Bernd Krüger - Norderney (Niedersachsen-Ostfriesische Insel)

Werner Wülffcken - Ebstorf (Niedersachsen)

Ralf Schymon - Minden (Nordrhein-Westfalen)

Rebekka Müller - Aidhausen (Unterfranken/Bayern)

Hinrich Janßen - Neustadtgödens (Niedersachsen)

Frauke und Albert Hermann - Cuxhaven (Niedersachsen)

Seppel Lehr - Dietzenbach (Hessen)

Hans Joachim Moll - Hamberge (Mecklenburg-Vorpommern)

Thomas Bähr - Freiberg (Sachsen)

Heinz Peschak mit Begleitung - Leipzig (Sachsen)

Guy Vandendriessche (Izegem-België)
Mijn bijdrage aan deze 'Ã -la-carte' zal dan ook niet onopgemerkt voorbijgaan, want ik heb van sponsoren Delhaize en Carrefour een aantal typische Belgische streekproducten meegekregen om aldaar de mensen ook van onze lekkernijen te laten proeven...













Bij Brouwerij Van Honsebrouck uit Ingelmunster mocht ik onderstaand geschenkenpakket Kasteelbier gaan ophalen.

Bij Brouwerij Rodenbach hadden ze dit driedelig stel klaargezet.

De voorzitter van de Europese Snorrenclub Antwerpen bezorgde mij...



Reisverslag...
Donderdag 29 juli : alles klaar voor vertrek... jammergenoeg met regen !


Een eerste stop werd gehouden in Brecht...

De 'welkomstbrug' grensovergang tussen Nederland en Duitsland ter hoogte van Schöningsdorf



Tweede stop : Strand Nulde...
Nog 250 km te gaan.

Over de grens met Duitsland kwamen we af en toe eens zo'n kunstwerk tegen langs de kant van de weg...



Bij aankomst in het Landrichterhaus-museum, werden we er verwelkomt door de reeds aanwezige omroepers en konden we meteen aanschuiven aan de koffietafel.

Daar kreeg ik van de plaatselijke omroeper Hinrich Janssen de oorspronkelijke (loodzware) stadsomroepersbel van Neustadtgödens te zien. Maar later meer daarover...

Dan werden we ons gastgezin aangewezen en konden we ons gaan installeren...
Wij waren gehuisvest bij Franz en Roswitha die meteen de champagne bovenhaalden voor onze komst te vieren.

'sAvonds ging het dan richting van het 'Gemeenschapshuis' waar we door de plaatsvervanger van de burgemeester werden ontvangen en het avondmaal konden nuttigen.



Op vrijdag 30 juli was er een bustour voorzien, maar eerst werden we onthaald in de studio's van FRF voor een ontbijt.




Dan was er een bezoek aan het Graafschappelijk kasteel voorzien, maar door filmopnames binnenin het gebouw konden we er niet in.
Niettemin werden we hartelijk ontvangen door de Graaf zelf.
(wordt vervolgd...)

(Het Laatste Nieuws 4 aug 2010)
Dank aan Jos Bogaerts voor de mooie foto !

(De Streekkrant)
Ofwel heeft de reporter niet goed geluisterd ofwel heeft hij de gegevens die ik hem toestuurde niet goed gelezen,
in ieder geval staan in bovenstaand artikel de volgende fouten !
- de wedstrijd werd niet gehouden in Jever, maar in Neustadtgödens
- ik was niet de eerste buitenlander, maar de enige
- ik liet ze daar niet kennismaken met de plaatselijke specialiteiten, maar met Belgische streekproducten
- Pekkersbrood kwam er niet aan te pas
- het was niet het Europese Kampioenschap in Ninove, maar het Kampioenschap van de Gilde der bellemannen van het Europese Continent
- de foto die ik hem bezorgde is gehalveerd (origineel zie onder)
- en die knipoog was er niet bij want ik had voor Ninove ook een uitnodiging op zak

