julia fischer Gisterenmorgen kreeg ik , bij het aanzetten van de autoradio, een echte blijdschap over mij: Julia Fischer, de Duitse ster-violiste, speelde de"méditation" van P.Tsjaikskovki in kamermuziek uitgevoerd met pianist Yakow Kreisberg, op Klara. Ik heb ademloos geluisterd, terwijl ik intussen de zonnig-verblijde bloementuinen van de voorbijvliegende huizen bewonderde. Toch geen wonder dat ik alle redenen had om me diep verheugd en immens dankbaar te voelen! Deze machtig schone vertolking blijft in m'n gehoor en ik waardeer deze violiste hoe langer hoe meer na haar live-gehoord te hebben in het noorden van Duitsland, tijdens hert festival van Schwerin. Wat een muzikaal aanvoelen!
Belgische koninklijke viool voor Nederlands talent
vum
AMSTERDAM - Het Nederlandse Nationaal Muziekinstrumentenfonds heeft de Venetiaanse viool verworven die toebehoorde aan de Belgische koningin Elisabeth. Het instrument werd in 1725 gebouwd door Petrus Guarnerius. Het Nederlandse viooltalent Frederieke Saeijs (29) mag het instrument nu van het fonds lenen.
Elisabeth werd in 1900 de echtgenote van de latere koning Albert I van België. Ze was geboren in het Duitse Possenhofen aan het Starnberger Meer, net als haar nichtje en naamgenote, keizerin Sisi van Oostenrijk.
Haar viool wordt nog altijd La Reine Elisabeth genoemd, net als de gelijknamige jaarlijkse muziekwedstrijd.
Het instrument, dat Elisabeth zelf cadeau gaf aan de Belgische violist Carlo van Neste, is de duurste viool die ooit door het Nederlandse fonds is aangekocht.
Janine Jansen ___________ zaterdagavond was het weer eens zeer de moeite om op BBC 2 " De Proms" te volgen. De Nederlandse violiste: J.J. trad op met een zeer intens emotionele vertolking van het vioolconcert van Max Bruch. Het was prachtig van klank, rhytmisch meeslepend en ontroerend schoon in zijn harmonische eenvoud want deze jonge vrouw hoort bij haar instrument. Zelfs als men iedere noot van deze muziek al kent dan is men toch getroffen door deze heerlijke warmte en verheffende schoonheid. Bravo Janine!
Nigel Kennedy ___________ zaterdagavond werden we buitengewoon verrast door een optreden van deze welgekende Britse violist, tijdens de "Proms". Hij vertolkte het zeer melancholische en technisch hoogwaardige vioolconcert van......natuurlijk Elgar. Hij deed dit schitterend en buiten zijn gekende show was dit pure muziek. Door zijn rhytmische "stoom" sleept hij een gans het orkest o mee. Wat zijn de Britten maar terecht wat fier op hun violist!
Evgeny kissin. __________ Deze zonadagavond speelt E.K. voor ons Beethoven en Chopin. Niet te missen want deze phenominale Russische pianist sleept u boven alles uit! Luisteren maar..Dimanche 27 juillet 2008 à 19h00 Le grand pianiste russe Evgueni Kissin interprète Beethoven et Chopin. Ce soir, le pianiste Evgueni Kissin interprète au festival de Verbier le Concerto pour piano n° 1 en ut majeur op. 15 de Beethoven, et deux valses de Chopin.
Accompagné par lOrchestre radiosymphonique suédois sous la direction de Daniel Harding.
Le soliste virtuose Daniel Hope reprend le grand classique quil a contribué à faire connaître. Le Concerto pour violon et orchestre de Felix Mendelssohn Bartholdy est loeuvre avec laquelle le violoniste virtuose Daniel Hope a commencé sa carrière de concertiste. Alliant virtuosité, compréhension intime de loeuvre et ouverture émotionnelle, il est le musicien idéal pour interpréter ce grand classique parmi les concertos pour violon. Daniel Hope, accompagné par lOrchestre radiosymphonique suédois, est placé ici sous la direction de Daniel Harding.
Accompagné par lOrchestre radiosymphonique suédois sous la direction de Daniel Harding.
