Vor nicht allzu langer Zeit wühlte ich mich leicht gelangweilt durch
eine Reihe Foreneinträge, von Thema zu Thema springend, und nebenbei
einer alten Fernsehserie folgend. Da wurde ich auf etwas aufmerksam, das
man zwar ständig sieht und gut kennt, dem man aber nie besonders viel
Interesse schenkt: Zitate in Signaturen. Genau, diese Ein- bis Mehrzeiler, die man
eben unter seinen Beitrag packt, um irgendein politisches, soziales,
kulturelles, intellektuelles oder auch werberelevantes Statement zu
platzieren. Solche Sprüche findet man zum Beispiel zur Genüge auf http://zitatezumnachdenken.com.
Aber wer denkt wirklich darüber nach? Abgesehen von dummen Sprüchen und
ironischen Selbstbeschreibungen, findet sich hier auch das Who is Who
der berühmten Denker, eingequetscht, beispielsweise am Ende einer
Abhandlung über das neueste Smartphone. Meistens liest man sie nicht
einmal, wenn doch, folgt ein kurzes Schmunzeln oder Nicken ja, das
klingt pfiffig und dann rasches Vergessen. Dabei hat ein weiser
Philosoph, weltgewandter Politiker oder talentierter Poet möglicherweise
stunden- oder tagelang das geschulte Gehirn beansprucht, um ebendiesen
klugen Satz hervorzubringen. Nun führt er ein Schattendasein, einzig dem
Amüsement oder der Selbstdarstellung eines anonymen Schreiberlings
dienend.
Denkt wirklich noch jemand über all die Sprüche und Zitate nach, die man
bei einem durchschnittlichen Internetbesuch zu lesen bekommt? Setzt
sich noch jemand hin und denkt: Oh, das ist ein schlauer Satz, dahinter
steht eine gute Einstellung, das sollte ich mir zu Herzen nehmen?
Wahrscheinlich nicht einmal diejenigen, die diese Stilblüten großzügig
als Lebensmotto präsentieren.
Da fiele mir beispielsweise ein: Eigenartig wie das Wort eigenartig es
fast als fremdartig hinstellt eine eigene Art zu haben., wie einst
Erich Fried sagte, den mancher vielleicht noch aus Schulzeiten kennt.
Auch das habe ich schon unter Profilen gefunden und bin mir sicher, dass
es von Zeit zu Zeit jemandem gefällt. Aber ob der- oder diejenige auch
tatsächlich den Sinn begreift und sich der Konformität unserer
Gesellschaft gewahr wird? In der schon als absonderlich gilt, und mit
Spott rechnen muss, wer keinen Facebookaccount hat, Pfeife raucht oder
strenggläubiger Christ ist? Und ob das ebenso derjenige bedenkt, der ein
solches Zitat in seiner Signatur unterbringt, und daraufhin vielleicht
sein eigenes Menschenbild auf solche raschen Einordnungen und Urteile
hin überprüft? Wahrscheinlich nicht. Dabei wäre es doch schön, wenn man
die großen Denker nicht durch bloßes Copy&Paste zu würdigen
wüsste, sondern ihre Ideen nutzt, um kurz inne zu halten.
So wurde aus meinem alltäglichen Streifzug durch meine Stammforen dann
doch etwas ganz Anderes, und ich musste einsehen, dass ich diese
Überlegungen vielleicht selbst oft nicht beherzige etwas, das ich mir
für die Zukunft vornehme.
Schlussendlich kannst das nur du selbst entscheiden. Lass dir nicht alles eintrichtern, nur weil es irgendwo steht. Hinterfrage es stets und vergleiche es mit deinen eigenen Erfahrungen. In erster Linie solltest du dich natürlich nach deinen eigenen Erfahrungen richten und einmal jegliche Zitate und Sprüche vergessen.