Kur einlegen möchten, eine angenehme Stelle für eine
kurze Pause ist.
Nach gut einer Dreiviertelstunde
erreichen wir den Parkplatz des Sillberghauses, der gleich neben der Tiroler
Straße liegt (gegebenenfalls kann man die Tour auch etwas kürzen, indem man per
Auto hierher kommt). Ab hier fängt der eigentliche Anstieg an. Auf einem
Fahrweg, der durch Erosion stellenweise etwas ausgesetzt ist und besonders am
Anfang ziemlich steil ansteigt, überwinden wir in einer guten halben Stunde
etwa 250 Höhenmeter zum Sillberghaus.
Der erste, schattenreiche Teil
verläuft noch mehr oder weniger parallel zur Tiroler Straße, aber dadurch, dass
wir am steilen Berghang schnell an Höhe gewinnen, merken wir immer weniger
davon. Nach etwa zwei Dritteln der Distanz auf diesem Weg erreichen wir eine
auffällige Rechtskurve. Ab hier wechseln sich steilere und flachere Abschnitte
ab, und stellenweise lichtet sich der Wald. Kurz nachdem wir den Wald verlassen
haben, erreichen wir eine Weggabelung, an der wir scharf rechts abbiegen, um
nach einem kurzen Schlussanstieg die Hütte (am Wochenende eine Einkehrmöglichkeit)
zu erreichen.
Für
den Rückweg gibt es mehrere Möglichkeiten. Die erste ist eine Rückkehr entlang
den Anstiegsweg. Etwas länger, aber etwa gleich schwierig (obwohl der Weg schon
weniger der Erosion ausgesetzt ist) ist die Route, die an der orographisch
rechten Seite des Sillbachs zurück ins Ursprungtal führt. Dafür halten wir uns
an der Weggabelung unterhalb des Sillberghauses rechts (statt links abzubiegen
für den Hinweg). In leichtem Anstieg führt uns dieser Weg noch etwas weiter ins
Tal hinein. An einer Kreuzung halten wir uns links, und bei einer Weggabelung
etwas weiter wenden wir uns erneut nach links. Hier überqueren wir den Sillbach
und steigen (zunächst leicht, später steiler) zurück ins Ursprungtal ab. An
Weggabelungen und Kreuzungen mit Fahrwegen gehen wir jeweils nach links, und so
erreichen wir am Ende wieder den Weg mit Markierung T4, dem wir zurück zum
Anfang des anderen Fahrweges und weiter nach Bayrischzell folgen. Eine weitere
Möglichkeit ist, sich an der ersten Kreuzung der Alternativroute nach rechts zu
wenden und an der Soinhütte und der Niederhofer Alm vorbei nach Bayrischzell
zurückzukehren. Dieser Weg ist erheblich länger und infolge der extra Distanz
wie der zusätzlichen Anstiege auch etwas schwerer. Außerdem ist er, je nach
Route, erheblich schwieriger und dadurch nicht gerade für jedermann ratsam.