Le soliste virtuose Daniel Hope reprend le grand classique quil a contribué à faire connaître. Le Concerto pour violon et orchestre de Felix Mendelssohn Bartholdy est loeuvre avec laquelle le violoniste virtuose Daniel Hope a commencé sa carrière de concertiste. Alliant virtuosité, compréhension intime de loeuvre et ouverture émotionnelle, il est le musicien idéal pour interpréter ce grand classique parmi les concertos pour violon. Daniel Hope, accompagné par lOrchestre radiosymphonique suédois, est placé ici sous la direction de Daniel Harding.
Eurovision te Wenen -------------------------- gisteren werden we aangenaam verrast door een verrukkelijke uitzending op Nl van uit Wenen.
The Eurovision Young Musicians
The Eurovision Young Musicians, from 4 - 9 May, 2008, is an international classical music competition for young talent aged not over 19. This year marks the 14th edition of the event. The competition, held every two years, is open to all musical instruments that have a solo performance concerto written for them. The event is organised by the European Broadcasting Unions Eurovision TV and will be produced in collaboration with the Austrian Broadcasting Corporation and the Wiener Festwochen (from 9 May - 15 June, 2008). The Final will be held in the City Hall Square (Rathausplatz) in Vienna, Austria. As in 2006, the Final of the Eurovision Young Musicians will be the Opening Ceremony of the Wiener Festwochen.
Vienna 9 May, 2008 Greek clarinet player Dionysios Grammenoswas awarded the Eurovision Young Musician prize for his interpretation of the IV movement from the Concerto pour Clarinette et Orchestre by Jean Françaix. Dionysios Grammenos, 18 years old, took his first clarinet lessons at the age of eight at the Corfu Philharmonic. He is currently studying at the Athens Conservatory and will graduate next year. Dionysios has appeared as a soloist with many Greek Orchestras. He has performed in recitals and chamber music concerts all over Greece and was a first prize-winner in numerous Pan-Hellenic clarinet competitions.
Eurovision te Wenen -------------------------- gisteren werden we aangenaam verrast door een verrukkelijke uitzending op Nl van uit Wenen.
The Eurovision Young Musicians
The Eurovision Young Musicians, from 4 - 9 May, 2008, is an international classical music competition for young talent aged not over 19. This year marks the 14th edition of the event. The competition, held every two years, is open to all musical instruments that have a solo performance concerto written for them. The event is organised by the European Broadcasting Unions Eurovision TV and will be produced in collaboration with the Austrian Broadcasting Corporation and the Wiener Festwochen (from 9 May - 15 June, 2008). The Final will be held in the City Hall Square (Rathausplatz) in Vienna, Austria. As in 2006, the Final of the Eurovision Young Musicians will be the Opening Ceremony of the Wiener Festwochen.
Vienna 9 May, 2008 Greek clarinet player Dionysios Grammenoswas awarded the Eurovision Young Musician prize for his interpretation of the IV movement from the Concerto pour Clarinette et Orchestre by Jean Françaix. Dionysios Grammenos, 18 years old, took his first clarinet lessons at the age of eight at the Corfu Philharmonic. He is currently studying at the Athens Conservatory and will graduate next year. Dionysios has appeared as a soloist with many Greek Orchestras. He has performed in recitals and chamber music concerts all over Greece and was a first prize-winner in numerous Pan-Hellenic clarinet competitions.
Guidon Kremer deze zondagavond worden we weer eens verheugd met een beeld over één van de beroemdste en meest erkende violisten van deze tijd: Guidon Kremer. Hij was laureaat van de kon. Elisabethwedstrijd
Lorchestre à cordes Kremerata Baltica exécute une vibrante ode au printemps, sous légide du violoniste Gidon Kremer.
Gidon Kremer et lorchestre à cordes de la Kremerata Baltica ont enthousiasmé le public du Semperoper, au Festival de Dresde 2007. Le violoniste avait conçu un concert printanier intitulé Sempre primavera. Au programme : des extraits et des transcriptions doeuvres de Ludwig van Beethoven, Leonid Desyatnikov et Astor Piazzolla, ainsi que la Suite pour orchestre à cordes et percussions, opus 14 de Jean Sibelius. Multidiffusion le 13 mai à 8.00 et le 18 à 11.15
en maakte de meest beroemde carrière. Ziehier zijn protret:
Gisterenavond had ik het groot genoegen deze volwassen violiste te mogen horen in Maestro-arte. Zij speelde Mozart en haalde niet alleen de speelsheid maar ook het dramatische naar boven. Het is een verrukkelijke vrouw met zelfzekere strijkstok en warm gevoel. Ze speelt begeesterend en het versterkt inderdaad een bewonderend gevoel over wat "het mens-zijn" kan zijn.
