Inhoud blog
  • Paznauner Thaja
  • Tiefentalalm
  • Gartner Alm
  • Hexenseehütte & Pezidkopf
  • Weißkugelhütte
    Laatste commentaren
    Zoeken in blog

    Beoordeel dit blog
      Zeer goed
      Goed
      Voldoende
      Nog wat bijwerken
      Nog veel werk aan
     
    Stevens wandelblog

    02-02-2011
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Rond om Stolpen / Rund um Stolpen

    Laatst afgelegd op 16-09-2010

    Voor deze wandeling vertrekken we op parking 2 van Stolpen, vlakbij de bushaltes aan de zogenaamde Stadtscheunen.  Eventueel is ook een vertrek vanaf parking 1 mogelijk.  Deze tocht van een halve dag (circa 14km) laat zich ook ideaal combineren met een bezoekje aan de burcht van Stolpen.

    Vanaf parking 2 steken we de hoofdbaan (de Schützenhausstraße) over (opgelet: slechte zichtbaarheid!).  We volgen deze aan de rechterkant zo’n 200m richting Dresden en Bautzen, tot we rechtsaf een karrenweg kunnen nemen die naar wat volkstuintjes loopt, de Mittelweg.  Deze volgen we een stukje naar beneden, tot hij wat verderop links afdraait.  We blijven deze weg volgen tot we op de geasfalteerde Wesenitztalstraße uitkomen.  (Langs deze weg ligt parking 1; van daaruit moet je dus gewoon deze weg bergaf, van de hoofdbaan weg, om op dit punt op de route in te pikken).  We gaan min of meer rechtdoor, volgen wat verderop de baan in een rechtsbocht, en gaan aan de volgende splitsing, waar de baan links aanhoudt, opnieuw rechtdoor (wandelroutemarkering gele en groene streep).  We blijven deze quasi vlakke, deels onverharde en deels geplaveide karrenweg volgen tot we aan een splitsing niet meer rechtdoor kunnen.  Hier gaan we linksaf, dezelfde wandelwegmarkering volgend, richting Neudörfel.  Wat verderop splitst de weg opnieuw en ook hier houden we links aan, de gele streep volgend, nog steeds richting Neudörfel.  Na een kleine 300m komen we op een rustige straat, die we kort naar links volgen, tot we opnieuw rechtsaf kunnen op een eveneens met gele streep gemarkeerde karrenweg.  Tussen de velden wandelen we langs Neudörfel.  Aan een kruising met een andere karrenweg gaan we rechtdoor, zodat we in de Alte Hauptstraße van dit gehucht uitkomen.  Deze iets drukker bereden weg, die niet altijd van een trottoir voorzien is, volgen we naar rechts, richting Schönefeld, tot aan het punt in de wijk Rennersdorf waar de hoofdbaan bij een oude mijlpaal rechtsaf draait.  Wij gaan nog een stukje rechtdoor en slaan na ongeveer 300m tussen twee huizen linksaf.  Dit is opnieuw een karrenweg die gemarkeerd is met een gele streep.  Over licht glooiend terrein tussen de velden gaan we rechtdoor tot aan een kruising aan het begin van een windmolenveld, een goeie kilometer verderop.  Aan die kruising, net voor een windmolen, gaan we naar links (opgelet: hier stonden op 16-09-2010 geen wandelwegwijzers!).  Op gelijkaardig terrein blijven we deze weg, nog steeds gemarkeerd met een gele streep, volgen tot we de S159 (de Stolpener Landstraße) bereiken.  Die volgen we ongeveer 400m naar links.  Dit is zeker het minst aangename en het gevaarlijkste stuk van de route; wees voorzichtig!  Na ongeveer 400m kunnen we opnieuw rechts afslaan, een karrenspoor in (wandelwegwijzers, ditmaal met een gele bol).  We gaan een stukje door het veld, tot aan de rand van het bos.  Hier is de weg minder goed zichtbaar.  