Laatst afgelegd op 28-08-2011
Het vertrekpunt van deze
tocht is de parking Am Seeberg, bij het minigolfterrein van Bayrischzell. Hier staan verschillende groene
wandelwegwijzers, en eentje ervan wijst ons meteen op weg naar het
Sillberghaus. We gaan naar het eind van
de parking (over de parking zelf of over de karrenweg die er parallel mee
loopt), en nemen daar de onverharde weg die als wandel- en fietsweg gemarkeerd
is en ons langs het riviertje Aubach het Ursprungtal inleidt. In eerste instantie is deze weg tamelijk vlak
en beschrijft hij een grote rechtsbocht; later (markering T4) begint hij wat
meer te kronkelen en loopt hij ook meer op en af. De hellinkjes zijn soms pittig, maar altijd
kort en voor iedereen goed te doen (ook met kinderwagens). Let wel op: deze weg is ook een fietsroute,
maar op het kronkelende gedeelte tussen de bomen zie en hoor je fietsers niet
altijd aankomen. In het Ursprungtal
loopt de weg ook min of meer parallel met de Tiroler Straße, een grote baan die
van Bayrischzell naar de Oostenrijkse grens loopt. De weg ligt wel altijd op veilige afstand van
de straat, en meermaals verdwijnt de straat ook volledig uit het zicht, maar
het geluid blijf je wel quasi dit hele stuk hebben, wat misschien ook niet
altijd even aangenaam is. Anderzijds kom
je ook langs een zogenoemde Kneippanlage, waar het ook voor wie niet komt
kuren aangenaam pauzeren is.
Na ruim drie kwartier
bereiken we een parking van het Sillberghaus, die vlak langs de Tiroler Straße
gelegen is (eventueel kan je de tocht ook inkorten door tot hier met de wagen
te komen). Vanaf hier begint het
eigenlijke klimwerk. Op een karrenweg
die door erosie niet overal nog in even goede staat is en vooral in het begin
tamelijk steil oploopt, klimmen we in nogmaals een goed half uur zon 250
hoogtemeters naar het Sillberghaus.
Het eerste, schaduwrijke stuk
loopt nog min of meer parallel met de Tiroler Straße, maar door het feit dat we
tegen de steile bergflank vlug aan hoogte winnen, merken we daar steeds minder
van. Na bijna twee derde van de afstand
op deze weg komen we aan een markante rechtsbocht. Vanaf hier worden sterker stijgende passages
afgewisseld met iets vlakkere stukken, en wordt het bos plaatselijk ook wat
lichter. Kort na het verlaten van het
bos komen we aan een splitsing waar we scherp rechts afslaan, om na een kort
slotklimmetje de hut (in het weekend eet- en drinkgelegenheid) te bereiken.
Voor de terugweg zijn er
verschillende mogelijkheden. De
basismogelijkheid is een terugkeer langs dezelfde weg. Iets langer, maar ongeveer van dezelfde
moeilijkheidsgraad (al is de weg wel minder aan erosie onderhevig) is de route
die langs de overkant van de Sillbach terug naar het Ursprungtal voert. Daarvoor houden we aan de splitsing net onder
het Sillberghaus rechts aan (in plaats van links om langs de heenweg terug te
gaan). Licht stijgend voert deze weg nog
wat verder dalinwaarts. Aan een kruising
houden we links aan, en bij een splitsing wat verderop gaan we opnieuw naar
links. Hier steken we het riviertje
Sillbach over en dalen (eerst licht, later steiler) terug af naar het
Ursprungtal. Aan splitsingen en
kruisingen met andere karrenwegen houden we telkens links aan, en zo bereiken
we uiteindelijk opnieuw weg T4, langs waar we terug naar het vertrekpunt van de
andere karrenweg wandelen en zo verder terug naar Bayrischzell. Een andere mogelijkheid is aan de eerste
kruising op deze alternatiefroute rechts af te slaan en langs de Soinhütte en
de Niederhofer Alm terug te keren naar Bayrischzell. Deze weg is aanzienlijk langer en is door de
extra lengte en het extra klimwerk ook wat zwaarder. Bovendien is hij, al naargelang de exacte
route, aanzienlijk moeilijker en daardoor niet voor iedereen aan te raden.
Letztbegehung durch den Verfasser am
28.08.2011
Der Ausgangspunkt dieser
Wanderung ist der Parkplatz Am Seeberg, am Bayrischzeller Kleingolfplatz.