Dimanche 27 avril 2008 à 19h00 Anne-Sophie Mutter joue Mozart La violoniste Anne-Sophie Mutter interprète deux pièces de Mozart, à Salzbourg et à Mantoue.
Voor arte-maestro, op zondagavond om 19u. is dit de komende keren goed te onthouden. Gisteravond kon men genieten van een -daags tevoren-opname te Luzern CH. van zijn Requiem.: een monumentaal werk met een gans doorleefde uitvoering. De komende zondagen gaan we nog uitvoeringen horen van zijn vioolconcert en niet door de eerste de beste. Wat zou ik betekenen zonder dit geschenk, dat de natuur me door mijn ouders gegeven werd?
Dimanche 16 mars 2008 à 19h00 Johannes Brahms : Un requiem allemand Au Festival de Lucerne 2008, Mariss Jansons (photo) dirige le célèbre et singulier requiem que Brahms composa après la mort de Robert Schumann.
Ja, deze concertavond vond ik bijzonder geslaagd. Deze grote pianist straalt muziek uit in al zijn bewegingen terwijl hij speelt. Het was een grandioze avond in de schitterende concertzaal te Badenweiler-Kurhaus, met een tijdloze, weergaloze muziekvertolking. Het was een hoogtepunt in mijn leven en is een blijvende straling.
Vrijdag a.s. ben ik aanwezig in het concert gegeven door R.Buchbinder te Badenweiler in het Kurhaus. Wat een geluk! Hoe ben ik dit te weten gekomen? "Wie zoekt, wie vindt."En deze intuïtie heb ik te danken aan mijn grote liefde voor de muziek. Wat een avond staat me daar te wachten? Dit is zeer de moeite om me op weg te begeven, ondanks de huidige storm over Europa. Dit is wel niet in Berkeley v.s.maar in Badenweiler en het programma straat me zeer aan.
Known as a powerful and profound interpreter of late Classical and early Romantic works, pianist Rudolf Buchbinder regularly appears with the world's premier orchestras, including the Berlin Philharmonic, London Philharmonic, Amsterdam's Concertgebouw, and Vienna Philharmonic. In different two programs, Buchbinder returns to Cal Performances for the fourth consecutive year, continuing his monumental survey of the complete Beethoven sonatas. "Buchbinder is a fearless keyboard technician whose playing blends athletic ferocity with clear-eyed interpretive rigor," says the San Francisco Chronicle.
Program (Mar 22): Beethoven/Sonata in E Major, Op. 14, No. 1; Sonata in G Major, Op. 14, No. 2; Sonata in D Major, Op. 28 (Pastorale); Sonata in C Minor, Op. 13 (Pathétique) Program (Mar 23): Beethoven/Sonata in A Major, Op. 2, No. 2; Sonata in G Major, Op. 31, No. 1; Sonata in E Minor, Op. 90; Sonata in C Major, Op. 53 (Waldstein)
Het vorige jaar Het vorige jaar hadden we het grote genoegen hier te kunnen luisteren naar het Emerson-stringquartet met de quartetten van Beethoven. Eugène Drucker kennen we van vroeger en de muziekvoordracht was van uitzonderlijk hoog niveau.
nmz 2007/04 | Seite 37-38 56. Jahrgang | April Oper & Konzert
Schöne Grüße von Beethoven
Das Emerson String Quartet bei den Römerbad-Musiktagen
In Anton Tschechows Schauspiel Der Kirschgarten hört man am Ende, wie draußen im Garten die stattlichen Kirschbäume gefällt werden. Die alte Herrschaft musste das schöne Anwesen verkaufen, und der neue Besitzer denkt an eine ertragreichere Nutzung von Grund und Boden. Keine Zeit mehr für stille Kirschblütenträumereien. Dass einem diese Schlussszene in Badenweiler in den Sinn kam, hat einen doppelten Grund. Einmal, weil Tschechow im Hotel Römerbad in Badenweiler als Gast weilte wovon eine Tafel am Hoteleingang kündet, zum anderen, weil ein neuer Besitzer der renommierten Herberge auf die traditionsreichen Römerbad-Musiktage künftig zu verzichten gedenkt. Er möchte etwas Anderes, Eigenes erfinden, am Konzept wird angeblich gearbeitet. Vorerst beschränkt sich das Erkennbare auf eine neue Tafel an der Vorderseite des Hotels, auf der mitgeteilt wird, dass es sich hier um eine Kultur-Residenz handele. Man wird sehen.