We gaan rechtsaf en volgen de (licht naar links draaiende) rand van het bos, tot we aan de hoek van het veld op de rechterkant komen.  Hier hebben we voor ons opnieuw een duidelijke en duidelijk met de gele bol als wandelweg gemarkeerde karrenweg die door een stukje bos gaat.  Wat verderop hebben we opnieuw een veld op de linkerkant, waarna we weer door een smalle bosstrook gaan om nu op de rechterkant een grote akkervlakte met modelvlieghaven te hebben.  Uiteindelijk volledig tussen de velden blijven we gewoon rechtdoor gaan tot we de Dresdner Straße bereiken.  Die steken we rechtdoor over en we volgen de nog steeds met een gele bol gemarkeerde karrenweg tussen de velden tot even in het bos.  Daar nemen we links, bij een wandelwegmarkering (nog steeds gele bol), een restant van de Bischofsweg, een weg die ooit als privéweg voor de bisschoppen van Meißen gebouwd was en vanaf hun zetel in die stad via Dresden naar de burcht van Stolpen liep.  Heden ten dage is dit een gewone openbare wandelweg.  De weg is niet overal even breed en even goed, maar is zonder noemenswaardige problemen af te leggen.  Er zijn een aantal splitsingen en kruisingen, maar wij blijven gewoon deze weg (die dit hele stuk met de intussen vertrouwde gele bol gemarkeerd is) volgen tot we vlakbij de Helmsdorfer Straße het bos verlaten.  Links voor ons hebben we nu een karrenweg tussen de velden die ons licht bergaf tot aan deze straat voert.  We steken opnieuw rechtdoor over en volgen de nu geasfalteerde (maar weinig bereden) Bischofsweg (nog steeds met gele bol gemarkeerd) tot we een landbouwbedrijf bereiken.  Langs het erf gaan we de Untere Straße van Altstadt in en die blijven we volgen tot we de hoofdstraat, de S164 (Pirnaer Landstraße) bereiken.  Wie de tocht wil inkorten, kan vanaf hier met matige steiging de markering met de blauwe bol volgen en grotendeels door de woonkernen van Altstadt en Stolpen naar het vertrekpunt terugkeren.  Wij gaan echter nog even rechtdoor, de Talstraße in (nog steeds gemarkeerd met de gele bol).  Een smal straatje dat van links komt laten we links liggen, en ook aan de volgende afslag blijven we de Talstraße (links) volgen.  Na een markante linksbocht waar het terrein wat oploopt, draaien we rechtsaf en volgen nog steeds de gele bol richting Bahnhof Stolpen en Langenwolmsdorf.  Deze geasfalteerde karrenweg voert opnieuw over glooiend terrein tussen akkers en weiden naar het gehucht Zscheppa, bij het station van Stolpen.  Aangekomen op de Bahnhofstraße gaan we naar links.  Dit is ook een minder aangenaam stuk langs een grotere weg en deels tussen bedrijven, maar hier is wel een trottoir.  De weg begint hier al op te lopen.  Bij een markante linksbocht aan het zwembad begint de slotklim terug naar het uitgangspunt.  Wij gaan rechtdoor het smalle en tamelijk steile pad richting burcht op (de Schlossberg, als wandelweg gemarkeerd met een groene en een gele streep).  Minder zwaar, maar ook minder aangenaam, is de route gewoon langs de Bahnhofstraße.  Wanneer we de eerste huizen van Stolpen bereiken, gaan we rechtsaf een iets breder (onverhard) pad op.  Je kan van hieruit ook nog een klein stukje verder klimmen en langs de burcht en/of door het centrum naar het uitgangspunt teruggaan (dit is de aangewezen optie als je van parking 1 vertrokken bent).  Het pad dat wij gekozen hebben voert langzaam dalend rechtstreeks naar parking 2 terug.

