Laatst
afgelegd op 28-07-2014
Farst
is een gehuchtje boven Umhausen, met een paar hoven en een Jausenstation
(eet- en drinkgelegenheid). Te bereiken
is het via een deels geasfalteerde karrenweg, die over de steile rotswand naar
boven loopt. Moeilijk is de klim dus
allerminst, maar het feit dat je zon 500 hoogtemeters tamelijk steil naar
boven gaat tegen een zuidgerichte rotsflank maakt dat je hier toch aardig kunt
beginnen zweten (je krijgt trouwens al vroeg een mooi zicht op de flank en
Farst, zodat je enigszins kunt inschatten wat er je wacht).
Vanuit
het centrum van Umhausen kan je Farst in ongeveer anderhalf uur bereiken. Minstens even lonend is het echter om vanaf
de bushalte van Östen, een gehuchtje vlakbij Umhausen (richting Ötz) te
vertrekken. Van hieruit loop je ongeveer
even lang en moet je weliswaar een paar hoogtemeters meer overbruggen, maar je
hebt wat meer schaduw en wat minder asfalt, wat zeker op warme, zonnige dagen
aan te raden valt. Als je met de wagen
komt, kan je die kwijtgeraken langs de grote baan vlakbij de brug over de
Rennebach, een tiental meter daluitwaarts (richting Ötz) van de bushalte, of
indien er geen wedstrijd is bij het voetbalpleintje tussen de bushalte en de rivier
Ötztaler Ache.
Als
we met onze rug naar de Ötztaler Ache staan, gaan we links van de bushalte een
geasfalteerd straatje in weg van de Ache (hier staan wegwijzers). Al gauw komen we aan een splitsing, waar we
naar links gaan, even kort omhoog, en meteen daarna gaan we aan een volgende
splitsing naar rechts (ook aan deze splitsingen staan wegwijzers). Nog wat verderop (we hebben intussen het
asfalt verlaten) bereiken we een splitsing zonder wegwijzers. Hier houden we links aan, min of meer
rechtdoor langs de rand van de bomenpartij (de rechtse weg loopt door de
velden). Deze weg, die continu licht
oploopt, volgen we tot hij op een asfaltbaantje uitkomt. Dit is de weg die we zouden genomen hebben
als we vanuit Umhausen waren vertrokken.
Op
dit punt gaan we naar links en volgen we de asfaltweg over een bruggetje. Meteen daarna draait de weg weer licht naar
rechts, en hier zie je geregeld autos staan van mensen die een stukje van de
klim willen afsnijden. Echte
navigatiekunsten heb je tijdens de rest van de klim niet nodig: om Farst te
bereiken, moeten we vanaf hier gewoon altijd dezelfde weg blijven volgen. Net voor de weg weer naar links draait en het
eigenlijke rijverbod begint, zou er volgens onze wandelkaart links een paadje
moeten vertrekken langs waar je een stuk van de asfaltweg kunt vermijden; hier
is inderdaad een karrenspoor, maar geen wegwijzers of markeringen. Aangezien we het pad ook nergens opnieuw op
de karrenweg hebben zien uitkomen, gaan we ervan uit dat dit pad niet meer
bestaat spijtig, want dat asfalt is nu ook niet bepaald de aangenaamste
ondergrond om op te lopen. Gelukkig zijn
er stukken waar je in de berm naast het asfalt kunt gaan, en de weg is ook niet
tot boven geasfalteerd: ongeveer halfweg gaat het asfaltbaantje over in een
grindweg, die ongeveer even breed en even steil blijft doorlopen tot aan het
Jausenstation. Voor de terugweg langs
dezelfde route moet je ongeveer een uur uittrekken.
Letztbegehung
durch den Verfasser am 28.07.2014
Farst
ist ein Weiler oberhalb von Umhausen, mit einigen Höfen und einer
Jausenstation. Erreichen lässt sich Farst über einen teilweise geteerten
Fahrweg, der über die steile Felswand hinaufführt. Schwierig ist der Anstieg
also nicht, aber die Tatsache, dass man immerhin knapp 500 Höhenmeter ziemlich
steil ansteigt auf der südlich orientierten Felswand, sorgt dafür, dass man
hier doch ordentlich ins Schwitzen geraten kann (man bekommt übrigens schon
früh einen schönen Blick auf die Felswand und Farst, sodass man einigermaßen
einschätzen kann, was auf einen wartet).
Ab der
Ortsmitte von Umhausen lässt sich Farst in etwa anderthalb Stunden erwandern.
Nicht weniger lohnend ist allerdings, an der Bushaltestelle von Östen einem
Weiler bei Umhausen (Richtung Ötz) loszuwandern. Ab hier braucht man in etwa
gleich lang. Es sind zwar einige zusätzliche Höhenmeter zu bewältigen, aber
dieser Weg bietet etwas mehr Schatten und der geteerte Abschnitt ist etwas
kürzer, was besonders an warmen, sonnigen Tagen empfehlenswert ist. Wer mit dem
Wagen anreist, kann diesen neben der Bundesstraße nahe der Brücke über den
Rennebach (gut 10m talauswärts der Bushaltestelle, d.h. Richtung Ötz) abstellen,
oder falls kein Spiel stattfindet am Fußballplatz zwischen der Haltestelle
und der Ötztaler Ache.
Wenden
wir der Ache den Rücken zu, so gehen wir links der Haltestelle ein geteertes
Sträßchen hinauf, das von der Ache wegführt (hier stehen Wegweiser). Schon bald
erreichen wir eine Weggabelung, an der wir links abbiegen, kurz deutlich
ansteigend, und gleich danach an einer weiteren Weggabelung gehen wir nach
rechts (auch hier stehen Wegweiser). Noch etwas weiter (wir haben mittlerweile
den Asphalt verlassen) treffen wir auf eine neue Weggabelung ohne Wegweiser.
Hier halten wir uns links, mehr oder weniger geradeaus am Waldrand entlang (der
rechte Weg führt durchs Gefilde). Diesem Weg, der dauernd leicht ansteigt,
folgen wir, bis wir auf einen geteerten Weg treffen; diesen Weg hätten wir
genommen, wenn wir in Umhausen losgegangen wären.
An
diesem Punkt gehen wir nach links und folgen dem Asphaltweg über eine Brücke.
Danach wendet sich der Weg nach rechts, und hier sieht man gelegentlich Autos
von Leuten, die ein Stückchen des Anstiegs abschneiden wollen. Richtige
Navigationserfahrung braucht man für den Weiterweg nicht: Um Farst zu
erreichen, braucht man ab hier einfach immer demselben Weg zu folgen. Kurz
bevor sich der Weg wieder nach links wendet und der Fahrverbot anfängt, sollte
unserer Wanderkarte zufolge links ein Steig abbiegen, über den man ein Stück
des Asphaltweges umgehen könnte; hier gibt es tatsächlich eine Fahrspur, aber
weder Wegweiser noch Markierungen. Da wir den Steig auch nirgendwo wieder auf
den Fahrweg haben treffen sehen, gehen wir davon aus, dass er nicht mehr
besteht schade, denn der Asphalt ist nun auch nicht gerade der angenehmste
Untergrund beim Wandern. Zum Glück kann man stellenweise auf der Bankette neben
dem Asphalt wandern, und der Weg ist auch nicht bis ganz oben geteert: Auf etwa
halbem Wege geht der Asphaltweg in einen Schotterweg über, der ungefähr gleich
breit und gleich steil bis zur Jausenstation weiterführt. Für den Rückweg
entlang derselben Route sollte man ungefähr eine Stunde einplanen.
|