---------------------------------------
Duitse pers...
Wettbewerb der Ausrufer
Neustadtgödens - Ausrufer aus ganz Deutschland und – außer Konkurrenz – „Belleman“ Guy Vandendriessche aus Belgien wetteifern an diesem Sonnabend, 31. Juli, bei der 1. Deutschen Ausrufer-Meisterschaft in Neustadtgödens um Titel und Pokale. Im vergangenen Jahr hatte Sandes Ausrufer Hinrich Janssen ein erstes Treffen der deutschen Ausrufer organisiert, jetzt steht neben der Meisterschaft die Gründung einer Ausrufer-Gilde im Mittelpunkt des Treffens.
Die Ausrufer in traditionellen Uniformen stellen sich ab 13 Uhr vor dem Landrichterhaus an der Brückstraße in zwei Durchgängen Jury und Publikum vor. In maximal 125 Worten rufen sie ihre Heimat und eine lokale Spezialität aus. Bereits ab 11 Uhr servieren Vereine historische regionale Speisen.




Jever stellt besten Ausrufer
Seit einem Jahr ist er in Jever als Ausrufer unterwegs – nun kann sich Heiko „Charly“ Sanders mit Meistertiteln schmücken: Der 52-Jährige ist 1. Deutscher Ausrufer-Meister, am Sonnabend setzte er sich bei der Deutschen Meisterschaft in Neustadtgödens mit seinen Vorträgen über die Stadt Jever und ihre Schafskäse-Spezialitäten gegen acht Mitbewerber durch.
Der wortgewandte Ausrufer bietet auch als Nachtwächter humorige Führungen durch die Marienstadt an.
„Dass es in Jever einst Ausrufer gab, habe ich zufällig in der Bibliothek des Schlossmuseums entdeckt“, erzählt er.
„Das wollte ich doch ausprobieren – und es schlug ein wie eine Bombe“, freut er sich.
Seitdem ruft er auf den Wochenmärkten Jevers Bekanntmachungen aus.
„Dass ich Meister würde, hätte ich nie gedacht – das ist tolle Werbung für meine Heimatstadt!“

Jeveraner gewinnt Meisterschaft der Ausrufer
Neustadtgödens - In Neustadtgödens (Kreis Friesland) sind am Samstag erstmals zwölf Kontrahenten aus ganz Deutschland zur Deutschen Ausrufer Meisterschaft angetreten.
Den ersten Titel sicherte sich am Abend Heiko Sanders aus Jever.
"Er überzeugte die Jury mit seinem Ausdruck und guter Körpersprache", sagte Gemeindesprecher Sebastian Janssen. Zweiter wurde Ralf Schymann aus Minden. Rund 2000 Menschen hatten das Spektakel verfolgt.
Ausrufer verkündeten in den Städten, zu Zeiten als es noch keine Zeitungen gab, die Neuigkeiten für die Menschen.
Am Samstag referierten die Aspiranten zum Teil stilvoll aus Papierrollen über ihre Heimatorte.

Ausrufer küren ihren Meister
Wettbewerb Wortgewandte und stimmgewaltige Vorträge über die Heimat

Ausrufer aus ganz Deutschland stellten sich in Neustadtgödens dem Wettbewerb.
Den Meister-Titel errang Heiko Sanders aus Jever.
Er ist Ausrufer und Stadtführer.
(von Melanie Hanz)
Neustadtgödens - Bis zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gehörten Ausrufer in dörflichen Gegenden noch zum gewöhnlichen Bild: Ausgestattet mit einer Schelle verkündeten sie auf den Straßen und Plätzen Neuigkeiten und gaben Informationen weiter. Heute sind die rund 30 Ausrufer in Deutschland mehr eine touristische Attraktion – auch wenn in Bayern mancherorts noch „Ausscheller“ unterwegs sind.
Neun Ausrufer aus ganz Deutschland und ein guest aus Belgien haben am Sonnabend in Neustadtgödens (Landkreis Friesland) die 1. Deutsche Ausrufer-Meisterschaft unter sich ausgemacht. Wortgewandt und stimmgewaltig galt es, in 125 Worten ihre Heimat und eine lokale Spezialität vorzustellen.
Einzige und mit 22 Jahren zugleich jüngste Teilnehmerin war Rebekka Müller aus Franken, die in ihrem 800-Seelen-Dorf Aidhausen als Ausschellerin in Gemeindediensten steht. Ihre Ausrufer-Kollegen sind in der Regel als Ausrufer und Stadtführer von Kurverwaltungen angestellt oder arbeiten selbstständig.