     

    Letztbegehung durch den Verfasser am 16.9.2010

    Ausgangspunkt dieser Wanderung ist Parkplatz 2 in Stolpen, an der Bushaltestelle nahe den Stadtscheunen. Gegebenenfalls böte sich auch die Möglichkeit, ab Parkplatz 1 loszugehen. Diese Halbtagestour (circa 14km) lässt sich ideal mit einer Besichtigung der Burg Stolpen kombinieren.

    Ab Parkplatz 2 überqueren wir die große Landstraße (die Schützenhausstraße; Vorsicht ist geboten!) und folgen dieser an der rechten Seite in Richtung Dresden/Bautzen, bis wir nach circa 200m rechts in einen leicht ablaufenden geschotterten Fahrweg, den Mittelweg, einbiegen können. Der Weg führt zu einigen Kleingärten hinunter und wendet sich nach links. Wir folgen ihm, bis er in die geteerte Wesenitztalstraße mündet. (An dieser Straße liegt Parkplatz 1; ab dort braucht man also nur ein Stückchen diese Straße runterzugehen, weg von der Schützenhausstraße, um bei dieser Weggabelung auf die Route zu kommen.) Wir gehen mehr oder weniger geradeaus, folgen der Straße in einer Rechtskurve, und gehen bei der nächsten Weggabelung, an der die Straße nach links führt, erneut geradeaus (Wanderwegmarkierung: gelber und grüner Strich). Diesem fast ebenen, teilweise geschotterten und teilweise bepflasterten Fahrweg geht es entlang bis wir nicht mehr geradeaus weitergehen können. Hier biegen wir links ab und folgen derselben Markierung in Richtung Neudörfel. Etwas weiter gabelt sich der Weg erneut, und auch hier halten wir uns links, dem gelben Strich folgend, weiterhin nach Neudörfel. Nach knapp 300m erreichen wir eine nur wenig befahrene Straße, der wir kurz nach links folgen, bis wir etwas weiter wieder rechts abbiegen können (dieser Fahrweg ist ebenfalls mit einem gelben Strich markiert). Durch Gefilde geht es jetzt an einigen Häusern von Neudörfel vorbei. An einer Kreuzung mit einem anderen Fahrweg gehen wir geradeaus und folgen dem Weg bis wir in die Alte Hauptstraße dieses Weilers kommen. Wir gehen nach rechts und gehen dieser etwas stärker befahrenen Straße (die nicht durchgehend durch einen Bürgersteig gesäumt ist) entlang in Richtung Schönefeld, bis zur Weggabelung im Viertel Rennersdorf wo die Hauptfahrstraße bei einem alten Meilenstein nach rechts dreht. Wir gehen noch etwas weiter geradeaus und wählen nach circa 300m einen Fahrweg, der zwischen zwei Häusern auf der linken Seite anfängt. Dies ist erneut ein mit einem gelben Strich als Wanderweg markierten geschotterten Fahrweg. Über leicht hügeliges Gelände führt dieser Weg zwischen Feldern zu einer Kreuzung bei einem Windmühlenfeld, die wir nach etwa 1km erreichen. An dieser Kreuzung, kurz vor einer Windmühle, wenden wir uns nach links (Achtung: am 16.9.2010 standen hier keine Wegweiser!). Über ähnliches Gelände führt uns dieser Fahrweg, der ebenfalls mit einem gelben Strich markiert ist, zur S159 (Stolpener Landstraße). Dort halten wir uns links und gehen ihr circa 400m entlang. Dies ist zweifelsohne der unangenehmste und gefährlichste Abschnitt der Tour; Vorsicht ist geboten! Nach etwa 400m können wir bei Wegweisern (diesmal mit gelbem Kreis) rechts in eine Karrenspur einbiegen. Wir gehen ein Stückchen durchs Feld, bis zum Waldrand. Hier ist der Weg weniger gut ersichtlich. Wir wenden uns nach rechts und folgen dem  (leicht nach links drehenden) Waldrand bis wir in einer Ecke des Feldes auf der rechten Seite