Hier stehen verschiedene grüne Wanderwegweiser, und einer davon zeigt uns
gleich den Weg zum Sillberghaus. Wir gehen zum Ende des Parkplatzes (über den
Parkplatz oder über den parallel dazu verlaufenden Fahrweg), und nehmen dort
den ungeteerten Weg, der als Wander- und Radweg markiert ist und uns, entlang
den Aubach, ins Usprungtal hineinführt. Zunächst ist dieser Weg ziemlich flach
und beschreibt eine große Rechtskurve; später (Markierung T4) schlängelt er
sich etwas mehr zwischen den Bäumen und geht etwas mehr auf und ab. An einigen
Stellen ist das Gefälle schon beachtlich, aber die an- und Abstiege sind immer
kurz und für jedermann gut machbar (auch mit Kinderwagen). Vorsicht allerdings:
Dieser Weg ist auch eine Radelroute, aber im kurvenreichen Teil zwischen den
Bäumen sieht und hört man die Radler nicht immer ankommen. Im Ursprungtal läuft
der Weg auch mehr oder weniger parallel zur Tiroler Straße, eine größere
Straße, die von Bayrischzell zur österreichischen Grenze führt. Der Weg befindet
sich zwar immer in einer sicheren Distanz von der Straße, und manchmal
verschwindet sie sogar völlig aus der Sicht der Wanderer, aber den Lärm behält
man fast die ganz Zeit, was vielleicht auch nicht immer angenehm ist. Dafür
kommt man aber an einer sogenannten Kneippanlage vorbei, die auch für
diejenigen, die keine Kur einlegen möchten, eine angenehme Stelle für eine
kurze Pause ist.
Nach gut einer Dreiviertelstunde
erreichen wir den Parkplatz des Sillberghauses, der gleich neben der Tiroler
Straße liegt (gegebenenfalls kann man die Tour auch etwas kürzen, indem man per
Auto hierher kommt). Ab hier fängt der eigentliche Anstieg an. Auf einem
Fahrweg, der durch Erosion stellenweise etwas ausgesetzt ist und besonders am
Anfang ziemlich steil ansteigt, überwinden wir in einer guten halben Stunde
etwa 250 Höhenmeter zum Sillberghaus.
Der erste, schattenreiche Teil
verläuft noch mehr oder weniger parallel zur Tiroler Straße, aber dadurch, dass
wir am steilen Berghang schnell an Höhe gewinnen, merken wir immer weniger
davon. Nach etwa zwei Dritteln der Distanz auf diesem Weg erreichen wir eine
auffällige Rechtskurve. Ab hier wechseln sich steilere und flachere Abschnitte
ab, und stellenweise lichtet sich der Wald. Kurz nachdem wir den Wald verlassen
haben, erreichen wir eine Weggabelung, an der wir scharf rechts abbiegen, um
nach einem kurzen Schlussanstieg die Hütte (am Wochenende eine Einkehrmöglichkeit)
zu erreichen.
Für
den Rückweg gibt es mehrere Möglichkeiten. Die erste ist eine Rückkehr entlang
den Anstiegsweg. Etwas länger, aber etwa gleich schwierig (obwohl der Weg schon
weniger der Erosion ausgesetzt ist) ist die Route, die an der orographisch
rechten Seite des Sillbachs zurück ins Ursprungtal führt. Dafür halten wir uns
an der Weggabelung unterhalb des Sillberghauses rechts (statt links abzubiegen
für den Hinweg). In leichtem Anstieg führt uns dieser Weg noch etwas weiter ins
Tal hinein. An einer Kreuzung halten wir uns links, und bei einer Weggabelung
etwas weiter wenden wir uns erneut nach links. Hier überqueren wir den Sillbach
und steigen (zunächst leicht, später steiler) zurück ins Ursprungtal ab. An
Weggabelungen und Kreuzungen mit Fahrwegen gehen wir jeweils nach links, und so
erreichen wir am Ende wieder den Weg mit Markierung T4, dem wir zurück zum
Anfang des anderen Fahrweges und weiter nach Bayrischzell folgen. Eine weitere
Möglichkeit ist, sich an der ersten Kreuzung der Alternativroute nach rechts zu
wenden und an der Soinhütte und der Niederhofer Alm vorbei nach Bayrischzell
zurückzukehren. Dieser Weg ist erheblich länger und infolge der extra Distanz
wie der zusätzlichen Anstiege auch etwas schwerer. Außerdem ist er, je nach
Route, erheblich schwieriger und dadurch nicht gerade für jedermann ratsam.
|