Eingeladen hatte zur 1. Deutschen Meisterschaft Hinrich Janßen, seit 1992 Ausrufer in Neustadtgödens. Er hatte im vergangenen Jahr ein erstes Treffen der Deutschen Ausrufer organisiert. Zugleich wurde am Wochenende die Deutsche Ausrufer-Gilde nach dem Vorbild Belgischer Gilden gegründet. Janßen fungiert als Präsident.
1. Deutscher Meister wurde Ausrufer Heiko Sanders aus Jever, wo er Kneipenführungen und als Nachtwächter Stadtführungen anbietet.
Erste deutsche Meisterschaft der Ausrufer
Heiko Sanders aus Jever überzeugte die Jury am meisten.

Neustadtgödens (dpa/lni) - Im kleinen niedersächsischen Örtchen Neustadtgödens sind am Samstag erstmals zwölf Kontrahenten aus ganz Deutschland zur Deutschen Ausrufer Meisterschaft angetreten.
Den ersten Titel sicherte sich am Abend Heiko Sanders aus Jever.
«Er überzeugte die Jury mit seinem Ausdruck und guter Körpersprache», sagte Gemeindesprecher Sebastian Janssen. Zweiter wurde Ralf Schymann aus Minden. Rund 2000 Menschen hatten das Spektakel verfolgt.
Ausrufer verkündeten in den Städten, zu Zeiten als es noch keine Zeitungen gab, die Neuigkeiten für die Menschen.
Am Samstag referierten die Aspiranten in dem Ort im Kreis Wittmund, zum Teil stilvoll, aus Papierrollen über ihre Heimatorte.
Ob die Meisterschaft öfter stattfinden soll, ist noch nicht entschieden.
Erste deutsche Meisterschaft der Ausrufer
Teilnehmer messen sich in Redegewandtheit
Neustadtgödens hat fünf Kirchen, zwei Windmühlen und zwei Ausrufer. Der eine Ausrufer ist in Bronze gegossen, der andere ist quicklebendig und heißt Hinrich Janßen. Bei Bedarf zieht er mit seiner Musketieruniform und einer Glocke durchs Dorf, um Vereins- oder Volksfeste anzukündigen. An diesem Samstag ruft und schellt der 51-Jährige nicht allein. Ausrufer aus ganz Deutschland sind nach Neustadtgödens im Landkreis Friesland gekommen, um sich bei der ersten Ausrufer-Meisterschaft zu messen.
Die neun Wettbewerbsteilnehmer müssen in zwei Durchgängen ihre Redegewandtheit unter Beweis stellen. Zum einen wird ein Ausruf über den Heimatort, zum anderen das Anpreisen einer regionalen Köstlichkeit verlangt. Laut Reglement dürfen dazu jeweils 100 bis 125 Wörter benutzt werden.
«Erklären Sie Labskaus mal in 125 Wörtern», sagt Ausrufer Günter Kruggel aus Cuxhaven. «Da ringt man um jedes Wort.»
Letztlich preist er dem Publikum das Leibgericht der Seeleute und Friesen in exakt 123 Wörtern an.
Der gelernte Koch und Industriekaufmann Kruggel schlüpft als Ausrufer in die Rolle des Cuxhavener Originals Albert Hermann.
«Da er klein war, hatte er immer ein Treppchen dabei, auf das er gestiegen ist, damit die Leute ihn hören konnten», sagt Kruggel. Dieses Requisit fehlt bei Kruggels Auftritt natürlich nicht.
«Das passt gut zu mir, ich bin ja auch nicht so groß», sagt der 53-Jährige.
Das Ausrufen ist für die Akteure ein Hobby und für ihre Gemeinden eine willkommene touristische Attraktion. Früher war das anders. Gemeindebedienstete, sogenannte Ausrufer oder - wegen der Glocke - auch Ausscheller, verbreiteten nach Angaben von Janßen etwa bis zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts mündlich amtliche Bekanntmachungen. «In Neustadtgödens gab es das bis 1962. Dann übernahmen wie fast überall auch bei uns Zeitungen, Funk und Fernsehen diese Aufgabe», sagt der 51 Jahre alte Tischler.
Als der Heimatverein die Tradition 1992 wieder aufleben lassen wollte, habe er sich gemeldet, «weil ich wohl einen kleinen Tick habe».