enden. Hier haben wir vor uns wieder der deutlich ersichtliche und deutlich mit gelbem Kreis als Wanderweg markierte Fahrweg, der in den Wald hineinführt. Etwas weiter lichtet sich der Wald auf der linken Seite wieder und geht in Gefilde über, und kurz danach führt uns der Weg wieder kurz in den Wald hinein, bis wir auf der rechten Seite erneut Felder und ein Modellflugplatz haben. Wir gehen weiter geradeaus und erreichen die Dresdner Straße. Diese überqueren wir und wir folgen dem immer noch mit gelbem Kreis markierten Fahrweg durchs Gefilde und kurz in den Wald hinein. Dort wenden wir uns bei einer Wanderwegmarkierung (immer noch der gelbe Kreis) nach links und nehmen den Bischofsweg, ein Überbleibsel einer Art Straße, die die Bischöfe von Meißen als Privatweg zwischen ihrem Sitz in Meißen und der Stolpener Burg haben bauen lassen. Heutzutage ist es ein einfacher und öffentlicher Wanderweg. Der Weg ist nicht überall gleich breit und in gleich gutem Zustand, aber er ist ohne Probleme zu bewältigen. Es gibt einige Weggabelungen und Kreuzungen, aber wir folgen diesem (mit dem inzwischen vertrauten gelben Kreis markierten) Weg, bis wir nahe der Helmsdorfer Straße den Wald verlassen. Links vor uns liegt ein Fahrweg der uns, leicht abfallend, durchs Gefilde zur Straße führt. Wir überqueren auch diese Straße geradeaus und folgen dem jetzt geteerten (aber wenig befahrenen) Bischofsweg, der immer noch mit gelbem Kreis markiert ist, bis wir eine Landwirtschaft erreichen. Am Hof entlang geht es in die Untere Straße von Altstadt hinein, und dieser folgen wir, bis die S164 (Pirnaer Landstraße) erreicht wird. Wer die Tour etwas kürzen will, kann ab hier mit mäßiger Steigung, der Markierung mit blauem Kreis folgend, hauptsächlich durch die Ortskerne von Altstadt und Stolpen zum Ausgangspunkt zurückkehren. Wir gehen noch kurz geradeaus, in die Talstraße hinein (immer noch mit dem gelben Kreis als Markierung). Eine engere Straße, die von links herunterkommt, lassen wir links liegen, und auch bei der nächsten Weggabelung folgen wir der Talstraße (links). Nach einer auffälligen Linkskurve, an der das Gelände leicht ansteigt, wenden wir uns nach rechts und folgen immer noch dem gelben Kreis in Richtung Bahnhof Stolpen und Langenwolmsdorf. Dieser geteerte Fahrweg führt zwischen Feldern und Wiesen zum Weiler Zcheppa mit dem Stolpener Bahnhof. Wir gehen weiter zur Bahnhofstraße und biegen links ab. Dies ist ein unangenehmerer Teil entlang einer größeren Straße und zum Teil an Betrieben entlang, aber hier gibt es schon einen Bürgersteig. Der Weg steigt hier schon leicht an. Bei einer auffälligen Linkskurve am Schwimmbad fängt der Schlussanstieg zum Ausgangspunkt an. Wir gehen geradeaus und nehmen den schmalen und steileren Pfad zur Burg hinauf (den Schlossberg, als Wanderweg mit einem gelben und einem grünen Strich markiert). Leichter, dafür jedoch unangenehmer, ist die Route an der Bahnhofstraße entlang hoch. Wenn wir die ersten Häuser von Stolpen erreichen, wenden wir uns nach rechts, in einen etwas breiteren, geschotterten Pfad hinein. Man kann ab hier auch ein Stückchen weiter ansteigen und durch den Ort, eventuell an der Burg vorbei, zum Ausgangspunkt zurückgehen (dies ist die angemessenere Möglichkeit, wenn man am Parkplatz 1 losgelegt hat). Der Pfad, den wir gewählt haben, führt leicht abfallend direkt zum Parkplatz 2 zurück.