Wie einst in den Wiener Palais: das Emerson String Quartet mit Beethoven im Oktogon des Römerbadhotels. Foto: Charlotte Oswald
Für den Abgesang auf die ruhmreichen Römerbad-Musiktage aber ist es noch zu früh. Im September dieses Jahres kommen noch das Cuarteto Casals, das Kuss-Quartett und das Miró-Quartet, im November das Minguet-Quartett, das Vogler-Quartett, die Geigerin Carolin Widmann und der Komponist und Klarinettist Jörg Widmann nach Badenweiler, um den Musiktagen dann das melancholische Adieu zu sagen. Und kürzlich durften sich Klaus Lauer, der Initiator der Musiktage und vorherige Besitzer des Traditonshotels, die treuen Musikfreunde aus aller Welt und die ausübenden Künstler, das in diesem Jahr seit dreißig Jahren bestehende Emerson String Quartet, noch einmal, wie in den mehr als drei Jahrzehnten zuvor, musikalisch zu Hause fühlen. Die Emerson-Musiker, mit den beiden Violinisten Eugene Drucker und Philip Setzer, dem Bratscher Lawrence Dutton und dem Cellisten David Finckel, begaben sich noch einmal auf die Wanderung ins Hochgebirge der Streichquartett-Literatur: die 16 Werke Beethovens für diese Besetzung, zusätzlich der Großen Fuge op. 133, die die Emersons, wie heute gern üblich, an die ursprüngliche Stelle setzten, nämlich als Schlusssatz des Streichquartetts B-Dur op. 130, während der nachkomponierte 6. Satz für op. 130 den Schlussstein der insgesamt 6 Konzerte bildete.
Das Emerson String Quartet hat die kompletten Beethoven-Quartette schon 1991 und 1995 in Badenweiler gespielt. Die Kontinuität dieser interpretatorischen Beschäftigung ist insofern bemerkenswert, als zwischenzeitlich eine irgendwie seltsame Zurückhaltung vieler Musiker gegenüber dem Komponisten zu konstatieren war. War es die Scheu vor dem übergroßen Anspruch der Werke, war es Respekt vor den großen Interpreten der Vergangenheit?
Etliche Komponisten der Gegenwart aber reagierten auf die Herausforderung Beethoven spontaner und sensibler. Die späten Streichquartette vor allem, auch die späten Klavierwerke, traten umso stärker in den Blickpunkt, je mehr sich ein neues Verlangen nach affektiver Substanz des Komponierens einstellte. Karlheinz Stockhausen äußerte sich schon 1977 in einem Aufsatz über Beethovens späte Streichquartette in diesem Sinne. Luigi Nono zielte in seinem Streichquartett auf eine Verständigung zwischen formaler Disziplin und expressiver Kraft, und auch Helmut Lachenmann hat sich über das Verhältnis von Nachdenken über die Mittel zeitgemäßen Komponierens und dessen Umsetzung in inspirative Funken entscheidende Gedanken gemacht, wobei das Vorbild des Beethovenschen Spätwerks mehr oder weniger als Ideenlieferant diente. Die Musik-der-Zeit-Konzerte des Westdeutschen Rundfunks haben vor kurzem in einem Zyklus diese Fragen zwischen Rausch und Ratio in der Neuen Musik eingehend untersucht, wobei das Spätwerk Beethovens direkt oder indirekt gleichsam den Basso continuo für die aufgeführten Kompositionen bildete. Komponisten wie Jorge E. Lopez oder Manuel Hidalgo adaptierten dabei eher direkt Beethoven-Vorlagen (Bagatellen op. 126/Introduktion und Fuge der Hammerklaviersonate op. 106), während der junge Wolfgang Rihm in seiner Musik für drei Streicher, auch in seinen frühen Streichquartetten und anderen Werken, mit einer sowohl spontan eingesetzten wie wohl auch kühl kalkulierten Expressivität die Hörer überwältigte, Ausdruck und Gefühl als Gestaltungsmittel bewusst einsetzte. Rihm bezog sich dabei immer wieder auf Beethovens Spätwerk, auf dessen lakonische Gestik und Zerrissenheit, die kontrastreichen Affekte, die Knappheit der Formulierung. Bei den Römerbad-Konzerten waren viele dieser Werke mit ihren Rückbezügen und Querverbindungen zu erleben. Wer die Programme der vielen Jahre zurückverfolgt, erkennt unschwer, dass hier eine beispielhafte Musik-Dramaturgie entwickelt worden ist.