An die komischen Blicke der Besucher hat sich Rebekka Müller aus Aidhausen in Franken gewöhnt. Die 22 Jahre alte Krankenschwester ist die einzige weibliche Teilnehmerin der Meisterschaft.
Sie setzt seit zehn Jahren eine inzwischen 70-jährige Familientradition fort. Wie ihr Ur-Opa und Opa wird auch sie von der Gemeinde beauftragt, Bekanntmachungen in dem 800-Seelen-Ort auszurufen. Dabei gehe es oftmals um Ankündigungen von Versammlungen, sagt sie.
Noch gut erinnert sich Müller daran, als das Wasser mit Kolibakterien verunreinigt gewesen sei.
«Da musste ich fast eine ganze Seite vorlesen, beispielsweise, dass das Wasser vor Gebrauch abgekocht werden muss und ähnliches.»
Danach sei sie fix und fertig gewesen. Denn immerhin gebe es 40 Stellen im Dorf, an denen sie ausrufen müsse. Die Anzahl ihrer Einsätze variiere. «Es können sechs im Jahr oder auch vier im Monat sein», sagt sie.
Vor dem Auftritt bei der Meisterschaft ist Müller ein wenig aufgeregt. «Im Ort macht es mir überhaupt nichts aus, aber auf einer Bühne zu stehen, das ist schon etwas anderes», sagt sie und zupft an dem blauen Seidenband ihrer original fränkischen Tracht.
Viel Zeit zur Vorbereitung habe sie nicht gehabt. So habe sie ihren Text erst zweimal durchgelesen. «Dafür ist meine Stimme relativ kräftig, weil ich mit schwerhörigen Patienten öfter laut reden muss.»
Bundesweit gebe es etwa 35 Ausrufer, schätzt Janßen, frischgebackener Präsident der neugegründeten Deutschen Ausrufergilde. Die Idee zur Meisterschaft sei im vergangenen Jahr entstanden, nachdem es bereits ein offenes Treffen in Neustadtgödens gegeben habe.
Er selbst tritt als Gastgeber nur außer Konkurrenz an, ebenso wie
Guy Vandendriessche. Der belgische Ausrufer, der der Veranstaltung in seiner prachtvollen englischen Tracht von 1840 einen Hauch internationalen Glanz verleiht,
wollte nach eigenen Worten unbedingt dabei sein.
«Die erste Meisterschaft der Ausrufer in Deutschland ist ein historischer Moment», sagt er.
Als erster Meister der Ausrufer wird am Ende Heiko «Charly» Sander aus Jever (Landkreis Friesland) gekürt.
Den zweiten Platz belegt Ralf Schymon aus Minden (Nordrhein-Westfalen) vor Hans-Joachim Moll aus Hamberge in Mecklenburg-Vorpommern.
Guy Vandendriessche aus Belgien erhielt den Ehrenpreis für herausragende Leistungen.
----------------------------------------------------------
Hallo Guy,
viele Grüße aus Horsten / Neustadtgödens. Ich hoffe du bist wieder gut zu Hause angekommen. Die 1. Deutsche Meisterschaft am Wochenende war einfach toll.
Schade, dass das Wetter nachher nicht mehr so gut war.Vielleicht erinnerst du dich noch - ich habe ein paar Fotos von dir, Charly und deinem Kollegen aus Dietzenbach gemacht.
Ein Foto habe ich nun auf meinen Blog www.mageho.wordpress.com gestellt.
Ein kleiner Bericht zur 1. Deutschen Ausrufer-Meisterschaft ist auch dabei.
Schau dir den Bericht doch einfach mal an.Vielleicht hinterlässt du ja auch einen Kommentar?
Vielen Dank und mach weiter so .
Martina aus Ostfriesland
PS: Ich hoffe du bist mit der Veröffentlichung des Fotos einverstanden - wenn nicht, dann melde dich doch bitte. Werde das Foto dann wieder aus dem Blog nehmen.
Internetadres: www.mageho.wordpress.com
------------------------------------------------------
It was a pleasure to meet you in Neustadtgödens.
Thanks for your company here in Germany and that you take part the last weekend.
Hope to see and hear you again on town crier competition.
The half scottish / german town crier and bagpiper !!
Ralf from Minden