    02-02-2011 om 00:00 geschreven door steven  

    0 1 2 3 4 5 - Gemiddelde waardering: 0/5 - (0 Stemmen)
    Categorie:andere / Sonstiges
    >> Reageer (0)
    30-10-2010
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Aussichtsturm auf dem Wehlaberg

    Laatst afgelegd op 14-09-2010

    Het vertrekpunt van deze wandeling is het dorpspleintje in Groß Wasserburg, waar de L71 een markante bocht maakt aan de afslag naar Köthen, vlakbij de bushalte.  Wie met de auto komt, kan die achterlaten op de kleine wandelparking aan de westrand van het dorp, bij de hoek van de Dorfstraße (let op: tweederde van het dorp heet zo) en de Kleiner Grund.  Vanaf het pleintje wandelen we over het trottoir langs de L71 een stukje richting Krausnick, tot aan het kerkhof.  Net voor het kerkhof gaan we rechtsaf (hier staat een wegwijzer voor de wandel- en fietsweg naar Krausnick).  We gaan dit straatje ten einde en komen op een aardeweg terecht (een karrenweg met vlak daarnaast een pad).  Dit volgen we het bos in, en na pakweg 200 meter volgen we dit spoor naar links.  Hier staat geen wandelwegwijzer, wel een oude stenen paal waarvan het opschrift niet meer goed leesbaar is (volgens de informatie staat hij hier al uit de tijd van Pruisen), en er is een pijl naar Krausnick op een boom geschilderd.  De juiste weg is ook herkenbaar aan het vermelde parallel lopende pad.  Zo wandelen we door bos en velden een goede drie kwartier min of meer evenwijdig met de L71, meestal vlak (soms licht op- of aflopend) naar Krausnick, waar we in de Alte Wasserburgerstraße uitkomen.  Deze gaan we ten einde, tot we weer op de L71 (Hauptstraße) uitkomen, en die volgen we een klein stukje dorpinwaarts.  We nemen meteen weer de eerste straat rechts, de Köthener Straße, waar een wegwijzer naar de uitkijktoren op de Wehlaberg staat.  Vanaf Krausnick duurt de klim naar de toren ongeveer een uur.  We gaan de Köthener Straße bergopwaarts en gaan boven de velden in.  De geasfalteerde weg gaat hier terug over in een onverharde karrenweg.  Wat verder gaan we terug het bos in.  We blijven deze weg, die met wisselende maar nooit echt steile stijging oploopt, volgen tot we na ruim een half uur aan een splitsing komen waar de weg naar rechts naar Groß Wasserburg loopt en de weg naar links richting Köthen.  Een beetje verscholen aan de rechterkant, apart van de andere wegwijzers, staat hier ook een pijl naar de uitkijktoren.  We volgen die pijl en gaan linksaf richting Köthen, verder bergopwaarts. Bij de eerstvolgende splitsing houden we, de markering volgend, links aan.  Wat verder zien we op de rechterkant een eerste uitkijktoren staan, vlak naast een zendmast.  Dit is niet onze bestemming, maar een waaktoren die bij droogte gebruikt wordt om bosbranden te detecteren. Wij volgen de karrenweg in een grote rechtsbocht om die toren heen en dalen een stukje terug af, tot we aan een houten wegwijzer komen die ons naar de uitkijktoren leidt.  We gaan hier rechtsaf en kort daarna weer naar links bergop, zodat we recht op de vrij toegankelijke toren (die bij helder weer een mooi uitzicht biedt) toelopen.  De terugweg van de toren naar Groß Wasserburg duurt zo’n drie kwartier.  We volgen terug de heenweg voorbij aan de waaktoren tot aan de splitsing waar we van rechts gekomen zijn.  Hier volgen we nu de linkerweg (de wegwijzer naar Groß Wasserburg), eveneens een karrenweg, hoofdzakelijk licht dalend maar met ook een stukje tegenstijging tot we aan de wandelparking in de Dorfstraße uitkomen.  Om terug te keren naar het vertrekpunt gaan we nog een stukje rechtdoor en slaan aan het eind van de straat rechtsaf, waarna we meteen weer het pleintje bereiken.

     