Der Entschluss Klaus Lauers, zum Ende seines Wirkens noch einmal das Emerson String Quartet mit dem Beet-hoven-Zyklus einzuladen, hatte denn auch nichts mit einer irgendwie gearteten Klassik-Pflege gemein, sondern fasste quasi sein Engagement, sein Credo für die Musik zusammen: Es gibt keine penibel unterteilte alte, klassische, romantische, neue Musik. Die abendländische Musikgeschichte stellt sich vielmehr als ein großes Kontinuum dar, in das auch die Moderne bis hin zu den jüngsten Hervorbringungen eingebettet ist. Klaus Lauers Römerbad-Konzerte, zunächst womöglich eher aus einer ernsten Liebhaberei entstanden, haben im Laufe der Zeit eine kultur-und musikpolitische Vorbildfunktion gewonnen: Wie man Musik, klassische und moderne, in selbstverständlichem Miteinander an ein interessiertes Publikum vermittelt. Eigentlich müssten Römerbad-Konzerte überall das ganze Jahr über im Umkreis von 50 Kilometern stattfinden.
Die sechs Konzerte jetzt bei den Römerbad-Musiktagen verrieten die langjährige, tiefe Erfahrung der Emerson-Musiker mit Beethovens Quartettschaffen. Gleichwohl gab es angenehme Überraschungen. Fiel bei früheren Darstellungen auch in der Einspielung für die Deutsche Grammophon eine gewisse, gern als amerikanisch apostrophierte Perfektion auf, die zwangsläufig zu Glätte, einer scheinbaren Leichtigkeit bei der Bewältigung Beethovenscher Widerborstigkeiten führte, so wirkten die meisten Interpretationen jetzt entschieden kraftvoller, kontrastreicher, farbiger und, wo angebracht, auch pointierter als vorher.
Die Emersons lenken jetzt eher von ihrem Können, ihrer Eleganz, ihrem vollen Ton, ihrer scheinbar mühelosen Geschmeidigkeit ab und führen den Zuhörer entschiedener auf Beethovens Sperrigkeiten, Zerrissenheit, auf die strukturellen kompositorischen Details hin. Der Ausdruckswille setzt sich oft überwältigend gegen ein Nur-schön-Spielen durch. Die Große Fuge op. 133, mit vollem Risiko gespielt, erhält so einen erregenden Aufriss, wird mit einer dramatischen Kraft vorgetragen, dass es einem den Atem nimmt. Im Gegensatz dazu können die Emerson-Musiker aber auch mit einer wunderbaren, inneren Ruhe aufwarten, wie in der Cavatina von op. 130 oder im Molto-Adagio-Satz des a-Moll Quartetts op. 132, dem Dankgesang eines Genesenden, mit einer Ruhe, die zugleich von einer feinen Innenspannung durchzogen ist.
Dass die Musiker die komplexen Strukturen des op. 131 nicht überspielen, sondern plastisch durchzeichnen, beeindruckte ebenso wie die sublime Entmaterialisierung des letzten Quartetts op. 135. Und das f-Moll Streichquartett op. 95 wurde in der Ausdrucksintensität und Dichte des Musizierens quasi zum geheimen Spätwerk. Die drei Rasumowsky-Quartette op. 59 verfehlten natürlich auch hier ihre Wirkung nicht. Der furiose Finalsatz von op. 59 Nr. 3 entfesselte einen Beifallssturm im Publikum, aber noch kostbarer war die Klangkunst des Emerson-Quartets im Adagio molto von op. 59 Nr. 1, eine der großen Trauermusiken überhaupt.
Übung macht den Meister: das Emerson String Quartet bei einer Probe in Badenweiler. Von links: Eugene Drucker, Philip Setzer, David Finckel und Lawrence Dutton. Foto: Charlotte Oswald
In den sechs frühen Streichquartetten op. 18 präsentierte sich das Quartett in blendender Spiellaune. Die Charaktere der einzelnen Sätze wurden plastisch hervorgehoben, gestische Lebendigkeit und spielerische Leichtigkeit inklusive. Nach dem letzten Konzert lauter Jubel und stille Tränen. Für das Emerson String Quartet bedeutete Badenweiler immer so etwas wie eine zweite Heimat im Alten Europa.
Natürlich gab es in Badenweiler auch immer wieder private Diskussionen und Spekulationen über eine Fortsetzung der Römerbad-Musiktage, auch wenn diese nach dem Willen des neuen Hotelbetreibers nicht mehr im Römerbadhotel stattfinden würden. Klaus Lauer hielt sich im Gespräch diskret zurück. Er möchte keine Auseinandersetzungen mit seinem Nachfolger, obwohl er theoretisch und auch vertraglich noch bis 2008/2009 seine Musiktage im Hotel veranstalten könnte. Die Verträge mit den Künstlern für diese Zeit hat er bereits vorsorglich aufgelöst. Es wird nur noch die oben bereits erwähnten zwei Zyklen geben. Badenweilers Bürgermeister würde Lauers Konzerte gern im Ort fortgesetzt wissen. Im Kurhaus wäre ein geeigneter Saal vorhanden, natürlich nicht so schön und elegant wie das Oktogon im Hotel. Aber besser als gar nichts. Nur die Finanzierung würde sich schwieriger gestalten, für den einstigen Hoteleigner Lauer regulierten sich die Kosten zum Teil über eine Umwegfinanzierung mittels Hotelgästen.
Römer musiktage _______________ Volgende week spring ik in de wagen naar de muziekdagen in het Römerbad-hotel te Badenweiler. dit is prestigieus en zeker de moeite om zich te verplaatsen.
Künstler. Ltg: Klaus Lauer Hist: Gegr. 1973. Turnus: Jl. in der 2. Märzwoche, am ersten Septemberwochenende u. in der 2. Novemberwoche. Progr: Klassiker der Moderne, Neue Musik, improvisierte Musik. Anm: Letztmalige Durchführung im November 2007.
De metropoolregio Rijn-Neckar viert jaarlijks op muzikale wijze het begin van de lente in de romatische stad Heidelberg. Klassieke en moderne muziek, internationaal gerenommeerde kunstenaars en het spanningsveld tussen traditie en modern karakteriseren het festival. Zonet ontdekt:
HomeAktuellesProgrammänderung beim Klavierabend von Martin Stadtfeld
Programmänderung beim Klavierabend von Martin Stadtfeld
Beim Klavierabend von Martin Stadtfeld am Samstag, 05.04.2008, kommt es zu einer Programmänderung. Von Franz Schubert wird der Pianist anstelle der Klavierfantasie C-Dur D 760 "Wandererfantasie" die Klaviersonate G-Dur op. 78 "Fantasie" D 894 spielen.
Herr Stadtfeld und der Heidelberger Frühling bitten diese Programmänderung zu entschuldigen und wünschen allen Konzertbesuchern einen genussvollen Konzertabend.
Highlights:
So 13.04.2008Murray Perahia und die Academy of St. Martin in the Fields Werke von Mozart, Bach und Haydn mehr »
Do 24.04.2008Liederabend Thomas Hampson Robert Schumann: Dichterliebe op. 48 in der ursprünglichen Fassung u.a. mehr »
So 30.03.2008Klavierabend Rafal Blechacz Werke von Mozart, Debussy, Szymanowski und Chopin mehr »
Fr 25.04.2008 City of Birmingham Symphony Orchestra Werke von Elgar, Prokofjeff und Mahler mehr »
So 06.04.2008literatur und musik II: ich möchte lachen vor todesschmerz Dominique Horwitz (Rezitation) und Ragna Schirmer (Klavier) mehr »
Deze zondag betekent weer heel wat voor me want één van mijn meest bewonderde violisten: Max.Veng.speelt Brahms: één van mijn meest beluisterde componisten. Daar mag niets tussenkomen want dit betekent weer een hoogmoment in m'n leven. Tot morgenavond.
Dimanche 9 mars 2008 à 19h00
Maxim Vengerov & friends jouent Brahms
Festival Brahms
Maxim Vengerov, star du violon, en concert à Sarrebruck.
Considéré comme lun des plus grands violonistes du monde, Maxim Vengerov enseigne à lÉcole supérieure de musique de la Sarre depuis octobre 2000. Avec ses collègues professeurs, il interprétait en février 2005 le Quintette pour clarinette opus 115 de Johannes Brahms, lors dun concert à la salle des congrès de Sarrebruck.