    Letztbegehung durch den Verfasser am 14.09.2010

    Ausgangspunkt dieser Tour ist der kleine Platz in Groß Wasserburg, wo die L71 eine auffällige Kurve aufweist, an der Abzweigung nach Köthen, nahe der Bushaltestelle. Wer mit dem Wagen anreist, kann diesen auf dem kleinen Wanderparkplatz am Westrand des Dorfes, wo sich die Dorfstraße (Achtung: zwei Drittel des Dorfes tragen diesen Namen) und der Kleine Grund treffen, zurücklassen. Ab dem kleinen Dorfplatz geht es am Bürgersteig ein Stückchen der L71 entlang in Richtung Krausnick, bis zum Friedhof. Vor dem Friedhof biegen wir rechts ab (Wegweiser des Wander- und Radweges nach Krausnick). Dieses Sträßchen geht bald in einen Schotterweg über (Fahrweg mit daneben einem Wanderpfad). Diesem geht’s entlang in den Wald hinein, und nach etwa 200m halten wir uns bei einer Weggabelung links. Hier steht kein Wegweiser, sondern ein steinerner Pfahl, dessen Aufschrift nicht mehr deutlich lesbar ist (laut meiner Information datiert er aus preußischen Zeiten); auch wurde die Aufschrift ‚Krausnick‘ mit einem Pfeil auf einen Baum gemalt. Den richtigen Weg kann man auch daran erkennen, dass das angesprochene Pfad parallel damit verläuft. So geht es durch Wald und Wiese in gut 45 Minuten mehr oder weniger parallel zur L71 auf hauptsächlich flachem Gelände (nur kurze leichte An- und Abstiege) nach Krausnick, das wir durch die Alte Wasserburgerstraße betreten. Am Ende dieser Straße erreichen wir wieder die L71 (Hauptstraße), der wir ein kurzes Stück ortseinwärts folgen. Wir biegen in die erste Straße rechts (Köthener Straße) ein (Wegweiser zum Aussichtsturm auf dem Wehlaberg). Ab Krausnick braucht man für den Anstieg zum Turm etwa eine Stunde. Der Weg führt die Köthener Straße hinauf und ins Gefilde hinein. Hier wird die geteerte Straße wieder zum einem geschotterten Fahrweg. Etwas weiter führt er wieder in den Wald hinein. Wir gehen diesen Weg, der ständig mit wechselnder aber nie wirklich steiler Steigung hochführt, bis wir nach einer guten halben Stunde eine Weggabelung erreichen, an der der rechte weg nach Groß Wasserburg und der linke nach Köthen führt. An der rechten Seite, etwas abseits von den anderen Wegweisern, steht hier auch ein Pfeil zum Aussichtsturm. Wir folgen diesem Pfeil und biegen links ab, in Richtung Köthen (= weiter bergauf). Bei einer weiteren Weggabelung folgen wir der Markierung und halten uns wieder links. Etwas weiter sehen wir auf der rechten Seite einen ersten Aussichtsturm, neben einem Sendemast. Dieser ist nicht unser Ziel: es ist eine Wache, die bei trockenem Wetter verwendet wird, um Waldbrände schneller entdecken zu können. Für uns geht’s noch ein Stückchen dem Fahrweg entlang, in einer großen Rechtskurve um diesen Turm herum, und ein bisschen wieder hinunter, bis zu einem hölzernen Hinweisschild, das uns den Weg zum Aussichtsturm zeigt. Hier wenden wir uns nach rechts, und etwas später wieder links hoch, auf den frei zugänglichen Turm (der bei Schönwetter einen wunderbaren Fernblick bietet) hinzu. Der Rückweg vom Turm bis Groß Wasserburg dauert etwa eine Dreiviertelstunde. Zunächst geht’s ein Stück dem Anstiegsweg entlang zurück, am Wacheturm vorbei, bis zur Weggabelung, an der wir von rechts gekommen sind. Hier wählen wir nun den linken Weg (d.h. wir folgen dem Wegweiser nach Groß Wasserburg), ebenfalls ein Fahrweg, meist leicht absteigend aber mit einem kurzen Gegenanstieg, bis wir den Wanderparkplatz in der Dorfstraße erreichen. Um zum Ausgangspunkt zurückzugelangen gehen wir noch kurz geradeaus, bis zum Ende der Straße, und zweigen dann rechts ab. Nach wenigen Metern erreichen wir schon wieder den Dorfplatz.

    30-10-2010 om 00:00 geschreven door steven  

    0 1 2 3 4 5 - Gemiddelde waardering: 0/5 - (0 Stemmen)
    Categorie:andere / Sonstiges
    >> Reageer (0)
    29-09-2010
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Kemater Alm & Adolf-Pichler-Hütte

    Laatst afgelegd op 27-07-2010

    De wandeling naar de Kemater Alm en de Adolf-Pichler-Hütte begint in Grinzens, bij Axams. We hadden een routebeschrijving gevonden die beweerde dat er aan het uitgangspunt (het straatje Kohlstatt/Fernereben) een parkeermogelijkheid was, maar die hebben we niet gevonden (al kan dat er ook aan liggen dat er aan die kant van het dorp wegeniswerken aan de gang waren).  Daarom hebben we op de autoparking iets lager in het dorp, in de rechtsbocht waar de straat Anger overgaat in de Kirchgasse (tussen de buskeerplaats en het gemeentehuis) geparkeerd.  Dat betekende wel dat de tocht met een extra klimmetje langs de straat begon, en het hoogteverschil naar de Adolf-Pichler-Hütte is sowieso al bijna 1000m.  Een andere optie was geweest de (op dit moment tolvrije) tolweg naar de Kemater Alm op te rijden, maar langs de baan mag je niet parkeren, en indien we doorreden naar de parking aan de alm werd de weg toch wel wat kort naar onze zin.

    De wandeling naar de alm duurt ongeveer 2 uur en de weg is overal tamelijk breed en over het algemeen niet al te steil. Wij hebben gewoon de karrenweg gevolgd, die dus ook de voor publiek verkeer opengestelde tolweg is, al zijn wij maar één auto tegengekomen.  Een eindje voorbij halfweg kan je ook links afslaan en de smallere Wiesenweg door de weiden volgen.  Die is een heel klein stukje langer, maar op drukkere dagen als er meer verkeer naar boven rijdt (bijvoorbeeld bij evenementen op de alm of de hut) misschien wel wat aangenamer (ook is het in tegenstelling tot de gewone almweg geen officiële mountainbikeroute). Vlakbij de alm (met eet- en drinkgelegenheid) komen de twee wegen weer samen.

    In Grinzens zelf is de weg nog tamelijk steil, maar daar komt al snel verandering in.  Ook is de weg het eerste stukje nog geasfalteerd, maar dat is slechts een kwestie van een paar hectometers.  Na ongeveer een derde van de weg naar de alm steekt de weg het riviertje Sendersbach over, van de linker- naar de rechteroever, en na ongeveer twee derde is er de afslag van de Wiesenweg.  Zo wordt, tussen bomen en velden, zonder al te veel problemen de alm bereikt, en wie vreest het niet te zullen halen, kan onderweg nog in twee kapelletjes om steun van de heiligen bidden.

    Bij de alm kiezen we niet de afslag naar rechts net voor het hoofdgebouw (in eerste instantie ook een karrenweg, wegwijzer Adolf-Pichler-Hütte durch Senderstal), maar we gaan tussen de almgebouwen rechtdoor over de vertrouwde karrenweg, die wat smaller en wat minder egaal wordt.  Langzaam maar zeker wordt de weg ook wat steiler.  In principe kan de hut in een goede drie kwartier vanaf de alm bereikt worden, maar wie zoals wij vanaf Grinzens vertrok, heeft door de reeds afgelegde afstand en het reeds overbrugde hoogteverschil mogelijk wat meer tijd nodig (vooral omdat zoals gezegd de hellingsgraad toeneemt).  De weg maakt een grote bocht rechts om een uitloper van de Sonntagsköpfl, tot we de hut een eerste keer te zien krijgen.  Vanaf hier wordt de weg bochtiger en plaatselijk tamelijk steil, maar hij blijft over het algemeen goed te begaan.  Na een kleine drie uur en ongeveer duizend meter hoogteverschil is ons doel, de Adolf-Pichler-Hütte (eet- en drankmogelijkheid met mooi uitzicht op de Kalkkögel) bereikt.  Wij hebben voor dezelfde terugweg geopteerd, maar wie vroeg genoeg vertrekt en fit genoeg is (of wie met de wagen tot aan de Kemater Alm rijdt), kan ook via de (langere) alternatieve route door het Senderstal naar de alm terugkeren.  De afdaling naar Grinzens via de beschreven route duurt ongeveer 2 uur.

     

    Letztbegehung durch den Verfasser am 27.07.2010.

    Der Wanderweg zur Kemater Alm und zur Adolf-Pichler-Hütte hat ihren Ausgangspunkt in Grinzens, nahe Axams. In einer Routenbeschreibung in einem Wanderführer heißt es, es gäbe am Ausgangspunkt (dem Sträßchen Kohlstatt/Fernereben) eine Parkmöglichkeit. Diese haben wir allerdings nicht gefunden (was aber auch daran liegen mag, dass an dieser Seite des Dorfes Straßenbauarbeiten gemacht wurden). Daher haben wir unser Fahrzeug auf dem PKW-Parkplatz etwas tiefer im Dorf abgestellt, bei der Rechtskurve wo sich die Straßen Anger und Kirchgasse treffen (zwischen dem Buswendeplatz und dem Gemeindeamt). Dadurch fing die Tour aber mit einem zusätzlichen kurzen Anstieg der Straße entlang an, während der Höhenunterschied an sich schon um die 1000 Meter liegt. Es wäre auch möglich gewesen, den (derzeit mautfreien) Mautweg zur Kemater Alm hochzufahren, aber entlang diesem Weg darf nicht geparkt werden, und eine Weiterfahrt bis zur Alm würde die Wanderung nach unserem Geschmack etwas zu sehr kürzen.

    Der Anstieg zur Alm dauert etwa 2 Stunden, und der Weg ist überall ziemlich breit und im Allgemeinen nicht allzu steil. Wir sind den Fahrweg (die Mautstraße) hochgegangen und uns ist dabei nur ein einzelnes Fahrzeug entgegengekommen. Nach etwas mehr als halber Strecke besteht auch die Möglichkeit, links abzubiegen und dem etwas schmaleren Wiesenweg entlang zur Alm anzusteigen. Dieser ist etwas länger, aber an Tagen mit mehr Verkehr (zum Beispiel bei Veranstaltungen auf der Alm oder der Hütte) vermutlich ruhiger (außerdem ist es, im Gegensatz zum ‚normalen‘ Almweg, keine offizielle Mountainbikestrecke). Kurz vor der Alm (mit Einkehrmöglichkeit) treffen die beiden Wege wieder aufeinander.

    Im Ort Grinzens ist der Weg noch ziemlich steil, aber das ändert sich bald. Auch ist er am Anfang noch geteert, aber auch dies ist nur eine Frage von einigen Hunderten von Metern. Nach etwa einem Drittel des Weges zur Alm wird der Sendersbach zur orographisch rechten Seite überquert, und nach etwa zwei Dritteln erreicht man die Abzweigung zum Wiesenweg. So erreicht man zwischen Bäumen und Feldern und ohne allzu große Schwierigkeiten die Kemater Alm, und wer dennoch befürchtet, es nicht zu schaffen, kann unterwegs in zwei kleinen Kapellen um Unterstützung der Heiligen bitten.

    Bei der Alm nehmen wir nicht die Abzweigung nach rechts kurz vor dem Hauptgebäude (zunächst ebenfalls ein Almweg, mit Wegweiser Adolf-Pichler-Hütte durchs Senderstal), sondern folgen zwischen den Almgebäuden den vertrauten Fahrweg, der etwas schmaler und etwas weniger eben wird. Allmählich wird der weg auch etwas steiler. Im Prinzip kann die Hütte von der Alm aus in etwa einer Dreiviertelstunde erreicht werden, aber wer (so wie wir) schon von Grinzens aufgestiegen ist, mag infolge der schon zurückgelegten Distanz und des schon überwundenen Höhenunterschiedes etwas mehr Zeit brauchen (umso mehr, da – wie gesagt – die Steigung zunimmt). Der Weg macht eine große Kurve rechts um einen Vorgipfel des sogenannten Sonntagsköpfl, bis wir die Hütte zum ersten Mal erblicken. Ab hier wird der Weg kurviger und stellenweise ziemlich steil, aber im Allgemeinen bleibt er gut zu begehen. Nach fast drei Stunden und etwa 1000 Höhenmetern ist das Ziel, die Adolf-Pichler-Hütte (Einkehrmöglichkeit mit schönem Ausblick auf die Kalkkögel), erreicht. Wir haben für den gleichen Rückweg optiert, aber wer früh genug abgegangen ist und noch ziemlich fit ist (oder wer mit dem Auto bis zur Alm fährt), kann auch über die (längere) Alternativroute durchs Senderstal zur Alm zurückkehren. Der Absteig nach Grinzens entlang der beschriebenen Route dauert etwa 2 Stunden.

    29-09-2010 om 00:00 geschreven door steven  

    0 1 2 3 4 5 - Gemiddelde waardering: 0/5 - (0 Stemmen)
    Categorie:Stubaier Alpen
    >> Reageer (0)


    Categorieën
  • Allgäuer Alpen (0)
  • Ammergebirge (0)
  • andere / Sonstiges (7)
  • Bayerische Voralpen (3)
  • Karwendelgebirge (0)
  • Lechquellengebirge (1)
  • Lechtaler Alpen (3)
  • Mieminger Kette (1)
  • Ötztaler Alpen (4)
  • Silvretta- & Samnaungruppe (2)
  • Stubaier Alpen (4)
  • Verwallgruppe (1)
  • Wettersteingebirge (0)

  • Archief per week
  • 29/08-04/09 2016
  • 15/08-21/08 2016
  • 21/12-27/12 2015
  • 30/11-06/12 2015
  • 07/09-13/09 2015
  • 01/09-07/09 2014
  • 11/08-17/08 2014
  • 29/04-05/05 2013
  • 11/03-17/03 2013
  • 04/02-10/02 2013
  • 13/08-19/08 2012
  • 02/04-08/04 2012
  • 05/03-11/03 2012
  • 30/01-05/02 2012
  • 21/11-27/11 2011
  • 10/10-16/10 2011
  • 15/08-21/08 2011
  • 30/05-05/06 2011
  • 31/01-06/02 2011
  • 25/10-31/10 2010
  • 27/09-03/10 2010
  • 30/08-05/09 2010
  • 23/08-29/08 2010
  • 16/08-22/08 2010

    Gastenboek

    Druk op onderstaande knop om een berichtje achter te laten in mijn gastenboek


    E-mail mij

    Druk op onderstaande knop om mij te e-mailen.


    Blog als favoriet !


    Blog tegen de wet? Klik hier.
    Gratis blog op https://www.bloggen.be - Meer blogs